osix2

12.12.2024, 21:35 |
Lauflichtschaltung funzt nicht (Schaltungstechnik) |
Hallo Leute,
Die übliche Schaltung. Der Timer555 Teil funzt, gebe ich das CLOCK Signal auf nur einen Relais-Kanal funzt es astrein.
Doch mit dem CD4017 geht es nicht. NIchts passiert. Hab den CD4017 schonmal getauscht, weil ich dachte vielleicht ist er kaputt.
Hat nichts gebracht.
PIN 15 liegt auf PIN 10, weil ich nach 4 Signalen wieder von vorne beginnen möchte (4-Kanal-Relaiskarte)
Pull-Downwiderstand auf PIN 15 haben nichts gebracht und Kondensator parallel zu + und - vom CD4017 hat auch nichts gebracht.
Siehe Bilder, hab ich mich "versteckt" ?
 |
osix2

12.12.2024, 21:36
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |

|
osix2

12.12.2024, 21:36
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |

|
osix2

12.12.2024, 21:43
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
Die alte Version hat schonmal funktioniert, aber ich habe alles auf einem neuen Steckbrett nochmals aufgebaut, weil in das alte die Drähte nicht so gut reingeflutscht sind.
Da war auch nur der Takt ca. 1 Sekunde
Jetzt ist der Takt ca. 30 Sekunden.
Aber das sollte doch keinen Unterschied machen.
Alles ist 12 Volt - auch die Relaiskarte, die ist offiziell 12 Volt.
Sind vielleicht die 12 Volt ein Problem für den CD4017 ? |
matzi682015

Aachen, 12.12.2024, 22:40 (editiert von matzi682015 am 12.12.2024 um 22:46)
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Die alte Version hat schonmal funktioniert, aber ich habe alles auf einem
» neuen Steckbrett nochmals aufgebaut, weil in das alte die Drähte nicht so
» gut reingeflutscht sind.
»
» Da war auch nur der Takt ca. 1 Sekunde
»
» Jetzt ist der Takt ca. 30 Sekunden.
»
» Aber das sollte doch keinen Unterschied machen.
»
» Alles ist 12 Volt - auch die Relaiskarte, die ist offiziell 12 Volt.
»
» Sind vielleicht die 12 Volt ein Problem für den CD4017 ?
Die Bilder die Du reingestellt hast helfen nicht sehr, man erkennt ja nichts eindeutig. Zeige lieber mal den Schaltplan, der Dir vorliegt und den Du nachbauen willst, da kann man sehen wo der Fehler liegt - wenn es auch ein Fehler Deines Aufbaues sein kann. Die Verbindung von Pin 10, also Q4, nach Reset Pin 15, ist schon richtig, und einen Pulldown brauchst Du da nicht, weil der Q entweder auf high oder low geht, 2 stationäre Schaltzustände. Pin 14 ist der Clock-Eingang des 4017, Pin 13 der Strobe-/Enable-Eingang, den solltest Du auf Masse legen, damit der Zähler läuft. Pin 12 ist bei Q0...Q4 Low, bei Q5...Q9 ist Pin 12 High, Carry Out nennt man diesen Ausgang. Nur offene Eingänge solltest Du auf gnd legen, oder Pulldown-Widerstand (10k oder so), wenn Du diesen Eingang verwenden willst. Und 12V Betriebsspannung ist ok, je nach Typ (CD, HCF, MC, ...) vertragen die bis zu 18V Betriebsspannung. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
osix2

12.12.2024, 23:23
@ matzi682015
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Die Bilder die Du reingestellt hast helfen nicht sehr, man erkennt ja
» nichts eindeutig. Zeige lieber mal den Schaltplan, der Dir vorliegt und den
» Du nachbauen willst, da kann man sehen wo der Fehler liegt - wenn es auch
» ein Fehler Deines Aufbaues sein kann. Die Verbindung von Pin 10, also Q4,
» nach Reset Pin 15, ist schon richtig, und einen Pulldown brauchst Du da
» nicht, weil der Q entweder auf high oder low geht, 2 stationäre
» Schaltzustände. Pin 14 ist der Clock-Eingang des 4017, Pin 13 der
» Strobe-/Enable-Eingang, den solltest Du auf Masse legen, damit der Zähler
» läuft. Pin 12 ist bei Q0...Q4 Low, bei Q5...Q9 ist Pin 12 High, Carry Out
» nennt man diesen Ausgang. Nur offene Eingänge solltest Du auf gnd legen,
» oder Pulldown-Widerstand (10k oder so), wenn Du diesen Eingang verwenden
» willst. Und 12V Betriebsspannung ist ok, je nach Typ (CD, HCF, MC, ...)
» vertragen die bis zu 18V Betriebsspannung.
Danke für deine Antwort !
Gibt es noch offene Eingänge, das verstehe ich nicht. Es gibt doch nur den CLOCK-Signal-Eingang und den verwende ich ja.
Oder meinst du das allgemein ?
Grade hab ich noch die Zeiten wieder verkürzt, durch C=1uF R2=910 kOhm und R1=20 kOhm.
Jetzt schaltet der Timer ca. alle 1, Sekunden - aber wieder nur, wenn ich ihn EINZELN an einen Relais Eingang schalte.
Alle Ausgänge auf die Relaiskarte funktionieren nicht.
Die Schaltung ist prinzipiell von Conrad, ich hab nur abgewandelt, daß es nur 4 Takte gibt und dann Reset, wegen 4 Kanal-Relaiskarte.
Eigentlich kann ich doch da nichts falsch machen, hab aber sogar ein Multimeter an die Füße vom CD4017 gehalten, und es liegen 10,45 V an (Batterienfach, mit 8*1,5 V)
aber das nur übergangsweise, später kommt da noch ein AC/DC Wandler hin, der aus der Netzspannung die ich ja schalten will 12 Volt macht.
Es werden 4 Glühbirnen geschaltet.
Ich hab den CD4017 doch schon mal getauscht, es kann doch nicht sein, daß meine 5er Bestellung alle kaputt sind. |
osix2

12.12.2024, 23:50
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
Kann ich eigentlich den CLOCK Eingang vom CD4017 kurz mit Vcc verbinden - und so einen CLOCK auslösen.
Nur um zu gucken, ob der auch funktioniert und "weiterschaltet". Geht das auch bei Vcc=12 Volt ? |
matzi682015

Aachen, 12.12.2024, 23:58 (editiert von matzi682015 am 13.12.2024 um 00:01)
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» » Die Bilder die Du reingestellt hast helfen nicht sehr, man erkennt ja
» » nichts eindeutig. Zeige lieber mal den Schaltplan, der Dir vorliegt und
» den
» » Du nachbauen willst, da kann man sehen wo der Fehler liegt - wenn es
» auch
» » ein Fehler Deines Aufbaues sein kann. Die Verbindung von Pin 10, also
» Q4,
» » nach Reset Pin 15, ist schon richtig, und einen Pulldown brauchst Du da
» » nicht, weil der Q entweder auf high oder low geht, 2 stationäre
» » Schaltzustände. Pin 14 ist der Clock-Eingang des 4017, Pin 13 der
» » Strobe-/Enable-Eingang, den solltest Du auf Masse legen, damit der
» Zähler
» » läuft. Pin 12 ist bei Q0...Q4 Low, bei Q5...Q9 ist Pin 12 High, Carry
» Out
» » nennt man diesen Ausgang. Nur offene Eingänge solltest Du auf gnd legen,
» » oder Pulldown-Widerstand (10k oder so), wenn Du diesen Eingang verwenden
» » willst. Und 12V Betriebsspannung ist ok, je nach Typ (CD, HCF, MC, ...)
» » vertragen die bis zu 18V Betriebsspannung.
»
» Danke für deine Antwort !
» Gibt es noch offene Eingänge, das verstehe ich nicht. Es gibt doch nur den
» CLOCK-Signal-Eingang und den verwende ich ja.
Den Strobe/Enable-Eingang Pin13 olltest Du auf Null legen, Eingänge gibt es 3, den Reset, den Clock und den Strobe. Den Clock und den Reset hast Du belegt. Den Strobe/Enable-Eingang, Pin 13, mußt Du auf Niull legen, WENN der Zähler laufen soll, legst Du ihn auf "1", dann schreitet der Zählvorgang nicht voran, wird aufgehalten, gestrobet.
» Oder meinst du das allgemein ?
»
» Grade hab ich noch die Zeiten wieder verkürzt, durch C=1uF R2=910 kOhm und
» R1=20 kOhm.
»
» Jetzt schaltet der Timer ca. alle 1, Sekunden - aber wieder nur, wenn ich
» ihn EINZELN an einen Relais Eingang schalte.
Was für ein Relais-Eingang?
» Alle Ausgänge auf die Relaiskarte funktionieren nicht.
Du mußt erstmal die Relaiskarte ansteuern, von Deinem 4017. Das geht nicht direkt an die Relais, da muß ein Treiber, ein Transistor dazwischen sein. Das ist kein Hexenwerk.
Sende hier bitte endlich mal eine Schaltskizze von Deiner Schaltung!
»
» Die Schaltung ist prinzipiell von Conrad, ich hab nur abgewandelt, daß es
» nur 4 Takte gibt und dann Reset, wegen 4 Kanal-Relaiskarte.
» Eigentlich kann ich doch da nichts falsch machen, hab aber sogar ein
» Multimeter an die Füße vom CD4017 gehalten, und es liegen 10,45 V an
» (Batterienfach, mit 8*1,5 V)
» aber das nur übergangsweise, später kommt da noch ein AC/DC Wandler hin,
» der aus der Netzspannung die ich ja schalten will 12 Volt macht.
» Es werden 4 Glühbirnen geschaltet.
Iwie ist das alles nicht klar, was Du da machst, nochmal, schicke einen Schaltplan von Deinem Gedööns hier rein!
»
» Ich hab den CD4017 doch schon mal getauscht, es kann doch nicht sein, daß
» meine 5er Bestellung alle kaputt sind. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 13.12.2024, 00:10
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Kann ich eigentlich den CLOCK Eingang vom CD4017 kurz mit Vcc verbinden -
» und so einen CLOCK auslösen.
Das kannst Du machen, ja. Du kannst da eine Null anlegen, also 0V, dann passiert nix; Du kannst eine "1" anlegen, also (+12V), dann huscht der 4017 eine Stufe weiter, allerdings ist es gut möglich, dass der 4017 dabei mehrere Schaltstufen weiterschält, das nennt man prellen.
»
» Nur um zu gucken, ob der auch funktioniert und "weiterschaltet". Geht das
» auch bei Vcc=12 Volt ?
Ja. Du kannst jeden Eingang auf 0V oder auf 12V legen, also "0" oder "1". Nix dazwischen.
Die Ausgänge des 4017 kannst Du maximal mit einer LED und jeweils mit einem Vorwiderstand belasten. Besser ist, z.B. jetzt bei Deinen 12V -Betriebsspannung einen 10k-Widerstand an die Basis eines NPN-Transistors zu schalten usw. Deine Relaiskarte wird das wohl drauf haben, um was für eine Relaiskarte handelt es sich? Pollin war das glaube ich. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 13.12.2024, 08:21
@ matzi682015
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Du mußt erstmal die Relaiskarte ansteuern, von Deinem 4017. Das geht nicht direkt an die Relais, da muß ein Treiber, ein Transistor dazwischen sein. Das ist kein Hexenwerk.
Auf der Relaiskarte sind Optokoppler drauf.
Dazu noch eine LED in Reihe sowie ein Vorwiderstand.
Ich würde einen zusätzlichen Vorwiderstand einbauen, falls der Strom für die Ausgänge des 4017 zu hoch ist. |
simi7
D Südbrandenburg, 13.12.2024, 08:40
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
Wie Matzi schon schrieb, die Bilder sagen nichts.
Bau das ganze Ding nochmal neu auf.
Anstelle der Relaisplatine 4 LEDs mit je 10k Vorwiderstand. Es genügt auch ein gemeinsamer Vorwiderstand, da ja immer nur ein Ausgang aktiv ist.
So wird das übersichtlicher.
Wie löst du jetzt das Problem mit der inversen Ansteuerung deiner Relaisplatine?
Du solltest ja mal gucken, ob man die Leiterzüge mit geringem Aufwand so ändern kann, dass der Optokoppler H-aktiv wird. |
osix2

13.12.2024, 10:18
@ simi7
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Wie Matzi schon schrieb, die Bilder sagen nichts.
» Bau das ganze Ding nochmal neu auf.
» Anstelle der Relaisplatine 4 LEDs mit je 10k Vorwiderstand. Es genügt auch
» ein gemeinsamer Vorwiderstand, da ja immer nur ein Ausgang aktiv ist.
» So wird das übersichtlicher.
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe, nicht nur an Dich, sondern auch an die anderen !
Ich hab das genau so gemacht, wie du gesagt hast.
Neuer Aufbau, 4 LEDs, Vorwiderstand.
Gleiches Problem: Es leuchtet nur eine LED. Wenn ich versuche "händisch" ein Clocksignal auszulösen, indem ich PIN 14 mit einem Kabel ganz kurz(!!!) auf
HIGH (=12 Volt) antippe, passiert NICHTS.
Halte ich aber nur den Finger an das Kabel von PIN 14 (also CLOCK) blinken die LEDS völlig unkontrolliert.
Mein Aufbau ist minimal: PIN 16 Vcc=12 Volt (10,46, weil meine Batterien nicht mehr voll sind), PIN 8 und 13 GND. PIN 15 auf PIN 10, damit es nur 4 Takte gibt
PIN 14 tippe ich mit Kabel an HIGH, wie schon gesagt: NIchts.
Auch das CLOCK Signal vom Timer bringt keinen Effekt. Clock signal vom Timer an ein Relais meiner Relaiskarte --->funzt
Was mach ich denn nur falsch ?
P.S:
Meine Relaiskarte ist nicht selbst gelötet, eine fertige Standard-Vierkanal-Karte - mit Dioden, Transistoren und passenden Relais für 12Volt und offiziell schaltfähig für 220 Volt, bestellt bei ebay.
» Wie löst du jetzt das Problem mit der inversen Ansteuerung deiner
» Relaisplatine?
» Du solltest ja mal gucken, ob man die Leiterzüge mit geringem Aufwand so
» ändern kann, dass der Optokoppler H-aktiv wird.
P.S2:
Die inverse Relais-Ansteuerung löse ich so, daß ich NO (normal open) und NC (normal close) einfach vertausche, wenn ich die Glühbirnen anschließe  |
osix2

13.12.2024, 10:41
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
AHA, ChatGPT ist garnicht so dumm !
Ich hab jetzt einen Pull-Down Widerstand 20k von PIN14 (Clock) auf Minus gelegt.
Immerhin kann ich jetzt "händisch" durch antippen mit dem Clock-kabel auf PIN14 einen Takt auslösen und die LEDs schalten "brav" weiter.
Aber wenn ich PIN 14 mit dem Timer ausgang verbinde, klappt es nicht !
Teste ich den Timer mit der Relaiskarte (auf einem Relais angeschlossen), liefert der einwandfrei seinen Takt, wie mit C R1 und R2 eingestellt.
Irgendwie klappt die "Taktübergabe" vom Timer zum CD4017 nicht. |
Offroad GTI
13.12.2024, 11:14 (editiert von Offroad GTI am 13.12.2024 um 11:35)
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Ich hab jetzt einen Pull-Down Widerstand 20k von PIN14 (Clock) auf Minus
» gelegt.
Schwebende Eingänge mag kein Logik-IC.
» Teste ich den Timer mit der Relaiskarte (auf einem Relais angeschlossen),
» liefert der einwandfrei seinen Takt, wie mit C R1 und R2 eingestellt.
»
» Irgendwie klappt die "Taktübergabe" vom Timer zum CD4017 nicht.
Wenn ein Verdrahtungsfehler ausgeschlossen werden kann, ist das Signal vom Timer für den flankengetriggerten CLOCK-Eingang vielleicht nicht steilflankig genug.
Abhilfe kann da ein Treiber-IC mit Schmitt-Trigger Eingängen (z.B. CD40106) schaffen. Andere Logik-Gatter gingen auch, es muss nicht zwingend ein reiner "Buffer" sein. Analog aufgebaute Varianten wären auch möglich, bergen aber wieder weiteres Fehlerpotential, wenn kein Oszilloskop für die Fehlersuche zur Verfügung steht.
Du solltest aber trotzdem deinen Schaltplan hier einstellten... |
osix2

13.12.2024, 12:13
@ Offroad GTI
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» » Ich hab jetzt einen Pull-Down Widerstand 20k von PIN14 (Clock) auf Minus
» » gelegt.
» Schwebende Eingänge mag kein Logik-IC.
»
» » Teste ich den Timer mit der Relaiskarte (auf einem Relais
» angeschlossen),
» » liefert der einwandfrei seinen Takt, wie mit C R1 und R2 eingestellt.
» »
» » Irgendwie klappt die "Taktübergabe" vom Timer zum CD4017 nicht.
» Wenn ein Verdrahtungsfehler ausgeschlossen werden kann, ist das Signal vom
» Timer für den flankengetriggerten CLOCK-Eingang vielleicht nicht
» steilflankig genug.
»
» Abhilfe kann da ein Treiber-IC mit Schmitt-Trigger Eingängen (z.B. CD40106)
» schaffen. Andere Logik-Gatter gingen auch, es muss nicht zwingend ein
» reiner "Buffer" sein. Analog aufgebaute Varianten wären auch möglich,
» bergen aber wieder weiteres Fehlerpotential, wenn kein Oszilloskop für die
» Fehlersuche zur Verfügung steht.
»
» Du solltest aber trotzdem deinen Schaltplan hier einstellten...
Danke, das komisch es HAT ja genau so schon mal funktioniert. !!! Das ist das seltsame !
Allerdings mit einem noch kürzeren TAKT, mit ca 0,75 Sekunden, ich weiß leider nicht mehr welche Widerstände ich da
verwendet hatte, C=1 uF das weiß ich noch.
Kann das an dem noch kürzeren Takt liegen ?
Ich stelle einen Schaltplan noch rein ! |
Steffen
13.12.2024, 18:05
@ osix2
|
Lauflichtschaltung funzt nicht |
» Allerdings mit einem noch kürzeren TAKT, mit ca 0,75 Sekunden, ich weiß
» leider nicht mehr welche Widerstände ich da
» verwendet hatte, C=1 uF das weiß ich noch.
»
» Kann das an dem noch kürzeren Takt liegen ?
»
Nein, nach unten gibt's keine Grenze der Frequenz, solange eine "vernünftige Flanke" kommt.
Was sagt das Multimeter am Clock vom 4017?
Notfalls den Takt dazu auf mehrere Sekunden verlängern.
Gruß Steffen |