Jessyfoosy
07.08.2012, 16:17 |
Telefon und Fax in getrennten Räumen (Telekommunikation) |
Hallo
Und zwar versuche ich wie im laienhaft dargestellten Bild ein telefon und Fax getrennt von einander in 2 unterschiedliche Räume zu stellen ich habe nun schon einiges Versucht.
Eine Leitung in den anderen raum ist vorhanden doch ich weiß nicht wie ich es so hinbekomme das beide geräte arbeiten.
Zurzeit schleife ich das signal durch und (TAE NFN Klemme 1 und 2 Amt und verlängerung zusammengeschaltet) und nach dem 5.x klingeln springt das fax an. Ich will aber auch den Hörer aufnehmen können. Dann soll die faxweiche merken das es sich um ein Fax handelt und arbeiten.
wenn ich beide geräte im selben raum an die NFN dose klemme funktioniert es einwandfrei aber das ist leider nicht mein ziel.
Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen. Danke
 |
Patrick Schnabel

07.08.2012, 16:48
@ Jessyfoosy
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Hallo
»
» Und zwar versuche ich wie im laienhaft dargestellten Bild ein telefon und
» Fax getrennt von einander in 2 unterschiedliche Räume zu stellen ich habe
» nun schon einiges Versucht.
»
» Eine Leitung in den anderen raum ist vorhanden doch ich weiß nicht wie ich
» es so hinbekomme das beide geräte arbeiten.
»
» Zurzeit schleife ich das signal durch und (TAE NFN Klemme 1 und 2 Amt und
» verlängerung zusammengeschaltet) und nach dem 5.x klingeln springt das fax
» an. Ich will aber auch den Hörer aufnehmen können. Dann soll die faxweiche
» merken das es sich um ein Fax handelt und arbeiten.
»
» wenn ich beide geräte im selben raum an die NFN dose klemme funktioniert
» es einwandfrei aber das ist leider nicht mein ziel.
»
» Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen. Danke
»
» 
Wenn Du die Faxweiche im Fax meinst, dann funktioniert das so. Du schaltest das Amt zum Fax und von dort zurück zum Telefon. Dabei muss das Telefon am Ausgang des Faxes geschaltet sein. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
Jessyfoosy
07.08.2012, 16:48
@ Jessyfoosy
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
Es geht doch so ich hätte bloß einfach mal abwarten sollen und nicht gleich abnehmen wenn es klingelt.
Danke trotzdem der Thread kann dann geschlossen werden. |
Theo

Düsseldorf, 07.08.2012, 16:58
@ Jessyfoosy
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
Hallo
Bei zwei TAE-Dosen ist das einfach, die zweite Dose wird auch auf 1+2 (und nicht 5+6) angeklemmt, damit umgehst du die Trennkontakte.
Der gleichzeitige Betrieb ist aber ausdrücklich nicht vorgesehen, damit sich die Geräte nicht gegenseitig stören.
Theo |
otti

D, 07.08.2012, 17:08
@ Jessyfoosy
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Es geht doch so ich hätte bloß einfach mal abwarten sollen und nicht gleich
» abnehmen wenn es klingelt.
»
» Danke trotzdem der Thread kann dann geschlossen werden.
Das kann eigentlich nicht sein, da das Faxgerät das erste Gerät sein muss, wenn die Faxweiche des Faxgerätes genutzt werden soll.
Das man nicht gleich abnehmen darf wenn es klingelt, ist schon ein Zeichen, dass es nicht ganz korrekt ist.
Richtig wäre das "Amt" erst zum Fax zuschalten auf 1+2 (Raum 2) (diese dürfen in der Dose des ersten Raumes nicht angeklemmt werden, nur durchverbunden), dann bei 5+6 in Raum 2 abgreifen und mit 2 zusätzlichen Adern zurück in Raum eins auf 1+2. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 07.08.2012, 17:12
@ Theo
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Hallo
»
» Bei zwei TAE-Dosen ist das einfach, die zweite Dose wird auch auf 1+2 (und
» nicht 5+6) angeklemmt, damit umgehst du die Trennkontakte.
»
» Der gleichzeitige Betrieb ist aber ausdrücklich nicht vorgesehen, damit
» sich die Geräte nicht gegenseitig stören.
»
» Theo
Beide parallel schalten (1+2 in beiden Räumen) macht früher oder später Probleme, es sei denn man ist Single und nie zu zweit in der Wohnung und weiß immer was man gerade vorher gemacht hat. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Nobbi

07.08.2012, 19:24
@ otti
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Das man nicht gleich abnehmen darf wenn es klingelt, ist schon ein
» Zeichen, dass es nicht ganz korrekt ist.
Was ein Falschaussage ist. Denn selbst wenn alles richtig beschaltet ist, klingelt das Telefon schon beim ersten mal.
Nun liegt es am Angerufenen abzuwarten. Was nicht immer klappt  |
otti

D, 07.08.2012, 20:25 (editiert von otti am 08.08.2012 um 19:19)
@ Nobbi
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» » Das man nicht gleich abnehmen darf wenn es klingelt, ist schon ein
» » Zeichen, dass es nicht ganz korrekt ist.
»
» Was ein Falschaussage ist. Denn selbst wenn alles richtig beschaltet ist,
» klingelt das Telefon schon beim ersten mal.
»
» Nun liegt es am Angerufenen abzuwarten. Was nicht immer klappt 
Du musst es ja wissen.
Ich spreche von einer echten Faxweiche im Faxgerät.
Die Geräte tauschen Sgnale aus. In dieser Zeit wird normal nicht am Telefon gerufen. Wird kein Faxempfang erkannt, erst dann wird am Telefon gerufen.
Man nimmt ab und es ist bis auf die Möglichkeit ganz alter Geräte garantiert kein Faxgerät dran.
Gerufen hat es zwischenzeitlich öfters.
Schaltet man parallel hört man exakt genauso viele Rufe wie das Faxgerät und es besteht halt die Möglichkeit einen Faxruf anzunehmen.
Die Parallelschaltung hat auch noch weitere Nachteile beim Senden (fälschlich paralleles Abheben und Wählen am Telefon). Parallel ist m. E. Murks.
Zu Deiner Info:
Lies mal bei Wiki unter Fax, Protokoll, CNG-Signal.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fax -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Nobbi

07.08.2012, 20:36
@ otti
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Du musst es ja wissen.
Ja genau. Denn es klingelt 2x, dann erst geht das Fax ran. Hat man dann aber schon abgehoben hört man #'+*~!"§$%& und das Fax ist hin. |
otti

D, 07.08.2012, 20:46
@ Nobbi
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» » Du musst es ja wissen.
»
» Ja genau. Denn es klingelt 2x, dann erst geht das Fax ran. Hat man dann
» aber schon abgehoben hört man #'+*~!"§$%& und das Fax ist hin.
Was bei korrekter Schaltung wie beschrieben nicht passiert, sofern das Faxgerät über eine ordentliche Weiche verfügt.
Davon ist hier auszugehen, da der TE die neue Symptomatik ja erst nach der zwar machbaren aber unschönen Parallelschaltung bemerkt hat.
Als alles in einem Raum war und das Fax im N-Slot und das Telefon im F-Slot war, war ja wohl alles OK.
Diesen Zustand kann er wieder haben, wenn er es so schaltet wie ich es beschrieben habe.
Man kann natürlich auch mit weniger zufrieden sein. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
BernhardB
Berlin, 07.08.2012, 22:17
@ Nobbi
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
Hi,
» Ja genau. Denn es klingelt 2x, dann erst geht das Fax ran.
genau dieses 2x Klingeln muss eine Faxweiche, die man als solche bezeichnen kann, verhindern!
Der Ablauf ist nämlich folgender: Das Fax, genauer dessen integrierte Faxweiche, überwacht die Leitung ganz normal auf eintreffende Rufe (Rufwechselspannung). Wird ein Ruf erkannt, muss zwangsläufig erst mal "abgehoben" weden (durch die Weiche), sonst wäre keine Unterscheidung Fax/ Telefon möglich. Ab nun wird die Leitung auf das CNG- Signal eines evt. anrufenden Faxgerätes überwacht. Trifft ein solches ein, wird auf Faxempfang geschaltet.
Bis hierhin hat ein angeschlossenes Telefon überhaupt nicht zu klingeln! (Außer, man hat es parallel an 1+2 der TAE angechlossen, was natürlich wie otti schon schrieb, Unsinn wäre.)
Bleibt das CNG aus, entscheidet die Weiche ihrerseits auf Telefonanruf und schaltet erst jetzt eine in der Weiche selbst erzeugte Rufwechselspannung an ein extern anzuschließendes Telefon. Diese Rufwechselspannung wird evt. über 5+6 der TAE ausgegeben, die meisten Faxe besitzen hierfür auch eine separate Westernbuchse.
Von dieser Stelle aus müsste der TE sein Telefon anschließen.
Allerdings habe ich auch schon Faxgeräte erlebt, bei denen die interne Weiche ziemlich unbrauchbar war.
Gruß
Bernhard |
otti

D, 07.08.2012, 23:05 (editiert von otti am 08.08.2012 um 08:38)
@ BernhardB
|
Telefon und Fax in getrennten Räumen |
» Hi,
»
» » Ja genau. Denn es klingelt 2x, dann erst geht das Fax ran.
»
» genau dieses 2x Klingeln muss eine Faxweiche, die man als solche
» bezeichnen kann, verhindern!
» Der Ablauf ist nämlich folgender: Das Fax, genauer dessen integrierte
» Faxweiche, überwacht die Leitung ganz normal auf eintreffende Rufe
» (Rufwechselspannung). Wird ein Ruf erkannt, muss zwangsläufig erst mal
» "abgehoben" weden (durch die Weiche), sonst wäre keine Unterscheidung Fax/
» Telefon möglich. Ab nun wird die Leitung auf das CNG- Signal eines evt.
» anrufenden Faxgerätes überwacht. Trifft ein solches ein, wird auf
» Faxempfang geschaltet.
» Bis hierhin hat ein angeschlossenes Telefon überhaupt nicht zu klingeln!
» (Außer, man hat es parallel an 1+2 der TAE angechlossen, was natürlich wie
» otti schon schrieb, Unsinn wäre.)
» Bleibt das CNG aus, entscheidet die Weiche ihrerseits auf Telefonanruf und
» schaltet erst jetzt eine in der Weiche selbst erzeugte Rufwechselspannung
» an ein extern anzuschließendes Telefon. Diese Rufwechselspannung wird evt.
» über 5+6 der TAE ausgegeben, die meisten Faxe besitzen hierfür auch eine
» separate Westernbuchse.
» Von dieser Stelle aus müsste der TE sein Telefon anschließen.
»
» Allerdings habe ich auch schon Faxgeräte erlebt, bei denen die interne
» Weiche ziemlich unbrauchbar war.
»
» Gruß
» Bernhard
Hi Bernhard,
so ist es.
Nobbi übersieht einfach folgenden Satz des TE mit der defekten Shifttaste:
"wenn ich beide geräte im selben raum an die NFN dose klemme funktioniert es einwandfrei ..."
Ich interpretiere jetzt mal "klemme" mit "stecke".
Ich gehe also von 2 TAE-Steckern aus.
Wenn ja, dann hat das Fax eine 4-adrige N-codierte Anschlussschnur, denn sonst würde sein Telefon in der F-Buchse nicht funktionieren. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |