Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thomas 123

12.05.2016,
12:13
 

ATMEGA 328 - serielle Verbindung - Versorgung? (Schaltungstechnik)

Hi Experten

Ich stehe am Schlauch.
Ich betreibe 2 ATMEGA 328 (mit einem Arduino NANO Board)
und verbinde diese über eine serielle Verbindung via Software - also nicht über die PD0, PD1 (dort ist der seriell USB Wandler fest verdrahtet.
https://static5.arrow.com/pdfs/2015/7/30/10/0/43/787/arduin_/auto/868arduinonano30schematic.pdf?_

Software funktioniert bestens.

Verbindung Pin 2 -> Pin 3 und Pin 3 -> Pin 2 TX/RX und Masse

Was ich nun gar nicht verstehe ist die Tatsache dass beim Empfänger OHNE USB zum PC also nur mit der seriellen Verbindung die Power LED leuchtet.
Dies gilt auch für andere getestete Pins.
Die Power LED leuchtet geringfügig weniger hell als bei der Versorgung über die USB.

Mein Schluss es gibt eine Interne Verbindung im µC über die Ports zur Versorgung des µC. Das kann doch nur der interne Pull up Widerstand sein.
Nur das Datenblatt vom µC macht mich nicht schlau.
Das verstehe ich nicht.



Annahme der Pullup ist zugeschalten, das serielle Protokoll wechselt 0 und 1 am Pin. Wenn nun gerade 5V anliegen verstehe ich nicht wie hoch der Pull up ist und ob das der Grund für das verhalten ist.
Wie hoch ist der Widerstand?
Das Diagramm sehe ich so wenn 5V am Pin anliegen fließen 0µA weil ja der µC normalerweise selbst versorgt wird. Wenn 0V anliegt dann fließen max 140µA und für mich ergibt sich dann ein R von ca. 35kOhm. (was für einen unbeschaltenen Pin ja reicht)
Nur wenn ich mich da nicht komplett verirre kann das doch niemals reichen die Power LED "rückwärts" zu versorgen.

Ist das vielleicht gar kein Widerstand wie ich mir das vorstelle und weil der µC nicht versorgt wird kann dann mehr Strom fließen?

Wie gesagt ich stehe da ein wenig am Schlauch.
Wo ist mein Fehler?

xy(R)

E-Mail

12.05.2016,
12:18

@ Thomas 123

ATMEGA 328 - serielle Verbindung - Versorgung?

» Mein Schluss es gibt eine Interne Verbindung im µC über die Ports zur
» Versorgung des µC. Das kann doch nur der interne Pull up Widerstand sein.

Nein, das sind die internen Schutzdioden an jedem Pin.

Thomas 123

12.05.2016,
13:54

@ xy

ATMEGA 328 - serielle Verbindung - Versorgung?

» » Mein Schluss es gibt eine Interne Verbindung im µC über die Ports zur
» » Versorgung des µC. Das kann doch nur der interne Pull up Widerstand
» sein.
»
» Nein, das sind die internen Schutzdioden an jedem Pin.
»
»

Danke für die Erhellung meiner Gedanken. So macht das dann alles Sinn für mich. Wenn ich genauer gelesen hätte..." All I/O pins have protection
diodes to both VCC and Ground as indicated in Figure 14-1. Refer to ”Electrical Characteristics” on page 303 for acomplete list of parameters."

Ich hatte das "falsche " Schema oder einfach zuwenig gelesen. Die Dioden sind in einem eigenen Schema dargestellt.


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2016,
16:55

@ Thomas 123

...orte einen Verdrahtungsfehler

» Hi Experten
»
» Ich stehe am Schlauch.
» Ich betreibe 2 ATMEGA 328 (mit einem Arduino NANO Board)
» und verbinde diese über eine serielle Verbindung via Software - also nicht
» über die PD0, PD1 (dort ist der seriell USB Wandler fest verdrahtet.
» https://static5.arrow.com/pdfs/2015/7/30/10/0/43/787/arduin_/auto/868arduinonano30schematic.pdf?_
»
» Software funktioniert bestens.
»
» Verbindung Pin 2 -> Pin 3 und Pin 3 -> Pin 2 TX/RX und Masse
»
» Was ich nun gar nicht verstehe ist die Tatsache dass beim Empfänger OHNE
» USB zum PC also nur mit der seriellen Verbindung die Power LED leuchtet.
» Dies gilt auch für andere getestete Pins.
» Die Power LED leuchtet geringfügig weniger hell als bei ---

Ich orte einen Verdrahtungsfehler.

Kannst bitte die beiden Module und die Verbindungen genau aufzeichnen und beschreiben?, Danke.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas 123

12.05.2016,
18:40

@ geralds

...orte einen Verdrahtungsfehler

» Ich orte einen Verdrahtungsfehler.
»
» Kannst bitte die beiden Module und die Verbindungen genau aufzeichnen und
» beschreiben?, Danke.
»
» Gerald
» ---

RX Sender auf TX Reciver
TX Sender auf RX Reciver
Masse zu Masse

xy hat schon die perfekte Erklärung geliefert, die µCs verhalten sich richtig wenn man sie Dioden im Kopf hat.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2016,
20:05
(editiert von geralds
am 12.05.2016 um 22:13)


@ Thomas 123

...orte einen Verdrahtungsfehler; edit

» » Ich orte einen Verdrahtungsfehler.
» »
» » Kannst bitte die beiden Module und die Verbindungen genau aufzeichnen
» und
» » beschreiben?, Danke.
» »
» » Gerald
» » ---
»

das war mir klar,
auch xy's ist soweit richtig,,, aber:::

» RX Sender auf TX Reciver
» TX Sender auf RX Reciver
» Masse zu Masse

ok, und wo sind DEINE RX,TX? Pin, Nummer,,,,???

»
» xy hat schon die perfekte Erklärung geliefert, die µCs verhalten sich
» richtig wenn man sie Dioden im Kopf hat.



wie soll das gehen, wenn du quer einspeist, sollten die Dioden in die verkehrte Richtung sperren.
Wenn ein Modul stromlos ist, kann was passieren - Speisung durch Retourstrom.

Es würden ja sonst überall Module hochgespeist werden....
Also, es darf nicht sein - über eine RX,TX Leitung was zu speisen, außer man setzt die Dioden passend als Schleuse.


//Edit: ups, ja - du sagtest Power-Led,
ja, die leuchtet, quergespeist durch die internen Dioden.
und auch das sollte vermieden werden.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"