Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JGerdes

E-Mail

Oldenburg,
28.11.2010,
11:15
 

Ackerschnacker (Telekommunikation)

Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar haben wir auf dem Flugplatz zwischen dem Start und der Winde eine Telefonverbindung mittels Ackerschnacker... Es sind die Bundeswehr Feldtelefone FF54, welche mit zwei Mono Batterien betrieben werden und die "Schaltpläne" sind wie folgt auf dem Foto:

http://web395.server18.ahloa.de/made/ff54/ffs2.jpg/

Am Ende soll folgendes herauskommen:
Ein Kasten mit Lautsprecher (ca. 50 Watt) und Autoradio. Das Autoradio soll entsprechend dann aus bzw stumm sein, wenn der Hörer abgenommen wird und es soll dann nur der Ton vom Ackerschnacker über einen Lautsprecher zu hören sein.

Grundüberlegungen sind schonmal mit Relais zu arbeiten um dementsprechend hin und her zu schalten. Die Versorgung der Ackerschnacker wollte ich mit nem LM realisieren Hauptsächlich müsste ich wissen, mit welcher Uss das Telefon arbeitet und ob euch so einfällt mit welcher Schaltung ich dies Verstärken kann um es über die Lautsprecher zu hören? vielleicht mit nem TDA1562? Fällt euch eine einfache Schaltung vielleicht ein? Ich denke mal es ist eine Vorstufe notwendig oder?


Ich danke schonmal für eure Hilfe :)

Gruss
JGerdes

otti(R)

E-Mail

D,
28.11.2010,
11:35
(editiert von otti
am 28.11.2010 um 11:35)


@ JGerdes

Ackerschnacker

» http://web395.server18.ahloa.de/made/ff54/ffs2.jpg/

Link funktioniert bei mir nicht.

»
» Am Ende soll folgendes herauskommen:
» Ein Kasten mit Lautsprecher (ca. 50 Watt) und Autoradio. Das Autoradio
» soll entsprechend dann aus bzw stumm sein, wenn der Hörer abgenommen wird
» und es soll dann nur der Ton vom Ackerschnacker über einen Lautsprecher zu
» hören sein.

Ergebnis nicht verstanden.
Wann genau soll etwas und dann gernau was zu hören sein?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.11.2010,
12:08

@ JGerdes

Ackerschnacker

Hallo

Der Link geht bei mir auch nicht, wenn es nur der Schaltplan vom Feldtelefon ist, der ist bekannt.

Im einfachsten Fall, einfach den Verstärkereingang auf die Klemmen des Hörers schalten.

Schon mal darüber nachgedacht, die ganze Sache etwas moderner zu gestalten? Ein Funkgerät zur Flugfreigabe, eines an die Winde, und eines in das Auto welches das Seil zum Flugzeug bringt.
Gute Funkgeräte werden zur Zeit durch die Umstellung auf digital verramscht.
HFE165 von Bosch oder FuG10/Teleport7 würde ich empfehlen. Ihr werdet auch keine Schwierigkeiten haben, das anzumelden und eine eigene Frequenz zu bekommen (wenn die nicht im Bereich des Flugplatzes sogar schon besteht). Kostet nur ein paar Euro.

Theo

JGerdes

E-Mail

28.11.2010,
12:22

@ otti

Ackerschnacker



sorry ein zeichen zuviel, dieser Link funktioniert.

» Ergebnis nicht verstanden.
» Wann genau soll etwas und dann gernau was zu hören sein?

Also folgende Situationen:

Kein Windenstart:
Autoradio spielt Musik.

es soll ein Windenstart gemacht werden:

1. Jemand kurbelt am Ackerschnacker und es klingelt an der Winde am Ackerschnacker.

2. Die Person die auf der Winde sitzt legt einen Schalter um, dadurch kann er dauerhaft sprechen. ( Im Ackerschnacker gibt es ne Gabelschaltung bzw n "knopf" den man drücken muss um zu sprechen. da beide Hände bei der Winde benötigt werden um die Flugzeuge hochzuschleppen habe ich dies umgebaut das ein schalter umgelegt werden muss)
Während der Schalter umgelegt wird, wird einmal das, Mikrofon zugeschaltet UND ein Wechsel-Relais angezogen welches die Betriebsspannung vom Radio unterbricht, somit Radio aus UND ein LM7805 versorgt den Ackerschnacker mit Strom. Desweiteren soll eine kleine Endstufe das Telefonsignal vom Ackerschnacker verstärken damit das Gesprochene der Gegenseite über die Lautsprecher des Autoradios wiedergegeben werden können.

3. Windenstart beendet:
Schalter wird umgelegt. Relais schaltet zurück und Musik läuft wieder.

Wie das Radio stummgeschaltet wird ist mir egal. Mein Problem liegt derzeit nur darin ob so jemand weiss, wie das Telefonsignal verstärkt werden muss, um es über die Lautsprecher wiederzugeben.

JGerdes

E-Mail

28.11.2010,
12:38

@ Theo

Ackerschnacker

klar wär natürlich die einfachste Lösung, da Frequenz vorhanden ist.
Mir geht es einfach darum das nur ein Schalter umgelegt werden muss, damit schnell gestartet werden kann.
Im vergleich zu anderen Flugplätzen ist mir einfach aufgefallen das die Ackerschnacker am zuverlässigsten sind.
Mir geht es nun nur noch darum das wir ein Standard autoradio auf der Winde haben und sichergestellt ist, dass dieses nicht weiterrödelt wenn ein Start ist, sowie das Telefongespräch über Lautsprecher wiedergegeben werden.

Gruss

ElektroNick

28.11.2010,
14:52

@ JGerdes

Ackerschnacker

Hat dein Autoradio vielleicht einen Line-In ?

Dann könntest du den Ton vom Feldtelefon da an das Radio anschließen. Braucht man dann nur noch zwischen Radio und AUX umzuschalten.

Ob da noch eine Vorstufe ran muss, müsste man ausprobieren.


lg, Nick

JGerdes

E-Mail

28.11.2010,
16:09

@ ElektroNick

Ackerschnacker

» Hat dein Autoradio vielleicht einen Line-In ?

Leider nein sonst hätte ich diesen sehr gern in Anspruch genommen...

Gruss

ElektroNick

28.11.2010,
16:39

@ JGerdes

Ackerschnacker

» » Hat dein Autoradio vielleicht einen Line-In ?
»
» Leider nein sonst hätte ich diesen sehr gern in Anspruch genommen...
»
» Gruss


Dann machst du dir eben einen :-)

Einfach am Volumeregler des Radios (am richtigen Außenanschluss) rangehen. Am besten gleich über nen Umschalter, so dass einmal der Radioton und einmal der Ton vom Feldtelefon am Volumeregler angeschaltet ist.

lg, Nick

otti(R)

E-Mail

D,
28.11.2010,
22:56
(editiert von otti
am 28.11.2010 um 23:04)


@ JGerdes

Ackerschnacker

» Also folgende Situationen:
»
» Kein Windenstart:
» Autoradio spielt Musik.
»
» es soll ein Windenstart gemacht werden:
»
» 1. Jemand kurbelt am Ackerschnacker und es klingelt an der Winde am
» Ackerschnacker.
»
» 2. Die Person die auf der Winde sitzt legt einen Schalter um, dadurch kann
» er dauerhaft sprechen. ( Im Ackerschnacker gibt es ne Gabelschaltung bzw n
» "knopf" den man drücken muss um zu sprechen. da beide Hände bei der Winde
» benötigt werden um die Flugzeuge hochzuschleppen habe ich dies umgebaut
» das ein schalter umgelegt werden muss)
» Während der Schalter umgelegt wird, wird einmal das, Mikrofon zugeschaltet
» UND ein Wechsel-Relais angezogen welches die Betriebsspannung vom Radio
» unterbricht, somit Radio aus UND ein LM7805 versorgt den Ackerschnacker
» mit Strom. Desweiteren soll eine kleine Endstufe das Telefonsignal vom
» Ackerschnacker verstärken damit das Gesprochene der Gegenseite über die
» Lautsprecher des Autoradios wiedergegeben werden können.
»
» 3. Windenstart beendet:
» Schalter wird umgelegt. Relais schaltet zurück und Musik läuft wieder.
»
» Wie das Radio stummgeschaltet wird ist mir egal. Mein Problem liegt
» derzeit nur darin ob so jemand weiss, wie das Telefonsignal verstärkt
» werden muss, um es über die Lautsprecher wiederzugeben.


Hi,
hänge doch einen kleinen Monoverstärker fest an das Feldtelefon, dann bist Du das Problem mit Deinem Radio los.
Mit Deinem Relais ist einmal das radio und einmal der Monoverstärker eingeschaltet.
Das Signal kannst Du parallel zur Hörkapsel abnehmen (wie schon beschrieben).
Früher gab es auch mal einfache Spulen mit Saugnapf, die man ans Telefon in der Nähe des Übertragers "ansaugte" und mit einem Verstärker verbunden hat.

So was ähnliches wie hier in diesem Artikel "220700059318" bei ebay angeboten.

Das Bild zeigt den Gebrauch:
Auf der linken Seite war bei diesem alten Telefon (FeTAp 611) der Übertrager. Dort wird das Gerät einfach hingelegt. Der Rest geschieht wie von Geisterhand.;-)
Ggf. könntest Du aus diesem Gerät den Übertrager mittels eines kuruen Kabels verlängern und beim Feldtelefon günstig anbringen. Das Gerät lässt sich ggf. auch mit Deiner selbstgebauten OB-Versorgung betreiben.
Alternativ könntest Du es auch einfach so mal probieren.
Mit einem Feldtelefon hat das bestimmt noch keiner versucht.

Ach ja, da ist auch das Problem mit der Rückkopplung beschrieben, mit dem Du ggf. kämpfen musst.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

JGerdes

E-Mail

29.11.2010,
11:15

@ otti

Ackerschnacker

die Idee ist klasse!

Nur wer kennt das nicht, wenn der Bastler bastelt:D

ich werd die Tage aufjedenfall erst einmal ausprobieren ob das Signal vom Ackerschnacker so ausreicht, um es über ne kleine Endstufe zu verstärken.
Da es auf der Winde beim Schlepp laut wird, werd ich aufjedenfall noch einen Headset Verstärker basteln, da das jetzige zu leise ist.

Warum will ich überhaupt über Lautsprecher das gebrabbel vom Ackerschnacker hören wenn es nen Headset gibt?
Ganz einfach da ich auch die Schulung der Windenfahrer mache, will ich auch mitbekommen was vom Start gesprochen wird.
Ausserdem kenn ich die Pappenheimer die dann das Radio nicht leiser stellen und rumnörgeln das es stört... Deshalb will ich es gleich so bauen, dass es aus ist wenn der Ackerschnacker in betrieb ist. Und wenn man gern fummelt und bastelt will man sich auch ein wenig Rat einholen ;) und hier findet man nunmal sehr gute Tipps!

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.11.2010,
20:59

@ otti

Ackerschnacker

» Hi,
» hänge doch einen kleinen Monoverstärker fest an das Feldtelefon, dann bist
» Du das Problem mit Deinem Radio los.

Ja, da gibts überall so kleine Bausätze für wenige Euros.
Wahrscheinlich würden da 1...2W schon reichen.

» Mit Deinem Relais ist einmal das radio und einmal der Monoverstärker
» eingeschaltet.

ACK

» Das Signal kannst Du parallel zur Hörkapsel abnehmen (wie schon
» beschrieben).

Wenn ich den Schaltplan des Telefons richtig inter-
pretiere, gibts im Telefon bereits eine eingebaute
Buchse für diesen Zweck. Damit kann man sich andere
Anschlussmöglichkeiten ersparen.

» Ach ja, da ist auch das Problem mit der Rückkopplung beschrieben, mit dem
» Du ggf. kämpfen musst.

Ja, da muss man eben etwas rumprobieren.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
29.11.2010,
21:37

@ Harald Wilhelms

Ackerschnacker

» Wenn ich den Schaltplan des Telefons richtig inter-
» pretiere, gibts im Telefon bereits eine eingebaute
» Buchse für diesen Zweck. Damit kann man sich andere
» Anschlussmöglichkeiten ersparen.
»
» Gruss
» Harald

Hi Harald,
ja, die Buchsen "c" und "d" zum Beispiel.
Ich weiß nicht wie die rausgeführt sind.

Auf keinen Fall die Klinke, falls die jemand das als "Buchse" interprtiert.
Da funktioniert es zwar auch, aber vermutlich nur bis zum ersten Mal jemanden den Kurbelinduktor betötigt (man achte auf das "ö";).;-)

Ich war jetzt extra mal bei meinem alten Feldtelefon nachsehen. Die Buchsen sind einzeln für einen Zweithörer herausgeführt und ebenfalls beim Batteriefach angeordnet.
So einen kleinen Monoverstärker mit Lautsprecher bekommt man aber bestimmt noch in dem Gehäuse unter.
Löcher für den Schallaustritt lassen sich in das Gehäuse ebenfalls gut bohren.:-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

JGerdes

E-Mail

30.11.2010,
14:15

@ otti

Ackerschnacker

» Hi Harald,
» ja, die Buchsen "c" und "d" zum Beispiel.
» Ich weiß nicht wie die rausgeführt sind.

Jap es besteht ein zweiter Anschluss.

» Da funktioniert es zwar auch, aber vermutlich nur bis zum ersten Mal
» jemanden den Kurbelinduktor betötigt (man achte auf das "ö";).;-)

An der Buchse ist definitiv aus die Maus wenn der Induktor gekurbelt wird ;)

Ich teste da aufjedenfall einmal ein wenig rum...:)


Gruss
JGerdes