otti

D, 29.08.2012, 19:17 (editiert von otti am 31.08.2012 um 22:06) |
barrierefreier mobiler Internetzugang (vorerst gelöst) (Telekommunikation) |
Hallo zusammen,
ich komme mal mit einem etwas anderen Problem, aber vielleicht ist in der Community jemand, der ein wenig helfen kann.
Meine Tochter ist sehbehindert und wünscht sich neben dem WLAN-Zugang einen mobilen Zugang mit dem Laptop, auf dem sie Jaws als Screenreader installiert hat.
Die bisherigen Versuche mit web'n walk (vor 2 Jahren) und dem aktuellen ALDI-Stick verliefen negativ.
Die Zugangssoftware ist vermutlich so billig gestrickt, das nicht die geringste Unterstützung für Screenreader gegeben ist.
Die sich öffnenden Eingabefenster sind für sehende sichbar, aber für den Screenreader einfach nicht vorhanden.
Somit weiß meine Tochter nicht ob das Programm gestartet ist und ob eine Pin oder eine sonstige Eingabe erforderlich ist (was immer notwendig ist).
Ich habe schon ein paar Provider angeschrieben, aber die versprochene Antwortzeit in der Reply-Nachricht ist längst verstrichen. Die Frage ist wohl zu schwierig, ob ihre mitgelieferte Software barrierefrei oder barrierearm ist.
Entsprechende Suchen im Internet bringen (mir) nur Erklärungen zur Barrierefreiheit oder den normalen Mobilfunkangeboten.
Hat jemand Erfahrung oder Erkenntnisse in diesem Zusammenhang?
Im Voraus vielen Dank für Eure Bemühungen -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Technikfan
29.08.2012, 19:31
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Hast schon mal unbuntu 12.04 versucht? Ist von Haus aus im System integriert. |
otti

D, 29.08.2012, 21:05
@ Technikfan
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
» Hast schon mal unbuntu 12.04 versucht? Ist von Haus aus im System
» integriert.
Nein, habe ich nicht.
Die Software auf dem Laptop (genannt "Hilfsmittel" wird von der Krankenkasse teilweise bezahlt und da basiert halt m. W. alles auf Windows und dessen Komponenten.
Also Du sagst, unter diesem Betriebssystem werden "alle" GUI-Aktivitäten von einem Screenreader (?) oder dem Betriebssystem selbst ordentlich angesagt und Texte, Mails, Programmnaviationen usw. werden richtig, verständlich und vollständig vorgelesen und ggf. auch noch auf die Braillezeile gebracht.
Und, nicht zu vergessen, die wichtigsten Programme sind so geschrieben, dass sie die Styleguides und Vorgaben für die barrierefreie Benutzung erfüllen?
Ich weiß, danach habe ich nicht gefragt, aber der Rest funktioniert halt, nur der mobile Zugang macht Probleme.
Ich will danach keine anderen Probleme haben, die vielleicht noch größer sind.
Aber erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich werde in diese Richtung auch mal hören. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik
29.08.2012, 22:04
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Tjo Barrierefrei ist immer noch in vielen Sachen ein großes Fremdwort  |
otti

D, 29.08.2012, 22:43
@ Maik
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
» Tjo Barrierefrei ist immer noch in vielen Sachen ein großes Fremdwort
» 
Ja, und es betrifft auch absolut gesunde und an allen Sinnen normale Menschen.
Nehmen wir als Beispiel mal folgenden Thread:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=173256&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
Wer weiß sofort was der Fragende will?
Der Fragende hat die Barrieren selbst eingebaut.
Groß-/Kleinschreibung, halbwegs vernünftige Sätze und eine brauchbare Struktur sind schon die halbe Miete.
Wenig Abkürzungen, die erst mal niemand versteht oder nur einem erlauchten Kreis zugänglich sind.
Im Prinzip sind die 7 Regeln schon hier ein erster Ansatz und dann kommt erst die Software für Menschen mit einer Schwäche/Behinderung ins Spiel. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Alexander Bröcker

Hamburg, 30.08.2012, 09:16
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Hallo,
also ich hätte hierzu eine andere Idee. Ich habe mal ein Programm geschrieben was ein anders Programm startet und steuert. Das war nötig da das Programm was ich gesteuert habe sehr umständlich zu bedienen war und es nur die chinesische Sprache gab. Vielleicht kann man sowas auch für Dein Problem bauen.
Gruß Alexander |
otti

D, 30.08.2012, 17:05
@ Alexander Bröcker
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
» Hallo,
»
» also ich hätte hierzu eine andere Idee. Ich habe mal ein Programm
» geschrieben was ein anders Programm startet und steuert. Das war nötig da
» das Programm was ich gesteuert habe sehr umständlich zu bedienen war und
» es nur die chinesische Sprache gab. Vielleicht kann man sowas auch für
» Dein Problem bauen.
»
» Gruß Alexander
Auch nicht schlecht.
Hierbei ist das Problem, wenn sich durch ein Update die Oberfläche oder Benamung ändert.
Ideal wäre, wenn ich die Software so konfigurieren könnte, dass sich die verbind automatisch herstellt un der Browser sie sieht.
Bei den probierten Sticks ging das nicht.
Heute habe ich eine erste Antwort von Congstar erhalten, dass sie das Problem an eine Fachabteilung gegeben haben, die sich mir in Verbindung setzen wird. Schaun wir mal. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
ollanner
30.08.2012, 21:56
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Um mal Ubuntu aufzugreifen:
Falls das Notebook schon von USB booten kann, kann man ja auf einem ausreichend großen USB-Stick einfach mal eine Bootfähige Live Installation von Ubuntu machen und dabei für Anpassungen einen persistenten Speicherbereich des Sticks einrichten.
Wie man sowas macht steht bestimmt auf Ubuntuusers.de.
In der USB-Ubuntu-Umgebung kann man versuchen den Webstick als Netzwerkadapter zu konfigurieren (möglicherweise auch schon mit zugeschalteter Barrierefreiheit um die entsprechenden Sachen für den späteren Gebrauch zu testen.)
Falls das mit Ubunutu-Bordmitteln (ggf. andere Tools aus der Paketverwaltung nachinstallieren, falls nix passendes in der Grundversion dabei ist) reibungslos klappt kann man auch bei der späteren Verwendung des Notebooks ganz und gar auf Windows verzichten wenn das System barrierefreier ist, als mit dem Screenreader unter Windows.
Will man das Windows aber noch als Notfall behalten kann man ja einfacherweise die Notebook-Festplatte tauschen und auf einer anderen Linux drauf spielen. Die Windows Platte kann man erstmal in die Ecke legen. -- Gruß
Der Ollanner |
Maik
31.08.2012, 01:10
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Nun ob die extra eine Version machen ist da Fraglich...
Aber evtl würde ja auch zb AutoIt helfen.
Das dann die nötigen Klicks und eingaben erledigt. |
Patrick Schnabel

31.08.2012, 13:40
@ otti
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
» Hallo zusammen,
» ich komme mal mit einem etwas anderen Problem, aber vielleicht ist in der
» Community jemand, der ein wenig helfen kann.
»
» Meine Tochter ist sehbehindert und wünscht sich neben dem WLAN-Zugang
» einen mobilen Zugang mit dem Laptop, auf dem sie Jaws als Screenreader
» installiert hat.
»
» Die bisherigen Versuche mit web'n walk (vor 2 Jahren) und dem aktuellen
» ALDI-Stick verliefen negativ.
» Die Zugangssoftware ist vermutlich so billig gestrickt, das nicht die
» geringste Unterstützung für Screenreader gegeben ist.
Ich habe da noch eine ganz andere Idee.
Ich habe von Huawei einen UMTS-WLAN-Router. Der hat einen Einschaltknopf und geht, wenn ich ihn entsprechend konfiguriere, automatisch online. Von der Bedienung her wäre das auch was für jemand, der schlecht oder nicht sieht.
Das Ding läuft mit Akku kann aber auch am Laptop mit Strom versorgt wird. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
Maik
31.08.2012, 13:53
@ Patrick Schnabel
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Nun da hättes du aber das Problem wenn du dann wo bist und die genau da auch den selben Wlan Kanal verwenden....
Und Windows hat da so seine Macken mit Wlan Verbinden klappt nicht immer alles Automatisch dabei :/
» » Hallo zusammen,
» » ich komme mal mit einem etwas anderen Problem, aber vielleicht ist in
» der
» » Community jemand, der ein wenig helfen kann.
» »
» » Meine Tochter ist sehbehindert und wünscht sich neben dem WLAN-Zugang
» » einen mobilen Zugang mit dem Laptop, auf dem sie Jaws als Screenreader
» » installiert hat.
» »
» » Die bisherigen Versuche mit web'n walk (vor 2 Jahren) und dem aktuellen
» » ALDI-Stick verliefen negativ.
» » Die Zugangssoftware ist vermutlich so billig gestrickt, das nicht die
» » geringste Unterstützung für Screenreader gegeben ist.
»
» Ich habe da noch eine ganz andere Idee.
»
» Ich habe von Huawei einen UMTS-WLAN-Router. Der hat einen Einschaltknopf
» und geht, wenn ich ihn entsprechend konfiguriere, automatisch online. Von
» der Bedienung her wäre das auch was für jemand, der schlecht oder nicht
» sieht.
»
» Das Ding läuft mit Akku kann aber auch am Laptop mit Strom versorgt wird. |
ollanner
31.08.2012, 15:55
@ Maik
|
barrierefreier mobiler Internetzugang |
Wo ist das Problem? Der Router hat ja eine eigene SSID und bei versteckter SSID wenigstens eine immer sichtbare BSSID (in der Regel die einzigartige MAC-Adresse). Anhand dessen kann Windows theoretisch überall wo Strom und UMTS verfügbar ist zum UMTS-Router eine Verbindung herstellen.
Einmal konfiguriert sollte das immer gehen. -- Gruß
Der Ollanner |
otti

D, 31.08.2012, 22:06
@ ollanner
|
barrierefreier mobiler Internetzugang - gelöst |
Hallo zusammen,
das Problem ist erst mal gelöst.
Ich bedanke mich bei allen für die guten Tipps und Ideen.
Vorweg:
Seit über einer Woche warte ich immer noch auf die versprochenen Antworten der verschiedenen Provider.
Beim ALDI-Stick war ich wohl etwas voreilig mit dem Wort "aktuell". Hier hatte ich den Beschreibungen meiner Tochter zu sehr vetraut.
Eine Softwareaktualisierung brachte eine komplett neue Oberfläche, die auf die Abfragen reagiert und die ToolTip Texte ausgibt, wenn man mit Tab+Jaws weiterschaltet. Die alte GUI hat das nicht gemacht.
Noch ein Wort zu den verschiedenen Vorschlägen.
Meine Tochter ist mit "Jaws" und den dort verwendeten Shortcuts vertraut, sehr schnell und kann in vielen Punkten mit mir als Sehenden voll mithalten. Beim Schreiben von Texten bin ich maßlos unterlegen.
Schon die Verwendung von Window-Eyes (mit den dortigen Shortcuts) und der anderen Stimme ist eine größere Hürde.
Noch andere Produkte haben vermutlich wieder neue Anlernprobleme oder -hürden.
Vorerst nochmals Dankeschön für die Mühen.
Wir probieren das jetzt mal so. Ein erster Test verlief gut. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |