Hubert K
05.04.2016, 09:34 |
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern (Schaltungstechnik) |
Morgen
Ich kämpfe mit einem DCF77 Modul das erst funktioniert wenn die Antenne 1m von der Elektronik weg ist.
Modul:
http://www.elv.de/dcf-empfangsmodul-dcf-2.html
Eingebaut ist das in einer LED Großuhrzeit Anzeige mit LED Multiplexing und gesteuert von einem Arduino nano.
Es klappt super wenn ich das Modul mit einer eigenen Spannung versorge und das Signal mit einem Optokoppler auskopple.
Mit der µC Versorgung gemeinsam mit dem Modul finde ich alles - nur nicht ein stabiles DCF77 Signal (das aber da ist). Die LEDs werden mit 100Hz gemultiplext.
Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig? C100µF und C100nF parallel zur Versorgung bringt nicht wirklich was.
Das Modul hat einen OC Ausgang. Wie bemesse ich den Pull up richtig oder ist der jetzt verbaute 10kR schon passend?
Irgendwas schwebt in meinem Hinterkopf mit L-C. Aber wie wird so was bemessen?
Die Anmerkung von ELV 10nF zwischen Signal und Masse bringt in der Praxis nichts.
Es erscheint mir mal wichtig die Versorgung von dem Modul "sauber" zu bekommen.
Hätte da jemand einen Tipp?
Danke |
olit

Berlin, 05.04.2016, 10:59
@ Hubert K
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Morgen
»
» Ich kämpfe mit einem DCF77 Modul das erst funktioniert wenn die Antenne 1m
» von der Elektronik weg ist.
»
Bekanntes Problem bei einer Klimaanlage.
Lösung:
 |
Udo
05.04.2016, 11:08
@ olit
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
Woher kommt denn die Versorgungsspannung ?
Trafo, DC Wandler oder sonst wo her ? |
xy

05.04.2016, 11:10
@ Hubert K
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Die LEDs werden mit 100Hz gemultiplext.
Flankensteilheit verringern.
» Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig?
RC-Glied reicht, Grenzfrequenz möglichst niedrig. Dank der geringen Stromaufnahme des RX kann man ja einen recht großen Widerstand verwenden. |
Hubert K
05.04.2016, 11:12
@ Udo
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Woher kommt denn die Versorgungsspannung ?
» Trafo, DC Wandler oder sonst wo her ?
Noch von einem (Steinzeit) Steckernetzteil, Trafo, Gleichrichter, Elko, 7812 für die LED Stränge
7805 für Arduino, DCF und DS1307 -
jeweils klassisch beschalten mit Elko und C100nF am Eingang und Ausgang nahe den Anschlüssen.
LED Ansteuerung über Treibertransistoren |
Udo
05.04.2016, 11:17
@ Hubert K
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
Das sollte eigentlich damit störungsfrei funktionieren, das Modul. Vielleicht hat dein Netzteil eine Macke weg, und bringt dadurch Sörungen in deine Schaltung.
Ich würde mal ein anderes Netzteil nehmen, und schauen ob es damit geht. |
Hubert K
05.04.2016, 11:18
@ xy
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» » Die LEDs werden mit 100Hz gemultiplext.
»
» Flankensteilheit verringern.
»
»
» » Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig?
»
» RC-Glied reicht, Grenzfrequenz möglichst niedrig. Dank der geringen
» Stromaufnahme des RX kann man ja einen recht großen Widerstand verwenden.
Und wie bemesse ich das richtig?
R 1k ist ja schon als Strombegrenzer für die Z Diode (3V7) in der Versorgung vom IC.
Nochmals 1k und welchen C dann?
Danke |
olit

Berlin, 05.04.2016, 11:30
@ Udo
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Woher kommt denn die Versorgungsspannung ?
» Trafo, DC Wandler oder sonst wo her ?
Von der gemeinsamen 5V versorgung.
 |
xy

05.04.2016, 11:48
@ Hubert K
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Nochmals 1k und welchen C dann?
Auch 10k sollten noch kein Problem sein. Und dann einen Folienkondensator von einigen µF, keinen Elko.
Aber die möglichst geringe Flankensteilheit der LEDs ist wichtiger. |
gast jbe
05.04.2016, 12:41
@ Hubert K
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Morgen
»
» Ich kämpfe mit einem DCF77 Modul das erst funktioniert wenn die Antenne 1m
» von der Elektronik weg ist.
»
» Modul:
» http://www.elv.de/dcf-empfangsmodul-dcf-2.html
»
» Eingebaut ist das in einer LED Großuhrzeit Anzeige mit LED Multiplexing und
» gesteuert von einem Arduino nano.
»
» Es klappt super wenn ich das Modul mit einer eigenen Spannung versorge und
» das Signal mit einem Optokoppler auskopple.
» Mit der µC Versorgung gemeinsam mit dem Modul finde ich alles - nur nicht
» ein stabiles DCF77 Signal (das aber da ist). Die LEDs werden mit 100Hz
» gemultiplext.
»
» Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig? C100µF und C100nF
» parallel zur Versorgung bringt nicht wirklich was.
» Das Modul hat einen OC Ausgang. Wie bemesse ich den Pull up richtig oder
» ist der jetzt verbaute 10kR schon passend?
»
» Irgendwas schwebt in meinem Hinterkopf mit L-C. Aber wie wird so was
» bemessen?
» Die Anmerkung von ELV 10nF zwischen Signal und Masse bringt in der Praxis
» nichts.
» Es erscheint mir mal wichtig die Versorgung von dem Modul "sauber" zu
» bekommen.
»
» Hätte da jemand einen Tipp?
»
» Danke
wenn du ein oszi hast, könnte man mal schauen ob es tatsächlich die spannungsversorgung ist, andere möglichkeit die ferritantene abschirmen mit kupferfolie , alufolie o.ä. diese größzügig mit gnd verbinden, dabei darauf achten das die abschirmung gegeneinander isoliert ist. ich kenne deinen aufbau nicht, meist liegt es an mangelnder gnd und +ub führungen. digalmasse und analogmasse kommen sich gerne ins gehege. |
MK

05.04.2016, 12:56
@ gast jbe
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» andere möglichkeit die ferritantene abschirmen mit
» kupferfolie , alufolie o.ä. diese größzügig mit gnd verbinden, dabei darauf
» achten das die abschirmung gegeneinander isoliert ist.
Oder gleich ganz weglassen, Antennen werden sowieso überbewertet... |
olit

Berlin, 05.04.2016, 12:57
@ gast jbe
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» » Morgen
» »
» » Ich kämpfe mit einem DCF77 Modul das erst funktioniert wenn die Antenne
» 1m
» » von der Elektronik weg ist.
» »
» » Modul:
» » http://www.elv.de/dcf-empfangsmodul-dcf-2.html
» »
» » Eingebaut ist das in einer LED Großuhrzeit Anzeige mit LED Multiplexing
» und
» » gesteuert von einem Arduino nano.
» »
» » Es klappt super wenn ich das Modul mit einer eigenen Spannung versorge
» und
» » das Signal mit einem Optokoppler auskopple.
» » Mit der µC Versorgung gemeinsam mit dem Modul finde ich alles - nur
» nicht
» » ein stabiles DCF77 Signal (das aber da ist). Die LEDs werden mit 100Hz
» » gemultiplext.
» »
» » Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig? C100µF und C100nF
» » parallel zur Versorgung bringt nicht wirklich was.
» » Das Modul hat einen OC Ausgang. Wie bemesse ich den Pull up richtig oder
» » ist der jetzt verbaute 10kR schon passend?
» »
» » Irgendwas schwebt in meinem Hinterkopf mit L-C. Aber wie wird so was
» » bemessen?
» » Die Anmerkung von ELV 10nF zwischen Signal und Masse bringt in der
» Praxis
» » nichts.
» » Es erscheint mir mal wichtig die Versorgung von dem Modul "sauber" zu
» » bekommen.
» »
» » Hätte da jemand einen Tipp?
» »
» » Danke
»
» wenn du ein oszi hast, könnte man mal schauen ob es tatsächlich die
» spannungsversorgung ist, andere möglichkeit die ferritantene abschirmen mit
» kupferfolie , alufolie o.ä. diese größzügig mit gnd verbinden, dabei darauf
» achten das die abschirmung gegeneinander isoliert ist. ich kenne deinen
» aufbau nicht, meist liegt es an mangelnder gnd und +ub führungen.
» digalmasse und analogmasse kommen sich gerne ins gehege.
Es ist wohl ehr der Empfang, der Abstrahlung der Elektronik, durch die langwelligen Antenne. |
gast jbe
05.04.2016, 13:57
@ olit
|
Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» » » Morgen
» » »
» » » Ich kämpfe mit einem DCF77 Modul das erst funktioniert wenn die
» Antenne
» » 1m
» » » von der Elektronik weg ist.
» » »
» » » Modul:
» » » http://www.elv.de/dcf-empfangsmodul-dcf-2.html
» » »
» » » Eingebaut ist das in einer LED Großuhrzeit Anzeige mit LED
» Multiplexing
» » und
» » » gesteuert von einem Arduino nano.
» » »
» » » Es klappt super wenn ich das Modul mit einer eigenen Spannung versorge
» » und
» » » das Signal mit einem Optokoppler auskopple.
» » » Mit der µC Versorgung gemeinsam mit dem Modul finde ich alles - nur
» » nicht
» » » ein stabiles DCF77 Signal (das aber da ist). Die LEDs werden mit 100Hz
» » » gemultiplext.
» » »
» » » Wie entkoppele ich die Versorgungsspannung richtig? C100µF und C100nF
» » » parallel zur Versorgung bringt nicht wirklich was.
» » » Das Modul hat einen OC Ausgang. Wie bemesse ich den Pull up richtig
» oder
» » » ist der jetzt verbaute 10kR schon passend?
» » »
» » » Irgendwas schwebt in meinem Hinterkopf mit L-C. Aber wie wird so was
» » » bemessen?
» » » Die Anmerkung von ELV 10nF zwischen Signal und Masse bringt in der
» » Praxis
» » » nichts.
» » » Es erscheint mir mal wichtig die Versorgung von dem Modul "sauber" zu
» » » bekommen.
» » »
» » » Hätte da jemand einen Tipp?
» » »
» » » Danke
» »
» » wenn du ein oszi hast, könnte man mal schauen ob es tatsächlich die
» » spannungsversorgung ist, andere möglichkeit die ferritantene abschirmen
» mit
» » kupferfolie , alufolie o.ä. diese größzügig mit gnd verbinden, dabei
» darauf
» » achten das die abschirmung gegeneinander isoliert ist. ich kenne deinen
» » aufbau nicht, meist liegt es an mangelnder gnd und +ub führungen.
» » digalmasse und analogmasse kommen sich gerne ins gehege.
»
» Es ist wohl ehr der Empfang, der Abstrahlung der Elektronik, durch die
» langwelligen Antenne.
ich habe selber ein dcf modul, die antenne musste ich abschirmen, zumindest eben drumm weil der störsalat groß ist. störungen werden zwar nur gedämpft, aber ausreichend, das bei tag guter empfang möglich ist, in der nacht ist der empfang sowieso besser, die beste maßnahme ist und bleibt die antenne selber, mit ihr steigt oder sinkt die empfangsqualität, ein ordentlicher ferritstab und eine ordentlich gewickelte spule für vlf bringt deutliche verbesserungen, ja und auf ordentlich sauberer spannungsversorgung ist zu achten, wie der ot schon schrieb zweites netzteil und weg ist das problem, aber es soll ja heute alles mit einer spannungsversorung versorgt werden. dafür aber dann ein riesen filterauwand betreiben der meist nicht viel bringt, ausser andere probleme.also ein gescheites netzteil, digitalmasse und analogmasse getrennt dann funktioniert das auch. |
Hubert K
05.04.2016, 21:31
@ Hubert K
|
GELÖST - Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
Danke für die Tipps.
RC Kombination hat schon mal geholfen (Kontroll LED deutlich stabiler) aber die Flankensteilheit und oder der Aufbau war wahrscheinlich das Hauptproblem.
An der Aufgabe die Flankensteilheit zu verringern/verschlechtern bin ich gescheitert. Wie geht das eigentlich?
An der Ansteuerung der Treiber kann ich in der Software nichts ändern - also ein ist ein und ich kenne kein Verfahren den Arduino dazu zu überreden langsam einzuschalten.
Die Lösung ist nun nicht ganz astrein elektronisch sondern eher pragmatisch. Das ganze Ding wird eine Gartenuhr und in der Nacht brauche ich sowieso keine Anzeige.
Durch Abschaltung der Anzeige sind auch die Störungen weg und es wird sogar tagsüber schnell synchronisiert. Ich schalte nun einfach das Display von 00:00 - 05:00 ab.
Mein Glück, dass ich keine Anzeige brauche die 24h funktionieren muss. |
JBE
06.04.2016, 02:37
@ Hubert K
|
GELÖST - Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» Danke für die Tipps.
»
» RC Kombination hat schon mal geholfen (Kontroll LED deutlich stabiler) aber
» die Flankensteilheit und oder der Aufbau war wahrscheinlich das
» Hauptproblem.
»
» An der Aufgabe die Flankensteilheit zu verringern/verschlechtern bin ich
» gescheitert. Wie geht das eigentlich?
»
» An der Ansteuerung der Treiber kann ich in der Software nichts ändern -
» also ein ist ein und ich kenne kein Verfahren den Arduino dazu zu überreden
» langsam einzuschalten.
»
» Die Lösung ist nun nicht ganz astrein elektronisch sondern eher
» pragmatisch. Das ganze Ding wird eine Gartenuhr und in der Nacht brauche
» ich sowieso keine Anzeige.
» Durch Abschaltung der Anzeige sind auch die Störungen weg und es wird sogar
» tagsüber schnell synchronisiert. Ich schalte nun einfach das Display von
» 00:00 - 05:00 ab.
»
» Mein Glück, dass ich keine Anzeige brauche die 24h funktionieren muss.
hätteste mal deine schaltung hier mal eingestellt, so hätte man bessere maßnahmen in betracht ziehen können, die störung ist also noch garnicht beseitigt, sondern nur gedämpft.noch ein tip masseschleifen ergeben auch probleme, deshalb sollte man tunlichst sternförmig diese verteilen, das bedeutet nichts anderes als das man eine sternpunkt verteilung macht. siehe computernetzteile, nicht umsonst gibt es so viele gnd adern und +ub adern, hat zwar was mit stromtragfähigkeit zu tun, so werden aber auch masseschleifen verhindert, natürlich kannst du auch eine RL kombination wählen oder gleich eine CLC kombination. sind nur anregungen die ich gebe, ein patentrezept gibt es nicht. |
Hubert K
06.04.2016, 07:24
@ JBE
|
GELÖST - Spannungsversorgung DCF77 Modul filtern |
» hätteste mal deine schaltung hier mal eingestellt, so hätte man bessere
» maßnahmen in betracht ziehen können, die störung ist also noch garnicht
» beseitigt, sondern nur gedämpft.noch ein tip masseschleifen ergeben auch
» probleme, deshalb sollte man tunlichst sternförmig diese verteilen, das
» bedeutet nichts anderes als das man eine sternpunkt verteilung macht. siehe
» computernetzteile, nicht umsonst gibt es so viele gnd adern und +ub adern,
» hat zwar was mit stromtragfähigkeit zu tun, so werden aber auch
» masseschleifen verhindert, natürlich kannst du auch eine RL kombination
» wählen oder gleich eine CLC kombination. sind nur anregungen die ich gebe,
» ein patentrezept gibt es nicht.
100% Zustimmung - die Lösung jetzt ist so nach dem Motto schmerzstillende Tablette statt Zahnarztbesuch - also nur die Symptome bekämpft und nicht die Ursache. |