bastler91

Viersen, 11.08.2016, 22:57 |
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais (Schaltungstechnik) |
Guten Abend zusammen,
ich brauche Hilfe zu einer Schaltung:
diese soll im KFZ Bereich realisiert werden. Es soll die Spannung einer bestehenden KFZ Beleuchtung ausgewertet werden und in Abhängigkeit dieser eine Fußraumbeleuchtung eingeschaltet werden. Die Schaltung ist nötig, damit Fußraumbeleuchtung und Bestandsbeleuchtung sauber getrennt sind und die Bestandsbeleuchtung nicht überlastet wird.
Weiterhin soll die Fußraumbeleuchtung beim einschalten der Zündung ausgeschaltet werden.
Normalerweise ist diese Funktion mit 2 Relais, 1 Öffner , 1 Schließer zu realisieren, es besteht jedoch die Schwierigkeit, dass die Bestandsbeleuchtung von Ue=0...12V hoch und runter dimmt, was ein summen und klacken des Relais mit sich zieht.
Eine erste Überlegung war, das Relais durch Reihenschaltung einer Z-Diode zu stabelisieren, was jedoch nicht zum erfolg geführt hat.
Könnt ihr mir eine Schaltung vorschlagen?
Realsierung per Controller bzw Schaltung mit Betriebsspannung bietet sich nicht an, da die Schaltung 24h im KFZ im Betrieb ist und dies eine Entladung der Batterie mit sich bringt.
Kurzfassung:
Spannung: DC 0...12V
Wenn Spannung = 12V dann Schließe Kontakt
Wenn Spannung >12 dann öffne Kontakt
 |
olit

Berlin, 11.08.2016, 23:27
@ bastler91
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
»
» Kurzfassung:
»
» Spannung: DC 0...12V
» Wenn Spannung = 12V dann Schließe Kontakt
» Wenn Spannung >12 dann öffne Kontakt
»
 |
xy

12.08.2016, 01:41
@ olit
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» 
Es würde statt des Elkos wohl eine Diode reichen. |
olit

Berlin, 12.08.2016, 04:32
@ xy
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » 
»
» Es würde statt des Elkos wohl eine Diode reichen.
Schlitzohr!
Du meinst eine Freilaufdiode.  |
xy

12.08.2016, 06:41
@ olit
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» Schlitzohr!
Nö, war aber auch nie auf der Walz.
» Du meinst eine Freilaufdiode. 
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Ich sehe ehr die Sekundärseite eines Durchflusswandlers. |
bastler91

Viersen, 12.08.2016, 08:10 (editiert von bastler91 am 12.08.2016 um 14:34)
@ xy
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » Schlitzohr!
»
» Nö, war aber auch nie auf der Walz.
»
»
» » Du meinst eine Freilaufdiode. 
»
» Kann man so sehen, muss man aber nicht. Ich sehe ehr die Sekundärseite
» eines Durchflusswandlers.
Guten Morgen,
Könnt ihr mir eure Änderung kurz beschreiben?
Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität und somit hört das relais klackern auf? |
xy

12.08.2016, 15:18
@ bastler91
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität und
» somit hört das relais klackern auf?
Nein, man sorgt so dafür, dass der Strom kurz weiter durch die Spule fließen kann obwohl die Versorgungsspannung wegen PWM-Dimmung nicht mehr anliegt. |
bastler91

Viersen, 12.08.2016, 18:04
@ xy
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität und
» » somit hört das relais klackern auf?
»
» Nein, man sorgt so dafür, dass der Strom kurz weiter durch die Spule
» fließen kann obwohl die Versorgungsspannung wegen PWM-Dimmung nicht mehr
» anliegt.
Hey,
also ich habe vorhin folgendes getestet, das Problem wurde jedoch nicht gelößt.
Das Relais k1 klackert trotzdem noch beim auf- und abbau der Spannung.
Wäre eine Transistorschaltung eine Lösung?
0...12V über einen Vorwiderstand auf die Basis
+12V --Relais-- Collector
Emmitter auf Masse
 |
bigdie
12.08.2016, 18:17
@ bastler91
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » » Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität und
» » » somit hört das relais klackern auf?
» »
» » Nein, man sorgt so dafür, dass der Strom kurz weiter durch die Spule
» » fließen kann obwohl die Versorgungsspannung wegen PWM-Dimmung nicht mehr
» » anliegt.
»
» Hey,
»
» also ich habe vorhin folgendes getestet, das Problem wurde jedoch nicht
» gelößt.
»
» Das Relais k1 klackert trotzdem noch beim auf- und abbau der Spannung.
»
» Wäre eine Transistorschaltung eine Lösung?
»
» 0...12V über einen Vorwiderstand auf die Basis
» +12V --Relais-- Collector
» Emmitter auf Masse
»
»
»
»
» 
Du hast ja auch den Elko vergessen. |
olit

Berlin, 12.08.2016, 18:45
@ bigdie
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » » » Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität
» und
» » » » somit hört das relais klackern auf?
» » »
» » » Nein, man sorgt so dafür, dass der Strom kurz weiter durch die Spule
» » » fließen kann obwohl die Versorgungsspannung wegen PWM-Dimmung nicht
» mehr
» » » anliegt.
» »
» » Hey,
» »
» » also ich habe vorhin folgendes getestet, das Problem wurde jedoch nicht
» » gelößt.
» »
» » Das Relais k1 klackert trotzdem noch beim auf- und abbau der Spannung.
» »
» » Wäre eine Transistorschaltung eine Lösung?
» »
» » 0...12V über einen Vorwiderstand auf die Basis
» » +12V --Relais-- Collector
» » Emmitter auf Masse
» »
» »
» »
» »
» » 
» Du hast ja auch den Elko vergessen.
Nein.
Er Sollte die Diode ja nur bei der Elko-Schaltung So einbauen.
Die Elko-Schaltung hat aber den Nachteil, dass sie die PWM Quelle Bei der L-H Flanke stark belastet um den Elko nachzuladen.
Nach dem Vorschlag von xy soll er die Diode wie eine Freilaufdiode anschalten! |
bigdie
12.08.2016, 18:55
@ olit
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » » » » Durch die Diode verhinder ich ein entladen der Spulen Induktivität
» » und
» » » » » somit hört das relais klackern auf?
» » » »
» » » » Nein, man sorgt so dafür, dass der Strom kurz weiter durch die Spule
» » » » fließen kann obwohl die Versorgungsspannung wegen PWM-Dimmung nicht
» » mehr
» » » » anliegt.
» » »
» » » Hey,
» » »
» » » also ich habe vorhin folgendes getestet, das Problem wurde jedoch
» nicht
» » » gelößt.
» » »
» » » Das Relais k1 klackert trotzdem noch beim auf- und abbau der Spannung.
» » »
» » » Wäre eine Transistorschaltung eine Lösung?
» » »
» » » 0...12V über einen Vorwiderstand auf die Basis
» » » +12V --Relais-- Collector
» » » Emmitter auf Masse
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » 
» » Du hast ja auch den Elko vergessen.
»
» Nein.
»
» Er Sollte die Diode ja nur bei der Elko-Schaltung So einbauen.
» Die Elko-Schaltung hat aber den Nachteil, dass sie die PWM Quelle Bei der
» L-H Flanke stark belastet um den Elko nachzuladen.
»
» Nach dem Vorschlag von xy soll er die Diode wie eine Freilaufdiode
» anschalten!
Das wird aber nichts nützen, der Strom, der über die Freilaufdiode fließen könnte, fließt garantiert auch über die 3 Glühlampen und reicht trotzdem nicht, das Abfallen zu verzögern. |
olit

Berlin, 12.08.2016, 21:06
@ bigdie
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» Das wird aber nichts nützen, der Strom, der über die Freilaufdiode fließen
» könnte, fließt garantiert auch über die 3 Glühlampen und reicht trotzdem
» nicht, das Abfallen zu verzögern.
0,7V Diodenflussspannung wird für die Glühlampen recht unspektakulär sein.
Ein Versuch ist es Wert. |
bastler91

Viersen, 12.08.2016, 21:42
@ olit
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » Das wird aber nichts nützen, der Strom, der über die Freilaufdiode
» fließen
» » könnte, fließt garantiert auch über die 3 Glühlampen und reicht trotzdem
» » nicht, das Abfallen zu verzögern.
»
» 0,7V Diodenflussspannung wird für die Glühlampen recht unspektakulär sein.
»
» Ein Versuch ist es Wert.
Dann Versuche ich es morgen wie im Bild beschrieben mit einer Freilaufdiode.
Hoffe es klappt.
Hättet ihr sonst noch eine andere Idee? Mithilfe eines Transistors?
 |
olit

Berlin, 13.08.2016, 00:14
@ xy
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » Schlitzohr!
»
» Nö, war aber auch nie auf der Walz.
»
An Erfahrung mangels dir aber trotzdem nicht.  |
xy

13.08.2016, 08:19
@ olit
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» Nach dem Vorschlag von xy soll er die Diode wie eine Freilaufdiode
» anschalten!
Zusätzlich! Eben zwei Dioden. |
olit

Berlin, 13.08.2016, 10:01 (editiert von olit am 13.08.2016 um 10:25)
@ xy
|
Ue=0...12V Ua=12V Schaltung KFZ Relais |
» » Nach dem Vorschlag von xy soll er die Diode wie eine Freilaufdiode
» » anschalten!
»
» Zusätzlich! Eben zwei Dioden.
Ich habe es mal mit einem PWM Generator getestet.
D2 ändert nichts Wesentliches.
Bei 100Hz und 200Hz Ist der Bereich des Schnarrens nicht zu überhören.
Bei 300Hz muss man schon aufmerksam hinhören um den Bereich des Summens
Wahrzunehmen.
Dann D1 entfernt. D1 hat auch nur eine Unwesentliche Wirkung.

Und die Elkomethode belastet den PWM Ausgang!
Da sind wir wieder beim 555.  |