fish79
21.04.2016, 14:09 |
IT und TN Netz in einem Schaltschrank (Schaltungstechnik) |
Hallo Forum,
ich habe in einem Schallschrank ein 500V IT-Netz für den Leistungsteil und ein 230V TN Netz für den Steuerteil.
Der IT- Teil bringt ja keinen eignen PE mit, sondern wird dann an einem lokalen Potentialausgleich geerdet, während der TN Teil einen PE hat.
Dürfen nun der PA und der PE innerhalb meines Schaltschrankes vermischt werden? Darf ich also einen gemeinsame PE-Schiene für die Erdung des IT und des TN Teiles benutzen?
Für hilfreiche Kommentare, ob das geht, bzw. wo ich weitere Infos dazu finden könnte wäre ich sehr dankbar. |
geralds

Wien, AT, 21.04.2016, 16:12 (editiert von geralds am 21.04.2016 um 16:13)
@ fish79
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
---
bitte nochmals alles nachprüfen, ob das alles
wirklich so ist, wie du beschrieben hast.
Am Besten kann man nur vor Ort seröse Angaben machen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
fish79
21.04.2016, 16:25
@ geralds
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
ist es, hab ich ja selber so geplant,
ich weis aber nun nicht, ob das korrekt ist
daher wollte ich mal eine 2. Meinung |
geralds

Wien, AT, 21.04.2016, 16:44 (editiert von geralds am 21.04.2016 um 16:46)
@ fish79
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
» ist es, hab ich ja selber so geplant,
» ich weis aber nun nicht, ob das korrekt ist
» daher wollte ich mal eine 2. Meinung
---
PE muss immer dabei sein.
- IT
Siehe hier mal, so wird's gemacht:
https://de.wikipedia.org/wiki/IT-System
siehe: Erdung und Potentialausgleich
- TN
https://de.wikipedia.org/wiki/TN-System
Die Schutzerde und Betriebserde entsprechend beachten.
Wichtig: WO die Installation stattfindet,, zB Krankenhaus -> ganz heikel und unbedingt in persönlichen Gesprächen planen.
500V ?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
21.04.2016, 19:00
@ fish79
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
Der PE und Potentialausgleich müssen immer verbunden sein. Wenn es im IT mehrere Geräte gibt, sollte man auch eine Isolationsüberwachung haben. Ich weis aber nicht, ob es sowas auch für 500V gibt. |
geralds

Wien, AT, 21.04.2016, 21:24
@ bigdie
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
» Der PE und Potentialausgleich müssen immer verbunden sein. Wenn es im IT
» mehrere Geräte gibt, sollte man auch eine Isolationsüberwachung haben. Ich
» weis aber nicht, ob es sowas auch für 500V gibt.
---
Im Schrank ist normal auch eine Pot-Schiene, aber diese ist nicht mit IT verbunden, sondern muss runter zum Pot im Keller.
Dort werden beide verbunden.
Dort ist auch N, falls genullt wird.
[(Richtig) mit Vorsicht sage ich mal] wäre, wenn IT und TN getrennt runter gehen, und dort erst verbunden werden.
Sonst gibt's eine Potentialverschiebung.
Man, hier im ELKO, weiß man ja nicht, was dahinter ist,
welche Werkeln dran sind.
Irgendwo in meinen Unterlagen (TAEV) habe ich's eh, aber
http://akademie.oesterreichsenergie.at/taev.html
die Zeit aktuell nachzugucken...
Dort sind auch die (Bundes)Länder spezifischen Infos.
https://partner.wienernetze.at/media/files/2013/2013_technische%20anschlussbedingungen%20wien%20energie%20stromnetz%20gmbh_01_90518.pdf
sowas wird's sicher auch für DE geben.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
21.04.2016, 21:31
@ geralds
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
» » Der PE und Potentialausgleich müssen immer verbunden sein. Wenn es im IT
» » mehrere Geräte gibt, sollte man auch eine Isolationsüberwachung haben.
» Ich
» » weis aber nicht, ob es sowas auch für 500V gibt.
»
» ---
» Im Schrank ist normal auch eine Pot-Schiene, aber diese ist nicht mit IT
» verbunden, sondern muss runter zum Pot im Keller.
» Dort werden beide verbunden.
» Dort ist auch N, falls genullt wird.
» [(Richtig) mit Vorsicht sage ich mal] wäre, wenn IT und TN getrennt runter
» gehen, und dort erst verbunden werden.
» Sonst gibt's eine Potentialverschiebung.
» Man, hier im ELKO, weiß man ja nicht, was dahinter ist,
» welche Werkeln dran sind.
» Irgendwo in meinen Unterlagen (TAEV) habe ich's eh, aber
» http://akademie.oesterreichsenergie.at/taev.html
»
» die Zeit aktuell nachzugucken...
» Dort sind auch die (Bundes)Länder spezifischen Infos.
»
» https://partner.wienernetze.at/media/files/2013/2013_technische%20anschlussbedingungen%20wien%20energie%20stromnetz%20gmbh_01_90518.pdf
»
» sowas wird's sicher auch für DE geben.
»
» Gerald
» ---
Egal wie du es machst, du darfst keine unterschiedlichen Spannungen auf geerdeten Teilen haben. Ergo muss man alles verbinden. |
geralds

Wien, AT, 22.04.2016, 07:51 (editiert von geralds am 22.04.2016 um 08:02)
@ bigdie
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
» » » Der PE und Potentialausgleich müssen immer verbunden sein. Wenn es im
» IT
» » » mehrere Geräte gibt, sollte man auch eine Isolationsüberwachung haben.
» » Ich
» » » weis aber nicht, ob es sowas auch für 500V gibt.
» »
» » ---
» » Im Schrank ist normal auch eine Pot-Schiene, aber diese ist nicht mit IT
» » verbunden, sondern muss runter zum Pot im Keller.
» » Dort werden beide verbunden.
» » Dort ist auch N, falls genullt wird.
» » [(Richtig) mit Vorsicht sage ich mal] wäre, wenn IT und TN getrennt
» runter
» » gehen, und dort erst verbunden werden.
» » Sonst gibt's eine Potentialverschiebung.
» » Man, hier im ELKO, weiß man ja nicht, was dahinter ist,
» » welche Werkeln dran sind.
» » Irgendwo in meinen Unterlagen (TAEV) habe ich's eh, aber
» » http://akademie.oesterreichsenergie.at/taev.html
» »
» » die Zeit aktuell nachzugucken...
» » Dort sind auch die (Bundes)Länder spezifischen Infos.
» »
» »
» https://partner.wienernetze.at/media/files/2013/2013_technische%20anschlussbedingungen%20wien%20energie%20stromnetz%20gmbh_01_90518.pdf
» »
» » sowas wird's sicher auch für DE geben.
» »
» » Gerald
» » ---
» Egal wie du es machst, du darfst keine unterschiedlichen Spannungen auf
» geerdeten Teilen haben. Ergo muss man alles verbinden.
---
Ja, so sage ich in etwa auch.
Der Sternpunkt ist dabei die Pot-Schiene.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
22.04.2016, 09:54
@ geralds
|
IT und TN Netz in einem Schaltschrank |
» » » » Der PE und Potentialausgleich müssen immer verbunden sein. Wenn es
» im
» » IT
» » » » mehrere Geräte gibt, sollte man auch eine Isolationsüberwachung
» haben.
» » » Ich
» » » » weis aber nicht, ob es sowas auch für 500V gibt.
» » »
» » » ---
» » » Im Schrank ist normal auch eine Pot-Schiene, aber diese ist nicht mit
» IT
» » » verbunden, sondern muss runter zum Pot im Keller.
» » » Dort werden beide verbunden.
» » » Dort ist auch N, falls genullt wird.
» » » [(Richtig) mit Vorsicht sage ich mal] wäre, wenn IT und TN getrennt
» » runter
» » » gehen, und dort erst verbunden werden.
» » » Sonst gibt's eine Potentialverschiebung.
» » » Man, hier im ELKO, weiß man ja nicht, was dahinter ist,
» » » welche Werkeln dran sind.
» » » Irgendwo in meinen Unterlagen (TAEV) habe ich's eh, aber
» » » http://akademie.oesterreichsenergie.at/taev.html
» » »
» » » die Zeit aktuell nachzugucken...
» » » Dort sind auch die (Bundes)Länder spezifischen Infos.
» » »
» » »
» »
» https://partner.wienernetze.at/media/files/2013/2013_technische%20anschlussbedingungen%20wien%20energie%20stromnetz%20gmbh_01_90518.pdf
» » »
» » » sowas wird's sicher auch für DE geben.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» » Egal wie du es machst, du darfst keine unterschiedlichen Spannungen auf
» » geerdeten Teilen haben. Ergo muss man alles verbinden.
»
» ---
» Ja, so sage ich in etwa auch.
» Der Sternpunkt ist dabei die Pot-Schiene.
»
» ---
Den Sternpunkt des Trafos, fals es überhaupt ein Drehstromtrafo ist oder irgend einen anderen Pol vom Sekundärkreis darf man nicht mit PE oder Potentialausgleich verbinden. dann ist es kein IT mehr. |