MD_Locke
16.06.2024, 16:12 |
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal (Schaltungstechnik) |
Hallo zusammen.
Zuerst möchte ich die exakte Anwendung beschreiben, dass mein Anliegen verständlich wird.
Gleich vorweg: Ich bin kein Elektroniker! Daher verwende ich vermutlich sehr unpräzise Beschreibungen, wo ein Elektroniker Fachbegriffe verwendet.
Problembeschreibung:
Für einen Metalldetektor (Bausatz mit fertiger, getesteter, funktionierender PCB) mit Ausgabe eines Erkennungssignals (bei Detektion eines metallischen Gegenstandes) per Lautsprecher-Signal möchte ich eine Ausgabe per Vibrationssignal (über einen Vibrationsmotor) erreichen.
Die Audiosignal-Ausgabe des Detektors reicht von "null" (keine Erkennung eines Metalles) stufenlos über kurze Audiosignale bzw Signal mit geringer Lautstärke bis hin zu einem Dauersignal bzw Signal mit hoher Lautstärke.
Ich möchte aber eine Ausgabe in Form eines Vibrationsalarms / Vibrationssignals über einen Vibrationsmotor.
Die Platine / PCB des Metalldetektors soll nicht verändert werden, es soll ein separates Bauteil sein.
Wunschvorstellung der Problemlösung:
- Erkennung eines Audiosignals (egal ob akustisch vom Lautsprecher, oder -BEVORZUGT- direkt über den Ausgang für den Lautsprecher mit Verzicht auf ein tatsächliches Audiosignal / Lautsprecher)
- Ausgabe eines erkannten Audiosignals als Vibration(salarm / Vibrationssignal).
- Perfekt wäre, wenn sich die Intensität des (erkannten) Audiosignals beim Vibrationsalarm in 3 Stufen wieder spiegelt, wie folgt:
.. Erkennung eines schwachen/kurzen/leisen Audiosignals -> Vibration von 0,5 Sekunden Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 0,5 Sekunden Vibration, usw
-- Erkennung eines "mittleren" Audiosignals -> Vibration von 1 Sekunde Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 1 Sekunde Vibration, usw
-- Erkennung eines "lauten" oder dauerhaften Audiosignals > Vibration von 2 Sekunden, 0,5 Sekunde Pause, 2 Sekunden Vibration, usw...
-- Ausbleibendes / Verschwindendes Audiosignal = Stopp des Vibrationssignals.
Die Intensität der Vibrationen soll stets gleich hoch sein (Also Unterscheidung schwaches / starkes Signal) soll nicht durch die Intensität der Vibration erfolgen, sondern durch die Länge der Vibrationsimpulse.
Die Empfindlichkeit sollte einmalig bei Installation, nicht während des Gebrauches, einstellbar sein (evtl mit einem kleinen Potentiometer auf der Platine, der per Schraubendreher eingestellt werden kann?)
Das Ganze sollte möglichst klein sein, Abmessungen LxBxH = L unerheblich, B max 30 mm, H max 25 mm
Gibt es hier jemanden, der so etwas entwerfen und umsetzen kann?
Ich möchte das nicht kostenlos haben...
Viele Grüße
Uli |
simi7
D Südbrandenburg, 16.06.2024, 18:12
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» Ich möchte aber eine Ausgabe in Form eines Vibrationsalarms /
» Vibrationssignals über einen Vibrationsmotor.
Bist du dir bewusst, dass bei der Signalisierung über einen Vibrationsmotor viele Feinheiten verloren gehen?
Wenn du das ganze lautlos für die Umwelt gestalten möchtest würde ich einen Ohrhörer nehmen. Oder ist das Gerät für einen Gehörlosen?
» - Perfekt wäre, wenn sich die Intensität des (erkannten) Audiosignals beim
» Vibrationsalarm in 3 Stufen wieder spiegelt, wie folgt:
» .. Erkennung eines schwachen/kurzen/leisen Audiosignals -> Vibration von
» 0,5 Sekunden Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 0,5 Sekunden Vibration, usw
» -- Erkennung eines "mittleren" Audiosignals -> Vibration von 1 Sekunde
» Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 1 Sekunde Vibration, usw
» -- Erkennung eines "lauten" oder dauerhaften Audiosignals > Vibration von
» 2 Sekunden, 0,5 Sekunde Pause, 2 Sekunden Vibration, usw...
» -- Ausbleibendes / Verschwindendes Audiosignal = Stopp des
» Vibrationssignals.
»
» Die Intensität der Vibrationen soll stets gleich hoch sein (Also
» Unterscheidung schwaches / starkes Signal) soll nicht durch die Intensität
» der Vibration erfolgen, sondern durch die Länge der Vibrationsimpulse.
»
» Die Empfindlichkeit sollte einmalig bei Installation, nicht während des
» Gebrauches, einstellbar sein (evtl mit einem kleinen Potentiometer auf der
» Platine, der per Schraubendreher eingestellt werden kann?)
»
» Das Ganze sollte möglichst klein sein, Abmessungen LxBxH = L unerheblich, B
» max 30 mm, H max 25 mm
»
Das Problem lässt sich wohl nur mit einem µC lösen. |
MD_Locke
16.06.2024, 18:54
@ simi7
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» Bist du dir bewusst, dass bei der Signalisierung über einen Vibrationsmotor
» viele Feinheiten verloren gehen?
Bei einem Pulsinduktionsdetektor geht keine Feinheit verloren, sofern das niedrigste relevante Audio Signal auch in das Vibrationssignal für schwache Erkennung ausgegeben wird. Ich habe einen Detektor mit Vibrationssignal, und einen mit Kopfhörer, beide Pulsinduktion, beide für Unterwasser Einsatz.
Der Vergleich zeigt mehrfache Nachteile beim Einsatz von Kopfhörer: Kabel, Umgebungsgeräusche, ...
» Wenn du das ganze lautlos für die Umwelt gestalten möchtest würde ich einen
» Ohrhörer nehmen.
Wenn ich es lautlos für die Umwelt gestalten wollte, wäre ich in 12 Leben nicht auf die Idee gekommen, diese Frage hier zu stellen, sondern hötte ganz banal und direkt einen Kopfhörer gekauft, den man an mindestens 50% aller Metalldetektoren anschließen kann.
» Oder ist das Gerät für einen Gehörlosen?
Nein, für den Einsatz unter Wasser.
» Das Problem lässt sich wohl nur mit einem µC lösen.
Ich werde mich wohl oder übel darauf einstellen, zu lernen wie man das Problem mit diesem Teil löst:
https://www.adafruit.com/product/2305
Das Problem bei Fragen in Foren ist irgendwie immer das selbe... |
gast
16.06.2024, 19:37
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» -BEVORZUGT- direkt über den Ausgang für den Lautsprecher mit Verzicht auf
» ein tatsächliches Audiosignal / Lautsprecher)
» - Ausgabe eines erkannten Audiosignals als Vibration(salarm /
» Vibrationssignal).
schon mal einfach einen Handy Vibrationsmotor probeweise angeschlossen?
https://www.techniknews.net/tests/so-gross-ist-der-unterschied-zwischen-vibrationsmotoren-im-smartphone/ |
xy

16.06.2024, 19:38
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» Das Problem bei Fragen in Foren ist irgendwie immer das selbe...
Die Salamitaktik der Fragesteller. |
MD_Locke
16.06.2024, 19:43
@ xy
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » Das Problem bei Fragen in Foren ist irgendwie immer das selbe...
»
» Die Salamitaktik der Fragesteller.
Was ist denn Salami an meiner Fragestellung?
In meinen Augen ist meine Fragestellung absolut vollständig.
Oder muss ich dazu schreiben, warum ich einen Metalldetektor baue?
Vielleicht noch warum ich überhaupt einen benutzen will?
Spielt die Farbe auch eine Rolle, oder welche Unterhosen ich dabei trage?
Dann schreib ich das gerne auch alles dazu. |
grindstone

Ruhrpott, 16.06.2024, 19:44 (editiert von grindstone am 16.06.2024 um 19:47)
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » Das Problem lässt sich wohl nur mit einem µC lösen.
Was heisst hier "nur"? Ein µC dürfte wohl die einfachste Methode sein, das umzusetzen.
»
» Ich werde mich wohl oder übel darauf einstellen, zu lernen wie man das
» Problem mit diesem Teil löst:
»
» https://www.adafruit.com/product/2305
Bezieht sich "mit diesem Teil" auf den µC oder auf den Link?
Die Umsetzung dürfte nicht allzu schwierig sein, zumal es sowohl passende µCs (mein Lieblings-µC ist der RPi pico)
https://www.pollin.de/search?query=mikrocontroller
als auch Vibrationsmotoren
https://www.pollin.de/search?query=vibrationsmotor
fertig zu kaufen gibt. Ich würde dich bei dem Projekt gerne unterstützen. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
MD_Locke
16.06.2024, 19:47
@ gast
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » -BEVORZUGT- direkt über den Ausgang für den Lautsprecher mit Verzicht
» auf
» » ein tatsächliches Audiosignal / Lautsprecher)
» » - Ausgabe eines erkannten Audiosignals als Vibration(salarm /
» » Vibrationssignal).
» schon mal einfach einen Handy Vibrationsmotor probeweise angeschlossen?
»
» https://www.techniknews.net/tests/so-gross-ist-der-unterschied-zwischen-vibrationsmotoren-im-smartphone/
Noch nicht probiert, aber ich habe bei der recherche zumindest ein Video gefunden, bei welchem einer einen Rotationsmotor an der Kopfhörer Buchse vom Laptop anschließt.
Allerdings gibt er dann als Audio Ausgabe definierte Frequenzen aus... aber das funktioniert zumindest.
Eventuell investiere ich die 5 Euro für einen solchen Vibrationsmotor, um es zu testen.
Danke für das Video! |
MD_Locke
16.06.2024, 20:00
@ gast
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » -BEVORZUGT- direkt über den Ausgang für den Lautsprecher mit Verzicht
» auf
» » ein tatsächliches Audiosignal / Lautsprecher)
» » - Ausgabe eines erkannten Audiosignals als Vibration(salarm /
» » Vibrationssignal).
» schon mal einfach einen Handy Vibrationsmotor probeweise angeschlossen?
»
» https://www.techniknews.net/tests/so-gross-ist-der-unterschied-zwischen-vibrationsmotoren-im-smartphone/
Hier das Video, das ich dazu gefunden habe zum Thema Vibrationsmotor direkt am Audio Ausgang anzuschließen:
https://youtu.be/UN8m3esGtu4?si=ct744sKSwNV27gSD
Es kommt dabei gewiss auf den Motor und seine Ansprechschwelle an... |
simi7
D Südbrandenburg, 16.06.2024, 20:56 (editiert von simi7 am 16.06.2024 um 20:57)
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » » Das Problem bei Fragen in Foren ist irgendwie immer das selbe...
» »
» » Die Salamitaktik der Fragesteller.
»
» Was ist denn Salami an meiner Fragestellung?
Für mich las sich das wie ein Anfänger, der jetzt seinen ersten Fertig-Bausatz erfolgreich aufgebaut hat.
»
» In meinen Augen ist meine Fragestellung absolut vollständig.
Hättest ruhig erwähnen können, dass du schon ein paar Jahre Erfahrung hast.
»
» Oder muss ich dazu schreiben, warum ich einen Metalldetektor baue?
» Vielleicht noch warum ich überhaupt einen benutzen will?
» Spielt die Farbe auch eine Rolle, oder welche Unterhosen ich dabei trage?
» Dann schreib ich das gerne auch alles dazu.
Jetzt werd' aber nicht albern. |
MD_Locke
16.06.2024, 21:03 (editiert von MD_Locke am 16.06.2024 um 21:24)
@ grindstone
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » https://www.adafruit.com/product/2305
» Bezieht sich "mit diesem Teil" auf den µC oder auf den Link?
Ich meinte damit den Controller, hier glaube ich als Hersteller Link.
Dieser ist ja quasi schon maßgeschneidert für genau solche solche Anwendungen:
https://www.ti.com/product/de-de/DRV2605
» Die Umsetzung dürfte nicht allzu schwierig sein, zumal es sowohl passende
» µCs (mein Lieblings-µC ist der RPi pico)
» https://www.pollin.de/search?query=mikrocontroller
» als auch Vibrationsmotoren
» https://www.pollin.de/search?query=vibrationsmotor
» fertig zu kaufen gibt.
Natürlich bin ich dafür offen, dies mit jeglichen möglichen Komponenten zu lösen, mit denen jemand in der Lage ist dies zu bewerkstelligen.
Jeder ist halt mit anderen Bauteilen eventuell bereits vertraut.
Ich bin mit GAR KEINEN Bauteilen vertraut, ich habe nur die Idee für einen ganz speziellen Detektor in Bezug auf die Bauform und das Einsatzgebiet.
Es gibt so einen Detektor schlicht nicht auf dem Markt, und ich "sondle" seit Jahren im Meer. Ich lebe auch auf dem Meer, auf meinem Segelboot.
Ich will keinen Detektor bauen, weil mir andere handelsübliche Detektoren zu teuer wären - ich habe 7 Metalldetektoren, davon 4 wasserdichte zum Tauchen, der teuerste kostet 1650 euro.
Aber kein einziger erfüllt die Kriterien, die ich an so ein Gerät stelle - obwohl die ganz und gar nicht abgehoben sind. Es geht dabei rein um Gewicht, Bauform, Gestänge-Länge.
Und diesen Teil kann ich problemlos ganz nach Wunsch fertigen, ich arbeite mit Epoxy-, Polyester.-, Polyurethan-Kunstharzen, mit Faserverbundwerkstoffen aller Art, habe 3D Druck zur Verfügung und kann Formen bauen. Ich brauche nur das "Innenleben", auch dies gibt es fix und fertig zu kaufen - NUR PRINZIPIELL OHNE DEN VIBRATIONSALARM. Daher diese Fragestellung.
» Ich würde dich bei dem Projekt gerne unterstützen.
Das macht mir Hoffnung! Wie kann man hier in privaten Kontakt kommen?
Habe versucht, die E-Mail Funktion zu benutzen: Deaktiviert wegen SPAM Missbrauch.
Habe versucht, eine persönliche Nachricht zu senden: Fehler: keine Verbindung zum Mailserver - bitte später nochmal versuchen (Das kommt seit 1 Stunde oder so...) |
MD_Locke
16.06.2024, 21:20
@ simi7
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » » » Das Problem bei Fragen in Foren ist irgendwie immer das selbe...
» » »
» » » Die Salamitaktik der Fragesteller.
» »
» » Was ist denn Salami an meiner Fragestellung?
» Für mich las sich das wie ein Anfänger, der jetzt seinen ersten
» Fertig-Bausatz erfolgreich aufgebaut hat.
» » Dann schreib ich das gerne auch alles dazu.
» Jetzt werd' aber nicht albern.
Du kannst ja meine übrigen Antworten noch lesen, da wird tatsächlich halbwegs deutlich, warum ich das will.
Nur bringen diese Infos absolut nichts in Bezug auf meine Fragestellung und die Beantwortung derselben.
Diese Infos befriedigen lediglich die Neugier anderer, helfen aber kein Stück bei der Problemlösung.
Wenn du im Baumarkt nen Hammer kaufst, wirst du auch nicht gefragt, ob es wirklich ein Hammer sein muss, oder ob nicht auch eine Axt den Zweck erfüllt oder vielleicht ein Stein. Und wofür man den Hammer denn nun brauche...
Das ist eine Foren-Krankheit.
Und der potentiell bei "Salami-Taktik" mit klingende Vorwurf, man wolle eventuell ja kostenlose Hilfe für ein Projekt, welches den Fragesteller dank der Antworten anderer letztendlich zum Milliardär mache: Man beachte meinen letzten Satz im ersten Posting. |
simi7
D Südbrandenburg, 16.06.2024, 21:51
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
Ich weiß nicht, wie lange du hier schon mitliest.
Aber oft verrennen sich Fragende in ihrem Problem und sehen andere Alternativlösungen nicht.
Deshalb ist es immer gut, wenn man sich die Würmer nicht aus der Nase ziehen lässt.
Die Elektronik ist nunmal kein Hammer.
» Das ist eine Foren-Krankheit.
»
» Und der potentiell bei "Salami-Taktik" mit klingende Vorwurf, man wolle
» eventuell ja kostenlose Hilfe für ein Projekt, welches den Fragesteller
» dank der Antworten anderer letztendlich zum Milliardär mache: Man beachte
» meinen letzten Satz im ersten Posting.
Quatsch! |
grindstone

Ruhrpott, 16.06.2024, 22:46
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» » Ich würde dich bei dem Projekt gerne unterstützen.
»
» Das macht mir Hoffnung! Wie kann man hier in privaten Kontakt kommen?
»
» Habe versucht, die E-Mail Funktion zu benutzen: Deaktiviert wegen SPAM
» Missbrauch.
» Habe versucht, eine persönliche Nachricht zu senden: Fehler: keine
» Verbindung zum Mailserver - bitte später nochmal versuchen (Das kommt seit
» 1 Stunde oder so...)
Versuch es mal direkt: gimmidatding@gmx.de
Das ist die Mailadresse, die ich für PN hinterlegt hatte. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
MD_Locke
17.06.2024, 01:37
@ grindstone
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» Versuch es mal direkt: gimmidatding@gmx.de
» Das ist die Mailadresse, die ich für PN hinterlegt hatte.
Dankeschön, falls meine Mail an dich angekommen ist, kannst du diese Email Adresse ja hier raus löschen um sie vor Spam zu schützen. |
Steffen
17.06.2024, 20:22
@ MD_Locke
|
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal |
» Noch nicht probiert, aber ich habe bei der recherche zumindest ein Video
» gefunden, bei welchem einer einen Rotationsmotor an der Kopfhörer Buchse
» vom Laptop anschließt.
Audio ist normalerweise Wechselspannung, ein Brückengleichrichter sollte mindestens dazwischen geschaltet werden.
Das Zappeln soll ja von der Unwucht kommen und nicht von der Drehrichtung.
» Allerdings gibt er dann als Audio Ausgabe definierte Frequenzen aus... aber
» das funktioniert zumindest.
»
» Eventuell investiere ich die 5 Euro für einen solchen Vibrationsmotor, um
» es zu testen.
»
Nix zum Ausschlachten da?
Gruß Steffen |