Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mario

24.02.2006,
20:24
 

digitale filter - polynomdivision (Telekommunikation)

Hallo - kann von euch jemand (erfolgreich) einen digitalen Filter mit Polynom lösen?

Das Infowort wäre 1+x und das Generatorpolynom 1+x+x^3

Das ganze soll coiert werden!

Braucht ihr nähere Infos? - mir fallt dazu grad nicht mehr ein, außer das ich es händisch mit dem Register gelöst hab, scheinbar richtig, da beim Decodiern ein zulässiges Codewort das Ergebnis ist.

Also, kann das jemand?

Danke, Mario

mario

24.02.2006,
21:37

@ mario

digitale filter - polynomdivision

*nochmal formulier* damit das verständlicher und übersichtlicher ist

Gegeben ist ein Digitaler Filter mit dem codiert werden soll.
Codewort m(x) =11
also --> m(x) = 1+x

Die Schaltung ist gegeben, daraus kann das Generatorpolynom aufgestellt werden:
g(x) = 1+x+x^3

Das ganze soll nun entsprechend codieren werden.
Händisch ist es einfach und sollte auch stimmen, da beim decodieren ein zulässiges Codewort das ergebnis war.

Ich will es nun mit Polynomdivision lösen. Wie muss ich das nun tun?
Das Codewort erweitern? aufgrund der Prüfbits? wär für mich am logischten, doch da kommt beim Rechen nur schund raus.

InfoDennis

24.02.2006,
22:35

@ mario

digitale filter - polynomdivision

» *nochmal formulier* damit das verständlicher und übersichtlicher ist
»
» Gegeben ist ein Digitaler Filter mit dem codiert werden soll.
» Codewort m(x) =11
» also --> m(x) = 1+x
»
» Die Schaltung ist gegeben, daraus kann das Generatorpolynom aufgestellt
» werden:
» g(x) = 1+x+x^3
»
» Das ganze soll nun entsprechend codieren werden.
» Händisch ist es einfach und sollte auch stimmen, da beim decodieren ein
» zulässiges Codewort das ergebnis war.
»
» Ich will es nun mit Polynomdivision lösen. Wie muss ich das nun tun?
» Das Codewort erweitern? aufgrund der Prüfbits? wär für mich am logischten,
» doch da kommt beim Rechen nur schund raus.

Auch wenn du nochmal neu formuliert hast, weiß ich immer noch nicht genau, auf was du hinaus willst.
Soll das Ganze auf die Fehlerkorrekturcodierung bei Datenübertragung anspielen? Das Verfahren kann man dazu jedenfalls verwenden.
Was hast du händisch codiert/decodiert (wie händisch?) und was möchtest du genau mit Polynomdivision machen?
Also, falls du die Codierung mit Polynomen meinst, hier ein Link zu einer Quelle, wo das ganze mathematisch erklärt wird: http://min.informatik.uni-tuebingen.de
Dort auf Buch und dann nach dem Kapitel "Codierung mit Polynomen" suchen. Da steht auch, wie man ein Wort codiert und es wieder decodiert (mit Polynomdivision). Ist allerdings recht mathematisch gehalten und wie Polynomdivision an sich funktioniert, müsstest du auch schon wissen oder das auch nochmal nachlesen.

Gruß Dennis

mario

24.02.2006,
23:11

@ InfoDennis

digitale filter - polynomdivision

» Auch wenn du nochmal neu formuliert hast, weiß ich immer noch nicht genau,
» auf was du hinaus willst.
» Soll das Ganze auf die Fehlerkorrekturcodierung bei Datenübertragung
» anspielen? Das Verfahren kann man dazu jedenfalls verwenden.
» Was hast du händisch codiert/decodiert (wie händisch?) und was möchtest du
» genau mit Polynomdivision machen?
» Also, falls du die Codierung mit Polynomen meinst, hier ein Link zu einer
» Quelle, wo das ganze mathematisch erklärt wird:
» http://min.informatik.uni-tuebingen.de
» Dort auf Buch und dann nach dem Kapitel "Codierung mit Polynomen" suchen.
» Da steht auch, wie man ein Wort codiert und es wieder decodiert (mit
» Polynomdivision). Ist allerdings recht mathematisch gehalten und wie
» Polynomdivision an sich funktioniert, müsstest du auch schon wissen oder
» das auch nochmal nachlesen.
»
» Gruß Dennis

Zyklische Codes - CRC

Vorgabe ist eine Coderschaltung (Generatorpolynom) und ein Datenwort. Das soll entsprechend der Schaltung codiert werden, das Ergebnis ist dann das Datenwort mit den Prüfbits.

Das ganze kann man so machen, in dem man die Schaltung aufzeichnet und schritt für schritt die Verschiebezyklen durch macht.

Das hab ich.

Nun das ganze mit Polynomdivision lösen, dass ist ja eigentlich die mathematische Grundlage für diese Zyklischen Codes. (Das Ergebnis sollte logischerweise gleich sein).

Das Codewort durch Generatorpolynom dividieren, der Rest von dieser Division ergibt meine Prüfbits.

Jedoch muss ich das Codewort noch irgendwie erweitern um überhaupt die Division machen zu können.

und wie das nun funktioniert weiß ich nicht.

Danke *mir mal den link anschau*

mario

26.02.2006,
15:42

@ InfoDennis

digitale filter - polynomdivision

» Also, falls du die Codierung mit Polynomen meinst, hier ein Link zu einer
» Quelle, wo das ganze mathematisch erklärt wird:
» http://min.informatik.uni-tuebingen.de
» Dort auf Buch und dann nach dem Kapitel "Codierung mit Polynomen" suchen.
» Da steht auch, wie man ein Wort codiert und es wieder decodiert (mit
» Polynomdivision). Ist allerdings recht mathematisch gehalten und wie
» Polynomdivision an sich funktioniert, müsstest du auch schon wissen ...

Hallo!

hab mir das nun durchgelesen und bin noch immer nicht ganz weitergekommen.

Da steht:
__

"Das zu sendende Wort m(x) wird mit x^(n-k) multipliziert"
__

Das ich das Codewort mulitplizieren muss wusste ich, aber ich weiß nicht mit was. Nun steht hier mit x^(n-k).

Ich weiß jedoch nicht was die einzelen Buchstaben bezogen auf mein Bsp. sein sollen.

Ich hab nur m(x)=1+x und g(x)= 1+x+x^3 gegeben.
Das ganze wird mir viel zu mathematisch erklärt. Wie Polynom an sich funktioniert weiß ich,jedoch nicht wie ich es bezogen auf diese Filter aufstelle.

mario

26.02.2006,
15:57

@ InfoDennis

digitale filter - polynomdivision

Hat sich erledigt. Habs nun rausgefunden - thx!