Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast

21.09.2009,
21:53
 

Telefonanlagen (Telekommunikation)

Hallo zusammen!:waving:
Hätte ein paar Fragen zu Telefonanlagen.
Bin leider kein Fachmann.
Mein Wisssen über Tk-Anlagen ist, nicht ganz Null, aber eher laienhaft, u. lange nicht Stand der Technik.
Von daher wende ich mich an euch, u. hoffe Ihr könnt, u. mögt mir ein wenig helfen bzw. beraten.

In meinem Elternhaus haben wir ne ältere (Telekom) Amex 802 (8 Nebenstellen, 2 Amtsleitungen), mit Türfreisprecheinrichtung (TFE) Doorline T02, und Türöffner an der Haustür. Die haben wir, meine ich mich zu erinnern 1995 gekauft u. installliert.

(2te A-Leitung wurde früher Mal benötigt, jetzt nicht mehr. Die 8 Nebenstellen werden nicht alle benötigt, aber 7, wo auch wieder ein Knackpunkt liegt, da vorhandene Kabelgebundene Analog-Endgeräte zum Einsatz kommen sollen, keine Schnurlosen.)

Mittlerweile telefonieren wir mit der Amex, die immer noch tadellos funktioniert, VOIP (kein ISDN) hinter einem DSL Router.

Die Amex hat leider aber keine integrierte Faxweiche, was ziemlich nervig ist, da ein Faxgerät öfter, sowohl zum Senden, als auch zum Empfangen, wo das Problem liegt, im Einsatz ist.

Die 2 te A-Leitung nur für Faxempfang wieder anzumelden, und die Anlage so zu konfigurieren das zu empfangende Faxe automatisch am F-Gerät landen ist zu kostspielig, u. lohnt nicht, da das Fax nur sporadisch genutzt, dann aber auch benötigt wird. Ein PC, nur zum Faxempfang, sollte möglichst auch nicht ständig laufen müssen.

Separate externe Faxweiche, noch zusätzlich, vor die Amex zwischenzuschalten, hatten wir meine ich, früher Mal versucht, (vor VOIP-Zeiten), und ich meine mich zu erinnern, das diese Lösung nicht, oder nicht zufriedenstrellend funktionierte.

Zur Zeit ist s so, dass das Kombifax (mit integr. Weiche) auf Tel-Empfang steht, weil wenn es auf Tel/Fax-Empfang gestellt wird, klingeln alle Nebenstellegeräte (je nach Einstellung des Faxgerätes), nur 1 - 2 Mal, bis das Fax das Gespräch annihmt, um zu prüfen ob ein Fax eingeht, und dann klingelt logischerweise nur noch das Fax.
Folglich heißt das, dass das Fax vor jedem Faxempfang manuell aktiviert werden muß. Bei dieser Funktionsweise brauchen wir dann aber keine Telefonanlage, möchten auf die aber nicht verzichten.

Am liebsten würde ich die Amex einfach gegen eine andere, oder ein neueres Model, mit integrierter "aktiver" Faxweiche austauschen, aber alles andere, wie die TFE, u. der Türöffner sollen möglichst erhalten bleiben, um so wenig wie möglich umbauen, installieren zu müssen, und letzt endlich auch Kosten zu sparen.

Im Netz gibt es ja so einige Sachen und Angebote.
Meist leider aber nur 4, oder 6 Nebenstellen, und wenn ich s richtig verstanden habe, meist dann auch nur mit TFE als Nebenstelle, die dann wieder einen Nebenstellenplatz wegnehmen würde.
Außerdem möchte ich mir nicht irgendwas von einem Verkäufer erzählen lassen, was viellleicht nicht stimmt.
Von daher wende ich mich an euch, und hoffe auf eure Unterstützung.

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen, bzw. mir raten.

Über unterstützende Antworten, oder Ideen würde ich mich sehr freuen, und bedanke mich bereits jetzt im Voraus dafür bei euch.:ok:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.09.2009,
22:28
(editiert von geralds
am 21.09.2009 um 22:31)


@ Gast

Telefonanlagen

» Hallo zusammen!:waving:
» Hätte ein paar Fragen zu Telefonanlagen.
» Bin leider kein Fachmann.
» Mein Wisssen über Tk-Anlagen ist, nicht ganz Null, aber eher laienhaft, u.
» lange nicht Stand der Technik.
» Von daher wende ich mich an euch, u. hoffe Ihr könnt, u. mögt mir ein
» wenig helfen bzw. beraten.
»
» In meinem Elternhaus haben wir ne ältere (Telekom) Amex 802 (8
» Nebenstellen, 2 Amtsleitungen), mit Türfreisprecheinrichtung (TFE)
» Doorline T02, und Türöffner an der Haustür. Die haben wir, meine ich mich
» zu erinnern 1995 gekauft u. installliert.
»
» (2te A-Leitung wurde früher Mal benötigt, jetzt nicht mehr. Die 8
» Nebenstellen werden nicht alle benötigt, aber 7, wo auch wieder ein
» Knackpunkt liegt, da vorhandene Kabelgebundene Analog-Endgeräte zum
» Einsatz kommen sollen, keine Schnurlosen.)
»
» Mittlerweile telefonieren wir mit der Amex, die immer noch tadellos
» funktioniert, VOIP (kein ISDN) hinter einem DSL Router.
»
» Die Amex hat leider aber keine integrierte Faxweiche, was ziemlich nervig
» ist, da ein Faxgerät öfter, sowohl zum Senden, als auch zum Empfangen, wo
» das Problem liegt, im Einsatz ist.
»
» Die 2 te A-Leitung nur für Faxempfang wieder anzumelden, und die Anlage so
» zu konfigurieren das zu empfangende Faxe automatisch am F-Gerät landen ist
» zu kostspielig, u. lohnt nicht, da das Fax nur sporadisch genutzt, dann
» aber auch benötigt wird. Ein PC, nur zum Faxempfang, sollte möglichst auch
» nicht ständig laufen müssen.
»
» Separate externe Faxweiche, noch zusätzlich, vor die Amex
» zwischenzuschalten, hatten wir meine ich, früher Mal versucht, (vor
» VOIP-Zeiten), und ich meine mich zu erinnern, das diese Lösung nicht, oder
» nicht zufriedenstrellend funktionierte.
»
» Zur Zeit ist s so, dass das Kombifax (mit integr. Weiche) auf Tel-Empfang
» steht, weil wenn es auf Tel/Fax-Empfang gestellt wird, klingeln alle
» Nebenstellegeräte (je nach Einstellung des Faxgerätes), nur 1 - 2 Mal, bis
» das Fax das Gespräch annihmt, um zu prüfen ob ein Fax eingeht, und dann
» klingelt logischerweise nur noch das Fax.
» Folglich heißt das, dass das Fax vor jedem Faxempfang manuell aktiviert
» werden muß. Bei dieser Funktionsweise brauchen wir dann aber keine
» Telefonanlage, möchten auf die aber nicht verzichten.
»
» Am liebsten würde ich die Amex einfach gegen eine andere, oder ein neueres
» Model, mit integrierter "aktiver" Faxweiche austauschen, aber alles andere,
» wie die TFE, u. der Türöffner sollen möglichst erhalten bleiben, um so
» wenig wie möglich umbauen, installieren zu müssen, und letzt endlich auch
» Kosten zu sparen.
»
» Im Netz gibt es ja so einige Sachen und Angebote.
» Meist leider aber nur 4, oder 6 Nebenstellen, und wenn ich s richtig
» verstanden habe, meist dann auch nur mit TFE als Nebenstelle, die dann
» wieder einen Nebenstellenplatz wegnehmen würde.
» Außerdem möchte ich mir nicht irgendwas von einem Verkäufer erzählen
» lassen, was viellleicht nicht stimmt.
» Von daher wende ich mich an euch, und hoffe auf eure Unterstützung.
»
» Was würdet Ihr an meiner Stelle machen, bzw. mir raten.
»
» Über unterstützende Antworten, oder Ideen würde ich mich sehr freuen, und
» bedanke mich bereits jetzt im Voraus dafür bei euch.:ok:

--
Hallo Gast,

Da kaufe dir diese Anlage: AS281 all in one, von Agfeo:
http://www.agfeo.de/agfeo_web/hp3.nsf/539d4430a248f667c125680e00314e5f/006ce4c4ed06f160c125714f0037b25a!OpenDocument

ftp://ftp.agfeo.de/pub/handbuecher/de_gesamtinstall_1080.pdf

Die hat eine Fax-Weiche standard eingebaut drinnen, und noch viel mehr.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Patrick Schnabel(R)

E-Mail

22.09.2009,
00:16

@ Gast

Telefonanlagen

» Was würdet Ihr an meiner Stelle machen, bzw. mir raten.
»
» Über unterstützende Antworten, oder Ideen würde ich mich sehr freuen, und
» bedanke mich bereits jetzt im Voraus dafür bei euch.:ok:

Wäre Fax-to-Mail eine Lösung? Für sporadischen Fax-Empfang ist das ganz gut.

--
Gruß von Patrick

https://www.elektronik-kompendium.de/

otti(R)

E-Mail

D,
22.09.2009,
10:54
(editiert von otti
am 22.09.2009 um 13:24)


@ Gast

Telefonanlagen

Kannst Du von Deinem VoIP-Provider keine 2. Nummer bekommen?
Viele Router bieten heute schon Ausgänge für 2 analoge Geräte.
Dort kannst Du Deine 2 Amtsleitungen der 802 anschließen und konfigurieren kostet meines Erachtens nix.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Gast

22.09.2009,
14:46

@ geralds

Telefonanlagen

» »
» » Über unterstützende Antworten, oder Ideen würde ich mich sehr freuen,
» und
» » bedanke mich bereits jetzt im Voraus dafür bei euch.:ok:
»
» --
» Hallo Gast,
»
» Da kaufe dir diese Anlage: AS281 all in one, von Agfeo:
» http://www.agfeo.de/agfeo_web/hp3.nsf/539d4430a248f667c125680e00314e5f/006ce4c4ed06f160c125714f0037b25a!OpenDocument
»
» ftp://ftp.agfeo.de/pub/handbuecher/de_gesamtinstall_1080.pdf
»
» Die hat eine Fax-Weiche standard eingebaut drinnen, und noch viel mehr.
»
» Grüße
» Gerald


Hallo Geralds! :waving:

Danke für Deine Empfehlung.

Ist sicherlich ne qualitativ hochwertige Top-Anlage, aber hat leider auch nen dementsprechenden, nicht gerade günstigen, steifen Preis, dafür, dass ich eigentlich nur ne Analog-Anlage mit, entsprechender Nebenstellen-Portanzahl, TFE mit Türöffner, u. integr. Faxweiche benötige.

Habe mir schon alle eure Postings, bis zu diesem Zeitpunkt, zu meiner Frage durchgelesen, und denke, dass Otti mir eigentlich die nahe liegendste Lösung genannt hat, wobei die jetzige komplette Anlage meiner Eltern vielleicht bestehen bleiben kann, ohne zusätzliche Kosten, oder großartig etwas umbauen zu müssen. Ob es funktioniert, wird sich zeigen.

Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können, hab mich leider nur zu doof angestellt. :stone:

Deinen Tipp habe ich aber trotzdem nicht gänzlich verworfen, falls es nicht klappt, wie gewünscht.

Danke Dir, und Gruß

Andreas

Gast

22.09.2009,
14:48

@ Patrick Schnabel

Telefonanlagen

» » Was würdet Ihr an meiner Stelle machen, bzw. mir raten.
» »
» » Über unterstützende Antworten, oder Ideen würde ich mich sehr freuen,
» und
» » bedanke mich bereits jetzt im Voraus dafür bei euch.:ok:
»
» Wäre Fax-to-Mail eine Lösung? Für sporadischen Fax-Empfang ist das ganz
» gut.


Hallo Patrick!

Fax-to-Mail kenne ich leider nicht, habe aber mal eben danach googelt.

Da Telefon-, Internet-Flat, sowie Kombifaxgerät vorhanden sind, und wir nen Rechner zum simplen Fax(e) senden, und empfangen, gern aus dem Spiel lassen wollten, würden wir einer solchen Lösung nicht so gern in s Auge fassen.

Außerdem sieht man beim Fax sofort ob etwas eingegangen ist, ohne erst einen Rechner hochfahren zu müssen, wenn man den nicht ständig am laufen hat.


Danke Dir für Deine Antwort.

Gruß

Andreas

Gast

22.09.2009,
15:06

@ otti

Telefonanlagen

» Kannst Du von Deinem VoIP-Provider keine 2. Nummer bekommen?
» Viele Router bieten heute schon Ausgänge für 2 analoge Geräte.
» Dort kannst Du Deine 2 Amtsleitungen der 802 anschließen und konfigurieren
» kostet meines Erachtens nix.;-)


Hallo otti!

Deine Antwort dürfte top :ok: sein, und dem, was ich möchte am nächsten kommen.

Hätt ich auch selber drauf kommen können, aber mich wie so oft, (ahem, .... zu dusselig angestellt :stone:)

Wenn ich etwas Glück habe, und es klappt, brauch ich fast gar nichts ändern, oder großartig kaufen, sondern nur etwas umverdrahten, nen zusätzlichen N-codierten-TAE-Stecker, und es wäre dann sogar ein Nebenstellenport, an der Amex 802, wieder zusätzlich frei. (denke Du weißt schon genau was ich mein)

Es wäre nett, wenn Du mal ein Auge nehmen könntest, um mir vielleicht zu sagen, ob es funktionieren könnte, was ich mir denke, und versuchen möchte.

Meine Eltern sind bei "alice" als Provider.

Als Modem, bzw. VOIP-DSL-Router haben wir ein Sphairon (ohne WLAN), siehe bitte Link.

http://www.alice-wiki.de/sphairon_Turbolink_IAD

Ich habe es mir angeschaut, u. wie Du schon sagst, hat es an der Oberseite, mehrere Analog-Ausgänge.

(Von alice haben wir zu dem Sphairon keinerlei Bedienungsanleitung, oder Gerätedaten, mitbekommen, sondern nur einen Alice-Ersteinrichtungsplan, bzw. eine Ersteinrichtungs-Anleitung mit Steckverbindungsanleitung, in der lediglich steht, dass der TAE-F-Stecker des Telefons, auf der Oberseite an die Mittlere F-codierte-Steckbuchse angeschlossen werden soll, an der ich die Amtsleitung der Amex angeschlossen hab, was auch soweit tadellos wie in meiner Frage beschrieben funktioniert, jedoch mit den beschriebenen Faxeinschränkungen).

Wenn ich mir nun das Sphairon, sowohl hier bei uns vor Ort, sowie auf der verlinkten Webseite ansehe, und die Beschreibungen dort, müsste, zumindest meiner Meinung nach, das Teil bereits als Faxweiche (vor der Amex-Analoganlage ohne F-Weiche) fungieren können, so dass ich den Faxgerät-Anschluß-Port, einfach von der Amex abnehme, gegen einen N-codierten TAE-Stecker austausche, und dann in die (angebliche) Anrufbeantw., bzw. Faxgerät-N-Buchse in s Sphairon stecke, und eventuell noch nicht ein Mal ne zusätzlich vom Provider zugeteilte Nummer benötige.

Was meinst Du, bzw. Ihr, könnte das funktionieren, oder mach ich mir da falsche Hoffnungen? :confused:

Gruß

Gast / Andreas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.09.2009,
16:26

@ Gast

Telefonanlagen; VOIP - SIP Lösung

Hallo Andreas (Gast?),

Mal ganz zum Mitschreiben... vorerst... ok mit der Agfeo.

Um mir ein Bild machen zu können (weil mich dein Inittext auch vorhin etwas wie FlipFlop sprang);
Was hast du genau und brauchst du genau?

Ich bin ein Freund von geradlinigen Lösungen.
Also Steckerstift A geht über Kabel auf Steckerstift B.
Das gleiche sehe ich auch mit den Internet und ISDN Anschlüssen.
VOIP ist da so ziemlich in der Mitte drinnen.
Einmal ists ein Festnetz- oder doch nicht -Anschluss.

Vorhin schlug ich dir die Agfeo mangels genauer Kenntnis deiner Anlage vor, basierend auf die alte Anlage.

(Nur nebenbei jetzt, ich vertreibe Agfeo - daher ;) )
--=> aber daher nicht jetzt für dich!, weil ich möchte schon auch, dass du sparend deine Lösung bekommst!,ok!

Ein Vorschlag, zB. so wie ich das bei mir habe - sogar
im Gegensatz zu meinen Kunden--
Ich habe rein alles mit Internet und VOIP.
Ich habe sogar mittlerweile die ISDN Nummern alles rausgeworfen.
-> Genau darum ginge es mir nun... auch vorhin!

Nun, die Lösung:
Mein Provider; Inode (UPC) ist mein reiner Kabelzugang, auf ganz billig, nur die Traffic und dessen Übertragungsqualität muss stimmen.

Und VOIP mache ich mit meinem Freund ein anderer Provider,
weil da bekomme ich die VOIP-Grundkosten günstiger.
Was bei Inode nicht ist (50%).
Da habe ich 2 Nummern. 1. für Telefon, 2. für Fax.
durchverbunden mit ATA.
Natürlich kann ich beide kombinieren, und zu einen VOIP-Router führen, falls ich mehr brauche.

Allerdings gehen jetzt die Blüten auf --- willst
alles mit VOIP machen, dann kaufe VOIP Apparate und lass dir IPNummern geben. Dann macht dir der Provider die Telefonanlage.
Das ist mir allerdings zu riskant, weil da Trafficeinbußen passieren können.
Nach meinen Erfahrungen nach kommst mit einer gemieteten DSL Leitung, so mit 20GB Volumen, 3Mbit schnell;
wennst auch gleichzeitig mit ein paar PC browst, mit 3 bis 4 Apparate gerade durch.
Mit vernünftiger Gesprächshäufigkeit natürlich.

Mit einem passenden Router, und alles gut eingestellt geht das und hast zwischenzeitlich ein paar Reserven.

Jetzt mault wahrscheinlich jemand - Flatrate!!!
- Ja, mach mal und zahl mal!, sage ich.
Mit dem Zittern, dass die Kündigung ins Haus steht, weil du zu viel flatest!
-- Ätsch, wieder nur eine Fair(flat)-Use Lösung!

ok, zurück:
Darüber hinaus musst eine andere Lösung machen, oder die Bandbreite trastisch erhöhen.
Das hat allerdings obere Grenzen.
Mehr als 5 bis 6 Mbit schnell geht kein Kabel, bei uns zumindest.
Oder du verlegst dir ein eigenes. Da macht einfach die Telekom nicht mehr mit.
(Filter, Sperren, schlechter Kabelverhau beim Verteiler; etc.)
Insbesonders weils in den Wählämtern grauenhaft aussieht.

Eine Business Lösung wäre zB
-->/Router-Firewall/Patton-VOIP Router mit 2 Basisnummern/
-> ISDN-TK (was du auch immer haben willst, Agfeo?)/-> Apparate;
Mit Agfeo gehts gut.... auch mit den jetzigen anderen Fabrikaten, klar.
Die ISDN TK sollte einen zusätzlichen Basisanschluss (oder anlalog)
für einen eventuellen Fallbackanschluss haben; falls VOIP nicht geht.

Parallel bei der Firewall eben der Internetzugang.

Die Krückenlösung einen ATA am internen S0 der Tk Anlage kannst vergessen, weil macht nur Probleme.
Das hatte Agfeo am Anfang vorgeschlagen, ich ihnen aber ein Vetto zusagte. -->>
So 1,5Jahre später, jetzt gibts LAN510 mit SIP,
und damit hast genau das gleiche wie mit dem Patton-VOIP Router.
Sparst den Router somit. (snüf, da verlor ich ein paar Kunden, nur weil ich 1,5 Jahre voraus war)

---> Resume:
Für 2 bis 3 Geräte gleichzeitig brauchst keine Anlage, wenn dein Provider mitspielt.
Darüber hinaus wird es krimig, da sind meinem Freund schon die Kunden nachgelaufen,
weil er unbedingt eine (vom Provider gesteuerte) Software mäßige TK-Anlage machen wollte, auch machte.
Bei mehr notwendige Lokale Tln sollte eine solide ISDN Verbindung sein.
(noch, weil die VOIP Technik ja auch fortschreitet, aber bis dahin.... Ärger)

Wie soll deine Lösung sein? Das Fax geht auch über SIP allerdings meines Wissenstandes noch recht fehlerhaft.
Fax zu Mail, wie Patrick es vorschlug, ist eine gute Lösung,
zB. direkt aus dem Word faxen (XP hat im BS eine kostenfreie FaxLösung eingebaut).
Aber war und ist immer mit PC in Verbindung.

==> Wennst ein Fax schicken willst, dann kannst einen Scanner nehmen,
einscannen und als Mail versenden.
Da kannst praktischer Weise mit dem Scanner gleich ein Pdf generieren. (Canon hats in der Software, zB)

Das ist das, was ich mache, wegen den Stempeln etc.
Und auch so empfehle.
Sonst kannst dir die Faxe als Mail schicken lassen.
(was ja sehr gut Papier spart, dein Gegenüber muss sich darüber halt Gedanken machen ;) )

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bigdie(R)

22.09.2009,
20:56

@ Gast

Telefonanlagen

»
» Wenn ich mir nun das Sphairon, sowohl hier bei uns vor Ort, sowie auf der
» verlinkten Webseite ansehe, und die Beschreibungen dort, müsste, zumindest
» meiner Meinung nach, das Teil bereits als Faxweiche (vor der
» Amex-Analoganlage ohne F-Weiche) fungieren können, so dass ich den
» Faxgerät-Anschluß-Port, einfach von der Amex abnehme, gegen einen
» N-codierten TAE-Stecker austausche, und dann in die (angebliche)
» Anrufbeantw., bzw. Faxgerät-N-Buchse in s Sphairon stecke, und eventuell
» noch nicht ein Mal ne zusätzlich vom Provider zugeteilte Nummer benötige.
»
» Was meinst Du, bzw. Ihr, könnte das funktionieren, oder mach ich mir da
» falsche Hoffnungen? :confused:
»
» Gruß
»
» Gast / Andreas

Ich glaube die TAE-N dose ist nur einfach vor der F-Dose eingeschleift. d.h. es gibt dort keine Fax-Weiche. Wenn dein Faxgerät eine solche eingebaut hat(TAE-N Stecker vom Fax hat beidseitig mindestens 2 Kontakte) kannst du das Fax dort anschliessen. Das prüft dann jeden Anruf und schaltet ihn bei fehlendem Faxton an die F-Dose weiter.

otti(R)

E-Mail

D,
22.09.2009,
21:24
(editiert von otti
am 22.09.2009 um 21:25)


@ bigdie

Telefonanlagen

» »
» » Wenn ich mir nun das Sphairon, sowohl hier bei uns vor Ort, sowie auf
» der
» » verlinkten Webseite ansehe, und die Beschreibungen dort, müsste,
» zumindest
» » meiner Meinung nach, das Teil bereits als Faxweiche (vor der
» » Amex-Analoganlage ohne F-Weiche) fungieren können, so dass ich den
» » Faxgerät-Anschluß-Port, einfach von der Amex abnehme, gegen einen
» » N-codierten TAE-Stecker austausche, und dann in die (angebliche)
» » Anrufbeantw., bzw. Faxgerät-N-Buchse in s Sphairon stecke, und
» eventuell
» » noch nicht ein Mal ne zusätzlich vom Provider zugeteilte Nummer
» benötige.
» »
» » Was meinst Du, bzw. Ihr, könnte das funktionieren, oder mach ich mir da
» » falsche Hoffnungen? :confused:
» »
» » Gruß
» »
» » Gast / Andreas
»
» Ich glaube die TAE-N dose ist nur einfach vor der F-Dose eingeschleift.
» d.h. es gibt dort keine Fax-Weiche. Wenn dein Faxgerät eine solche
» eingebaut hat(TAE-N Stecker vom Fax hat beidseitig mindestens 2 Kontakte)
» kannst du das Fax dort anschliessen. Das prüft dann jeden Anruf und
» schaltet ihn bei fehlendem Faxton an die F-Dose weiter.

Ja, sehe ich genau so.
Ist ein sparsam ausgeführtes IAD.
Sieht nach mehr aus als es ist.

@ Gast
Da sehe ich als billigste Lösung ggf. dann den internen So-Bus ein a/b-Adapter zu hängen und da dran die 802 mit ihren gewohnten Features.
Du bräuchtest aber 2 Rufnummern, was für Faxen immer die bessere Lösung ist.
Bei Telekom gibt es einen Call&Surf IP Anschluss mit echter Flat (nicht wie Gerald schreibt). Ist aber vielleicht nicht so billig wie ALICE, dafür bekommst Du 3 Rufnummern und 2 gleichzeitige Gespächsmöglichkeiten.;-)


@ Gerald:
Der TE wollte ja seine alte Verkabelung zu 7 Telefonen und der Türsprechanlage beibehalten und die 802 als "Commander" verwenden. Deine Lösungen sind zwar gut aber vielleicht etwas "oversized".

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.09.2009,
14:14
(editiert von geralds
am 23.09.2009 um 21:16)


@ otti

Telefonanlagen

Hallo otti,

» Ist ein sparsam ausgeführtes IAD.
» Sieht nach mehr aus als es ist.
»
» @ Gast
» Da sehe ich als billigste Lösung ggf. dann den internen So-Bus ein
» a/b-Adapter zu hängen und da dran die 802 mit ihren gewohnten Features.
» Du bräuchtest aber 2 Rufnummern, was für Faxen immer die bessere Lösung
» ist.
» Bei Telekom gibt es einen Call&Surf IP Anschluss mit echter Flat (nicht
» wie Gerald schreibt). Ist aber vielleicht nicht so billig wie ALICE, dafür

Na, da haben wir es schon.... "teuer"....

» bekommst Du 3 Rufnummern und 2 gleichzeitige Gespächsmöglichkeiten.;-)
»
»
» @ Gerald:
» Der TE wollte ja seine alte Verkabelung zu 7 Telefonen und der
» Türsprechanlage beibehalten und die 802 als "Commander" verwenden. Deine
» Lösungen sind zwar gut aber vielleicht etwas "oversized".

-->
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, wie er noch Mehr mit noch weniger Kosten bekommen kann.
Das habe ich schon richtig verstanden, mit seiner Amex.
Muss nicht nicht übersetzt werden :)

-->
Ich schrieb eh nicht, dass er seine Anlage aufgeben soll.
Eigentlich im Gegenteil - kann er sie weiterhin verwenden.

Eines (ok, zwei) sollte man sich jedoch schon vor Augen führen:
Jeder noch so kleiner einfacher e i n einzelner Wunsch,
kann im Endeffekt unnötige hohe Kosten verursachen.
Das trifft leider immer die kleinsten Anlagen.
Es ist nun mal so.
Ein Gerät mehr im System kann gleich über 100% mehr Kosten bedeuten,
weil da in diesen Preisklassen alle das gleiche kosten. 1+1+1+1+.....

Vorhin erwähnte ich das Dilemma mit reiner SIP Lösung.
Es war wirklich so, dass mein Freund mehreren Kunden die VOIP-IDSN Lösung montierte.
Ich ihm aber beriet mach das nicht, noch nicht; tja und
das Ergebnis war dass alle diese Lösung wieder rauswarfen.
Auf Kosten meines Freundes. Mann, so viel Lehrgeld...

Also, eben, das Kabel ist nun mal eine physikalische Verbindung.
Das geht nie wieder auf, wenn da nichts gerüttelt wird.
---> Was wird jetzt gemacht?
Alles wird virtuell
- und dafür werden die Probleme mehr - UND die sind dann echt physikalisch!

Man muss es vernünftig planen und durchführen.

Zwischenzeitlich hatten wir, während des Kennenlernens alles mögliche mit den VOIP-Apparaten gespielt,insbesonders dass der Apparat Steurungsaufgaben übernimmt.
Hat funktioniert!
Der Apparat hat mit seinen Mehrfunktionen die Tür, die Lampen, die Glocke, etc gesteuert.
- ist in jedem Apparat drinnen, wennst mit IP und LAN spielen kannst.


Eine Lösungsidee gäbe es schon noch:
- Ich habe zum VOIP einen Türöffner-Adapter gebaut.
Den hatte ich meinem Freund gegeben, den er dann beim Kunden montierte.
- Der hatte als einziges sauber funktioniert.

Geht einfach:
Ein ATA (war von Patton M-ATA), und den Türöffner.
Damit kannst über die virtuelle Anlage deine Steuerungen machen.
Das gleiche geht auch mit Fax - diesen M-ATA und das Fax dranhängen.
-- Es muss nicht Patton sein, den hatte ich gerade in der Hand.

Das kostet insgesamt viel weniger als eine Anlage umzubauen, oder neue zu montieren.

Damit hast deine 2 bis 3 Apparate und diese Steuerungen.

Daher war auch die Frage, was er genau machen will, umbauen will, etc.
--> also, daran denken--
in dieser Einzelstück Anlage sind Preise ganz einfach rechenbar: 100%+100%+100%....
Erst ab einer gewissen Größe wird es günstiger.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
23.09.2009,
22:20
(editiert von otti
am 24.09.2009 um 19:09)


@ geralds

Telefonanlagen

» Damit hast deine 2 bis 3 Apparate und diese Steuerungen.
»
» Daher war auch die Frage, was er genau machen will, umbauen will, etc.
» --> also, daran denken--
» in dieser Einzelstück Anlage sind Preise ganz einfach rechenbar:
» 100%+100%+100%....
» Erst ab einer gewissen Größe wird es günstiger.
»
» Grüße
» Gerald

Hi Gerald,
die von mir vorgeschlagene Lösung ist doch unter dem Strich einfach.

Ein Produkt (z. B. C&S IP von Telekom), ein Router (den hat er schon mit internem ISDN-Bus) und ein a/b-Adapter.

Neu ist nur das Produkt vom Provider und der a/b-Adapter.
Dafür hat er mindestens 3 Rufnummern und 2 gleichzeitige Gespräche + seine Faxlösung. Und das Ganze ohne diese blöden Faxweichen.
Die bestehende Telefonanlage mit der Verkabelung zu den Geräten (7) kann bleiben und es muss sonst nichts neu gekauft werden.

Ich denke, das kann untern Strich monatl. etwas teuerer sein, ist aber auch mit der anderen Lösung nicht vergleichbar.

Das es auch noch andere Lösungen gibt ist mir klar.
Zumindest zu der bestehenden Türsprechanlage müsste er sich mit anderen Lösungen etwas einfallen lassen. Meist bieten neue Router oder einfache Telefonanlagen diese SSt nicht.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.09.2009,
23:13

@ otti

Telefonanlagen

» » Damit hast deine 2 bis 3 Apparate und diese Steuerungen.
» »
» » Daher war auch die Frage, was er genau machen will, umbauen will, etc.
» » --> also, daran denken--
» » in dieser Einzelstück Anlage sind Preise ganz einfach rechenbar:
» » 100%+100%+100%....
» » Erst ab einer gewissen Größe wird es günstiger.
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Hi Gerald,
» die von mir vorgeschlagene Lösung ist doch unter dem Strich einfach.
»
» Ein Produkt (z. B. C&S IP von Telekom), ein Router (den hat er schon mit
» internem ISDN-Bus) und ein a/b-Adapter.
»
» Neu ist nur das Produkt vom Provider und der a/b-Adapter.
» Dafür hat er mindestens 3 Rufnummern und 2 gleichzeitige Gespräche + seine
» Faxlösung. Und das Ganze ohne diese blöden Faxweichen.
» Die bestehnde Telfonanlage mit der Verkabelung zu den Geräten (7) kann
» bleiben und es muss sonst nichts neu gekauft werden.
»
» Ich denke, das kann untern Strich monatl. etwas teuerer sein, ist aber
» auch mit der anderen Lösung nicht vergleichbar.
»
» Dasdes auch noch andere Lösungen gibt ist mir klar.
» Zumindest zu der bestehenden Türsprechanlage müsste er sich mit anderen
» Lösungen etwas einfallen lassen. Meist bieten neue Router oder einfache
» Telefonanlagen diese SSt nicht.

---
Hi otti,

Ja, so sehe ich das auch mit dem a/b Adapter,
sollte die Anlage keinen Patz mehr an den a/b Anschlüßen haben.
Da kann man den internen S0 nehmen.
Besser wäre ein S0 Telefon und gewinnt einen a/b Platz.
Das kann die Anlage besser verwalten.


--> Die Türsprechanlage mit SIP ist relativ neu.
Ich habe das mit einem SIP (VOIP) Apparat und den ATA gelöst.

Fa. Gira in DE hat da eine Lösung, uns war es zu teuer, so tüftelte ich auf eine einfache Lösung, die auch gelungen ist. Ich bin erst später auf Gira gestoßen, nachdem ich meine Lösung hatte; -- Das war interessanter Weise im Kern eine ähnliche Lösung.
Mittlerweile gibt es einiges mehr am Markt, aber immer noch schw. teuer.

So stürzte ich mich damit auch zeitweise auf die SIP-Sprechanlage.

-->
@@ Gast:

In deiner Bedieungsanleitung der Amex 802 steht, dass du ein Datenendgerät anstecken kannst.
Und zwar geht das eh auf den Anschlüßen 21 bis 28.
Dazu musst den Anschluss entsprechend definieren mit der Kennziffer 15nn.
Dazu denke ich auch, dass das Fax mit diese Nummer bekommen soll. Dazu noch als Nebenstellenapparat einzustellen ist, falls das Faxgerät das wiederum kann.
Nicht jedes Fax kannst getrennt einstellen auf Neben- oder Hauptnummer.
Damit kannst einfach das Fax bedienen.
Somit denke ich schon, dass alles lediglich eine Einstellungssache ist.
--
15nn
Datengeräte
Der Anschluß nn ist für das Anschalten von Datengeräten
wie Telefax oder Modem vorbereitet. Coderuf,
Melderuf, Türsprechstellenruf, sowie Anklopf- und
Aufmerksamkeitstöne werden nicht signalisiert.
Rufumleitung und Anrufschutz werden automatisch für
diesen Anschluß aufgehoben. Ist an einem für Datengerate
programmierten Anschluß irrtümlicherweise ein
Telefon angeschlossen, so erkennt der Teilnehmer
dies an dem Dauerton nach Abheben des Hörers.
Internanrufe werden wie externe Anrufe signalisiert.
--
Kennziffern zur Aktivierung der Leistungsmerkmale, von jedem Telefon aus
möglich. Für ,,nn” ist die Rufnummer des entsprechenden Telefons einzusetzen.
--
"read the fa..... manual!" :)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
24.09.2009,
19:15

@ geralds

Telefonanlagen

» Hi otti,
»
» Ja, so sehe ich das auch mit dem a/b Adapter,
» sollte die Anlage keinen Patz mehr an den a/b Anschlüßen haben.
» Da kann man den internen S0 nehmen.
» Besser wäre ein S0 Telefon und gewinnt einen a/b Platz.
» Das kann die Anlage besser verwalten.
» »
» Grüße
» Gerald


Hi Gerald,
ich meinte den S0-Port am Router da die 802 keinen hat.
Über den a/b-Adapter kann ich mir dann die 2 Leitungen für die 802 schalten und eine eigene Rufzuordnung machen oder an einen Port des Adapters direkt das Fax hängen. Eigene Nummer und keine Weiche!

Der Rest kann bleiben, so wie der TE es wollte.:-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig