Sefan Huber

19.08.2024, 12:20 |
3 Wechselrichter an Drehstrom (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen,
eine etwas knifflige Frage vielleicht gibt es ja ein paar Leute hier, die sich mit alternativen Energiequellen befassen.
Ich habe eine vorgegebene deiphasige Leitung quer über eine Hofstelle mit 6mm² CU und ca. 35Meter Kabellänge
Es sollen auf einer Scheune ca. 10kW PV-Module installiert werden und mit einzelnen 1-Phasen-Wechselrichtern über das Kabel oben, an das Netz angeschlossen werden.
Mein Solateuer meinte, dass mit dem Drehstromkabel ja 1,72* die einzelleistung einer Phase übertragen werden könnte und damit mit 3x3,5kW WR die 10KW angeschalten werden dürfen.
Ich als Elektriker bin allerdings der Auffassung, dass dann die vollen 10kW über den "N" des Kabels übertragen werden - auch wenn die L1-3 je einen 3,5kW Wechselrichter aushalten müssen.
Bei dem vorgegebenen Kabel wäre meiner Ansicht nach der "N" überlastet.
Wie seht Ihr das?
vielen Dank und viele Grüße
St |
xy

19.08.2024, 12:29
@ Sefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Ich als Elektriker bin allerdings der Auffassung, dass dann die vollen 10kW
» über den "N" des Kabels übertragen werden - auch wenn die L1-3 je einen
» 3,5kW Wechselrichter aushalten müssen.
» Bei dem vorgegebenen Kabel wäre meiner Ansicht nach der "N" überlastet.
» Wie seht Ihr das?
Du hast Drehstrom nicht verstanden. |
bigdie
19.08.2024, 12:29 (editiert von bigdie am 19.08.2024 um 12:31)
@ Sefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Ich als Elektriker bin allerdings der Auffassung, dass dann die vollen 10kW
» über den "N" des Kabels übertragen werden - auch wenn die L1-3 je einen
» 3,5kW Wechselrichter aushalten müssen.
» Bei dem vorgegebenen Kabel wäre meiner Ansicht nach der "N" überlastet.
» Wie seht Ihr das?
Dann hast du aber als Elektriker in der Ausbildung schlecht aufgepasst. Die Ströme im N heben sich bei symmetrischer Belastung aufgrund der Phasenverschiebung auf, wenn du also auf jeder Phase 3,5 kW einspeist fließt über den N nichts, ist einer der Wechselrichter aus, fließt über den N der gleiche Strom wie auf einer Phase also ca. 16A sind 2 WR aus, fließen ebenfalls 16A auf dem N
Oberwellen und so neumodischen Kram lasse ich da mal außen vor, weil die bei einem 6mm² das Kraut garantiert nicht Fett machen |
Stefan Huber

19.08.2024, 12:38
@ xy
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» » Ich als Elektriker bin allerdings der Auffassung, dass dann die vollen
» 10kW
» » über den "N" des Kabels übertragen werden - auch wenn die L1-3 je einen
» » 3,5kW Wechselrichter aushalten müssen.
» » Bei dem vorgegebenen Kabel wäre meiner Ansicht nach der "N" überlastet.
» » Wie seht Ihr das?
»
» Du hast Drehstrom nicht verstanden.
Das Drehstromprinzip ist mir durchaus bekannt - nur dass es sich hier um 3 einzelne 1-Phasen-Generatoren auf den 3 Phasen handelt, die nicht miteinander verbunden sind (außer dem N)
Sozusagen eine Stern-Schaltung mit unterschiedlichen "Lasten" auf den einzelnen Phasen. |
xy

19.08.2024, 12:45
@ Stefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Das Drehstromprinzip ist mir durchaus bekannt - nur dass es sich hier um 3
» einzelne 1-Phasen-Generatoren auf den 3 Phasen handelt, die nicht
» miteinander verbunden sind (außer dem N)
» Sozusagen eine Stern-Schaltung mit unterschiedlichen "Lasten" auf den
» einzelnen Phasen.
Das sind netzgeführte Wechselrichter, die arbeiten stets netzsynchron! |
bigdie
19.08.2024, 13:23
@ Stefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» » » Ich als Elektriker bin allerdings der Auffassung, dass dann die vollen
» » 10kW
» » » über den "N" des Kabels übertragen werden - auch wenn die L1-3 je
» einen
» » » 3,5kW Wechselrichter aushalten müssen.
» » » Bei dem vorgegebenen Kabel wäre meiner Ansicht nach der "N"
» überlastet.
» » » Wie seht Ihr das?
» »
» » Du hast Drehstrom nicht verstanden.
» Das Drehstromprinzip ist mir durchaus bekannt - nur dass es sich hier um 3
» einzelne 1-Phasen-Generatoren auf den 3 Phasen handelt, die nicht
» miteinander verbunden sind (außer dem N)
» Sozusagen eine Stern-Schaltung mit unterschiedlichen "Lasten" auf den
» einzelnen Phasen.
Genau wie dein Herd. Die linken 2 Platten zusammen 3,5 kW, die rechten 2 Platten 3,5kw und der Backofen nochmal 3,5kW alles einzelne Verbraucher und trotzdem 1N 2,5mm²
Ob man einspeist oder verbraucht ist völlig egal |
Offroad GTI
19.08.2024, 13:33 (editiert von Offroad GTI am 19.08.2024 um 13:39)
@ Sefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Mein Solateuer meinte, dass mit dem Drehstromkabel ja 1,72* die
» einzelleistung einer Phase übertragen werden könnte
Der hat also auch keine Ahnung
Wenn er mit "Einzelleistung" z.B. 16A*230V=3680W meint, ändert sich daran in einer Drehstromanordnung ja nichts. Da sind es 3*16A*230V=~11kW
Der Faktor Wurzel(3) "taucht" schließlich zweimal auf, wenn man mit der verketteten Spannung rechnet: 16A*400V*Wurzel(3)=16A*(230V*Wurzel(3))*Wurzel(3)=~11kW
» und damit mit 3x3,5kW
» WR die 10KW angeschalten werden dürfen.
Ein Drehstrom-Wechselrichter kommt nicht in Frage, weil? |
bigdie
19.08.2024, 15:44
@ Offroad GTI
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Ein Drehstrom-Wechselrichter kommt nicht in Frage, weil?
Ein Dach nach Osten, eins nach Süden und eins nach Westen geht |
Stefan Huber

19.08.2024, 15:44
@ Offroad GTI
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» » Mein Solateuer meinte, dass mit dem Drehstromkabel ja 1,72* die
» » einzelleistung einer Phase übertragen werden könnte
» Der hat also auch keine Ahnung
» Wenn er mit "Einzelleistung" z.B. 16A*230V=3680W meint, ändert sich daran
» in einer Drehstromanordnung ja nichts. Da sind es 3*16A*230V=~11kW
» Der Faktor Wurzel(3) "taucht" schließlich zweimal auf, wenn man mit der
» verketteten Spannung rechnet:
» 16A*400V*Wurzel(3)=16A*(230V*Wurzel(3))*Wurzel(3)=~11kW
»
» » und damit mit 3x3,5kW
» » WR die 10KW angeschalten werden dürfen.
» Ein Drehstrom-Wechselrichter kommt nicht in Frage, weil?
Danke für die Aufschlüsselung -
Drehstromwechselrichter wäre eine Alternative - allerdings sind noch 3x 1-Phasen-Wechselrichter mit 3,5kW aus einer alten Anlage am Lager.
Aber immer unter der Voraussetzung, dass alle 3 Phasen gleich produzieren können - sollte aber bei einem echten Drehstrom-WR gegeben sein, der den DC-Zwischenkreis entsprechend aufteilt. |
Offroad GTI
19.08.2024, 15:49
@ Stefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» sollte aber bei einem echten Drehstrom-WR gegeben sein, der den
» DC-Zwischenkreis entsprechend aufteilt.
Der hat auch nur einen DC-Zwischenkreis für die Wechselrichterbrücke, aber i.d.R. mehrere DCDC-Wandler/MPP-Tracker, welche den Zwischenkreis speisen. |
Stefan Huber

19.08.2024, 15:50
@ bigdie
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» » Ein Drehstrom-Wechselrichter kommt nicht in Frage, weil?
» Ein Dach nach Osten, eins nach Süden und eins nach Westen geht
Norden hast vergessen ;=)
in dem Fall oben wäre ein gemeinsamer DC-Zwischenkreis mit Entkopplung der 3 Dachflächen durch Dioden tatsächlich sinnvoll.
Pro Strang fließen so um die 12A-14A - je nach Modultyp - Anzahl der Module müßte aber bei der 3-Teilung jeweils gleich sein. |
Offroad GTI
19.08.2024, 15:56 (editiert von Offroad GTI am 19.08.2024 um 15:56)
@ Stefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» » Ein Dach nach Osten, eins nach Süden und eins nach Westen geht
»
» Norden hast vergessen ;=)
»
» in dem Fall oben wäre ein gemeinsamer DC-Zwischenkreis mit Entkopplung der
» 3 Dachflächen durch Dioden tatsächlich sinnvoll.
Nur, wenn dir die Leistung egal ist, welche die Module so produzieren können ...  |
Pit1509
20.08.2024, 08:56
@ Stefan Huber
|
3 Wechselrichter an Drehstrom |
» Drehstromwechselrichter wäre eine Alternative - allerdings sind noch 3x
» 1-Phasen-Wechselrichter mit 3,5kW aus einer alten Anlage am Lager.
» Aber immer unter der Voraussetzung, dass alle 3 Phasen gleich produzieren
» können
sollte auch mit den drei einphasigen funktionieren.
Jegliche Unsymetrie zwischen den drei Phasen, wie klein oder groß auch immer, wird permanent über den Neutralleiter ausgeglichen. |