Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.09.2024,
00:12
 

Trennung AGND und DGND (Schaltungstechnik)

Ich baue grad ein Gerät mit 2 A/D-Wandlern ICL7135, gemultiplexte Treiber und Dekoder für 3-stellige 7-Segmentanzeige für Spannungs- & und Stromanzeige endlich fertig. Der 7135 hat analoge und digitale Masse, also gnd. Auf welches gnd-Potential lege ich die Anzeige, den Decoder und Treiber 4513, den Oszillator für den Takt von dem 7135 (da denke ich mal DGND)? Ich wollte 2 kleine Schaltnetzteil-Module einsetzen, eines für den analogen und eines für den digitalen Teil. Aber Schaltnetzteile (vorallem die billigen fertigdinger) machen Störungen, denke ich, die dem digitalen Teil des AD-Wandlers oder dessen AD-Systemes störendes zumuten können. Wie macht man das ordentlich?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Altgeselle(R)

E-Mail

01.09.2024,
01:04

@ matzi682015

Trennung AGND und DGND

» Ich baue grad ein Gerät mit 2 A/D-Wandlern ICL7135, gemultiplexte Treiber
» und Dekoder für 3-stellige 7-Segmentanzeige für Spannungs- & und
» Stromanzeige endlich fertig. Der 7135 hat analoge und digitale Masse, also
» gnd. Auf welches gnd-Potential lege ich die Anzeige, den Decoder und
» Treiber 4513, den Oszillator für den Takt von dem 7135 (da denke ich mal
» DGND)? Ich wollte 2 kleine Schaltnetzteil-Module einsetzen, eines für den
» analogen und eines für den digitalen Teil. Aber Schaltnetzteile (vorallem
» die billigen fertigdinger) machen Störungen, denke ich, die dem digitalen
» Teil des AD-Wandlers oder dessen AD-Systemes störendes zumuten können. Wie
» macht man das ordentlich?

Es gibt mehrere Schaltungsbeispiele im Netz. Welches benutzt du?
Siehe:
Nimm nur ein Schaltnetzteil pro ICL7135.

Grüße
Altgeselle

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.09.2024,
01:16
(editiert von matzi682015
am 02.09.2024 um 20:45)


@ Altgeselle

Trennung AGND und DGND

» » Ich baue grad ein Gerät mit 2 A/D-Wandlern ICL7135, gemultiplexte
» Treiber
» » und Dekoder für 3-stellige 7-Segmentanzeige für Spannungs- & und
» » Stromanzeige endlich fertig. Der 7135 hat analoge und digitale Masse,
» also
» » gnd. Auf welches gnd-Potential lege ich die Anzeige, den Decoder und
» » Treiber 4513, den Oszillator für den Takt von dem 7135 (da denke ich
» mal
» » DGND)? Ich wollte 2 kleine Schaltnetzteil-Module einsetzen, eines für
» den
» » analogen und eines für den digitalen Teil. Aber Schaltnetzteile
» (vorallem
» » die billigen fertigdinger) machen Störungen, denke ich, die dem
» digitalen
» » Teil des AD-Wandlers oder dessen AD-Systemes störendes zumuten können.
» Wie
» » macht man das ordentlich?
»
» Es gibt mehrere Schaltungsbeispiele im Netz. Welches benutzt du?
» Siehe:
»

» Nimm nur ein Schaltnetzteil pro ICL7135.

Also ohne Trennung von DGND und AGND?
»
» Grüße
» Altgeselle

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Altgeselle(R)

E-Mail

01.09.2024,
10:08

@ matzi682015

Trennung AGND und DGND

» Also ohne Trennung von DGND und AGND?
» »
AGND und DGND werden getrennt geroutet und an genau einem
Punkt verbunden, wie im Schaltbild gezeigt.

Mikee

01.09.2024,
11:10

@ Altgeselle

Trennung AGND und DGND

Hallo!

» » Also ohne Trennung von DGND und AGND?
» » »
» AGND und DGND werden getrennt geroutet und an genau einem
» Punkt verbunden, wie im Schaltbild gezeigt.

Genau! Und bei allen zusätzlichen Bauteilen, die nach Masse gehen,
muss man schauen, ob sie digitale oder analoge Signale führen.
Zähler, Gatter, etc. --> alles digital
Spannungsteiler zum Anpassen der Eingangsspannung, die am
analogen Messeingang ankommt, natürlich an analog GND.

Obiger Punkt ist ganz wichtig. Und dieser eine Punkt sollte die Lötstelle
vom Netzteilelko sein.

Mikee

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.09.2024,
14:41
(editiert von matzi682015
am 02.09.2024 um 20:49)


@ Altgeselle

Trennung AGND und DGND

» » Ich baue grad ein Gerät mit 2 A/D-Wandlern ICL7135, gemultiplexte
» Treiber
» » und Dekoder für 3-stellige 7-Segmentanzeige für Spannungs- & und
» » Stromanzeige endlich fertig. Der 7135 hat analoge und digitale Masse,
» also
» » gnd. Auf welches gnd-Potential lege ich die Anzeige, den Decoder und
» » Treiber 4513, den Oszillator für den Takt von dem 7135 (da denke ich
» mal
» » DGND)? Ich wollte 2 kleine Schaltnetzteil-Module einsetzen, eines für
» den
» » analogen und eines für den digitalen Teil. Aber Schaltnetzteile
» (vorallem
» » die billigen fertigdinger) machen Störungen, denke ich, die dem
» digitalen
» » Teil des AD-Wandlers oder dessen AD-Systemes störendes zumuten können.
» Wie
» » macht man das ordentlich?
»
» Es gibt mehrere Schaltungsbeispiele im Netz. Welches benutzt du?

Dieses hier:



» Nimm nur ein Schaltnetzteil pro ICL7135.

Ich danke Dir, Agnd und Dgnd am Ladeelko zusammenschließen. Ich möchte den dick dash-dot-eingerahmten Bereich Fädeln, also mit Fädelkämmen und CuL-Draht verbinden. Den 7135 und sein Gemüse drumrum tu ich dann mit verzinntem Draht verbinden.
»
» Grüße
» Altgeselle

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Altgeselle(R)

E-Mail

01.09.2024,
20:28

@ matzi682015

Trennung AGND und DGND

» » Es gibt mehrere Schaltungsbeispiele im Netz. Welches benutzt du?
»
» Dieses hier:
»
»
»
»
» Ich danke Dir, Agnd und Dgnd am Ladeelko zusammenschließen. Ich möchte das
» alles Fädeln, also mit Fädelkämmen und CuL-Draht verbinden.
»
Der ICL7660 gehört an DGND, zusammen mit C6.

xy(R)

E-Mail

01.09.2024,
20:45

@ Altgeselle

Trennung AGND und DGND

» »

Ziemlich sinnlos, erst ein 7135, dann nur 3 Digits.

7107 wäre viel einfacher.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.09.2024,
22:33

@ Altgeselle

Trennung AGND und DGND

» » » Es gibt mehrere Schaltungsbeispiele im Netz. Welches benutzt du?
» »
» » Dieses hier:
» »
» »
» »
» »
» » Ich danke Dir, Agnd und Dgnd am Ladeelko zusammenschließen. Ich möchte
» das
» » alles Fädeln, also mit Fädelkämmen und CuL-Draht verbinden.
» »
» Der ICL7660 gehört an DGND, zusammen mit C6.

Oh ja, danke!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.09.2024,
22:53

@ xy

Trennung AGND und DGND

» » »
»
» Ziemlich sinnlos, erst ein 7135, dann nur 3 Digits.
»
» 7107 wäre viel einfacher.

Habe ich auch erst überlegt, aber der ICL7107 ist nicht gemultiplext, sodaß ich aufgrund meiner Bauweise und mechanischen Abmessungen zu breite Flachbandkabel verwenden müßte. Die Anzeigenplatine mit 6 7-Segmentanzeigen und die 2 4513 ist mit einem 2x 10-pol. Flachbandkabel mit der anderen Platine, wo 2 AD-Wandler draufsitzen, vedrbunden. Ein AD ist für die Spannungsanzeige, der andere AD für die Stromanzeige. Und ich brauche nur 3 Digits jeweils, weil sowohl Spannung als auch Strom nur 3 Stellen benötigen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.09.2024,
08:16

@ matzi682015

Trennung AGND und DGND

Weshalb setzt Du den 7107 nicht direkt hinter die Anzeige und verbindest beide Platinen dann mit Stiftleisten? Dann hast Du ein nettes Sandwich.
Den 7107 o.ä. gibts auch platzsparend als SMD. Bei den Geräten von ELV wurde es auch stets so gemacht. Selbst das Routen war in der Regel auf einer 1-seitigen PCB machbar - ohne Brücken, soweit ich mich erinnere. Das vierte halbe Digit brauchst Du ja nicht verwenden.

Gruß
Ralf

» » » »
» »
» » Ziemlich sinnlos, erst ein 7135, dann nur 3 Digits.
» »
» » 7107 wäre viel einfacher.
»
» Habe ich auch erst überlegt, aber der ICL7107 ist nicht gemultiplext, sodaß
» ich aufgrund meiner Bauweise und mechanischen Abmessungen zu breite
» Flachbandkabel verwenden müßte. Die Anzeigenplatine mit 6 7-Segmentanzeigen
» und die 2 4513 ist mit einem 2x 10-pol. Flachbandkabel mit der anderen
» Platine, wo 2 AD-Wandler draufsitzen, vedrbunden. Ein AD ist für die
» Spannungsanzeige, der andere AD für die Stromanzeige. Und ich brauche nur 3
» Digits jeweils, weil sowohl Spannung als auch Strom nur 3 Stellen
» benötigen.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.09.2024,
22:07
(editiert von matzi682015
am 02.09.2024 um 22:10)


@ cmyk61

Trennung AGND und DGND

» Weshalb setzt Du den 7107 nicht direkt hinter die Anzeige und verbindest
» beide Platinen dann mit Stiftleisten?

Weil es platzmäßig nicht geht.

» Dann hast Du ein nettes Sandwich.

Das habe ich schon oft so gemacht, ich liebe Sandwiches von Platinen :-D

» Den 7107 o.ä. gibts auch platzsparend als SMD.

Platinen routen kann ich immernoch nicht, ich bastele alles auf Knäckebrot mit 2,54mm-Raster.

Den Dash-Dot-eingerahmten Bereich mache ich 2 Mal, auf einer Platine, dieses Anzeigenmodul, da sind 6 7-Segment-Anzeigen drauf, das passt halt grad so dahin wo es hin soll. Und dieses Anzeigenmodul tu ich fädeln, mit Fädelkämmen. Von dem Anzeigenmodul gehen 2 10-pol. Flachbandkabel (2x X1...X10) auf die unter dem oben Deckel des Gerätes angebrachte Lochrasterplatine, wo die 2 7135 drauf sind, die tu ich schön mit Silberdraht routen und verlöten. Fädeln geht da nicht.

» Bei den Geräten von ELV
» wurde es auch stets so gemacht. Selbst das Routen war in der Regel auf
» einer 1-seitigen PCB machbar - ohne Brücken, soweit ich mich erinnere. Das
» vierte halbe Digit brauchst Du ja nicht verwenden.

Ja, ich brauche ja jeweils nur 3 Stellen, einmal 3 blaue 7-Segment-LED-Anzeigen 0...400V und 3 rote für die Anzeige von 4...600mA. Der 7135 ist mir am sympathischsten, weil ich da eben nur 2 10-pol. Flachbandkabel brauche zum Verbinden, während es beim 7107 mindestens 2 23-pol. sein müßten.
»
» Gruß
» Ralf
»
» » » » »
»

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: