Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Quad2000(R)

12.09.2007,
18:38
(editiert von Quad2000
am 12.09.2007 um 18:40)
 

Fragen zu ISDN Anschluss (Telekommunikation)

Hallo Leute,

ersteinmal erkläre ich den Ist-Zustand:

Es handelt sich um 1 Haus mit 3 seperaten Wohnungen. Aussen am Haus ist die Telefonzuleitung.
Von dieser Dose aus gehen 2 Achtadrige Leitungen ins Haus.
In der ersten Leitung, die in Wohnung 3 geht, werden 2 Adern benutzt. In der 2ten Leitung werden 4 Adern benutzt.
Von der ersten Wohnung aus geht eine weitere Achtadrige Leitung in die Wohnung 2.

Alle 3 Wohnungnen haben einen analogen Anschluss.

Nun sollen 2 Anschlüsse gekündigt werden und der Anschluss aus der Wohnung 1 soll zu ISDN umgestellt werden.
Dann soll da eine ISDN Anlage hinkommen, die 3 Telefone mit verschiedenen Nr verwaltet.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich will keine neuen Leitungen ziehen. Jetzut hab ich mir das so vorgestellt:
Ich nimm die zuleitung, die in die Wohnung 1 geht. Da brauche ich ja 2 Leitungen. Also habe ich noch 6 übrig. IN die Wohnung 1 kommt die ISDN Anlage.
Da schliesse ich direkt das Telefon für WOhnung 1 an. Dann schliesse ich das Kabel, das in Wohnung 2 führt an die Anlage an.
Dann verwende ich die 6 freien Leitungen, die zurück an die Zuleitungsdose gehen und schliesse daran das Telefon und den ISDN INternetzugang, der in Wohnung 3 kommen soll an.
IN der Dose schliesse ich nun die 6 Leitungen an die 8 Adrige Leitung die in WOhnung 3 führt an (z.B. Lüsterklemmen).
Somit muss ich keine weiteren Leitungen ziehen.

Ist das so möglich??? Oder könnte es da Störungen auf den Leitungen geben???

nagus(R)

E-Mail

12.09.2007,
19:14
(editiert von nagus
am 12.09.2007 um 19:20)


@ Quad2000

Fragen zu ISDN Anschluss

Hallo,
habe auch eine ISDN-auf Anlog Anlage mit Rufnummerverwaltung.
Dazu brauchte ich je zwei Adern zu jedem Telefonanschluß.
2 Adern von Telefon-Hausanschluß zur ISDN Anlage.
Jedes Telefon mit 2 Adern an ISD-Anlage.
Für die Internetverbindung wird eine Leitung vom Splitter
zum DSL-Modem benötigt.Ob hier Störungen auftreten, müßten Sie gegebenenfalls ausprobieren.

Björn(R)

E-Mail

Dortmund,
12.09.2007,
23:17

@ Quad2000

Fragen zu ISDN Anschluss

Hallo,

das sollte ohne Probleme möglich sein, ich habe hier eine ähnliche Situation: Vom Hausanschluss wurde eine neue 8-adrige Leitung in das Zimmer gelegt, in dem nun Splitter, DSL-Modem und Telefonanlage sitzen. Zwei Adern dieser Leitung führen ISDN/DSL vom Hausanschluss zum Splitter, 3x2 Adern führen wieder analoges Telefon aus der Anlage zum Hausanschluss und sind dort auf die ursprünglichen Leitungen gelegt, die zu den einzelnen Telefondosen im Haus führen.

Analoges Telefon und ISDN (Internet) in einer Leitung sollten sich darüberhinaus nicht stören. Zum Verbinden der Telefonadern gibt es praktische Steckklemmen, in (besonders größeren) Lüsterklemmen haben die dünnen Adern u.U. keinen sicheren Kontakt oder brechen leicht, wenn die Schrauben zu fest angezogen werden. Ggf. sind im Hausanschluss (Zuleitungsdose) sogar noch einige Klemmen frei.

Schöne Grüße,
Björn

otti

07.01.2008,
18:31

@ Quad2000

Fragen zu ISDN Anschluss

» Hallo Leute,
»
» ersteinmal erkläre ich den Ist-Zustand:
»
» Es handelt sich um 1 Haus mit 3 seperaten Wohnungen. Aussen am Haus ist
» die Telefonzuleitung.
» Von dieser Dose aus gehen 2 Achtadrige Leitungen ins Haus.
» In der ersten Leitung, die in Wohnung 3 geht, werden 2 Adern benutzt. In
» der 2ten Leitung werden 4 Adern benutzt.
» Von der ersten Wohnung aus geht eine weitere Achtadrige Leitung in die
» Wohnung 2.
»
» Alle 3 Wohnungnen haben einen analogen Anschluss.
»
» Nun sollen 2 Anschlüsse gekündigt werden und der Anschluss aus der Wohnung
» 1 soll zu ISDN umgestellt werden.
» Dann soll da eine ISDN Anlage hinkommen, die 3 Telefone mit verschiedenen
» Nr verwaltet.
»
» Nun zu meiner eigentlichen Frage:
»
» Ich will keine neuen Leitungen ziehen. Jetzut hab ich mir das so
» vorgestellt:
» Ich nimm die zuleitung, die in die Wohnung 1 geht. Da brauche ich ja 2
» Leitungen. Also habe ich noch 6 übrig. IN die Wohnung 1 kommt die ISDN
» Anlage.
» Da schliesse ich direkt das Telefon für WOhnung 1 an. Dann schliesse ich
» das Kabel, das in Wohnung 2 führt an die Anlage an.
» Dann verwende ich die 6 freien Leitungen, die zurück an die Zuleitungsdose
» gehen und schliesse daran das Telefon und den ISDN INternetzugang, der in
» Wohnung 3 kommen soll an.
» IN der Dose schliesse ich nun die 6 Leitungen an die 8 Adrige Leitung die
» in WOhnung 3 führt an (z.B. Lüsterklemmen).
» Somit muss ich keine weiteren Leitungen ziehen.
»
» Ist das so möglich??? Oder könnte es da Störungen auf den Leitungen
» geben???
»

Hallo,
das siehst Du erst mal alles richtig.
Bitte bedenke, dass die Adern, die zum Anschlusskasten (außen) zurückgeführt werden dort unbedingt abgelegt werden müssen. Die dortigen Klemmen dürfen nicht benutzt werden. Lüsterklemmen Sind nicht gut, verdrallen und isolieren ist besser.

Fehlerquellen:
a) Die T-Com schaltet mehrere Monate auf die gekündigten analogen Anschlüsse einen virtuellen Anschluss, der die ursprünliche Wohnung über einen Code auffindbar macht und dadurch die Klemmen weiterhin mit 60 Volt belegt sind.
b) Der ISDN-Bus in der Wohnung 1 und Wohnung 3 ggf. korrekt terminiert wird (100 Ohm Widerstände).
c) Die an den Klemmen befindlichen Adern im Erdkabel wie eine Antenne wirken und ISDN dann nicht mehr läüft.

d) Weitere Gründ, die hier zu erläutern jedoch zu komplex wären oder vermutlich bei Dir nicht zutreffen.

Gruß
otti