Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.01.2025,
19:42
(editiert von matzi682015
am 07.01.2025 um 19:49)
 

USB-Lade-Netzteile (Telekommunikation)

Hallo Gemeinde,

habe ein interessantes Video gesehen, 3 unterschiedliche Steckernetzteile, 1 NoName, 1 Samsung und 1 Huawei, es wurden alle 3 geöffnet und untersucht, Isolationsspannung (5kV), Aufbau der Platine, Aufbau des Trafos, Eigenschaften der Bauteile (Y-Kondensator und so), Platinen-Layout. Das 1. erwartungsgemäß schlecht, das 2. viel besser, aber das 3. am Besten, da gab es in allen Punkten keine Beanstandungen.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Mit welchen Marken? Ich hatte bei Pollin eines entsprechend Nummer 1. gekauft, das ist nach 2h kaputt gegangen, Pollin hat mir ohne Palawer das Geld einfach zurückbezahlt.

Aber 3 andere - entsprechend Nummer 1. - bei Kik gekauft, die habe ich schon einige Wochen in Betrieb, die werden noch nicht mal warm und funktionieren.

Langfristig will ich die als Ersatz aufbewahren und nun 3 gute - entsprechend 2. oder 3. - mir zulegen.

Was ist von Verbatim zu halten? Ansmann, LogiLink, Intenso? Verico, Philips, Goobay, Prouser, Grundig?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

DIY-Bastler(R)

07.01.2025,
20:34

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

» habe ein interessantes Video gesehen
Schön wir nicht. Also wissen wir nicht wovon du redest.

» 3 unterschiedliche Steckernetzteile,
» 1 NoName, 1 Samsung und 1 Huawei, es wurden alle 3 geöffnet und untersucht,
» Isolationsspannung (5kV), Aufbau der Platine, Aufbau des Trafos,
» Eigenschaften der Bauteile (Y-Kondensator und so), Platinen-Layout. Das 1.
» erwartungsgemäß schlecht, das 2. viel besser, aber das 3. am Besten, da gab
» es in allen Punkten keine Beanstandungen.
Schlecht, viel besser und am Besten sind keine Kriterien zur Beurteilung von Schaltnetzteilen. Solche Aussagen sind für die Tonne ganz gut. :-D

» Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Samsungteile funktionieren wie sie eben sollen. Mein Netzteil von Xiaomi tut ebenfalls das, was es soll. Es handelt mit dem Smartfone und meinem Samsung-Tablet sogar 9V Ladespannung und knapp 2A Ladestrom aus.

Techniker

07.01.2025,
20:44

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

» Hallo Gemeinde,
»
» habe ein interessantes Video gesehen,

Wer hat das Video erstellt und welche Interessen werden damit verfolgt?
Wie ist die technische Objektivität sichergestellt worden?

bigdie(R)

08.01.2025,
06:18

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

Hatte mal ein Tablet von Lenovo, da hielt das Netzteil genau 5min, dann blitzte etwas und Ruhe war. Ansonsten hatte ich noch nie einen Ausfall in kurzer Zeit. Nach 5 Jahren evtl mal
Aber was solls, nimmt man halt das nächste. Bei Lenovo das hab ich nicht reklamiert, dafür ist mir ehrlich die zeit zu schade wegen 5€

Pit1509(R)

08.01.2025,
08:35

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

» Langfristig will ich die als Ersatz aufbewahren und nun 3 gute -
» entsprechend 2. oder 3. - mir zulegen.
»
» Was ist von Verbatim zu halten? Ansmann, LogiLink, Intenso? Verico,
» Philips, Goobay, Prouser, Grundig?

Hallo,
was ist denn von diesem hier zu halten, hat da jemand Erfahrung gemacht?
"Ansmann Home Charger HC130PD-mini USB-Ladegerät 30 W Steckdose Ausgangsstrom (max.) 3000 mA USB-C® Anzahl Ausgänge: 1 x "

Vermutlich ist es ein bisschen Glücksache, gefertigt werden die alle weit weg, oder? (Bei mir macht das leistungs-starke Ladegerät beim Xiaomi-Handy auch einen guten Eindruck bisher, aber das ist nur subjektiv, also Gerät ungeöffnet und Aussgangspannung nicht gemessen mit Oszi).

Gruß Pit

Mikee

08.01.2025,
08:44

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

Hallo Matzi,

» Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Bislang nur einmal negative. Das Netzteil funktioniert zwar und lieferte
Spannung und Strom wie es sollte, aber es störte die Umgebung massiv,
so dass andere (empfindliche) Geräte rumsponnen.

Mit welchen Marken?
Meanwell sollte auch ordentlich sein. In meinem Manual steht etwas von
30.000h MTBF (Mean time between failure) unter Volllast.
Da kostet das Netzteil aber auch 20-30 Euro.

Es gilt wie überall: Zahlst Du wenig, zahlst Du zweimal. Hast Du es immer noch
nicht gelernt, zahlst Du auch drei oder viermal oder sogar mit Deinem Leben.

» Was ist von Verbatim zu halten? Ansmann, LogiLink, Intenso? Verico,
» Philips, Goobay, Prouser, Grundig?

Erste Zeile sind in meinen Augen zu gebrauchen, aber nichts besonderes.
Ich achte mehr darauf, wo die Sachen produziert wurden.
Japan, Taiwan und mittlerweile auch China sind ok, die Philippinen, Malaysia,
India und ähnliches steht i.A. für billig, billig, billig.

Mikee

bigdie(R)

08.01.2025,
11:15

@ Mikee

USB-Lade-Netzteile

» Ich achte mehr darauf, wo die Sachen produziert wurden.
» Japan, Taiwan und mittlerweile auch China sind ok, die Philippinen,
» Malaysia,
» India und ähnliches steht i.A. für billig, billig, billig.
Ich habe einen Bosch IXO Akkuschrauber, auf dem steht "Made in Malaysia 2005. Der Schrauber samt Ladestation und Steckernetzteil geht noch:-D nach immerhin 20 Jahren. Anhand des Landes kann mans also nicht festmachen. Das Lenovo kommt glaube ich aus China und hielt wie oben geschrieben 5min. Die Ladegeräte bei meinen China Billighandies Ulefone Armor 2 und 14 halten ebenfalls Die Handys übrigens auch.

Mikee

08.01.2025,
12:02

@ bigdie

USB-Lade-Netzteile

» Made in Malaysia 2005.
Das ist ja schon lange her.

Anderes Beispiel:
Ich habe meine letzten DVD-Rohlinge noch mit Made in Taiwan gekauft,
bevor die abgewirtschafteten Maschinen in andere Länder verkauft wurden.
Die Qualität wurde danach bestimmt nicht besser.
Mit etwas Glück reicht die Qualität danach immer noch.
Würde ich mich aber nicht drauf verlassen.

Mikee

bigdie(R)

08.01.2025,
13:45

@ Mikee

USB-Lade-Netzteile

» » Made in Malaysia 2005.
» Das ist ja schon lange her.



Hartwig(R)

08.01.2025,
17:27

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

Hallo,,
»
» habe ein interessantes Video gesehen, 3 unterschiedliche Steckernetzteile,
» 1 NoName, 1 Samsung und 1 Huawei, es wurden alle 3 geöffnet und untersucht,
» Isolationsspannung (5kV), Aufbau der Platine, Aufbau des Trafos,
» Eigenschaften der Bauteile (Y-Kondensator und so), Platinen-Layout.

das sagt mir jetzt sehr wenig - ausser der Info über die vermeindliche Herkunft....

» Das 1.
» erwartungsgemäß schlecht, das 2. viel besser, aber das 3. am Besten, da gab
» es in allen Punkten keine Beanstandungen.

Schlecht - besser - gut ? keine technische Aussage!
»
» Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Mit welchen Marken? Ich hatte bei
» Pollin eines entsprechend Nummer 1. gekauft, das ist nach 2h kaputt
» gegangen, Pollin hat mir ohne Palawer das Geld einfach zurückbezahlt.

Auf "Einzelerfahrung" (auch meine eigene) gebe ich wenig ( n=1 erlaubt keine statistische Aussage, und Qualität wird eben nun mal auch durch Statistik beschrieben) . Mir ist auch mal ein HP USB-C Netzteil abgeraucht - trotzdem habe ich genau das Netzteil wieder gekauft. (siehe Erfahrung von bigdie mit dem Lenovo-Teil) und das läuft seither (Monate) ohne Probleme.

Bei den klassischen 5V USB-Netzteilen habe ich auf Markenhersteller bzw. bekannte Zubehörhersteller/Lieferanten geachtet, das Produktionsland war mir eher unwichtig. Das "Billigteile" Schwächen aufweisen, ist ja nun nicht überraschend.

Generell würde ich mal vermuten, dass ein namhafter Endgerätehersteller sich keine Garantiefälle durch schrottige Netzteile wünscht,

Bei den USB-C Netzteilen ist es aber durchaus möglich, dass Fremdnetzteile auch (bei gleicher Leistung wie das original-Netzteil) das angeschlossene Gerät nicht optimal laden können, weil die Lademodi nicht kompatibel sind - so wird u.U. nur mit halber Leistung (oder gar weniger) geladen. (Die Garantiebedingungen lasse ich mal unberücksichtigt)
Es gibt also eine Art minimale Kompatibilität - aber bei den verschiedenen Schnelladeverfahren sind Abweichungen möglich.
Im Laufe der Zeit sammeln sich Netzteile ja irgendwo an. Auch wenn das Risiko vielleicht gering ist, wäre es doch sozusagen der schlimmste Fall, wenn ein abrauchendes Netzteil das daran angeschlossene Endgerät durch Überspannung mit in die ewigen Jagdgründe nimmt. Welche Netzteile haben also einen Überspannungsschutz? Nur wenige...

In dem Zusammenhang finde ich den Hnweis von Mikee auf die Meanwell-Netzteile interessant - allein die detaillierten technischen Daten findet man kaum bei anderen Hertellern.
Insbesondere das 100W-USB-Netzteil finde ich recht interessant - das hat allerdings auch seinen Preis....
»

»

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.01.2025,
17:41

@ bigdie

USB-Lade-Netzteile

» Hatte mal ein Tablet von Lenovo, da hielt das Netzteil genau 5min, dann
» blitzte etwas und Ruhe war. Ansonsten hatte ich noch nie einen Ausfall in
» kurzer Zeit. Nach 5 Jahren evtl mal
» Aber was solls, nimmt man halt das nächste. Bei Lenovo das hab ich nicht
» reklamiert, dafür ist mir ehrlich die zeit zu schade wegen 5€

Mir war das auch egal, wegen 5.-€ oder sogar weniger, was das bei Pollin gekostet hat, ich habe keinen Reklamationsmist da veranstaltet, nur eine kurze eMail denen geschrieben und sie darüber informiert. Und 2 Tage später sah ich das Geld in meinem PayPal-Konto. Ich bin Stammkunde bei Pollin, der GeschFü schrieb mir mal einen längeren Brief, dass es ihn freue, dass ich schon über 20 Jahre Kunde bin. Klar, Kundenpflege, aber egal.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.01.2025,
17:46

@ Pit1509

USB-Lade-Netzteile

» » Langfristig will ich die als Ersatz aufbewahren und nun 3 gute -
» » entsprechend 2. oder 3. - mir zulegen.
» »
» » Was ist von Verbatim zu halten? Ansmann, LogiLink, Intenso? Verico,
» » Philips, Goobay, Prouser, Grundig?
»
» Hallo,
» was ist denn von diesem hier zu halten, hat da jemand Erfahrung gemacht?
» "Ansmann Home Charger HC130PD-mini USB-Ladegerät 30 W Steckdose
» Ausgangsstrom (max.) 3000 mA USB-C® Anzahl Ausgänge: 1 x "

Ich würde mal sagen, dass Ansmann ok ist, die Akkus sollen gut sein, habe da aber keine Ahnung von Daten und so.
»
» Vermutlich ist es ein bisschen Glücksache, gefertigt werden die alle weit
» weg, oder?

Alles made in Taiwan, China, etc... denke ich, ja. Aber da wird es bestimmt auch große Unterschiede geben.

» (Bei mir macht das leistungs-starke Ladegerät beim Xiaomi-Handy
» auch einen guten Eindruck bisher, aber das ist nur subjektiv, also Gerät
» ungeöffnet und Aussgangspannung nicht gemessen mit Oszi).
»
» Gruß Pit

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.01.2025,
17:57

@ bigdie

USB-Lade-Netzteile

» » » Made in Malaysia 2005.
» » Das ist ja schon lange her.
»
»

Bosch ist (war?) ja auch mal eine gute Marke, made in germany, dieser Werbungssatz wurde ja verboten von der EU, schon vor vielen Jahren. Wo man sich noch drauf verlassen konnte, dass das auch gute Qualität ist. Aber Bosch wird auch outgesourcet haben, nach irgendeinem Billiglohnland, um konkurrenzfähig zu sein und bleiben zu können.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

08.01.2025,
18:13

@ Hartwig

USB-Lade-Netzteile

» In dem Zusammenhang finde ich den Hnweis von Mikee auf die
» Meanwell-Netzteile interessant - allein die detaillierten technischen Daten
» findet man kaum bei anderen Hertellern.
» Insbesondere das 100W-USB-Netzteil finde ich recht interessant - das hat
» allerdings auch seinen Preis....
» »
»
Gibt auch nicht viele Geräte, die dann auch 100W laden. Das sind eher kleine Laptops.
Außerdem funktioniert das auch nur, wenn alle beteiligten, also auch das Kabel die 100W können. Das Kabel muss also auch eingebaute Intelligenz haben, sonst fließen die 5A nicht sondern max. 3 bei 20V Bei aktuellen Geräten sind jetzt übrigens die Meisten USB-PD fähig. Das Gewirr von Ladeverfahren lichtet sich also langsam seit Google nur noch Android linzensiert, wenn zumindest ein USB PD Standard möglich ist.
Aus dem Grund mit dem Ladewirrwar habe ich auch immer gewarnt solch überteuerte Steckdosen mit USB Buchse einzubauen. Die 100 und neuerdings wohl auch 240W gehen aber nur mit USB-C

bigdie(R)

08.01.2025,
18:20

@ matzi682015

USB-Lade-Netzteile

» Bosch ist (war?) ja auch mal eine gute Marke, made in germany, dieser
» Werbungssatz wurde ja verboten von der EU, schon vor vielen Jahren. Wo man
» sich noch drauf verlassen konnte, dass das auch gute Qualität ist. Aber
» Bosch wird auch outgesourcet haben, nach irgendeinem Billiglohnland, um
» konkurrenzfähig zu sein und bleiben zu können.

Naja, wenn man bedenkt, das der Preis dieser Geräte damals schon bei 40€ lag und sich bis heute daran nichts geändert man aber heute die Ladeschale extra für 15€ kaufen muss, sollte man eigentlich meinen, Man muss die Produktion nicht ins allerbilligste Land auslagern. Bei Lidl kostet Ähnliches 25€
Allerdings weis man da nicht ob es nach 20 Jahren noch tut:-D

Hartwig(R)

08.01.2025,
19:29

@ bigdie

USB-Lade-Netzteile

» Gibt auch nicht viele Geräte, die dann auch 100W laden.
das genannte NT hat 4 Ausgänge, 2 davon USB-C. die Ausgänge können in unterschiedlichen Modi gleichzeitig betrieben werden...

Das Kabel muss also auch eingebaute Intelligenz
» haben, sonst fließen die 5A nicht sondern max. 3 bei 20V
ja, die müssen auch die 24/48V erlauben, und es wird etwas gegen Lichtbögen unternommen....
» Bei aktuellen Geräten sind jetzt übrigens die Meisten USB-PD fähig. Das Gewirr von
» Ladeverfahren lichtet sich also langsam seit Google nur noch Android
» linzensiert, wenn zumindest ein USB PD Standard möglich ist.
» Aus dem Grund mit dem Ladewirrwar habe ich auch immer gewarnt solch
» überteuerte Steckdosen mit USB Buchse einzubauen.

auch USB-C würde ich nicht in einer Installation "verewigen"......

» Die 100 und neuerdings
» wohl auch 240W gehen aber nur mit USB-C

Dell z.B. holt da mit 2 parallelen USB-C ports für PD mehr raus - aber bei Betrieb über eine Dockingstation kann man man nicht mehr den Hohlstecker benutzen. Diese gemeinsame PD/Daten - Verbindung ist im Betrieb bewegungsempfindlich, was zu Abstürzen führen kann...