Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vertical

05.06.2016,
16:35
 

LED und Driver Anschluss (Schaltungstechnik)

Hallo Alle!

Habe ein wenig Erfahrung mit Bauelementen also bin Ich vorsichtig.
Ich habe vor 3 Stück 3W LED`s in Reihe an einer Driver anzuschließen.Also meine Fragen:

Das sind die Werte von LED`s -

Cool White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4, Forward Current: 600mA~700mA
Warm White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4V, Forward Current: 600mA~700mA
Natural White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4V, Forward Current: 600mA~700mA
Red (610-630nm)(660nm): DC Forward Voltage:2.2V~2.8V, Forward Current: 700mA
Green (510-530nm): DC Forward Voltage:3.4V~3.8V, Forward Current: 700mA
Blue (460-465nm): DC Forward Voltage:3.6V~3.8V, Forward Current:700mA
Royal blue (445-455nm): DC Forward Voltage:3.6V~3.8V ,Forward Current: 700mA

An dieser Driver -
http://www.ebay.at/itm/221225242717?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Also meine Fragen:
- Kann Ich bitte also 3 Stück oder lieber 4 Stück in Reihe anschließen?
- Kann Ich mit einen Driver auch verschiedene Farben kombinieren? Also Driver+1weiss+1blau+1rot?
- Da es Konstantstromquelle ist, brauche Ich noch Vorwiderstand?

Möchte lieber das die LED`s auf eher 80% laufen, also mit Reserve nicht ganz auf 100%. Als Stromquelle will Ich 300W alte PC Netzteil nutzen, da nehme Ich 12V Leitung.

Danke im Vorfeld.

Offroad GTI(R)

05.06.2016,
17:40

@ Vertical

LED und Driver Anschluss

» - Kann Ich bitte also 3 Stück oder lieber 4 Stück in Reihe anschließen?
Wenn die Summe der Spannungsabfälle kleiner der maximalen Ausgangsspannung des Treiber ist, ja. Das ist Grundschul-Arithmetik...

» - Kann Ich mit einen Driver auch verschiedene Farben kombinieren?
Ja, dem Treiber ist die Farbe der LED egal ;-)

» - Da es Konstantstromquelle ist, brauche Ich noch Vorwiderstand?
Nö, daher nimmt man ja eine KSQ.

» Möchte lieber das die LED`s auf eher 80% laufen, also mit Reserve nicht
» ganz auf 100%.
Wenn die LEDs einen Nennstrom von 700mA haben, der Treiber aber 900mA liefert, wird das schwer.

Vertical

05.06.2016,
18:09

@ Offroad GTI

LED und Driver Anschluss

Danke für Antwort.

Was hohen Strom angeht, da könnte Ich noch ein Vorwiederstand benutzen , oder?
z.b:


Offroad GTI(R)

05.06.2016,
18:27

@ Vertical

LED und Driver Anschluss

» Was hohen Strom angeht, da könnte Ich noch ein Vorwiederstand benutzen ,
Könntest du, ist aber unsinnig, da du damit die Regelung der KSQ aufhebst und gleich ein Konstantspannungsnetzteil verwenden könntest.
Ganz verrückte Idee: Suche eine KSQ mit passendem Nennstrom ;-)

Theo.

05.06.2016,
18:33

@ Vertical

LED und Driver Anschluss

Hallo

Wenn du ein altes PC-Netzteil benutzt, hast du ja + und - 12V. Also auch 24V. Daran würde ich die LEDs über einen als Stromquelle geschalteten LM317 anklemmen.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.06.2016,
18:39

@ Vertical

LED und Driver Anschluss - halbe Angaben, halbe Miete

Anstatt eine halb aussagende Liste zu malen, wären die Datenblätter
der LEDs besser gewesen, zu posten und dann die Fragen stellen.

Ist zu wenig, es ist noch einiges mehr zu beachten.
Auch den Einsatzort/ -Art zu nennen wäre informativ.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Vertical

05.06.2016,
18:45

@ Theo.

LED und Driver Anschluss

Hallo,

Ihr habt eigentlich beide recht! Es geht mir darum das Ich die Drivers und LED`s bereit zu Hause habe. Und Ich möchte sie auch irgendwie nützlich dabei einsetzen, als zusätzliche Schutz für LED`s.

Die Daten von LED`s sind alles was Ebay bietet.
Es soll als Lichtquelle für Chilli Gewächshaus dienen.

Danke Jungs!

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.06.2016,
19:22
(editiert von Sel
am 05.06.2016 um 19:26)


@ Vertical

LED und Driver Anschluss

Hallo,

bei 3 LEDs in Reihe reicht ein 12 Volt Steckernetzteil mit 1 Ampere + KSQ, nimm nicht die Brumme von PC-Netzteil. Ich würde aber jeder LED eine KSQ spendieren, am besten regelbar oder schaltbar. Machst du das, so genügt ein 6 Volt Steckernetzteil, welches 3 Ampere bringen sollte. Du denkst bitte dran, das die LEDs gekühlt werden müssen und das nicht zu knapp?

Als KSQ würde ich dann wirklich 3x LM317 + je einen Widerstand wählen (und kühlen!).

Ganz nebenbei, mit 3 oder 4 LEDs wirds nix mit den Pflänzchen, viel zu wenig Licht!

LG Sel

Vertical

05.06.2016,
19:51

@ Sel

LED und Driver Anschluss

Hallo Sel,

danke. Das ist gute Ansatz. Keine Sorge es sollen ja nicht nur 3 LED`s sein.
Ich habe vor die Farben blau,rot und weiß zusammen zu kombinieren.
Meine Idee war einfach jeweils eine + dieser Driver zusammen zu Schalten. So erhalte Ich eine Einheit mit 3 LED`s.
Und solche Einheiten möchte Ich 30 zusammen schalten.
Deswegen PC Netzteil, er liefert mit 300W genug Leistung.
Kühlen will Ich genauso so, jede LED hat Star PCB und Ich will sie mit Alu Kühlern verbinden und an alle zusammen 3 Lüfter anschließen.
Jetzt bin Ich aber bei zweifeln, da wie es aussieht nicht ganz funktionieren wird,hm...

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.06.2016,
21:28

@ Vertical

LED und Driver Anschluss

Viel teurer Aufwand. Früher kam ne 70 Watt HQI-Lampe drüber und fertig...

LG Sel

Vertical

05.06.2016,
22:26

@ Sel

LED und Driver Anschluss

» Viel teurer Aufwand. Früher kam ne 70 Watt HQI-Lampe drüber und fertig...
»
» LG Sel

Warum?

Na weil genau das ist das was am meisten Spass macht;-) !
Sich mit Materie und Problematik auseinander zu setzen, neue Kenntnisse zu sammeln und lernen wie es alles zusammen funktioniert.
Genau das macht Spass, nicht nur das benutzen, es ist nur noch das was man verdient hat und mit guten Gewissen sagen kann, Ich habe es gemacht und Ich kann es auch reparieren.

Auch deswegen findet Man fast keine richtige Modellbauer. Menschen verstehen nicht das eigentliche bau und alles das wissen was dazu gehört das wichtigste ist warum wir Spass haben und Modelle bauen.
Heute will jeder nur ins Laden kommen, und ein Flugzeug aus 3 Teilen kaufen.
Und dann sagt Man - Ich fliege mit Modellen, es ist meine Leidenschaft:-D

bastelix(R)

05.06.2016,
23:20

@ Vertical

PC-Netzteil + Gewächshaus?

» Hallo,
»
» Ihr habt eigentlich beide recht! Es geht mir darum das Ich die Drivers und
» LED`s bereit zu Hause habe. Und Ich möchte sie auch irgendwie nützlich
» dabei einsetzen, als zusätzliche Schutz für LED`s.
»
» Die Daten von LED`s sind alles was Ebay bietet.
» Es soll als Lichtquelle für Chilli Gewächshaus dienen.
»
» Danke Jungs!
Was für ein Gewächshaus ist das denn? Und wo soll das Netzteil hinkommen?

Vertical

05.06.2016,
23:39

@ bastelix

PC-Netzteil + Gewächshaus?

Hallo

Also Quasi Gewächshaus. Sie stehen in Ecke und Ich habe dazu noch seitlich Reflexfolie-Seiten gebaut. Es ist also offene System.

Netzteil plane Ich unten In die Schrank einbauen auf welche es steht.

Sieht so aus das Ich die Drivers um sonst gekauft habe und am Ende klassische Vorwiederstände vor jeder LED einbaue und basta. Hoffentlich wird es nicht viel kochen, wenn 12V Schenkel bis 11A Strom liefert:-|

bastelix(R)

06.06.2016,
00:36

@ Vertical

PC-Netzteil + Gewächshaus?

Servus,

vorweg E-Technik ist für mich ein Hobby, genau so wie der Anbau von Chili-Pflanzen ;-)

» Hallo
»
» Also Quasi Gewächshaus. Sie stehen in Ecke und Ich habe dazu noch seitlich
» Reflexfolie-Seiten gebaut. Es ist also offene System.
»
» Netzteil plane Ich unten In die Schrank einbauen auf welche es steht.
Und oben stehen die Chili-Pflanzen die dann gegossen werden wollen. Stehen die wenigsten in einer Wanne oder so?
So oder so halte ich den Ansatz für gefährlich, weil über dem Netzteil regelmäßig gegossen wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass da gelegentlich mal was daneben geht, überläuft oder Rumspritzt.

Wenn der Schrank geschlossen ist, verringert sich die Wassergefahr ein klein wenig aber dafür bekommst du ein Problem mit der Stauwärme im Schrank. Das Netzteil sollte in einem Bereich stehen wo keine Feuchtigkeit hinkommen kann und die Abwärme ausreichend abgeführt werden kann. Oder du besorgst dir ein Netzteil und ein passendes Gehäuse die für diese Anwendung geeignet sind.

» Sieht so aus das Ich die Drivers um sonst gekauft habe und am Ende
» klassische Vorwiederstände vor jeder LED einbaue und basta. Hoffentlich
» wird es nicht viel kochen, wenn 12V Schenkel bis 11A Strom liefert:-|
Bei High-Power-LEDs (3W fallen definitiv in das Segment) wird empfohlen eine Konstantstromquelle zu verwenden. Daran würde ich mich schon halten.

Vertical

06.06.2016,
00:50
(editiert von Vertical
am 06.06.2016 um 00:51)


@ bastelix

PC-Netzteil + Gewächshaus?

Hallo,
danke für Antwort.

Meine zweite Plan war noch der Netzteil daneben an die Wand zu befestigen in dem entsprechende Gehäuse. Weil ich später noch etwas mit Arduino dazu geplant habe.
Aber wenn Ich es so sehe , mache Ich es gleich;-)

Ich habe auch als Priorität Driver zu benutzen aber -
Wenn die LEDs einen Nennstrom von 700mA haben, der Treiber aber 900mA liefert, wird das schwer?

Da ist jetzt meine Dilemma

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.06.2016,
10:34
(editiert von cmyk61
am 06.06.2016 um 10:36)


@ Vertical

LED und Driver Anschluss

Hallo,

a) natürlich kannst Du verschiedenfarbige LEDs miteinander kombinieren.

b) in einer Reihenschaltung ist die Stromstärke an jeder Stelle identisch

c) nimm einfach an, dass eine LED einen Wirkungsgrad von 15% hat. Die restlichen 85% fallen als Verlustleistung IN der LED an und MÜSSEN mit Hilfe eines ausreichend dimensionierten Kühlsystems abgeführt werden. Kein WENN, kein ABER - außer Du möchtest die LEDs innerhalb kürzester Zeit killen.

d) ein VORWIDERSTAND dient dazu, den Innenwiderstand einer Spannungsquelle zu erhöhen.
Eine Stromquelle hat per se schon einen hohen Innenwiderstand. Folglich ist ein zusätzlicher Schutzwiderstand ABSOLUT ÜBERFLÜSSIG

e) am geilsten ist es, die LEDs mittels PWM in ihrer Intensität zu steuern. Aus aktuellem Anlass kann ich Dir hier eine Steuerung per DMX-512 ans Herz legen. In diesem Bereich gibt es jede Menge Bauanleitungen um Leistungs-LEDs zu "dimmen". DMX-Controll als kostenlose Software ein USB-DMX-Interface und eine DMX-LED-Dimmer - und schon fluppts.

f) am flexibelsten bist Du, wenn Du jeder LED-Gruppe (Farbe) eine eigene Ansteuerung spendierst. Egal in welcher Technologie Du letztlich Deine LEDs ansteuerst.

g) bist Du sicher, dass die LEDs den Pflanzen nutzen? Wie siehts mit UV aus?

h) Sel hats auf den Punkt gebracht: eine HQI bringt hier mehr - auch wenn Dich das Basteln einer IndividualLösung reizt. Die LEDs würde ich vllt. als Effekt- und Showlicht verwenden um die Bewunderer Deiner "Bastelei" zusätzlich zu beeindrucken. Tarnen und Täuschen

i) Feuchtigkeit und lange Kabelwege im Auge behalten.


Gruß
Ralf


»
» Habe ein wenig Erfahrung mit Bauelementen also bin Ich vorsichtig.
» Ich habe vor 3 Stück 3W LED`s in Reihe an einer Driver anzuschließen.Also
» meine Fragen:
»
» Das sind die Werte von LED`s -
»
» Cool White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4, Forward Current: 600mA~700mA
» Warm White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4V, Forward Current:
» 600mA~700mA
» Natural White: DC Forward Voltage: 3.2V~3.4V, Forward Current:
» 600mA~700mA
» Red (610-630nm)(660nm): DC Forward Voltage:2.2V~2.8V, Forward
» Current: 700mA
» Green (510-530nm): DC Forward Voltage:3.4V~3.8V, Forward Current:
» 700mA
» Blue (460-465nm): DC Forward Voltage:3.6V~3.8V, Forward Current:700mA
» Royal blue (445-455nm): DC Forward Voltage:3.6V~3.8V ,Forward Current:
» 700mA
»
» An dieser Driver -
» http://www.ebay.at/itm/221225242717?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
»
» Also meine Fragen:
» - Kann Ich bitte also 3 Stück oder lieber 4 Stück in Reihe anschließen?
» - Kann Ich mit einen Driver auch verschiedene Farben kombinieren? Also
» Driver+1weiss+1blau+1rot?
» - Da es Konstantstromquelle ist, brauche Ich noch Vorwiderstand?
»
» Möchte lieber das die LED`s auf eher 80% laufen, also mit Reserve nicht
» ganz auf 100%. Als Stromquelle will Ich 300W alte PC Netzteil nutzen, da
» nehme Ich 12V Leitung.
»
» Danke im Vorfeld.