Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.12.2024,
17:13
 

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302 (Schaltungstechnik)

Moin zusammen,

ich suche mir den Wolf wurde aber nicht fündig. Ich suche den Schaltplan zu einem Kettenzug der Firma Stahl: T302 S auch und insbesondere der zugehörigen Bedienflasche.
Der Kettenzug verfügt über zwei Geschwindigkeiten.

Wer kann helfen?

Gruß
Ralf

Offroad GTI(R)

02.12.2024,
18:55

@ cmyk61

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

Kann doch schaltungstechnisch nichts dramatisches sein.
Die Art des Motors (Dahlander oder Schleifringläufer für zwei Drehzahlen) lässt sich schon mal am Typenschild ablesen.

Brauchst du den Plan für eine Fehlersuche?

xy(R)

E-Mail

02.12.2024,
22:31

@ Offroad GTI

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Die Art des Motors (Dahlander oder Schleifringläufer für zwei Drehzahlen)
» lässt sich schon mal am Typenschild ablesen.

Weder Dahlander, noch Schleifringläufer, einfach Käfigläufer mit zwei Wicklungen, eine zweipolig, die andere 12-polig.

Offroad GTI(R)

03.12.2024,
06:46

@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Weder Dahlander, noch Schleifringläufer, einfach Käfigläufer mit zwei
» Wicklungen, eine zweipolig, die andere 12-polig.
Wegen mir auch so. Für diesen konkreten Typ habe ich jetzt keine Recherche angestellt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.12.2024,
19:37
(editiert von cmyk61
am 03.12.2024 um 19:38)


@ Offroad GTI

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

Der Teufel steckt im Detail.

zu diesem Kettenzug haben wir im speziellen keine Bedienflasche - aber mein Kollege möchte eine der vielen vorhandenen Bedienflaschen anderer Antriebe in eine passende umbauen, anschließen, was ihm bisher noch nicht gelingen wollte. Er erhofft sich die passenden, notwendigen Komponenten aus dem Plan herauslesen zu können.
Ich bin nicht direkt involviert in diese Arbeit wurde aber gebeten mal nach einem Plan zu recherchieren.

Gruß
Ralf


» » Weder Dahlander, noch Schleifringläufer, einfach Käfigläufer mit zwei
» » Wicklungen, eine zweipolig, die andere 12-polig.
» Wegen mir auch so. Für diesen konkreten Typ habe ich jetzt keine Recherche
» angestellt.

xy(R)

E-Mail

03.12.2024,
21:24
(editiert von xy
am 03.12.2024 um 21:42)


@ cmyk61

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» zu diesem Kettenzug haben wir im speziellen keine Bedienflasche - aber mein
» Kollege möchte eine der vielen vorhandenen Bedienflaschen anderer Antriebe
» in eine passende umbauen, anschließen, was ihm bisher noch nicht gelingen
» wollte. Er erhofft sich die passenden, notwendigen Komponenten aus dem Plan
» herauslesen zu können.

Da braucht es vier Schütze, mit Hilfskontakten für die Verriegelung.

Offroad GTI(R)

03.12.2024,
21:36

@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Da braucht es vier Schütze mit Hilfskontakten für die Verriegelung.
Die werden ja schon in der Steuerung vorhanden sein.
In der Bedienflasche stecken doch nur Taster/Schalter :lookaround:

Es sollte ja auch ohne Schaltplan einfach sein herauszufinden, welches Schütz für welche Drehrichtung und welche Polumschaltung zuständig ist.

bigdie(R)

04.12.2024,
09:15

@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» » zu diesem Kettenzug haben wir im speziellen keine Bedienflasche - aber
» mein
» » Kollege möchte eine der vielen vorhandenen Bedienflaschen anderer
» Antriebe
» » in eine passende umbauen, anschließen, was ihm bisher noch nicht
» gelingen
» » wollte. Er erhofft sich die passenden, notwendigen Komponenten aus dem
» Plan
» » herauslesen zu können.
»
» Da braucht es vier Schütze, mit Hilfskontakten für die Verriegelung.
Die Teile schalten in der Regel direkt mit dem Bedienteil 2 Phasen ohne Schütz, zumindest die kleineren. Sprich es sind auch überall die Öffner an den Tasten die gegenseitig verriegeln

Offroad GTI(R)

04.12.2024,
12:04

@ bigdie

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Die Teile schalten in der Regel direkt mit dem Bedienteil 2 Phasen ohne
» Schütz, zumindest die kleineren. Sprich es sind auch überall die Öffner an
» den Tasten die gegenseitig verriegeln
Auch das ist denkbar.
Nichts genaues weiß man nicht...

xy(R)

E-Mail

05.12.2024,
10:34

@ bigdie

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Die Teile schalten in der Regel direkt mit dem Bedienteil 2 Phasen ohne
» Schütz, zumindest die kleineren. Sprich es sind auch überall die Öffner an
» den Tasten die gegenseitig verriegeln

Das mag bei einer einzigen Geschwindigkeit noch sinnvoll sein, aber bei zweien erfordert das etwas viel Kontakte pro Taster.

bigdie(R)

05.12.2024,
15:25

@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» » Die Teile schalten in der Regel direkt mit dem Bedienteil 2 Phasen ohne
» » Schütz, zumindest die kleineren. Sprich es sind auch überall die Öffner
» an
» » den Tasten die gegenseitig verriegeln
»
» Das mag bei einer einzigen Geschwindigkeit noch sinnvoll sein, aber bei
» zweien erfordert das etwas viel Kontakte pro Taster.
Ist aber so, die 2 Geschwindigkeiten sind dabei schon mech. Verriegelt, ist der gleiche Taster, leicht drücken langsam, durchdrücken schnell.

bigdie(R)

05.12.2024,
17:00

@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

Hier mal bilder, ist zwar Demag und nicht Karl Stahl aber die kleinen sind alle ähnlich außer die ganz modernen mit Elektronik










xy(R)

E-Mail

06.12.2024,
02:30

@ bigdie

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Hier mal bilder, ist zwar Demag und nicht Karl Stahl aber die kleinen sind
» alle ähnlich außer die ganz modernen mit Elektronik

Also was spezielles für diese Motoren mit zwei Wicklungen.

bigdie(R)

06.12.2024,
16:27
(editiert von bigdie
am 06.12.2024 um 16:29)


@ xy

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» » Hier mal bilder, ist zwar Demag und nicht Karl Stahl aber die kleinen
» sind
» » alle ähnlich außer die ganz modernen mit Elektronik
»
» Also was spezielles für diese Motoren mit zwei Wicklungen.
Eine Phase liegt praktisch immer am Motor an und die anderen 2 werden geschalten
Und die Motore sind auch speziell. Die haben einen konischen Rotor, der von einer Feder in den ebenfalls konischen Stator gedrückt wird. Das ist sozusagen die bremse. Gibt man Strom auf die Wicklung, zieht es den Rotor wieder raus aus der Klemme gegen die Feder

xy(R)

E-Mail

06.12.2024,
18:26

@ bigdie

Schaltplan Kettenzug Stahl T 302

» Eine Phase liegt praktisch immer am Motor an und die anderen 2 werden
» geschalten

Reicht ja auch.


» Und die Motore sind auch speziell. Die haben einen konischen Rotor, der von
» einer Feder in den ebenfalls konischen Stator gedrückt wird. Das ist
» sozusagen die bremse. Gibt man Strom auf die Wicklung, zieht es den Rotor
» wieder raus aus der Klemme gegen die Feder

Kenne ich. Häufiger findet man aber separate Bremse, auf der Rückseite des Motors.