Sel

Radebeul, 15.02.2016, 17:47 (editiert von Sel am 15.02.2016 um 18:07) |
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? (Schaltungstechnik) |
Hallo,
es soll ja keine DIN-gerechte Prüfung bewerkstelligt werden. Jedoch ist es manchmal schon gut zu wissen, wie es mit Bauteilen wie Trafos, Relais, Schalter, Scheibenkondensatoren... in Sachen Isolation aussieht. Besonders für Trafos würde ich mir so ein Gerät bauen wollen.
Dazu (soweit ich mich erinnere) nimmt man verschieden hohe Spannungen, legt die an und mißt den sich ergebenden Stromfluß (also den Widerstand). Spannungen gehen bei 100 Volt los, enden dann zwischen 1 und 2 kVolt. Der Strom wird auf wenige µAmpere begrenzt.
Nun lohnt es nicht, sich dafür ein Gerät zu kaufen, so selten wie man das mal brauchen könnte. Geht auch Selbstbau? Jedenfalls ist klar, Pfoten weg bei der Messung! Aber halbwegs sicher sollte das Teil auch werden. Einfach nur ne kleine Teslaspule und druff, das wollte ich nicht.
LG Sel
Edit: So was würde ja vielleicht reichen? http://www.radio-ghe.com/ISOTEST6.info.HTM |
Hartwig
15.02.2016, 18:37
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
Hallo,
Habe ich Bauelemente an sicherheitskritischer Stelle, dann muß ich mich 100% auf diese Verlassen können, und diese müssen den gültigen Vorschriften entsprechen. Wenn z. B. ein Bauteil luftfeuchtigkeitsabhängig Leckströme erzeugt, werden im Winter in der guten Stube alle Grenzwerte eingehalten, im Sommer evtl. nicht. So gesehen würde ich unter keinen Umständen fragwürdige Bauteile sicherheitskritisch einsetzen. Auch ein Sicherheitstester setzt voraus, das das geprüfte Bauteil den gültigen Vorschriften entspricht. Ist das nicht der Fall, hat die Sicherheitsprüfjung aus meiner Sicht keinen Wert. Altes Geraffel mit einem selbstgestrickten Tester zu prüfen ist aus meiner Sicht gefährlich! Aber es ist eine interessante Sparte für den Darwin-Award 
Grüsse
Hartwig |
gast
15.02.2016, 20:24
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
geiz und Sparsamkeit - ist ja alles nett und wir basteln gerne....
ABER
https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/isolationsmesser-isolationsmessgeraet-pce-instruments-isolationsmesser-pce-it55-det_12106.htm?_list=kat&_listpos=1
...um den Preis bekommst dafür ein Messgerät mit dem du auch alle deine anderen Geräte prüfen kannst.
Die Niederohmmessung wird wenigstens mit den 200mA gemacht (=normenkonform (aber immer noch ein Witz)) |
Hartwig
15.02.2016, 21:07
@ gast
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
» geiz und Sparsamkeit - ist ja alles nett und wir basteln gerne....
»
» ABER
»
» https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/isolationsmesser-isolationsmessgeraet-pce-instruments-isolationsmesser-pce-it55-det_12106.htm?_list=kat&_listpos=1
»
» ...um den Preis bekommst dafür ein Messgerät mit dem du auch alle deine
» anderen Geräte prüfen kannst.
»
» Die Niederohmmessung wird wenigstens mit den 200mA gemacht (=normenkonform
» (aber immer noch ein Witz))
Hallo,
für mich ist die Fragestellung das Problem. Wenn ich einen Isolationswiderstand (als Beispiel) messe, muß ich mir über die Aussagekraft der Messung Gedanken machen. Der Isolationswiderstand wird ja i. A. am vom Netz getrennten Gerät gemessen. Betrachte ich mein Gerät bzw. ein Bauteil als "BlackBox", dann gehe ich davon aus, daß das Gerät gewissen Richtlinien entspricht und meine Messung auch auf die reale Betriebsbedingung des Gerätes bezogen werden kann. Sind die Bauvorschriften für das Gerät / die Baugruppe nicht bekannt, könnten nicht geeignete Materialien, unzulässige Bauteilanordnungen, Alterung/Korrosion, Temperatur/Witterungseinflüsse sowie mechanische Einflüsse oder sogar Funktionen, die gegenwärtigen Vorschriften widersprechen, die Situation im Realbetrieb ganz anders aussehen lassen. D. h. die Messung allein ist nicht zwangsläufig in der Lage, reale Gefahren aufzudecken. Überall dort, wo es um Sicherheit geht (und das ist wohl bei einer Netzverbindung der Fall), sollte die Bastelei unterbleiben. Geht es um museale Technik, würde ich ein derartiges Gerät potenziell als gefährlich ansehen und externe Maßnahmen zu Absicherung treffen (z. B. Betrieb über Trenntrafo und das nur unter Aufsicht usw.)
Grüsse
Hartwig |
Sel

Radebeul, 16.02.2016, 08:31
@ Hartwig
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
Hartwig, ist mir schon klar was du sagen willst. Und ich stimme dir 100% zu.
Vorschriften haben auch den Zweck, das das Gerät immer und überall, wofür es vorgesehen ist, sicher sein muß. Ganz klar. Geiz und Sparen ist nicht der Vordergrund. Ich möchte auch nicht genau MESSEN, sondern eben nur wenigstens einen Richtwert haben. Sozusagen "geht noch" oder "Schrott". Den Rest der Sicherheit gebietet der gesunde Menschenverstand, genaues Anschauen des Bauteiles (insbesondere Trafo) und ein sauberer Aufbau.
Deswegen schrieb ich ja am Anfang: Fern einer DIN-Prüfung.
Gut, ich denke wir haben unsere Meinung deutlich gemacht
LG Sel |
Hartwig
16.02.2016, 09:13 (editiert von Hartwig am 16.02.2016 um 10:58)
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
Hallo Sel,
ok, sicher kannst Du so "Schrott" aussortieren. Wenn Du ds per Isolationstester machen willst, würde ich eine recht simple Hochspannungsquelle nehmen um auf die Prüfspannung zu kommen. Also entweder einen alten "Röhrentrafo" mit einer Anodenspannungswicklung oder einen Trafo "umgekehrt" zum hochspannen von z. B. 6 oder 12 V benutzen, wahrscheinlich braucht es in beiden Fällen noch einen Spannungsvervielfacher - aber das ist bei dem geringen Strom ja kein Problem. Wobei das natürlich immer eine Gleichspannungsmessung wäre, aber das von Dir gezeigte Beispiel macht ja auch nichts anderes und ist einfach aufzubauen und handlich. Und im Normalfall wird ja auch nur mit Gleichspannung gemessen.
Grüsse
Hartwig |
Sel

Radebeul, 16.02.2016, 11:26
@ Hartwig
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
Trotzdem noch ne Frage.
Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1 MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben. Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an. Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen bei Onlineanbietern traue ich nicht....
LG Sel |
Hartwig
16.02.2016, 12:13 (editiert von Hartwig am 16.02.2016 um 16:09)
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
Hallo Sel,
die von Dir verlinkte Bauanleitung zeigt das ja in etwa so. Genau habe ich mir die Schaltung nicht angesehen, aber dort ist offenbar eine Regelung vorgesehen, um die Ausgangsspannung halbwegs genau einstellen zu können. Das ist hilfreich, wenn man z.B. die Leckströme von Kondensatoren prüfen will. Und auch dort in der Schaltung wird ein kleiner Printtrafo für die HV eingesetzt.
Wobei der Trafo nicht zu klein sein sollte, da sonst die Verluste sehr hoch sind. 1kV halte ich schon für schwierig mit einem Printtrafo. Und - auch wie im Link gezeigt - den Trafo an Masse legen, dann merkt er von der Hochspannung nichts....
Die VR68-Hochspannungswiderstände (700V/10kV) von Vishay bekommst Du übrigens bei Bürklin. Auch wenn die gerade einen Großkunden verloren haben , bekommt man dort recht gut derartige Bauelemente als Privatkunde in kleinen Mengen.
Da PVC bei Erhitzung Salzsäure (in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit) freisetzt, setze ich PVC-Isolierung grundsätzlich nicht ein. (Gerade an älteren Haushaltsgeräten wie z. B. Waschmaschinen und Geschirrspülern kann man sehr schön sehen, wozu das führen kann (Ich erinnere mich an einen Programmschalter, der so total ruiniert war, die Ursache waren Kabel in dessen unmittelbarer Nähe, die keineswegs verschmort waren, aber denen man eine Hitzebelastung bereits ansah)) Ich würde versuchen, Teflonschauch zu bekommen.
Wenn man die Schaltung vielleicht etwas "kräftiger" auslegt, kann man sie vielleicht auch zum Formieren von HV-Elkos einsetzen, so man das überhaupt benötigt.
Viele Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 16.02.2016, 15:47 (editiert von geralds am 16.02.2016 um 15:50)
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät selber bauen? - Bauteilauswahl |
» Trotzdem noch ne Frage.
»
» Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1
wieso sollte das nicht erhältlich sein?
http://de.farnell.com/vishay/hts05231005jpb19/hochspannungswiderstand-1w-10m/dp/1714003
hast schon alte Fernseher zerlegt? Dann hast bestimmt passende Widerstände....
käuflich bekommst auch sowas.
http://www.hvproducts.de/de/hv-passive-komponenten/?gclid=CKmV7bTC_MoCFYTGGwodgQENng
» MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben.
» Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
»
» Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die
» 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
Vorsicht!!!! muss ein passendes Ding sein.
auch hier siehe oben den Link.
» einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an.
» Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen
» bei Onlineanbietern traue ich nicht....
»
du weißt schon, dass Kunststoff ein hochohmiger Leiter ist, oder? 
..tja, was meine ich hier wiederum...
Ergo, das richtige Material sollte man verwenden; muss nicht Kunststoff sein.
Einige Tipps:
http://www.rekirsch.at/user_html/1282834349/pix/user_img/pdfs/Center_Losungen/Alles_was_Sie_uber_Isolationsmessungen_wissen_sollten.pdf
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
16.02.2016, 17:48
@ Sel
|
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? |
» Trotzdem noch ne Frage.
»
» Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1
» MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben.
» Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
»
» Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die
» 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
» einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an.
» Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen
» bei Onlineanbietern traue ich nicht....
»
» LG Sel
Hallo Sel. Ich will dich ja nicht am Basteln hindern, aber in der Bucht gibt es auch sowas preiswert auch China
http://www.ebay.de/itm/HD-HDT20A-Isolationsmessgerat-Meter-Isolationsprufer-Megohmmeter-Voltmeter-D4N0-/182005522292?hash=item2a605fdf74:g:0d4AAOSwFqJWqcE6
Und man sollte es nicht glauben, die funktionieren. Ich hab auch eins. Ist heute unverzichtbar, wenn mal irgendwo ein FI-Schutzschalter auslöst und man die Ursache finden will. Muss ja nicht immer ein Fluke sein |
geralds

Wien, AT, 17.02.2016, 22:49
@ Sel
|
U-Teiler für Messgerät |
» Trotzdem noch ne Frage.
»
» Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1
» MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben.
» Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
»
» Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die
» 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
» einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an.
» Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen
» bei Onlineanbietern traue ich nicht....
»
» LG Sel
--
ein zB: U-Teiler > 10kV U-fest:
http://www.hvproducts.de/files/tf_series.pdf
ist kein Mickeymaus-Teiler.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
18.02.2016, 10:05
@ geralds
|
U-Teiler für Messgerät |
» » Trotzdem noch ne Frage.
» »
» » Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» » Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» » mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» » bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht
» 1
» » MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» » (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit
» ergeben.
» » Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
» »
» » Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben.
» Die
» » 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
» » einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht
» an.
» » Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» » die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den
» Hochspannungsspulen
» » bei Onlineanbietern traue ich nicht....
» »
» » LG Sel
»
» --
» ein zB: U-Teiler > 10kV U-fest:
» http://www.hvproducts.de/files/tf_series.pdf
»
» ist kein Mickeymaus-Teiler.
»
...Ist doch Blechspielzeug - allein wie die Leitungen ohne Schutz aus dem Blechgehäuse geführt werden
Sel sollte das hier einbauen:
http://tmi.yokogawa.com/de/products/digitale-leistungsanalysatoren/zubehr-fr-digitale-leistungsanalysatoren/hochspannungsteiler/

Nur wird es dann in seiner Bastelecke eng. Für den Fall gibt es aber auch Lösungen....
Grüsse
Hartwig
» --- |