Christian
21.10.2024, 20:18 (editiert von Christian am 21.10.2024 um 20:38) |
Hinderniss-Erkennung (Schaltungstechnik) |
Hallo!
Ich mache gerade einen kleinen Elektronik-Kurs den ich auf YouTube gefunden habe.
Leider verstehe ich nicht die Erklärung ab Minute 20:14
Es fängt schon damit an, welche Klemmenspannung fällt an:
Beim Start, Leerlauf und unter Belastung im Zusammenspiel mit der Induktiven-Gegenspannung.
Bei Leerlauf müsste die Klemmenspannung doch fast Null sein...
Wie Teilt sich die Spannung in den Lastfällen Anlauf, Leerlauf und Belastung auf...
Hier der Link zu dem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=7FyCT0kpsy4&list=PLd91TQa8J24_cpUXZgXfyv16ZouuHnzds -- Viele Grüße
Christian |
Offroad GTI
21.10.2024, 21:22
@ Christian
|
Hinderniss-Erkennung |
» Bei Leerlauf müsste die Klemmenspannung doch fast Null sein...
Im Gegenteil.
» Wie Teilt sich die Spannung in den Lastfällen Anlauf, Leerlauf und
» Belastung auf...
Beim Anlauf (oder eben der im Video erwähnten Blockade/hohen Last) ist die Spannung über dem Motor am geringsten. |
Christian
21.10.2024, 21:46
@ Offroad GTI
|
Hinderniss-Erkennung |
» » Bei Leerlauf müsste die Klemmenspannung doch fast Null sein...
» Im Gegenteil.
Wie komme ich darauf? : Maschengleichung: U_Aussen = U_Anker + U_Bürsten + U_induziert
Bei Leerlauf induziert der Motor doch fast U_Außen und heben sich fast auf (?)
»
» » Wie Teilt sich die Spannung in den Lastfällen Anlauf, Leerlauf und
» » Belastung auf...
» Beim Anlauf (oder eben der im Video erwähnten Blockade/hohen Last) ist die
» Spannung über dem Motor am geringsten.
Beim Anlauf / Belastung geht ist U_induziert klein und damit U_Außen groß (?)
Oder wie Begründest du das?
Der Ersatzwiderstand der Parallelschaltung ist 253 Ohm. Der Innenwiderstand Motor 36,5 Ohm.
Beim Einschalten liegen somit an der Parallelschaltung (253Ohm) ca. 8V und am Motor 1V. (?)
Aber wann liegen ein U_Außen von 9V an?
Irgendwie verstehe ich die Wechselwirkungen nicht...Kannst du mir das bitte ein wenig erläutern? -- Viele Grüße
Christian |
Offroad GTI
22.10.2024, 08:54
@ Christian
|
Hinderniss-Erkennung |
» » » Bei Leerlauf müsste die Klemmenspannung doch fast Null sein...
» » Im Gegenteil.
» Wie komme ich darauf? : Maschengleichung: U_Aussen = U_Anker + U_Bürsten +
» U_induziert
Die Spannung über den Bürsten wird nicht extra betrachtet und U_Außen ist ja die (konstante) Betriebsspannung.
» Bei Leerlauf induziert der Motor doch fast U_Außen
Richtig. Es bleibt damit wenig Spannung für den Anker übrig, womit der Strom sehr gering ist (Leerlaufstrom eben).
» und heben sich fast auf
Ja, von außen liegt aber nach wie vor die Betriebsspannung an
» Der Ersatzwiderstand der Parallelschaltung ist 253 Ohm. Der Innenwiderstand
» Motor 36,5 Ohm.
» Beim Einschalten liegen somit an der Parallelschaltung (253Ohm) ca. 8V und
» am Motor 1V. (?)
In etwa.
» Aber wann liegen ein U_Außen von 9V an?
Immer, wenn du von außen 9V anlegst
» Irgendwie verstehe ich die Wechselwirkungen nicht...Kannst du mir das bitte
» ein wenig erläutern?
Das haben schon andere erledigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Gegenspannung |
Christian
30.10.2024, 20:37 (editiert von Christian am 30.10.2024 um 20:51)
@ Offroad GTI
|
Hinderniss-Erkennung |
Hallo Offroad GTI,
ich habe mir mal die Schaltung auf dem Steckbrett aufgebaut und Strom, bzw. Spannungen gemessen.
Folgende werde habe ich gemessen:
1) Leerlauf
V2 = 9V (Konstante Gesamtspannung, vom Labornetzteil)
U_motor = 8,2 V (Motorspannung)
U_parallel = 9V - 8,2V = 0,8V (Über Parallelschaltung, LED Aus)
2) Belastung Motor
Beim Abbremsen des Motors geht die Motorspannung U_motor nach Unten und U_parallel nach oben (LED leuchtet wie erwartet)
V2 natürlich immer konstant.
Zum Schaltbild: V1 soll die Gegenspannung sein und R3 Ankerwiderstand (vereinf. Ersatzschaltbild Gleichstrommotor)
Meine Frage dazu: Ist U_motor jetzt die Generatorspannung, bzw. Spannung nach R3 des Motors?
Ich habe erwartet, das U_motor konstant bleibt....
Wenn ich den Motor direkt an 9V hänge dann bleibt natürlich U_motor konstant, aber der Strom erhöht sich beim Abbremsen wie bei der anderen Schaltung auch...
 -- Viele Grüße
Christian |
Offroad GTI
02.11.2024, 17:37
@ Christian
|
Hinderniss-Erkennung |
» 1) Leerlauf
» V2 = 9V (Konstante Gesamtspannung, vom Labornetzteil)
» U_motor = 8,2 V (Motorspannung)
» U_parallel = 9V - 8,2V = 0,8V (Über Parallelschaltung, LED Aus)
»
» 2) Belastung Motor
» Beim Abbremsen des Motors geht die Motorspannung U_motor nach Unten und
» U_parallel nach oben (LED leuchtet wie erwartet)
» V2 natürlich immer konstant.
Q.E.D.
» Zum Schaltbild: V1 soll die Gegenspannung sein und R3 Ankerwiderstand
» (vereinf. Ersatzschaltbild Gleichstrommotor)
»
» Meine Frage dazu: Ist U_motor jetzt die Generatorspannung, bzw. Spannung
» nach R3 des Motors?
Es ist die Klemmenspannung des Motors.
» Ich habe erwartet, das U_motor konstant bleibt....
Kann sie ja nicht, wenn sich je nach Belastung die Gegen-EMK und die Stromaufnahme ändert. |