Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

solarkineu

07.06.2024,
11:10
 

Solarmodulüberwachung (Schaltungstechnik)

solarkineu

07.06.2024,
11:26

@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

Hallo
das hat eben nicht funktioniert
nun die Frage
Die Schaltung funktioniert bis auf den OP Verstärker rechts oben
die Anzeige der Spannung ist falsch, es sieht so aus als ob der OP-Verstärker so
nicht betrieben werden darf.
Das ist ein OP-Verstärker wo man den Ausgang hochohmig abschalten kann
Die ganze Kette besteht aus 10 Stück damit überwache ich jetzt alle 10 Module.
Endstanden ist die Schaltung weil bei einem Modul das Anschlusskabel abgegammelt war
und ich das nicht gemerkt habe.
Die Module sind mittlerweile 22 Jahre alt
Gruss Uwe

xy(R)

E-Mail

07.06.2024,
11:56
(editiert von xy
am 07.06.2024 um 12:05)


@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

Zeig den *kompletten* Schaltplan, und nicht als JPG.

Und schreib auch die Nenndaten der Module.

bigdie(R)

07.06.2024,
13:48

@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

Kann zwar nicht wirklich viel erkennen auf dem Bild, aber wenn 1 Modul im Eimer ist, hat mans mit der fast kompletten Stringspannung zu tun. Ich hoffe mal, die Platine fängt dann nicht an zu brennen.

solarkineu

07.06.2024,
15:55

@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

Mittlerweile habe ich den OP-Verstärker durch einen Optokopler
ersetzt, damit ist das Problem behoben.
Es scheint so sein das man diese OP-Verstärker nicht mit V = 1
betreiben kann
Auch der Nullpunktfehler ist jetzt verschwunden

Gruss
Uwe

xy(R)

E-Mail

07.06.2024,
15:58

@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

denn er weiß nicht was er tut...

bigdie(R)

07.06.2024,
16:34
(editiert von bigdie
am 07.06.2024 um 16:37)


@ solarkineu

Solarmodulüberwachung

Wie gesagt, so würde ich es nicht machen. Ist immer problematisch zu viele Module zusammen zu würfeln. Hab zwar nie so ein Teil programmiert, aber für 10 Module würde ich mir 10 ESP32 (heißen die glaub ich) platinen holen, Spannungsteiler, Spannungsversorgung, Bypassdiode dazu und fertig. Mit Wlan hast du keine Potentialprobleme, jedes Modul versorgt einen ESP 32. Man kann die auch zentral versorgen, gibt ja von Traco und anderen solche Isolierten Step Down Wandler. Wenn man es zentral versorgt, könnte man auch noch eine Abschaltung bauen mit einem Mosfet oder Relais, der jedes Modul kurz schließt. Relais wäre da noch besser, da könnte man den Öffner nutzen Steuerspannung weg, und der String ist sicher spannungsfrei.

So viel Aufwand betreibe ich bei meinem Balkonkraftwerk, welches demnächst an die Giebelwand soll, nicht.
Dort sitzt noch der große Alugußkasten innen an der Wand, der früher mal die NH Sicherungen für den Hausanschluss drinnen hatte, als wir noch Freileitung hatten Dort führe ich die 6 Anschlussleitungen der 3 Module einzeln rein. Da kommen die Bypassdioden rein, kann man ja am Alukasten gut kühlen und in den Deckel schraube ich dann vermutlich noch 3 von diesen Teilen, für jedes Modul eins
https://www.ebay.de/itm/156135361669

Einfach der Neugier wegen um mal zu schauen wie oft eins der Teile im Schatten ist vom Nachbarhaus.
Vom Alugusskasten geht noch ein 4x35mm² AL bis in den Keller. 2 Adern davon werden dann den Solarstrom zum WR in den Keller transportieren. Falls ich irgendwann auch noch das Dach voll Pflastere hat das die nötigen Reserven