Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Saitenquäler

21.02.2025,
15:47
 

gemeinsamer Kathodenwiderstand (Schaltungstechnik)

Servus zusammen,

ich bin mal wieder am basteln und habe, wie so oft, eine Frage: ein VOX AC30 (Gitarrenverstärker), an dem ich gerade herumpfusche hat eine Endstufe mit 4 x EL84. Abgesehen davon, dass die armen Röhren mit fast 350 V Anodenspannung gequält werden, haben die einen gemeinsamen Kathodenwiderstand. Weshalb?
Wäre es nicht viel besser/sinnvoller jeder EL84 einen separaten Kathodenwiderstand zu geben? Der bestimmt doch eigentlich den Arbeitspunkt der Röhre.
Hier ein Schaltungsauszug:




Altgeselle(R)

E-Mail

21.02.2025,
16:32

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» Servus zusammen,
»
» ich bin mal wieder am basteln und habe, wie so oft, eine Frage: ein VOX
» AC30 (Gitarrenverstärker), an dem ich gerade herumpfusche hat eine Endstufe
» mit 4 x EL84. Abgesehen davon, dass die armen Röhren mit fast 350 V
» Anodenspannung gequält werden, haben die einen gemeinsamen
» Kathodenwiderstand. Weshalb?
» Wäre es nicht viel besser/sinnvoller jeder EL84 einen separaten
» Kathodenwiderstand zu geben? Der bestimmt doch eigentlich den Arbeitspunkt
» der Röhre.

Hallo,
der AC30 wurde vor über 60 Jahren entwickelt.
Da spielten die Kosten für 3 zusätzliche Widerstände
und Elkos noch eine Rolle.
Ob einzelne Kathodenwiderstände angesichts der
"Quälschaltung" einen Vorteil bringen, ist nicht klar.

Grüße
Altgeselle

Theo.

21.02.2025,
17:08

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Hallo

Quälerei oder nicht, das Teil liefert so wie es ist einen bestimmten Sound. Änderst du etwas, ändert sich der Sound. Echte alte AC30 aus der Beatleszeit sind gesuchte Schätzchen.

Theo

Mikee

22.02.2025,
11:24

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Hallo!

solange die vier EL84 in etwa die gleichen Werte aufweisen, also alle zusammen neu reingesteckt werden oder alle die gleiche Betriebszeit haben, geht das.
Problematischer wird es, wenn nur eine Röhre getauscht wird, sei es, dass sie mechanisch kaputt ging ("bin drangestoßen";) oder aus anderen Gründen nur eine gewechselt wurde. Dann kann diese oder die restlichen drei überlastet werden. Das gleiche gilt auch für einen neuen Röhrensatz mit Röhren von verschiedenen Herstellern.

Mikee

Saitenquäler

22.02.2025,
13:44

@ Theo.

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Servus Theo,
sicher, der "Sound" von dieser (ekelhaft schweren) Kiste hat schon etwas, daher "spiele" ich den auch schon um die 40 Jahre, aber es ist halt ein Röhrenfresser und bin am Überlegen, ob bei Verwendung separater Kathodenwiderstände, eventuell auch etwas "Größere", also ein paar Ohm mehr, die Endröhren ein etwas längeres Leben hätten. Ein damit verbundener Leistungsverlust wäre egal, im Proberaum braucht man die Leistung nicht und bei Auftritten macht eh die PA den Lärm.
Gruß, Noel

Theo.

22.02.2025,
15:03

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» daher "spiele" ich den auch schon um die 40 Jahre

Hallo

Dann kannst du ja gut beurteilen, ob der Sound nach einer Änderung noch stimmt. Ich würde das einfach probieren, die vier Widerstände sind doch schnell eingelötet. Man könnte natürlich auch einfach die Anodenspannung heruntersetzen.

Theo

bigdie(R)

22.02.2025,
15:07
(editiert von bigdie
am 22.02.2025 um 15:09)


@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» Servus Theo,
» sicher, der "Sound" von dieser (ekelhaft schweren) Kiste hat schon etwas,
» daher "spiele" ich den auch schon um die 40 Jahre, aber es ist halt ein
» Röhrenfresser und bin am Überlegen, ob bei Verwendung separater
» Kathodenwiderstände, eventuell auch etwas "Größere", also ein paar Ohm
» mehr, die Endröhren ein etwas längeres Leben hätten. Ein damit verbundener
» Leistungsverlust wäre egal, im Proberaum braucht man die Leistung nicht und
» bei Auftritten macht eh die PA den Lärm.
» Gruß, Noel
Hänge sowas davor, senke die Spannung auf 200V und du hast ohne Umbau Röhrenschonung
https://www.ebay.de/itm/186982633832?
Das Teil wurde ja sicher mal für 220V gebaut und nicht für 230:-|

Saitenquäler

22.02.2025,
15:13

@ Theo.

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» Man könnte natürlich auch einfach die Anodenspannung
» heruntersetzen.

Einfach? Wie? Also bei meinem AC30 hat schon etwas Silizium die GZ34 verdrängt. Einfach einen fetten Widerstand zwischen Gleichrichterdioden und dem Ladeelko? Als Heizung für den Proberaum im Winter ...

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2025,
15:17

@ bigdie

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Ob das so gut ist?
Mit der Unterspannung verändern sich die Heizspannung und auch alle Arbeitspunkteinstellungen.
Nicht umsonst wurde bei vielen Amps ein Eingangsspannungswähler eingebaut.

Gruß
Ralf

» Hänge sowas davor, senke die Spannung auf 200V und du hast ohne Umbau
» Röhrenschonung
» https://www.ebay.de/itm/186982633832?
» Das Teil wurde ja sicher mal für 220V gebaut und nicht für 230:-|

Saitenquäler

22.02.2025,
15:17

@ bigdie

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» Hänge sowas davor, senke die Spannung auf 200V und du hast ohne Umbau
» Röhrenschonung
» https://www.ebay.de/itm/186982633832?

Ich bin kein Elektroniker, ich bin ein Geigenzupfer, aber ich glaube schon einmal gelesen/gehört zu haben, dass "Unterheizung" für Röhren übler ist, als eine etwas zu hohe Heizspannug ...
Von daher, ich glaube das mache ich besser nicht.

Gruß, Noel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2025,
15:23
(editiert von cmyk61
am 22.02.2025 um 15:31)


@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Na, je nach dem könnte ich mir folgendes vorstellen:
zwei kleine geeignete Trafos in Sparschaltung hinter die Sekundärwicklungen hängen. Ein bisschen Silizium und ein zusätzlicher HV-Elko würde dann die Anodenspannung via Ausgangsübertrager erzeugen, ohne dass die anderen Spannungen aus der ursprünglichen Siebung verändert würden.

Wie fett der Widerstand bei der ersten Lösung sind müsste, sein müsste man mal ausrechnen.
Erst mal die AC30 Schaltung ansehen.

Gruß
Ralf

» » Man könnte natürlich auch einfach die Anodenspannung
» » heruntersetzen.
»
» Einfach? Wie? Also bei meinem AC30 hat schon etwas Silizium die GZ34
» verdrängt. Einfach einen fetten Widerstand zwischen Gleichrichterdioden und
» dem Ladeelko? Als Heizung für den Proberaum im Winter ...

Theo.

22.02.2025,
15:37

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Hallo

Diese kleine Schaltung verwende ich gerne in Dynacord Verstärkern. Da leiden die Röhren auch.



Theo

Saitenquäler

22.02.2025,
15:44

@ Theo.

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» Hallo
»
» Diese kleine Schaltung verwende ich gerne in Dynacord Verstärkern. Da
» leiden die Röhren auch.
»
»
»
» Theo

Das gefällt mir! Sogar sehr gut gefällt mir das! Könntest Du einem alten Geigenzupfer erzählen/zeigen wie die Werte der Z-Diode (ich schätze 50V) und dem Widerstand sein müssten?
Doch, diese Geschichte ist toll!

Gruß, Noel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2025,
15:50

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Aber das mit dem Widerstand ließe sich realisieren.
Bei meiner Lösung mit den kleinen Spartrafos müsste man erst mal welche finden die 280V primär haben. Oder selbst wickeln.

hier mal ne Skizze. Ob sich der Aufwand lohnt, sich rechnet oder überhaupt Sinn macht?

Gruß
Ralf
»
» Ich bin kein Elektroniker, ich bin ein Geigenzupfer, aber ich glaube schon
» einmal gelesen/gehört zu haben, dass "Unterheizung" für Röhren übler ist,
» als eine etwas zu hohe Heizspannug ...
» Von daher, ich glaube das mache ich besser nicht.
»
» Gruß, Noel

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2025,
15:52

@ Theo.

gemeinsamer Kathodenwiderstand

Klasse Idee. Kannst Du mal ein Foto machen - incl. Kühlkörper?

Gruß
Ralf

»
»
»
» Theo

bigdie(R)

22.02.2025,
15:56

@ Saitenquäler

gemeinsamer Kathodenwiderstand

» » Hallo
» »
» » Diese kleine Schaltung verwende ich gerne in Dynacord Verstärkern. Da
» » leiden die Röhren auch.
» »
» »
» »
» » Theo
»
» Das gefällt mir! Sogar sehr gut gefällt mir das! Könntest Du einem alten
» Geigenzupfer erzählen/zeigen wie die Werte der Z-Diode (ich schätze 50V)
» und dem Widerstand sein müssten?
» Doch, diese Geschichte ist toll!
»
» Gruß, Noel
Den Proberaum heizt das aber auch:-D
Der Stelltrafo davor verheizt nicht viel und da kann man auch die +/- 10% der Netzspannung ausgleichen;-)