Techniker
11.06.2025, 17:02 |
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme (Schaltungstechnik) |
Sehr geehrte Experten!
Ich suche Rat/Idee/Lösung.
ich habe mir eine Anzeige aus 32Stück 8x8 Dotmtrix Modulen gebaut. So weit so gut.
Beim Einschalten kommt es aber vor, dass irgendwelche LEDs aufleuchten bis der ESP32 gebootet hat
und via SPI Bus die Steuerung übernimmt. Das kann auch sehr viele LEDs treffen und das bedeutet eine große Stromaufnahme.
Maximal sind das 8x8x32 = 2048 LEDs x 0,01A !
Mein erster Ansatz war zu warten bis der ESP gebootet hat und dann low side die 32 Module durchzuschalten.
-> erfolgreich gescheitert, über den SPI Bus bzw. CS kommt Potential, so dass die LEDs aufleuchten (mit deutlich geringerer Helligkeit)
Mein zweiter Ansatz war zu warten bis der ESP gebootet hat und dann high side die 32 Module durchzuschalten.
-> erfolgreich gescheitert, wenn die MAX7219 die Versorgung erst bekommen, wenn der BUS schon aktiv ist bleiben alle LEDs aus.
Mein Problem ist die Zeit vom Einschalten bis zum fertigen booten.
Was könnte ich noch versuchen?
LG
Bastler |
DIY-Bastler
11.06.2025, 17:34
@ Techniker
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» Sehr geehrte Experten!
» Ich suche Rat/Idee/Lösung.
Was für eine Stromversorgung nutzt du?
Ich würde ein Mean Wellnetzteil nutzen, welches per Nulldurchgang einschaltet. Es gibt auch Netzteile, die du durch ein Signal vom ESP aktivieren könntest. Das dann, wenn das Programm läuft. |
Techniker
11.06.2025, 17:54
@ DIY-Bastler
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» » Sehr geehrte Experten!
» » Ich suche Rat/Idee/Lösung.
» Was für eine Stromversorgung nutzt du?
5V 5A damit dem ESP beim booten nicht die Spannung zu nieder wird. Im Betrieb benötige ich ca. 500mA (anzeige der Uhrzeit)
» Ich würde ein Mean Wellnetzteil nutzen, welches per Nulldurchgang
» einschaltet. Es gibt auch Netzteile, die du durch ein Signal vom ESP
» aktivieren könntest. Das dann, wenn das Programm läuft.
Wenn ich die MAX7219 Module erst zuschalte wenn der SPI Bus schon aktiv ist (Bootvorgang abgeschlossen) bleiben alle LEDs aus.
Anscheinend mag das der MAX7219 nicht. (und hat leider keinen EN Eingang) |
grindstone

Ruhrpott, 11.06.2025, 18:31
@ Techniker
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
Das sieht mir eher nach einem Softwareproblem aus. Beim ESP32 dürften doch wie bei allen Mikrocontrollern beim Einschalten alle !/O-Pins auf Eingang und hochohmig geschaltet sein. Möglich, dass der MAX dann irgendwelche (Stör-) Signale empfängt. Vielleicht hilft je ein Pull-Down-Widerstand an DIN und CLK. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Altgeselle

11.06.2025, 18:53
@ Techniker
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» (und hat leider keinen EN Eingang)
Vielleicht lässt sich der Iset Eingang (Pin 18) nutzen.
Grüße
Altgeselle |
Techniker
11.06.2025, 20:09
@ Altgeselle
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» » (und hat leider keinen EN Eingang)
»
» Vielleicht lässt sich der Iset Eingang (Pin 18) nutzen.
»
» Grüße
» Altgeselle
Leider nicht, über Iset wird der maximale LED Strom mit einem R eingestellt, der dann in der Software wieder reduziert werden kann. |
Altgeselle

11.06.2025, 20:20
@ Techniker
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» » » (und hat leider keinen EN Eingang)
» »
» » Vielleicht lässt sich der Iset Eingang (Pin 18) nutzen.
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Leider nicht, über Iset wird der maximale LED Strom mit einem R
» eingestellt, der dann in der Software wieder reduziert werden kann.
Kann man Rset erst später an +5V legen? |
Techniker
11.06.2025, 20:24
@ grindstone
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» Das sieht mir eher nach einem Softwareproblem aus. Beim ESP32 dürften doch
» wie bei allen Mikrocontrollern beim Einschalten alle !/O-Pins auf Eingang
» und hochohmig geschaltet sein.
Wobei die SPI Pins sind ja Push/Pull und nicht Open collector.
Aber was die SPI Kanäle machen und vielleicht doch "offen" sind bis der ESP gebootet hat weiß ich nicht wirklich.
I2C ist klar, das sind immer Pullup notwendig.
» Möglich, dass der MAX dann irgendwelche
» (Stör-) Signale empfängt. Vielleicht hilft je ein Pull-Down-Widerstand an
» DIN und CLK.
CS und CLK werden egal sein. Höchstens mit MOSI könnte ich experimentieren und
MOSI auf Ground zwingen bis der ESP gebootet hat.
Ist mal einen Versuch wert. |
Techniker
11.06.2025, 20:31
@ Altgeselle
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» » » » (und hat leider keinen EN Eingang)
» » »
» » » Vielleicht lässt sich der Iset Eingang (Pin 18) nutzen.
» » »
» » » Grüße
» » » Altgeselle
» »
» » Leider nicht, über Iset wird der maximale LED Strom mit einem R
» » eingestellt, der dann in der Software wieder reduziert werden kann.
»
» Kann man Rset erst später an +5V legen?
Die Platinen sind Fertigmodule (jeweils 4 8x8 Matrix) aus dem Elektronikversand und so gebaut,
dass die nahtlos aneinander passen um eine größere Anzeige zu bauen.
Rset ist fix verbaut und 32 mal Leiterbahn auftrennen
(und 32 Module ist nur der Prototyp zur Endversion mit 64 Modulen) erscheint mir gar nicht erstrebenswert. |
Altgeselle

11.06.2025, 21:49
@ Techniker
|
Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» » » » » (und hat leider keinen EN Eingang)
» » » »
» » » » Vielleicht lässt sich der Iset Eingang (Pin 18) nutzen.
» » » »
» » » » Grüße
» » » » Altgeselle
» » »
» » » Leider nicht, über Iset wird der maximale LED Strom mit einem R
» » » eingestellt, der dann in der Software wieder reduziert werden kann.
» »
» » Kann man Rset erst später an +5V legen?
» Die Platinen sind Fertigmodule (jeweils 4 8x8 Matrix) aus dem
» Elektronikversand und so gebaut,
» dass die nahtlos aneinander passen um eine größere Anzeige zu bauen.
» Rset ist fix verbaut und 32 mal Leiterbahn auftrennen
» (und 32 Module ist nur der Prototyp zur Endversion mit 64 Modulen)
» erscheint mir gar nicht erstrebenswert.
Ja, verstehe ich.
Im Datenblatt wird behauptet, dass nach dem Einschalten
der Versorgungsspannung der Shutdown Mode eingeschaltet
ist (Seite 7).
Eventuell hilft es, den Datenbus mit Pullup oder Plulldown
Widerständen zu beschalten.
Das wären nur drei Stück... |
Techniker
12.06.2025, 19:29
@ Techniker
|
gelöst Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
(Ich muss mal eine Ingrid machen.)
Dank der Anregungen im Forum habe ich eine Lösung.
1 St. 10k Ohm Pull down am CS Kanal hilft deutlich, aber ohne den SPI Bus zu zerstören.
Bei 50 Einschaltvorgängen habe ich keinen negativen Effekt gehabt, also ein Aufleuchten von so vielen LEDs
dass das Netzteil einbricht.
Ob das so ganz korrekt ist oder ein glücklicher Zufall ist mir nicht ganz klar.
Ich habe keine Infos gefunden welche Kennwerte der GPIO05 (VSPI_CS) bei einem ESP32-S3 hat.
Momentan bin ich sehr optimistisch und bedanke mich für die Ratschläge. |
matzi682015

Aachen, 16.06.2025, 22:41
@ Techniker
|
gelöst Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» (Ich muss mal eine Ingrid machen.)
»
» Dank der Anregungen im Forum habe ich eine Lösung.
» 1 St. 10k Ohm Pull down am CS Kanal hilft deutlich, aber ohne den SPI Bus
» zu zerstören.
» Bei 50 Einschaltvorgängen habe ich keinen negativen Effekt gehabt, also
» ein Aufleuchten von so vielen LEDs
» dass das Netzteil einbricht.
»
» Ob das so ganz korrekt ist oder ein glücklicher Zufall ist mir nicht ganz
» klar.
» Ich habe keine Infos gefunden welche Kennwerte der GPIO05 (VSPI_CS) bei
» einem ESP32-S3 hat.
» Momentan bin ich sehr optimistisch und bedanke mich für die Ratschläge.
Hallo, was spricht gegen eine stärkere Stromversorgung? Computernetzteil oder so. Man möchte ja vielleicht auch gerne hin und wieder einen Test machen, ob alle LEDs noch leuchten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Techniker
18.06.2025, 18:34
@ matzi682015
|
gelöst Einschaltstrom(stoss) MAX7219 Dot Matrix Probleme |
» Hallo, was spricht gegen eine stärkere Stromversorgung? Computernetzteil
» oder so. Man möchte ja vielleicht auch gerne hin und wieder einen Test
» machen, ob alle LEDs noch leuchten.
Maximal sind das 8x8x32 = 2048 LEDs x 0,01A !
Da ist es besser das Problem an der Wurzel zu lösen. |