Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

4Fichte(R)

29.02.2016,
17:14
 

230V Relais korrekt anschließen (Schaltungstechnik)

Hallo Experten,

habe folgende Ausgangssituation, die seit Jahren problemlos läuft:

2 unabhängige Wasserkessel, deren Wasserzulauf automatisch mit je einem 230V Magnetventil (stromlos geschlossen) gesteuert wird.
1 gemeinsamer Wasserzulaufschlauch, per Y-Stück vorgeschaltet.
1 Kugelhahn, manuell, vor Wasserzulaufschlauch (aus Sicherheitsgründen unerlässlich)

Mein Ziel:

Den Kugelhahn durch ein zusätzliches 3. elektrisches Magnetventil (230V, stromlos geschlossen) zu ersetzen, um
A) das manuelle Öffnen und Schließen des Kugelhahns zu vermeiden und
B) die Öffnungszeiten des 3. Magnetventils auf ein Minimum zu beschränken.

Immer wenn Magnetventil 1 oder 2 den Zulauf in den Wasserkessel öffnet, möchte ich diese Spannung abgreifen und dazu nutzen, dass sich parallel auch das vorgeschaltete 3. Magnetventil öffnet. Schwierig ist das für mich deshalb, weil es nicht passieren darf, dass über die Schaltung das jeweils andere Magnetventil (1 oder 2) angesteuert/geöffnet wird. Außerdem kann es passieren, dass 1 und 2 gleichzeitig angesteuert werden, was m.E. aber kein Problem darstellt, oder doch?
Dazu habe ich bei Conrad ein Relais erworben. Der Berater hat zwar verstanden, was ich möchte, nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich keinen Plan hab, wie das angeschlossen werden muss. Und leider vermute ich inzwischen, dass die Lösung meines Problems mit dem vorliegenden Relais gar nicht möglich ist.

Zusatzinfo:

Wer’s noch nicht gemerkt hat, ich bin kein Elektriker und werde das Ganze auch nicht selbst anschließen aber ich möchte es verstehen und alles vorbereitet haben, wenn der Elektriker kommt, damit sein Aufwand minimal bleibt.

Vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!


otti(R)

E-Mail

D,
29.02.2016,
17:19
(editiert von otti
am 29.02.2016 um 17:19)


@ 4Fichte

230V Relais korrekt anschließen

Nimm doch einfach 2 Relais.

Je ein Relais parallel zu den Ventilen 1+2.
Ein jeweiliger Kontakt bringt dann das Ventil 3.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Offroad GTI(R)

29.02.2016,
17:26

@ otti

230V Relais korrekt anschließen

» Nimm doch einfach 2 Relais.
Was heißt /einfach/, es funktioniert nur mit zwei Relais.

4Fichte(R)

29.02.2016,
17:41

@ otti

230V Relais korrekt anschließen

» Nimm doch einfach 2 Relais.
»
» Je ein Relais parallel zu den Ventilen 1+2.
» Ein jeweiliger Kontakt bringt dann das Ventil 3.

Stimmt, das macht die Sache einfacher.
Und wenn beide gleichzeitig schalten, ist das auch kein Problem oder ist da ein Kurzschluss zu befürchten?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
29.02.2016,
17:44

@ 4Fichte

230V Relais korrekt anschließen

» » Nimm doch einfach 2 Relais.
» »
» » Je ein Relais parallel zu den Ventilen 1+2.
» » Ein jeweiliger Kontakt bringt dann das Ventil 3.
»
» Stimmt, das macht die Sache einfacher.
» Und wenn beide gleichzeitig schalten, ist das auch kein Problem oder ist da
» ein Kurzschluss zu befürchten?

4Fichte(R)

29.02.2016,
17:48

@ olit

230V Relais korrekt anschließen

» » » Nimm doch einfach 2 Relais.
» » »
» » » Je ein Relais parallel zu den Ventilen 1+2.
» » » Ein jeweiliger Kontakt bringt dann das Ventil 3.
» »
» » Stimmt, das macht die Sache einfacher.
» » Und wenn beide gleichzeitig schalten, ist das auch kein Problem oder ist
» da
» » ein Kurzschluss zu befürchten?
»
»

Krass! Das heißt es geht doch mit nur einem Relais.
Kann es leider nicht selbst testen...
Vielen Dank!

Offroad GTI(R)

29.02.2016,
18:33

@ olit

230V Relais korrekt anschließen

Interessante Schaltung. Die kurze Unterbrechung der Ansteuerung des dritten Magnetventils wenn nach MV2 MV1 eingeschaltet wird, sollte ja kein Problem darstellen.

otti(R)

E-Mail

D,
29.02.2016,
18:54

@ 4Fichte

230V Relais korrekt anschließen

» Krass! Das heißt es geht doch mit nur einem Relais.
» Kann es leider nicht selbst testen...
» Vielen Dank!

Ja, und schön aufpassen, dass von den Magnetventilen Null und Phase nicht vertauscht werden und die Wasserkessel nicht getrennt abgesichert sind, oder ggf. sogar 2 verschiedene Phasen nutzen.

Dann wäre mir diese tolle Schaltung zu gefährlich.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

4Fichte(R)

29.02.2016,
19:04
(editiert von 4Fichte
am 29.02.2016 um 19:08)


@ Offroad GTI

230V Relais korrekt anschließen

» Ja, und schön aufpassen, dass von den Magnetventilen Null und Phase nicht vertauscht werden und die Wasserkessel nicht getrennt abgesichert sind, oder ggf. sogar 2 verschiedene Phasen nutzen.


» Interessante Schaltung. Die kurze Unterbrechung der Ansteuerung des dritten
» Magnetventils wenn nach MV2 MV1 eingeschaltet wird, sollte ja kein Problem
» darstellen.

Nein, das ist kein Problem.
Und danke für die Sicherheitshinweise. Deshalb lasse ich das lieber einen Elektriker anschließen.
Das mit Null und Phase verstehe ich ja noch. Aber weshalb muss es die selbe Sicherung sein? Ich glaube, es sind derzeit verschiedene Sicherungen...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.02.2016,
21:47

@ 4Fichte

230V Relais korrekt anschließen

» » » » Nimm doch einfach 2 Relais.
» » » »
» » » » Je ein Relais parallel zu den Ventilen 1+2.
» » » » Ein jeweiliger Kontakt bringt dann das Ventil 3.
» » »
» » » Stimmt, das macht die Sache einfacher.
» » » Und wenn beide gleichzeitig schalten, ist das auch kein Problem oder
» ist
» » da
» » » ein Kurzschluss zu befürchten?
» »
» »
»
» Krass! Das heißt es geht doch mit nur einem Relais.
» Kann es leider nicht selbst testen...
» Vielen Dank!

---
Hi,

noch ein kleiner Tip dazu:
einfach als Gedanke...

Wenn du noch etwas Strom sparen willst, bzw. einen der Kessel häufiger benutzt,
dann würde ich diesen an den Kontakten 12, 22 anschließen.
Spannung wird da auf 12, 22 zum Aktivieren angelegt.

Hier in der Zeichnung ist halt das Ventil 2 dran.
Das Andere, seltener verwendete auf die Kontakte 14, 24; weil mit
diesem Aktivieren auch das Relais mitschaltet, der Relaisstrom dazu kommt.
Spannung wird da auf 14, 24 angelegt.

Klar, auch beide gehen, indem du bei beiden, 12(14); 22(24), die Spannung anlegst.
Dann sind alle Komponenten aktiviert.

Auf alle Fälle die Anschlüsse nicht vertauschen. rot bleibt rot, blau bleibt blau.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
01.03.2016,
00:34
(editiert von otti
am 01.03.2016 um 00:37)


@ 4Fichte

230V Relais korrekt anschließen

» Das mit Null und Phase verstehe ich ja noch. Aber weshalb muss es die selbe
» Sicherung sein? Ich glaube, es sind derzeit verschiedene Sicherungen...

Na ja, man macht eine Sicherung raus und denkt die Sache ist stromlos. :-(

Liegen die Sicherungen auf unterschiedlichen Phasen (was nicht selten ist), liegen am Relais Spannungen von 400V an.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

4Fichte(R)

01.03.2016,
01:19

@ otti

230V Relais korrekt anschließen

» » Das mit Null und Phase verstehe ich ja noch. Aber weshalb muss es die
» selbe
» » Sicherung sein? Ich glaube, es sind derzeit verschiedene Sicherungen...
»
» Na ja, man macht eine Sicherung raus und denkt die Sache ist stromlos. :-(
»
» Liegen die Sicherungen auf unterschiedlichen Phasen (was nicht selten ist),
» liegen am Relais Spannungen von 400V an.

Das verstehe ich.
Danke nochmal an alle für die Unterstützung!
Eine geniale Lösung wie ich finde...

Grüße
4Fichte