Joe Cave

18.11.2009, 07:53 |
Signal - Grundsatzfrage xDSL (Telekommunikation) |
Hallo, in einer Schulung hat jemand folgende Frage gestellt, die wie ich nach kurzem Nachdenken fand nicht einfach zu beantworten ist,
oder ich kann mich da schlecht ausdrücken, vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Die Schulungsteilnehmer sind alle technikaffin und fit in Netzwerktechnik, wissen was Dämpfung bedeutet und
kennen auch den Unterschied zwischen Digital und Analog face-smile
Nachdem wir (Teilnehmer sind angehende Supporter bei einem ISP) nochmals die Grundlagen durchgegangen sind,
kam die Frage auf, warum man das DSL Signal auf der CuDa analog und nicht digital (wie bei ISDN) anlegt.
Ich kam dann doch etwas ins stolpern...ohne jetzt Romane über komplexe Modulationsverfahren etc pp.schreiben zu wollen:
Wer könnte das kurz und prägnant erklären?
Danke |
x y
18.11.2009, 08:14
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
» Nachdem wir (Teilnehmer sind angehende Supporter bei einem ISP) nochmals
» die Grundlagen durchgegangen sind,
» kam die Frage auf, warum man das DSL Signal auf der CuDa analog und nicht
» digital (wie bei ISDN) anlegt.
Ganz so digital ists auch bei ISDN nicht, man MMS43. Und ganz so analog ist auch DSL nicht, jeder einzelne Kanal überträgt auch nur wenige Bit gleichzeitig. |
Hartwig
18.11.2009, 08:16
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
Hallo,
DSL teilt sich ja grundsätzlich die Kupferleitung mit ISDN oder der "alten" Analogübertragung. Dabei wird das DSL-Signal in einem anderen Frequenzband als der Sprachkanal (beim guten Alten Analogtelefon) bzw. die ISDN-Signale übertragen. Das Konzept beruht auf einer analogen Übertragung, da die Frequenzbänder Sprache (ISDN) über analoge Filter (DSL-Splitter) vom DSL-Signal getrennt werden.
so würde ich das erklären, bin aber nicht sicher, ob das die gewünschte Antwort ist...
Grüsse
Hartwig |
Patrick Schnabel

18.11.2009, 10:19
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
» Nachdem wir (Teilnehmer sind angehende Supporter bei einem ISP) nochmals
» die Grundlagen durchgegangen sind,
» kam die Frage auf, warum man das DSL Signal auf der CuDa analog und nicht
» digital (wie bei ISDN) anlegt.
Ich würde ISDN nicht als rein digital und DSL als rein analog bezeichnen. Wenn man sich die Übertragungstechnik genau anschaut, dann sieht man hier Mechanismen, die das Signal für den jeweiligen Frequenzbereich so aufbereiten, dass sie verlustfrei übertragen werden können.
DSL wird deswegen "analoger" sein, weil bei hohen Frequenzen auf langen Leitungen die Dämpfung auf "digitale" Signale so groß ist, dass vom Signal nicht mehr viel übrig bleibt. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
el-haber
18.11.2009, 12:11
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
HI,
das Signal der CuDa kommt als Gemisch von analogen Diensten und dem Breitband-Dienst DSl (adsl, vdsl) an.
Für DSL werden alle Signale ungefiltert gebraucht, da sonst Echos und Laufzeitunterschiede sowie auch Strompegelunterschiede das Signal beinflussen würden.
Der Splitter trennt von diesem Signal nur den analogen / ISDN-Teil ab. Dies geschieht mit Filtern, die im höheren Frequenzbereich zu Verzerrungen führen und Gleichstrom blockieren.
Darum also das unverfälschte Signal auf analog- Standard-CuDa und alle abgeleiteten Signale auf eigenen Wegen mit dem jeweiligen Standard weiter.
Cu
St. |
Björn

Dortmund, 18.11.2009, 20:55
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
Hallo,
analoge Telefonie und ISDN werden auf der Cu-DA direkt im Basisband, DSL auf einem höherfrequenten Band übertragen. Dazu muss das DSL-Signal zunächst mit einem analogen Träger moduliert werden, so dass es "huckepack" auf einem eigenen Band übertragen wird.
Schöne Grüße,
Björn |
otti

D, 18.11.2009, 21:43
@ Hartwig
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
» Hallo,
» DSL teilt sich ja grundsätzlich die Kupferleitung mit ISDN oder der
» "alten" Analogübertragung.
» Grüsse
» Hartwig
Hi, das stimmt so nicht.
Siehe Annex J. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 18.11.2009, 22:06
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
» Hallo, in einer Schulung hat jemand folgende Frage gestellt, die wie ich
» nach kurzem Nachdenken fand nicht einfach zu beantworten ist,
» oder ich kann mich da schlecht ausdrücken, vielleicht hat ja jemand eine
» Idee.
»
» Die Schulungsteilnehmer sind alle technikaffin und fit in Netzwerktechnik,
» wissen was Dämpfung bedeutet und
» kennen auch den Unterschied zwischen Digital und Analog face-smile
»
» Nachdem wir (Teilnehmer sind angehende Supporter bei einem ISP) nochmals
» die Grundlagen durchgegangen sind,
» kam die Frage auf, warum man das DSL Signal auf der CuDa analog und nicht
» digital (wie bei ISDN) anlegt.
»
» Ich kam dann doch etwas ins stolpern...ohne jetzt Romane über komplexe
» Modulationsverfahren etc pp.schreiben zu wollen:
»
» Wer könnte das kurz und prägnant erklären?
»
» Danke
Hi,
erkläre mal was Du als digitales oder analoges Signal verstehst.
Reine "digitale" Signale [0,1] lassen sich schlecht über eine lange CuDa übertragen, wenn aus dem Signal auch der Takt zurückgewonnen werden soll.
Schau mal unter AMI (alternate mark inversion) und HDB3 oder MMS43 (siehe Antwort von xy) nach. Selbst danach ist Dein Signal immer noch "eckig". Entsprechende Leitungsendgeräte sorgen für die Anpassung dieser Code auf das zu verwendende Medium, hier Cu.
"Eckige" Signale lassen sich schlecht auf einer Leitung die quasi kapazitive und induktive Eigenschaften hat übertragen.
Digital meint z. B. sprachgebräuchlich die Übertragung als "Strom" (1) und "kein Strom" (0). Die Amplitude bei "Strom" ist dabei weniger wichtig.
Bei einem analogen Signal steckt quasi in jedem Amplitudenwert die eigentliche Information.
Du kannst mal versuchen aus 500 Nullen oder Einsen, also z. B. "lange" kein Strom oder "lange" Strom, den Takt zurückzugewinnen.
Für eine sichere Übertagung musst Du quasi ein Gemisch aus gut übertragbarem analogen Signal und einem digitalen Signal verwenden. Der analoge Signalanteil sorgt für die guten Übertragungseigenschaften, das digitale Signal für die hohe Güte, also die Rückgewinnung der eigentlichen Information.
Das man bei verschiedenen DSL-Varianten bestimmte Frequenzbänder und den Gleichstromanteil abtrennt, ist eine andere Geschichte.
Das wäre meine Erklärung. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 18.11.2009, 22:13 (editiert von otti am 18.11.2009 um 22:13)
@ Joe Cave
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
»
» Die Schulungsteilnehmer sind alle technikaffin und fit in Netzwerktechnik,
» wissen was Dämpfung bedeutet und
» kennen auch den Unterschied zwischen Digital und Analog face-smile
»
Hi,
was verstehen die technikaffinen Schulungsteilnehmer denn unter face-smile?
Sowas?
An Gerald:
Du weist das bestimmt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
18.11.2009, 22:19
@ otti
|
Signal - Grundsatzfrage xDSL |
Hallo,
ja, war falsch formuliert...
Hartwig |