raziel300
05.06.2016, 07:50 (editiert von raziel300 am 06.06.2016 um 15:10) |
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? (Schaltungstechnik) |
Hi Leute,
ich bin neu hier im Forum. Und Ich weiß das, dass wahrscheinlich ein alter Hut ist. (mit der Suchenfunktion habe ich leider nichts passendes gefunden)
Das ist aus der Raspberry Pi Geek 05/2014. Aber jetzt zu meinem Problem.
Könnte es sein das sich hier Fehler eingeschlichen haben?
1 Also so wie ich das sehe gehen da +12V rein und kommen auch nach dem BUZ 10 wieder raus.
Dann muss da also Minus rauskommen. Oder mach ich da irgend einen Denkfehler?
2 Der PC817 soll den Raspberry Pi ja vom 12V Stromkreis trennen, damit er keinen Schaden nimmt. Ist das so wirklich sinnvoll? Oder entsteht da vielleicht sogar ein Kurzschluss?

Ein dickes, fettes Danke an Alle die mir geholfen haben!
Werde das über eine fertige Relais-Platine machen. Wie bastelix vorgeschlagen hat.
kann geschlossen werden |
Strippenzieher

Fläming, 05.06.2016, 09:16 (editiert von Strippenzieher am 05.06.2016 um 09:17)
@ raziel300
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
» 1 Also so wie ich das sehe gehen da +12V rein und kommen auch nach dem BUZ
» 10 wieder raus.
+12V sind für den Optokppler und für die Freilaufdiode. Der BUZ10 schaltet den Minus / GND.
» 2 Der PC817 soll den Raspberry Pi ja vom 12V Stromkreis trennen, damit er
» keinen Schaden nimmt. Ist das so wirklich sinnvoll?
Nein, in dieser Konstellation nicht.
» vielleicht sogar ein Kurzschluss?
Nein. |
Offroad GTI
05.06.2016, 09:52 (editiert von Offroad GTI am 05.06.2016 um 09:57)
@ raziel300
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
» 2 Der PC817 soll den Raspberry Pi ja vom 12V Stromkreis trennen, damit er
» keinen Schaden nimmt.
Grundsätzlich eine gute Idee, nur musst du den Optokoppler dann auch entsprechend beschalten
Bis jetzt sind ja beide GND-Potentiale verbunden.
Aber selbst wenn du sie trennst macht es keinen Unterschied, da der DCDC-Wandler keine galvanische Trennung besitzt.
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Lüfters?
P.S.: Die 330R Widerstände kannst du dir sparen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.06.2016, 10:45
@ Offroad GTI
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
» P.S.: Die 330R Widerstände kannst du dir sparen.
Denk ich auch. Aber es lohnt sich ein Widerstand unmittelbar beim Gate des MOSFET, mit einem Wert im unteren 10-Ohm-Bereich, zu schalten.
Damit vermeidet man das Risiko, dass der MOSFET beim Schaltdurchgang kurzfristig hochfrequent oszilliert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 05.06.2016, 13:37 (editiert von geralds am 05.06.2016 um 13:40)
@ raziel300
|
Schaltplan fehlerhaft? -- eher anders...mit.... |
» Hi Leute,
»
» ich bin neu hier im Forum. Und Ich weiß das, dass wahrscheinlich ein alter
» Hut ist. (mit der Suchenfunktion habe ich leider nichts passendes
» gefunden)
» Das ist aus der Raspberry Pi Geek 05/2014. Aber jetzt zu meinem Problem.
» Könnte es sein das sich hier Fehler eingeschlichen haben?
» 1 Also so wie ich das sehe gehen da +12V rein und kommen auch nach dem BUZ
» 10 wieder raus.
» Dann muss da also Minus rauskommen. Oder mach ich da irgend einen
» Denkfehler?
» 2 Der PC817 soll den Raspberry Pi ja vom 12V Stromkreis trennen, damit er
» keinen Schaden nimmt. Ist das so wirklich sinnvoll? Oder entsteht da
» vielleicht sogar ein Kurzschluss?
»
» 
---
Nun, deine Schaltung soweit....
Der Opto als Emitterfolger, ok, aber einiges würde Fehlen...
zB... wenn die 12V doch nicht 12V bleiben.... der MOSFET dami könnte so, auch mit höherer U bespannt sein, zufällig..
zB >> seiner G_S Bedingungen,,, dann wäre es problematisch.
--> zB wenn die Gegen_EMK der Induktionen doch mal
zuschlägt, falls die Freilaufdioden nicht funktionieren.
Galvanische Trennung sieht zudem anders aus.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
05.06.2016, 17:34
@ geralds
|
Schaltplan fehlerhaft? -- eher anders...mit.... |
Wer macht nur immer solche tollen Pläne mit schwarzem Hintergrund? Tun dem nicht auch die Augen weh noch dazu dann blau auf schwarz grausam |
raziel300
05.06.2016, 23:22
@ Offroad GTI
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
Danke für die Antwort.
» Grundsätzlich eine gute Idee, nur musst du den Optokoppler dann auch
» entsprechend beschalten
» Bis jetzt sind ja beide GND-Potentiale verbunden.
Kann ich nicht einen GND vom Pi nehmen und das komplett trennen wie auf dem Bild und der andere GND vom 12V Netzteil? Würde das so funktionieren? Muss dann der Widerstand verändert werden?
» Aber selbst wenn du sie trennst macht es keinen Unterschied, da der
» DCDC-Wandler keine galvanische Trennung besitzt.
Dann werde ich das Pi mit USB befeuern.
» Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Lüfters?
Also es ist jeweils ein kleiner Lüfter mit 50mA und eine Pumpe mit 0,9A – 1,7A sind angeschlossen (Zimmergewächshaus ca. 30x20cm).
 |
raziel300
05.06.2016, 23:35
@ Strippenzieher
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
Danke erst mal für die Antwort.
» +12V sind für den Optokppler und für die Freilaufdiode. Der BUZ10 schaltet
» den Minus / GND.
Jetzt wo du es sagst ist es mir klar. (der Feil am Transistor)
» Nein, in dieser Konstellation nicht.
Kann ich nicht einen GND vom Pi nehmen und das komplett trennen wie auf dem Bild und der andere GND vom 12V Netzteil? Würde das so funktionieren? Müssen dann die Widerstände verändert werden?
Und ich werde das Pi über USB mit Strom versorgen.
 |
bastelix
06.06.2016, 00:42
@ raziel300
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
» Dann werde ich das Pi mit USB befeuern.
Tu das! Es wird nicht ohne Grund davon abgeraten den Pi über die GPIOs zu versorgen. (Ich lern gern von den Fehlern anderer und ich hatte da mal nen frittierten Pi in der Hand )
» » Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Lüfters?
»
» Also es ist jeweils ein kleiner Lüfter mit 50mA und eine Pumpe mit 0,9A –
» 1,7A sind angeschlossen (Zimmergewächshaus ca. 30x20cm).
Werden die Lüfter oder die Pumpe via PWM geregelt oder sollen die nur ein- und ausgeschaltet werden? Wenn du nur Schalter brauchst könntest du auch eine fertige Relais-Platine verwenden, das gängige Modell in der Bucht hat Optokoppler verbaut und lässt sich so jumpern, dass Steuer- und Lastkreis via Optokoppler getrennt sind. |
raziel300
06.06.2016, 14:59
@ bastelix
|
Gewächshaussteuerung, Schaltplan fehlerhaft? |
» Tu das! Es wird nicht ohne Grund davon abgeraten den Pi über die GPIOs zu
» versorgen. (Ich lern gern von den Fehlern anderer und ich hatte da mal nen
» frittierten Pi in der Hand )
Das würde mich schon sehr ärgern. Denn ich hab endlich nen Zero in die Finger bekommen. 
» Werden die Lüfter oder die Pumpe via PWM geregelt oder sollen die nur ein-
» und ausgeschaltet werden? Wenn du nur Schalter brauchst könntest du auch
» eine fertige Relais-Platine verwenden, das gängige Modell in der Bucht hat
» Optokoppler verbaut und lässt sich so jumpern, dass Steuer- und Lastkreis
» via Optokoppler getrennt sind.
Nur ein- und ausschalten
Ist also vermutlich besser und sicherer das über Relais-Platine zu machen.
Danke |
geralds

Wien, AT, 06.06.2016, 15:41 (editiert von geralds am 06.06.2016 um 15:44)
@ raziel300
|
Treiber-Transi |
--
»
» Nur ein- und ausschalten
» Ist also vermutlich besser und sicherer das über Relais-Platine zu machen.
»
» Danke
---
Der Pi ist mit seinen Ports schwach auf der Brust,
kann gerade mal Transis ansteuern.
- benötigt auch zum Ansteuern von Relais einen Treibertransi, mit Freilaufdioden.
Empfehle hier einen N_MOSFET, um die Ports nicht übermäßig zu belasten.
Dafür kann es ein kleiner sein, zB logik-level_Typ,
bzw. sehr niedrigem Threshold..
Kannst SMD löten?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160606153646.pdf
irlml6346pbf 0,5 - 1,2V
http://www.infineon.com/dgdl/irlml6346pbf.pdf?fileId=5546d462533600a401535668a336262e
dort ist er erhältlich:
http://at.farnell.com/Search?catalogId=15001&langId=49&storeId=10153&categoryName=Alle%20Kategorien&selectedCategoryId=&gs=true&st=IRLML6346
// IRF ist wohl jetzt Infineon //
www.infineon.com
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bastelix
06.06.2016, 22:31
@ geralds
|
Treiber-Transi vs. Fertige Platine |
» --
» »
» » Nur ein- und ausschalten
» » Ist also vermutlich besser und sicherer das über Relais-Platine zu
» machen.
» »
» » Danke
»
» ---
» Der Pi ist mit seinen Ports schwach auf der Brust,
» kann gerade mal Transis ansteuern.
» - benötigt auch zum Ansteuern von Relais einen Treibertransi, mit
» Freilaufdioden.
»
» Empfehle hier einen N_MOSFET, um die Ports nicht übermäßig zu belasten.
» Dafür kann es ein kleiner sein, zB logik-level_Typ,
» bzw. sehr niedrigem Threshold..
Ich dachte da eher an ein Fertiges Relais-Modul wie man sie in 1-16x-Ausführung in der Bucht und auch bei diversen (kleinen) Händlern bekommt. Ist CN-Ware, egal wo der Händler sitzt aber ein bekannter steuert damit einige Pumpen mit 12V knapp 3A und einem Arduino Due (3V3)
Die Idee hat er von da: https://arduino-info.wikispaces.com/ArduinoPower
Die Platine hat einen Jumper (JD-VCC) mit dem sich der Steuer- und Laststromkreis des Optokopplers trennen lassen (die Relais müssen dann separat mit 5V versorgt werden). Dann kann man die Relais über die Optokoppler mit negativer Logik steuern. Standardmäßig liegt der Steuer-Pin vom PI auf HIGH (3V3) und wenn man den Pin auf GND schaltet zieht das Relais an. Dann (Vorsicht hier schreibt der Informatiker über E-Technik ) fließen die 5V über Optokoppler und die Status-LED, wobei die Spannung an den Dioden abfällt, in den PI nach GND. Hab das eben mal nachgemssen: Am Optokoppler liegen 3V an, an der Diode 1,8V und der Strom beträgt 2mA. Das müsste der Pi doch verkraften, oder?
Anbei noch die Schaltung, etwas ergänzt (Arduino durch Raspberry Pi ersetzt denken) Bild-Lizenz: CC-BY-NC Terry (E-Mail-Adresse des Autors steht im Bild).
 |
geralds

Wien, AT, 07.06.2016, 00:25 (editiert von geralds am 07.06.2016 um 00:27)
@ raziel300
|
Vorschlag - BTS432 |
Hi,
Vorschlag mit dem MOSFET_Schalter - High-Side Schalter
TOPFET von Infineon:
Schaltungsauszug, mal auf die Schnelle gemalt, ist nicht fertig, lediglich eine Idee...

Der MOSFET:
http://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-low-side-and-high-side-switches/high-side-switch/automotive-smart-high-side-switch-profet/BTS432E2/productType.html?productType=db3a3044252f0d6f01256e23fbdf281d
Der DCDC Wandler:
http://at.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/7972618/
... ich weiß schon, ist recht teuer... war ja nur ein Vorschlag, hatte den mal in der Hand. - Ist isoliert Vout... 10W, damit der Pi ordentlich Power hat, kannst damit auch die neue Pi Version 3 anstecken, weil der 2A braucht..
Die Schaltung ist nun opto-isoliert und Signalrichtig. - High ein -> High aus zum MOSFET.
Die Schaltung ist so ausgelegt, dass auch eine allfällige Störung erfasst und opto-isoliert zum Pi geführt wird.
AGND stellt den externen Signal_GND.
0V ist die Masse der Lasten, Relais, Motoren, E-Magneten, etc...,,.
Die V+ sollten angepasst sein. Ist im Gedanken 12V --<18V,
... kannst zB passend mit Verdrahtungsbrücken am Stecker querbrücken, oder falls V+ anders als 12V ist, dann entsprechend getrennt verdrahten.
Daraus werden die +5V für die Logik des MOSFETs und Opto
und von 12V quer zum DCDC für den Pi gelegt.
Die Logik des TOPFETs darf max mit 6V gespannt, also 5V Logik_U, werden; daher 5V.
Auch der ST_Ausgang (Störung), open-Drain, darf nur mit <5mA belastet werden; 5V...
... siehe Datenblatt...
Ü-spanng... bzw. Schutzmaßnahmen nicht vegessen!!! ist hier nicht inkludiert.
Die Stützkondis, Filter, etc... fehlen auch noch, ist lediglich mit den beiden Ferrite am DCDC_Ausgang angedeutet.. - auch auf der Leistungsseite darauf schauen...
So mal der Vorschlag.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |