Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bouchane Driss

E-Mail

Mainz,
24.07.2007,
19:15
 

Simulik Modelle für LWL Übertagungskannal (Telekommunikation)

Ich will ein Übertragungskannl(Lichtwellenleiter)mit Hlfe Matlab/Simulik simulieren. ich habe die Simulik-Modelle für Medienkonverter(LED und LD)erstellt, und auch Simulik-Modelle für Übertragungskanal(LWL)und zwar Multimodfaser-und Monomodfaser für Modendispersion und materialdispersion auch ersellt,das heißt habe ich alle Blöcke für Übertragungsstrecke erstellt. mein Frage ist wie kann man diese Blöcke miteinander einschalten ,damit ein Übertragungskannal mit Matlab/Simulik simulieren, ich habe ein Beispiel erstellt,aber nur elektrisch,von Eingang bis Ausgang, aber mein Problem ist Optisch ?
auf eure Hilfe werde ich euch sehr Dankbar.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
24.07.2007,
23:27

@ Bouchane Driss

bist du Informatiker?

:-D

Björn(R)

E-Mail

Dortmund,
25.07.2007,
10:01

@ Bouchane Driss

Simulik Modelle für LWL Übertagungskannal

» Ich will ein Übertragungskannl(Lichtwellenleiter)mit Hlfe Matlab/Simulik
» simulieren. ich habe die Simulik-Modelle für Medienkonverter(LED und
» LD)erstellt, und auch Simulik-Modelle für Übertragungskanal(LWL)und zwar
» Multimodfaser-und Monomodfaser für Modendispersion und materialdispersion
» auch ersellt,das heißt habe ich alle Blöcke für Übertragungsstrecke
» erstellt. mein Frage ist wie kann man diese Blöcke miteinander einschalten
» ,damit ein Übertragungskannal mit Matlab/Simulik simulieren, ich habe ein
» Beispiel erstellt,aber nur elektrisch,von Eingang bis Ausgang, aber mein
» Problem ist Optisch ?
» auf eure Hilfe werde ich euch sehr Dankbar.

Hallo,

im Prinzip müsste das doch analog zu der elektrischen Modellierung funktionieren. Deine LED/LD könnten sicher genausogut nichtlineare elektronische Bauelemente sein, Dein LWL ist vergleichbar mit einem gedämpften, bandbreitenbegrenzten elektrischem Übertragungskanal.

Auf Deinen Eingangskanal müssten prinzipiell nur die Übertragungsfunktionen von LED, LWL und LD angewandt werden. Für die Berechnung ist es ja unerheblich, wie die Übertragungsstrecke in der physikalischen Welt (elektrisch, optisch etc.) aussieht.

Viele Grüße,
Björn

Bouchane Driss

E-Mail

25.07.2007,
22:49

@ Jüwü

bist du Informatiker?

Hallo Herr JüWü
ich bin ein Elekrtotechniker