Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

A_Freak

27.05.2025,
13:22
 

MT3608 Regelgenauigkeit (Schaltungstechnik)

Habt ihr Erfahrungen damit wie genau die verbreiteten Module mit dem MT3608 die Spannung regeln? Also wenn ich die mit dem Trimmpoti auf 20,0V einstelle, kann ich damit rechnen daß die akzeptabel stabil gehalten werden?

Das Datenblatt vom Chip schweigt sich aus, was ich als schlechtes Zeichen deuten würde.

Meine Idee wäre 12 bis 15V von einem Solarpaneel auf 20V anzuheben um damit einen Werkeugakku (5 Li-Ion-Zellen in Reihenschaltung) zu laden.

Ich würde noch eine Zusatzschaltung anbauen, die den Wandler in Abhängigkeit von der Eingangsspannung herunterzieht, daß das Solarpaneel in der Nähe vom bestem Wirkungsgrad gehalten wird.

Die Akkupacks (Einhell PXC) haben ein BMS mit Balancierer und Sicherheitsabschaltung eingebaut, kann mit mit strombegrenzter Konstantspannung einwandfrei laden.

Modul mit MT3608 gibt es z.B. hier https://www.voelkner.de/products/3446308/MT3608-DC-DC-Adjustable-Step-up-Spannungsregler-Boost-Voltage-Regulator-2V-24V.html

simi7(R)

D Südbrandenburg,
27.05.2025,
13:52
(editiert von simi7
am 27.05.2025 um 13:56)


@ A_Freak

MT3608 Regelgenauigkeit

Wie viele Stellen nach dem Komma möchtest du denn haben?
5x 4,2V sind 21V, dann sollte das BMS abschalten.
Du hast bei 20V also genügend Sicherheitsreserve.

Es gibt übrigens andere Solarregler, die für dein Vorhaben besser geeignet wären.

Hartwig(R)

27.05.2025,
14:59
(editiert von Hartwig
am 27.05.2025 um 15:14)


@ A_Freak

MT3608 Regelgenauigkeit

Hallo,
dem Datenblatt ist zu entnehmen, dass die Referenzspannung des Chips 0,6V beträgt - es handelt sich also um einen pn-Übergang. Ein Si-PN übergang hat eine Temperaturdrift von ziemlich genau -2mV / K. Hast du durch andere Komponenten keine wesentliche Temperaturdrift, so wird ein auf 24V bei 20°C kalibrierter Regler bei z.B. Eigenerwärmung auf 22°C mit der Ausgangsspannung auf 23,84V abfallen. Der Temperaturgang beträgt also -0,33%/K. Da der Temperaturgang recht verläßlich ist, kann man diese Eigenschaft zuweilen sogar sinnvoll wirken lassen....
Es ist natürlich denkbar, dass noch weitere Fehler z.B. durch den ist-Spannungsteiler oder den Regelverstärker selbst hinzukommen. Ein Teil der Fehler kann durcjh entsprechende Kalibration kompensiert werden.

bigdie(R)

27.05.2025,
15:04

@ A_Freak

MT3608 Regelgenauigkeit

bist du sicher, das da etwas abschaltet? bei Bosch grün ist ein Balancer drin, aber nichts, das abschalten könnte