matzischweinchen

Aachen, 25.03.2013, 08:09 |
SAT - Receiver (Telekommunikation) |
Huhu! Kann mir bitte jemand Rat geben? Hier im Haus gibt es "nur" Satellitenanschluss. Habe da 2 Receiver, mit denen ich jeweils TV und Radio empfangen kann.
Meine Stereoanlage hat eine Koax - Antennenbuchse. Da habe ich einen Faltdipol über ein balun dran angeschlossen.
Jetzt will ich diesen Koax - Antennen - Eingang gerne an meinen SAT - Receiver anschliessen. Der hat nur Scart, P-dif, S-Video als Anschlussbuchsen.
Ganz einfach könnte ich ja die Audio - Ausgänge der SAT - Receiver an den Audio - Eingang meiner Stereoanlage stöpseln.
Gibt es eine Möglichkeit, aus dem SAT-REceiver ein UKW-Signal 'rauszuziehen auf Koax? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Jüwü

Würzburg, 25.03.2013, 08:48
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
»
» Gibt es eine Möglichkeit, aus dem SAT-REceiver ein UKW-Signal 'rauszuziehen
» auf Koax?
Nein  |
xy

25.03.2013, 09:23
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
» Gibt es eine Möglichkeit, aus dem SAT-REceiver ein UKW-Signal 'rauszuziehen
» auf Koax?
Nein, du brauchst dafür einen HF-Modulator wie er für Autoradios angeboten wird. Im Auto dient das dazu iPod&Co mit dem Autoradio zu verbinden. |
tts
25.03.2013, 12:58
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
Eigendlich kannst du mit Hilfe eines Bandpasses von 1MHz bis 140MHz (Tiefpass) aus dem Koax-Sateliten-Anschluß das UKW,KW-Signal für den Rundfunkempfänger auskoppeln.
Voraussetzung:
Es muß vorher auch eingekoppelt worden sein!
Nachfragen ob dem so ist und dann über bereits so vorbereitete Antennendosen die Signaltrennung vornehmen.
CU
st |
tts
25.03.2013, 13:00
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
Ach ja - da dur Schreibst, daß Dein Sat-Empfänger TV und Radio kann:
Das Radio-Signal ist digital in das TV-Signal im Seitenband einmoduliert - Das hat mit normalem Rundfunk nichts zu tun!!!
Die Signale liegen z.B. bei 1136MHz parallel zum TV-Transponder und sind codiert.
cu
st |
otti

D, 25.03.2013, 17:33 (editiert von otti am 25.03.2013 um 17:35)
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
»
» Ganz einfach könnte ich ja die Audio - Ausgänge der SAT - Receiver an den
» Audio - Eingang meiner Stereoanlage stöpseln.
Ja genau - was spricht dagegen?
So habe ich es auch gemacht.
Falls Audioeingänge fehlen - da gibt es meines Wissens Umschaltboxen.
Bei ebay "Audio Umschalter" eingeben. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
matzischweinchen

Aachen, 25.03.2013, 19:21
@ tts
|
SAT - Receiver |
» Ach ja - da dur Schreibst, daß Dein Sat-Empfänger TV und Radio kann:
Ja, ich kann da TV kucken und umschalten auf Radio, also RTL - Radio, WDR, etc.
» Das Radio-Signal ist digital in das TV-Signal im Seitenband einmoduliert -
» Das hat mit normalem Rundfunk nichts zu tun!!!
» Die Signale liegen z.B. bei 1136MHz parallel zum TV-Transponder und sind
» codiert.
»
» cu
» st
Ja klar, da müßte ich dekodieren, demodulieren und vielleicht noch mehr, wa? Hmmm... ist ja DVB-S... könnte man das nicht mit einer PLL alles zusammen machen? (mit einem 4046? ). Da könnte ich ja etwas basteln --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
hws

59425 Unna, 25.03.2013, 23:01
@ matzischweinchen
|
Verarschung ? |
» Ja klar, da müßte ich dekodieren, demodulieren und vielleicht noch mehr,
» wa? Hmmm... ist ja DVB-S... könnte man das nicht mit einer PLL alles
» zusammen machen? (mit einem 4046? ).
Das soll keine Verarsche sein? Schau was die Entwickler des SAT receivers für die Dekodierung für einen Aufwand betrieben haben. Könntest du sowas auch? Nein, ein 4046 reicht nicht.
hws |
matzischweinchen

Aachen, 25.03.2013, 23:14
@ hws
|
Verarschung ? |
» Das soll keine Verarsche sein? Schau was die Entwickler des SAT receivers
» für die Dekodierung für einen Aufwand betrieben haben. Könntest du sowas
» auch? Nein, ein 4046 reicht nicht.
»
» hws
nee nee, keine Verpopoung, ich wollte das nur mal fragen, ob da etwas einfaches machbar wäre; wohlwissend, dass das zu 99% eine Schnapsidee ist. Der 4046 ist ja ein so olles Ding. Bin ja kein E-Tech.-Ing. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
tts
26.03.2013, 11:53
@ matzischweinchen
|
SAT - Receiver |
Hi,
der PLL ist nur der allerkleinste Teil.
Das Signal wird digital durch eine Art Abtastung und Restwertdivision abgetrennt. (Das ist so eine Art digitale numerische ZF).
Daraus generiert dann der Rechner über die Frame-Größe und die Bandaufteilung die Radiostationen zurück.
So eine Art MP3-Datenstrom.
cu
st |
geralds

Wien, AT, 26.03.2013, 13:04 (editiert von geralds am 26.03.2013 um 13:06)
@ matzischweinchen
|
Verarschung ? |
Hat denn deine Stereoanlage keine anderen Anschlüsse,
detto die SAT Empfänger??
Hast die Manuals nicht gelesen, was machber, was nicht m. ist?
Oder die Orientierung verloren?
Ein Antennensignal durchschleifen ist immer mit Nachteilen verbunden.
Wenn die Geräte eh schon alles haben, dann bleibe
der "Straße entlang", der "Nase nach".
Audio wird mit Audio verbunden, SCART, Chinch, Klinke, oder was auch immer.
Hat der SAT-R sowas, bzw. die Audioanl.,
dann ist es auch die "beste" Qualitätsübertragung.
Verkorksen, verdrehen, wieder zurück und dann wieder wo
raus ist meiner Ansicht auch,,,, wie hws sagte. sorry.
Rätsel: füge zusammen: "Selbst" + Betreff = "...." 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 26.03.2013, 18:18
@ geralds
|
Verarschung ? |
» Hat denn deine Stereoanlage keine anderen Anschlüsse,
» detto die SAT Empfänger??
Hi gerald! Also die Stereoanlage hat - klar - einen ext.-Anschluss. Der SAT - Receiver hat halt nur einen Video - Ausgang (S-Video oder Video-compound(?)) und audio.
»
» Hast die Manuals nicht gelesen, was machber, was nicht m. ist?
» Oder die Orientierung verloren?
manuals: äh...
Orientierung: äh...
»
» Ein Antennensignal durchschleifen ist immer mit Nachteilen verbunden.
Ja, das ist eigentlich klar wie Kloßbrühe. Durchschleifen ist immer schlecht. Bei Masseleitungen ja auch, erst recht bei Verstärkern und so, gäll?
» Wenn die Geräte eh schon alles haben, dann bleibe
» der "Straße entlang", der "Nase nach".
Naja, sie haben eigentlich alles, was ausreicht; ich wollte halt nur evtl. ein bischen perfektionieren
Ich wohne im 3. Stock, habe (wie eingangs gepostet) ein Faltdipol mit 'nem balun dazwischen, und so ist der Empfang recht gut jetzt, aber wenn ich WDR5 hören will, dann kommt es - je nachdem, wohin ich wandele - zu Verzerrungen.
»
» Audio wird mit Audio verbunden, SCART, Chinch, Klinke, oder was auch
» immer.
» Hat der SAT-R sowas, bzw. die Audioanl.,
» dann ist es auch die "beste" Qualitätsübertragung.
»
» Verkorksen, verdrehen, wieder zurück und dann wieder wo
» raus ist meiner Ansicht auch,,,, wie hws sagte. sorry.
»
» Rätsel: füge zusammen: "Selbst" + Betreff = "...." 
»
» Grüße
» Gerald
» --- --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 26.03.2013, 18:24
@ tts
|
SAT - Receiver |
» Hi,
» der PLL ist nur der allerkleinste Teil.
»
» Das Signal wird digital durch eine Art Abtastung und Restwertdivision
» abgetrennt. (Das ist so eine Art digitale numerische ZF).
» Daraus generiert dann der Rechner über die Frame-Größe und die
» Bandaufteilung die Radiostationen zurück.
» So eine Art MP3-Datenstrom.
»
» cu
» st
Hi tts, ja, dass das etwas komlizierter ist, als ich mir das dachte, das dachte ich mir schon  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 26.03.2013, 20:48 (editiert von geralds am 26.03.2013 um 20:51)
@ matzischweinchen
|
CSR422 als Lösungsmöglichkeit |
Hi,
Ja, ich kann dir das leidvoll nachfühlen. 
Daher hatte ich mir damals den CSR422 gekauft:
http://www.austriasat.at/uploadedFiles/hirschmann_csr_420cw_422cwci.pdf
Der ist zwar nix besonderes, war aber im gewünschten
Preisrahmen die flexibelste Lösung.
Ich wollte immer einen Empfänger mit Durchschliff,
zwecks Testen von HF-Basteleien, das ist mit dem gut gegeben.
Leider gefällt mir der Menu-Dienstprogramm-Aufbau nicht.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 26.03.2013, 21:33
@ geralds
|
CSR422 als Lösungsmöglichkeit |
Huhu! Ach ja, einen dritten SAT-Receiver brauche ich nicht. Ich lasse es erst mal so wie es ist und werde meine Bio-PLL in meinem cranialen Lobus frontalis und der area striata aktivieren, sodass ich immer - PLL-geregelt- so durch die Wohnung wandele, daß die Verzerrungen minimiert sind.  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Gerd
28.03.2013, 21:05
@ matzischweinchen
|
Verarschung ? |
Sing halt selbst! Geht ganz ohne Strom, und ein wenig Pflege des Liedgutes schadet sicher nicht! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |