Forum
solarkineu 07.06.2024, 11:10 |
Solarmodulüberwachung (Schaltungstechnik) |
solarkineu 07.06.2024, 11:26 @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
Hallo |
|
xy![]() ![]() 07.06.2024, 11:56 (editiert von xy am 07.06.2024 um 12:05) @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
Zeig den *kompletten* Schaltplan, und nicht als JPG. |
|
bigdie![]() 07.06.2024, 13:48 @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
Kann zwar nicht wirklich viel erkennen auf dem Bild, aber wenn 1 Modul im Eimer ist, hat mans mit der fast kompletten Stringspannung zu tun. Ich hoffe mal, die Platine fängt dann nicht an zu brennen. |
|
solarkineu 07.06.2024, 15:55 @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
Mittlerweile habe ich den OP-Verstärker durch einen Optokopler |
|
xy![]() ![]() 07.06.2024, 15:58 @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
denn er weiß nicht was er tut... |
|
bigdie![]() 07.06.2024, 16:34 (editiert von bigdie am 07.06.2024 um 16:37) @ solarkineu |
Solarmodulüberwachung |
Wie gesagt, so würde ich es nicht machen. Ist immer problematisch zu viele Module zusammen zu würfeln. Hab zwar nie so ein Teil programmiert, aber für 10 Module würde ich mir 10 ESP32 (heißen die glaub ich) platinen holen, Spannungsteiler, Spannungsversorgung, Bypassdiode dazu und fertig. Mit Wlan hast du keine Potentialprobleme, jedes Modul versorgt einen ESP 32. Man kann die auch zentral versorgen, gibt ja von Traco und anderen solche Isolierten Step Down Wandler. Wenn man es zentral versorgt, könnte man auch noch eine Abschaltung bauen mit einem Mosfet oder Relais, der jedes Modul kurz schließt. Relais wäre da noch besser, da könnte man den Öffner nutzen Steuerspannung weg, und der String ist sicher spannungsfrei. |