Katermerlin
12.07.2013, 12:26 |
Steckbrücken in Telefonanschluss (Telekommunikation) |
Hallo zusammen,
ich habe hier meinen Telefonanschluß geprüft, weil ich die Dämpfung der in unserem Haus befindlichen DSL optimieren möchte.
Dabei bin ich auf eine vor zig Jahren von der Post installierten Anschlußdose gestoßen, in der sich 4 Stecker befinden. Es sind aber nur 2 mit Drähten belegt.
Erst dachte ich, es handelt sich um eine Art Sicherung oder Widerstand. Ich habe das Gehäuse geöffnet und gesehen, daß es sich um eine Brücke (0 Ohm) handelt.
Siehe auch Bilder:

Kann mir jemand sagen, was das ist und für was diese Steckbrücken gut sind? |
geralds

Wien, AT, 12.07.2013, 12:33 (editiert von geralds am 12.07.2013 um 12:34)
@ Katermerlin
|
Telefonanschluss - Mehrnutzen, Funktionen |
---
»
» Siehe auch Bilder:
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130712122549.jpg
»
» Kann mir jemand sagen, was das ist und für was diese Steckbrücken gut sind?
---
Diese sind für den Normalbetrieb,
bzw. wenn Prüfbetrieb ist,
werden die Brücken rausgenommen.
Solche Varianten von Telekomdosen haben verschiedene Funktionen "Aufgaben, Mehrnutzen".
Eine davon ist die Wechselbarkeit der Telekom-Endgeräte.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

12.07.2013, 12:41
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» ich habe hier meinen Telefonanschluß geprüft, weil ich die Dämpfung der in
» unserem Haus befindlichen DSL optimieren möchte.
Du hast geprüft, ob sich bei direktem Anschluss am EVz was verbessert? |
Katermerlin
12.07.2013, 14:50 (editiert von Katermerlin am 12.07.2013 um 14:53)
@ xy
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» » ich habe hier meinen Telefonanschluß geprüft, weil ich die Dämpfung der
» in
» » unserem Haus befindlichen DSL optimieren möchte.
»
» Du hast geprüft, ob sich bei direktem Anschluss am EVz was verbessert?
Bis jetzt hab ich noch gar nichts geprüft, bin erst ganz am Anfang. Vorab wollte ich Infos über diese Steckbrücken haben bevor ich anfange. Zu der Zeit als das installiert wurde, war von DSL u. ähnlichen Dingen noch keine Rede...
In unserem Haus ist ein Verteilerkasten (in den geht das Erdkabel rein), von wo die Telekom-Drähte zu besagter Dose führen.
Auch die Telekom-Drähte von dem Verteiler zu der Dose gefallen mir nicht, die sind schon oxidiert.
Ich denke daran, eine neue Telefonleitung direkt von der Verteilerdose direkt zum Splitter zu legen, ohne die ganzen Dosen und Steckverbindungen (TAE) dazwischen, was die Dämpfung auch verbessern sollte...
Achja, noch eine Frage:
Wieviel an Dämpfung für das DSL-Signal bringt z.B. eine TAE-Dose, eine Klemmverbindung, usw?
Ist das so ähnlich wie beim Fernsehsignal, wo man pro Dose mit ca. 4dB Dämpfung rechnet? |
BernhardB
Berlin, 12.07.2013, 17:16 (editiert von BernhardB am 12.07.2013 um 17:18)
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
Hi,
das Ding nennt sich "Posttrenneinrichtung" (PTE) und dient zum Auftrennen der Leitung zum Endgerät für Prüfzwecke. Nicht immer hast Du ja eine TAE- Dose.
Dass Du nicht vor der ersten TAE basteln darfst, weißt Du?
Dein Vorhaben KANN bessere Dämpfung bringen, aber erwarte keine Wunder und verwende vor allem ordentliches Material für die neuen Verbindungen. Ich empfehle ScotchLock.
Gruß
Bernhard |
Katermerlin
12.07.2013, 21:58
@ BernhardB
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
Hallo!
» das Ding nennt sich "Posttrenneinrichtung" (PTE) und dient zum Auftrennen
» der Leitung zum Endgerät für Prüfzwecke.
Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt sehe ich klarer. Freue mich, daß ich jemanden gefunden hab, der sich auskennt.
» Nicht immer hast Du ja eine TAE-Dose.
»
» Dass Du nicht vor der ersten TAE basteln darfst, weißt Du?
Da hab ich gar kein Interesse dran.
Das Haus wurde 1979 gebaut.
Zu der Zeit gab's noch keine TAE-Dosen. Die beschriebene PTE war das einzige, was ich vorgefunden habe, als wir das Haus 1990 bezogen.
Die Erste TAE-Dose hinter der PTE hab ich selber gesetzt weil da eben nichts war...
Meiner Ansicht nach hat die Post selbst oder deren Beauftragter da mehr gepfuscht als ich das jemals könnte. (Ich bin technisch nicht ganz unbegabt, da sowas studiert)
Vor dieser Dose geht ein Postkabel (wo die Adern rot sind mit schwarzen Streifen) quer durch den Keller von dem Verteilerkasten bis zur PTE. Keine Schirmung, nichts. Das Kabel wurde auch neben Stromleitungen verlegt, was mir auch nicht gefällt. Und die Drähte scheinen schon oxidiert zu sein, und zwar auf die gesamte Länge. Sehr schlechtes Material. Eben nur so ausgelegt, daß Analogtelefonie funktioniert.
Wer das alles gemacht hat, läßt sich nicht mehr nachvollziehen, vielleicht weiß die Telekom das. Aber die Firma existiert sicher nicht mehr...
Ich meine die PTE hätte direkt neben den Verteilerkasten gehört (der übrigens noch nicht mal verplombt ist, das ist bei dem Kasten gar nicht vorgesehen...).
In diesem Verteilerkasten befinden sich auch noch die Anschlüsse der 4 anderen Häuser in unserer Reihe. Die mehradrige Leitung dafür geht auch durch meinen Keller ins nächste Haus. D.h., ich habe die Verantwortung für die nächsten 4 Häuser bezügl. dieses Kabels.
Daß ich diese Verteilerdose in MEINEM Keller habe, paßt mir auch überhaupt nicht. Aber das alles war schon so vorhanden, wie wir da eingezogen sind.
Aber wenn ich jetzt zur Telekom gehe und sage sie sollen das ordentlich machen, muß ich das zahlen und das ist sicher nicht wenig...
Ich hab mir schon ein neues Telefonkabel besorgt, abgeschirmt, Drähte blank, Durchmesser ca. 0,64 (die Postdrähte haben nur 0,61 Durchmesser.
Ich hab vor, die erste TAE-Dose direkt neben den Verteilerkasten zu setzen. Dafür muß ich die Verteilerdose EINMAL öffnen und die Drähte anschließen. Danach habe ich vor diese NIE WIEDER anzufassen...
» Dein Vorhaben KANN bessere Dämpfung bringen, aber erwarte keine Wunder und
» verwende vor allem ordentliches Material für die neuen Verbindungen. Ich
» empfehle ScotchLock.
Ich möchte am liebsten keinerlei Verbindungen von der ersten TAE-Dose bzw. Verteilerkasten bis zum Splitter, der im OG ist. Von dort geht es dann wieder in den Keller, wo die Haustelefonanlage ist. Ach ja, welche Dämpfung verursacht die erste TAE-Dose?
Das ist der Plan...
Gruß,
Wolfgang
Achja, eine Frage hab ich noch: Die Telefonleitung ist vieradrig, ich brauche aber definitiv nur zwei Drähte.
Würde es Sinn machen, jeweils zwei Adern für eine Leitung zu benutzen... Der Querschnitt würde so verdoppelt werden.
Momentan zeigt mir die Fritzbox 23dB für Download und 17 dB für den Upload an.
Siehe auch Bild:

Bezahle für eine Leitung 6000 kB/s, bekomme aber nur 3456 ..., weswegen ich die Aktion jetzt mache um auszuschließen, daß die hausinternen Leitungen Probleme machen. |
xy

12.07.2013, 23:05
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» (Ich bin technisch nicht ganz
» unbegabt, da sowas studiert)
Was denn?
» Verteilerkasten
Endverzweiger (EVz)
» Ich hab vor, die erste TAE-Dose direkt neben den Verteilerkasten zu setzen.
Eigentlich brauchts keine solche.
» Ach ja, welche Dämpfung
» verursacht die erste TAE-Dose?
Ist nicht nennenswert.
» Würde es Sinn machen, jeweils zwei Adern für eine Leitung zu benutzen...
» Der Querschnitt würde so verdoppelt werden.
Aber auch der Kapazitätsbelag.
» Momentan zeigt mir die Fritzbox 23dB für Download und 17 dB für den Upload
» an.
Das ist schon ziemlich viel Leistung, kein Wunder, dass die Bandbreite so mäßig ist.
» Siehe auch Bild:
Und das Spektrum? |
name
12.07.2013, 23:53
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
Moin
Das Gebastel kannste dir sparen!
Schau mal auf dem Bild oben bei:
DSLAM-Datenrate Max:
DSLAM-Datenrate Min:
und bei aktuelle Datenrate:
Diese werte stimmen überein, somit hast du volle Geschwindigkeit!
Das die Leitung bis zu 6016 im download und 1184 um upload schaft ist nebensache. Solange die Telekom die Datenrate des DSLAM nicht höher schraubt, bekommste auch nicht mehr.
Und die drehen das nicht höher. |
geralds

Wien, AT, 13.07.2013, 01:11
@ Katermerlin
|
Telefonanschluss - wie |
Hi Katerchen,
Da maunzt's einem ja das Fell ganz straff!
Eigentlich sollte doch das Telekom-Monopol Geschichte sein. --okok, könnte mich auch irren.
Ich hatte nie Probleme, wenn ich zum Verteiler auf den Gang raus musste.
Die alten Telekom-Kabel unter der Erde sind u.U. das große Übel, sodass du im Haus lediglich etwas Kosmetik machen kannst.
Außerdem sind da noch die Berge und Bäume der Rangier-Drahtpaare im Fernmeldeamt.
Mann, hatte ich diese so geliebt; dauernd hatte ich mir
die Finger aufgekratzt, als ich da durch graben musste.
Was du zumindest brauchst:
Ein ordentliches, paarig verdrilltes geschirmtes Erdkabel, welches rauf zum Rangierverteiler geht.
Hast das nicht, dann hast leider max. Telefonqualität.
Vom Rangierverteiler kannst dein paarig verdrilltes
geschirmtes Kabel verlegen, und anschließen.
Ich hatte das immer mit der Telekom so vereinbart.
War für mich nie ein Problem.
- Ich hasse es nämlich auch, wenn die Monteure alles mitten an die Wand knallen.
Immer 'ein' Paar verwenden und auch nicht durch Parallelschalten den Querschnitt vergrößern.
Bringt doch nix, oder willst 1000A Signal durchjagen.
Du willst doch HF durchjagen, daher so wenig Kapazität, wie möglich - Das Kabel ist ein Tiefpass.
Die Dämpfung in deinem Ausdruck ist supertoll.
Schlechter geht nicht, bzw. nur noch ein wenig.
In deiner Wohnung brauchst eine Amtsanschlussdose.
Dort will die Telekom abschließen.
Danach iss "fast" wurst, nur halt darauf achten, dass die Impedanz der Amtsleitung nicht beeinträchtigt wird (so 600 Ohm).
Da gehen super die heutigen TAE-Dosen.
In AT iss es die TDO-Dose http://de.wikipedia.org/wiki/Telefonsteckdose_(%C3%96sterreich)
Üblich wird für La-Lb das Paar weiß/braun bzw. rot/grün bzw. rot/rotschwarzRing verwendet.
oder einfach an' "0815er Verschaltung"...
"4711-gogoschanell" 
http://de.wikipedia.org/wiki/Telefonkabel
(weiter unten, mittig... diese AT-Version musste ich auswändig lernen 100DA; inkl. rot -> ERDE)
Wenn also von den roten Paaren die "Blume" auseinander fiel,
war die Hölle los, ... die wurden manchmal mit der Erde verwechselt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit
In der Wohnung habe ich einfachst ein CAT5 Kabel genommen.
weiß/blaues Paar ist für Telefon üblich genommen - ist auf RJ45 Pin 4(blau)-5(weißblau);
-- zum Schluss:
Wie ist denn dein Firewall eingestellt? - oder deine Hintergrundprogramme, HD-Plattenkratzerei??,, alle offen?
Weil, die machen auch recht langsam...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 13.07.2013, 11:23 (editiert von otti am 13.07.2013 um 11:24)
@ xy
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» » (Ich bin technisch nicht ganz
» » unbegabt, da sowas studiert)
»
» Was denn?
»
»
» » Verteilerkasten
»
» Endverzweiger (EVz)
Allgemeinbegriff "APL" - die weitere Detaillierung kann hier nachgelesen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik
»
»
» » Ich hab vor, die erste TAE-Dose direkt neben den Verteilerkasten zu
» setzen.
»
» Eigentlich brauchts keine solche.
Technisch nicht notwendig, aber eine einfache Möglichkeit zum Trennen sollte vorhanden sein.
»
»
» » Ach ja, welche Dämpfung
» » verursacht die erste TAE-Dose?
»
» Ist nicht nennenswert.
Wenn die vernickelten Kontakte in der TAE nicht feucht werden, besonders im Keller. Die ziehen Feuchtigkeit regelrecht an.
»
»
» » Würde es Sinn machen, jeweils zwei Adern für eine Leitung zu benutzen...
» » Der Querschnitt würde so verdoppelt werden.
»
» Aber auch der Kapazitätsbelag.
Besonders bei der originalen Telekomleitung (Ringkennzeichnung), da diese i. d. R. Viererverseilt sind. Auf der kurzen Strecke sowieso nicht notwendig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

13.07.2013, 11:53
@ otti
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» Abschlusspunkt_Linientechnik
Hast recht, anno '79 und fünf Reihenhäuser deutet auf eine VVD85 hin. |
Hartwig
13.07.2013, 12:03
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
Hallo,
Bei mir sehen die Dämpfungswerte noch geringfügig schlechter aus, aber ich habe die vollen 16k. Anfangs war bei mir allerdings bei 12k etwa Schluss. Somit würde ich davon ausgehen, dass das problem bei Dir vor dem DSLAM liegt. Und es heisst ja auch "bis xx k" also sind die 6k keine Garantie. ( bei mir wurde vor Bereitstellung des 16k Anschlusses gemessen - ich wusste also von den ursprglich 12k. Offenbar wurde die Verbindung zum DSLAM geändert, so dass ich jetzt die volle Bandbreite hab...
Grüsse
Hartwig |
Katermerlin
13.07.2013, 13:44
@ xy
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» » Abschlusspunkt_Linientechnik
»
» Hast recht, anno '79 und fünf Reihenhäuser deutet auf eine VVD85 hin.
Um die Diskussion für diesen Punkt zu klären, es handelt sich um eine VVDi 10.
Ich hab dazu Foto gemacht:

Die zwei roten Drähte unten sind meine... |
Katermerlin
13.07.2013, 13:51 (editiert von Katermerlin am 13.07.2013 um 13:54)
@ xy
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» » (Ich bin technisch nicht ganz
» » unbegabt, da sowas studiert)
»
» Was denn?
Wenn es dich interessiert...
Gelernt Maschinenschlosser, studiert Maschinenbau mit einigen Semestern Elektrotechnik u. Elektronik. Beruflich dann viel mit Elektronik und IT zu tun gehabt, Steuerung von Prüfständen mit Analog-u. Digitaltechnick sowie der entsprechenden IT. Im Ruhestand bin ich momentan hobbymäßig als "PC-Doktor" unterwegs, aber nur für Freunde u. Bekannte...
» Und das Spektrum?
Bittesehr:

Aber ich glaub, das mit dem Thema ungenügende DSL-Rate bei gekauften 6Mbit/s wäre es wert einen neuen Thread aufzumachen. Das Internet ist voll von Betroffenen... Immerhin weist 1&1 auf mögliche Beteiligung der Hausverkabelung hin, und da bin ich jetzt dabei.  |
xy

13.07.2013, 14:19
@ Katermerlin
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» Immerhin weist 1&1 auf mögliche Beteiligung der
» Hausverkabelung hin, und da bin ich jetzt dabei. 
Häng Splitter und Modem direkt an die VVD, nur so zum Test, eben bevor du dir die Mühe machst die Strippe zu erneuern. |
Katermerlin
13.07.2013, 19:40
@ xy
|
Steckbrücken in Telefonanschluss |
» » Immerhin weist 1&1 auf mögliche Beteiligung der
» » Hausverkabelung hin, und da bin ich jetzt dabei. 
»
» Häng Splitter und Modem direkt an die VVD, nur so zum Test, eben bevor du
» dir die Mühe machst die Strippe zu erneuern.
Genau das hatte ich vor.... |