Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

maupa123(R)

10.01.2016,
15:38
 

Uhrzeit zu Widerstandswert (Schaltungstechnik)

Hallo,

kann man eine Uhrzeit h/min in ein Widerstandswert ausgeben.

Mein Problem. Ich habe ein Motorradtacho von Motogatget.
Leider kann der keine Uhrzeit anzeigen.
Er hat allerdings ein Eingang für die Lufttemperatur.
Diesen möchte ich für die Uhrzeit missbrauchen.
Also hab ich mal ein Poti auf Masse an den Eingang geschlossen. Hier meine Messwerte:
2k968 Ohm --> 01 °C = 1 Uhr / 01 Min
1k071 Ohm --> 23 °C = 23 Uhr / 23 Min
282 Ohm --> 60 °C = 60 Min

Idealerweise schaltet die Schaltung alle Sekunde von h auf min um. Somit könnte ich bei der Lufttemperatur die Uhrzeit ablesen.

Danke für Rückmeldungen.

Hartwig(R)

10.01.2016,
18:27
(editiert von Hartwig
am 10.01.2016 um 18:31)


@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert

Hallo,
ist die Uhrzeit digital/parallel (z. B. BCD) verfügbar, geht das über einfache DA-Wandlung. Diverse DA-Wandler haben am Ausgang ein Widerstandsnetzwerk, so daß mittels Konstantstromquelle und den zugeschalteten Widerständen die Ausgangsspannung entsteht. Der DA-Ausgang stellt also bei solch einem Wandler einen variablen Widerstand dar. Je nach Art der Messung deiner Anzeige mußt Du evtl. den DA-Wandler mit CMOS-Schaltern und ein paar Gattern selbst aufbauen, da Deine Anzeige - wenn ich Deine Angaben richtig verstehe - umgekehrt proportional arbeitet - also hoe Widerstände = niedrige Anzeigewerte und niedrige Anzeigewerte = hohe Widerstände. DA-Wandler machen das i. A. genau umgekehrt.
Grundsätzlich geht das also, wie sinnvoll das ist, kann ich nicht beurteilen - aber es wäre halt originell. Andererseits wird das immer auf eine Bastelei mit einigen Versuchen hinauslaufen.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.01.2016,
19:15
(editiert von geralds
am 10.01.2016 um 19:17)


@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert

Die Zeit wird normal digital (auch analoger Zeiger) numerisch
angezeigt, mit endlichen Zahlen, bzw. mit Bruchzahlen.

Willst Spannungswerte als Zeitwert, dann hast umgelegt
einen Sinus mit Kreisfrequenz; im Kreisdiagram angezeigt.
180/180° AM/PM entsprechend.
Auf das musst es umwandeln.
Das Hz eines Kreislaufs dauert demnach exakt 24Std.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

maupa123(R)

11.01.2016,
09:40

@ Hartwig

Uhrzeit zu Widerstandswert

» Hallo,
» ist die Uhrzeit digital/parallel (z. B. BCD) verfügbar, geht das über
» einfache DA-Wandlung. Diverse DA-Wandler haben am Ausgang ein
» Widerstandsnetzwerk, so daß mittels Konstantstromquelle und den
» zugeschalteten Widerständen die Ausgangsspannung entsteht. Der DA-Ausgang
» stellt also bei solch einem Wandler einen variablen Widerstand dar. Je nach
» Art der Messung deiner Anzeige mußt Du evtl. den DA-Wandler mit
» CMOS-Schaltern und ein paar Gattern selbst aufbauen, da Deine Anzeige -
» wenn ich Deine Angaben richtig verstehe - umgekehrt proportional arbeitet -
» also hoe Widerstände = niedrige Anzeigewerte und niedrige Anzeigewerte =
» hohe Widerstände. DA-Wandler machen das i. A. genau umgekehrt.
» Grundsätzlich geht das also, wie sinnvoll das ist, kann ich nicht
» beurteilen - aber es wäre halt originell. Andererseits wird das immer auf
» eine Bastelei mit einigen Versuchen hinauslaufen.
» Grüsse
» Hartwig

Hallo Hartwig,

erstmal danke für Eure Rückmeldungen.
Was und wie heißen solche Module wie du sie genannt hast. Z.B. wo finde ich solch ein Uhrzeitmodul, dass mir die Uhrzeit in BCD ausgibt.
Leider bin ich eher ein Anfänger was das ganze betrifft. Jedoch würde ich diese Projekt gerne versuchen um mich selber etwas in die Materie reinzuarbeiten.
Gibt es evtl. schon ähnliche Projekte.
Die Kennlinie von einem NTC Temperaturfühler ist ja nicht linear. Ist es überhaupt möglich so eine genaue Uhrzeit anzuzeigen? Evtl. müsste ich die Stunde * 10 rechnen. 1-12 Uhr --> 10-120 °F.
Wäre so etwas mit einem Arduino leichter zu realisieren?

Liebe Grüße

gast

11.01.2016,
10:32

@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert

» Wäre so etwas mit einem Arduino leichter zu realisieren?
»
» Liebe Grüße

Eindeutig ja (oder mit jedem anderen µC)

Deine Elektronik gibt eine Spannung Richtung Fühler (oder Poti) aus. Der Spannungsabfall am Eingang wird gemessen.

Im wesentlichen benötigst du eine Spannung die die Messwerte erzeugt und die nur an einem der beiden Fühlerleitungen angelegt wird (+ natürlich eine gemeinsame Masse)
Wenn du Glück hast ist die Spannung die zum Fühler führt gleich hoch genug um den µC gleich zu versorgen.

Mit einem µC Spannungen auszugeben die der Uhrzeit entsprechen wird deutlich stabiler arbeiten als alle Versuche mit Trickschaltungen.

Mach nochmal deine Poti Versuche aber miss dabei die Spannung. Eine Spannung sollte immer gleich bleiben (=Versorgung) und eine ändert sich durch das Poti.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.01.2016,
13:38

@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert / Tacho

--
Hi,

» erstmal danke für Eure Rückmeldungen.
» Was und wie heißen solche Module wie du sie genannt hast. Z.B. wo finde ich
» solch ein Uhrzeitmodul, dass mir die Uhrzeit in BCD ausgibt.
» Leider bin ich eher ein Anfänger was das ganze betrifft. Jedoch würde ich
» diese Projekt gerne versuchen um mich selber etwas in die Materie
» reinzuarbeiten.
» Gibt es evtl. schon ähnliche Projekte.
» Die Kennlinie von einem NTC Temperaturfühler ist ja nicht linear. Ist es
» überhaupt möglich so eine genaue Uhrzeit anzuzeigen? Evtl. müsste ich die
» Stunde * 10 rechnen. 1-12 Uhr --> 10-120 °F.
» Wäre so etwas mit einem Arduino leichter zu realisieren?
»
» Liebe Grüße

---
Du willst eine Tachoanzeige als Uhrenanzeige missbrauchen.... wenn ich das richtig sehe.
Diese ist wohl eine elektronische, weil sie hat auch einen Temp-Messeingang.
Heißt, sie hat wohl auch einen ADC eingebaut (analog zu digital Wandler für die Tempanzeige).

Der Tacho selbst ist üblich wie eine Frequenzanzeige zu sehen.
Also, wenn das Rändelrad rasch dreht, geht ein Zeiger hoch,
der bei entsprechender Drehzahl, umgewandelt die Geschw. anzeigt.

Das kann man schon ausnutzen, ist aber eine ordentliche Tüftelei.-- Rechnerei und Umwandlerei in entsprechenden Formaten / Einheiten.
-> Auch eine Uhr ist ein Zähler, jedoch wird sie nicht als Freuqenzzähler bezeichnet, obwohl sie in etwa einer ist.
zB. alle ms wird ein Digit der Anzeige weiter geschaltet,
gemäß definiertem Takt.
zB. jede Min. wird ein Digit der Anzeige weiter geschaltet, gemäß Takt (ms x = ..../// s x 60 = min-Digit+1) etc...

Das kannst in deine Tacho"nadel" einpflanzen.
Muss halt recht fein tüfteln...

Mein Tip:
Nimm besser eine echte Uhr, nicht den Tacho, und baue sie ins Motorrad ein.
Dann bist schneller fertig, musst nicht soviel herumentwickeln.
Es gibt eben Geräte, die gemäß ihren Bestimmungen, Aufgaben gebaut werden.

Vielleicht findest einen Tacho, in dem eine Uhr eingebaut ist.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

11.01.2016,
15:18
(editiert von Hartwig
am 11.01.2016 um 15:19)


@ gast

Uhrzeit zu Widerstandswert

Hallo,
»
» Mach nochmal deine Poti Versuche aber miss dabei die Spannung. Eine
» Spannung sollte immer gleich bleiben (=Versorgung) und eine ändert sich
» durch das Poti.

wenn die Anzeige für einen Widerstandsgeber gebaut ist, kann auch eine Konstantstromquelle darin stecken - möglicherweise auch schon irgendwelche Maßnahmen zur Linearisierung von Gebern.

Hast aber recht, das mal genauer zu messen wäre nötig, wobei die Lösung mit einem µC wohl am einfachsten wäre - insbesondere wenn da schon verbogene Kennlinien in der Anzeige benutzt werden. Die Hardware-Lösung wäre für einen Einsteiger eine sehr hohe Anforderung.

Grüsse
Hartwig

gast

11.01.2016,
16:12

@ Hartwig

Uhrzeit zu Widerstandswert

» Hallo,
» »
» » Mach nochmal deine Poti Versuche aber miss dabei die Spannung. Eine
» » Spannung sollte immer gleich bleiben (=Versorgung) und eine ändert sich
» » durch das Poti.
»
» wenn die Anzeige für einen Widerstandsgeber gebaut ist, kann auch eine
» Konstantstromquelle darin stecken - möglicherweise auch schon irgendwelche
» Maßnahmen zur Linearisierung von Gebern.
»
» Hast aber recht, das mal genauer zu messen wäre nötig, wobei die Lösung mit
» einem µC wohl am einfachsten wäre - insbesondere wenn da schon verbogene
» Kennlinien in der Anzeige benutzt werden. Die Hardware-Lösung wäre für
» einen Einsteiger eine sehr hohe Anforderung.
»
» Grüsse
» Hartwig

Genau - sehr wahrscheinlich ist da eine KSQ für die NTC Versorgung und die wird für den µC nicht reichen - zumindest nicht für einen Programmieranfänger.

Die "normale" Versorgung aus dem Boardnetz für den µC und damit die notwendigen Spannungen ausgegeben könnte klappen. Hoffentlich müssen die Eingangsspannungen nicht über 5 Volt generiert werden.

Die Uhr kann er dann mit einem RTC lösen und hat so Chancen eine brauchbare Anzeige zu erhalten. Unklar ist mir noch wie die Minuten dargestellt werden. Meist wird es logisch sein was die Stunde und was die Minute ist - aber gerade so um Mittag wenn die Dämmerung oder der Sonnenaufgang keine Hilfe ist muss noch eine Lösung her. Möglich wäre ja eine längere Pause vor der Stunde.

Hartwig(R)

11.01.2016,
18:27

@ gast

Uhrzeit zu Widerstandswert

HAllo,

» Unklar ist mir noch wie die Minuten dargestellt
» werden. Meist wird es logisch sein was die Stunde und was die Minute ist -

so wie ich das verstanden habe, wollte er das multiplexen - also gaaaanz langsam...

Hartwig

maupa123(R)

11.01.2016,
18:51

@ Hartwig

Uhrzeit zu Widerstandswert

» HAllo,
»
» » Unklar ist mir noch wie die Minuten dargestellt
» » werden. Meist wird es logisch sein was die Stunde und was die Minute ist
» -
»
» so wie ich das verstanden habe, wollte er das multiplexen - also gaaaanz
» langsam...
»
» Hartwig

Hi,

also habe grad mal die Spannung an dem Eingang/Ausgang gemessen also. Temp+----V----Masse da komme ich auf ca. 6,21 V. Dann habe ich noch den Poti zwischenrein gehängt.
Temp+----Poti---Masse. Spannungsmessung zwischen Temp+ und Masse.
Leider sind die Messergebnisse nicht ganz reproduzierbar. Vielleicht mein Multimeter zu ungenau oder Verbindungen nicht sauber.
Folgende Messergebnisse habe ich raus.

°F Volt
0 5,21
10 5,1
20 4,99
30 4,69
40 4,43
50 4,25
60 3,8
70 3,6
80 3,27
90 2,82
100 2,43
110 2,17
120 1,99

Sieht mir im Graph fast eher linear aus.

Was würdet ihr mir für ein µC empfehlen + Programmplatine?
Benötige ich dann noch ein DA-Wandler oder können die µC relativ genau diese 5,21 - 1,99 Volt abgeben. Bzw. wo schieß ich die Spannung eigentlich drauf? Brauche ich da nicht noch nen Transistor von Collector Temp+ zu Ermittler Masse und Basis auf den µC alla Spannung.

Und ja wegen Unterscheidung h zu min hab ich auch schon an eine länger Wartezeit oder so etwas gedacht.

Lieben Gruß

Hartwig(R)

11.01.2016,
21:38
(editiert von Hartwig
am 11.01.2016 um 22:00)


@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert

und dem Kauderwelsch soll man jetzt entnehmen, welches Poti wo angeschlossen wurde? ein Poti hat ja 3 Anschlüsse - naja, wohl einfach nur als Widerstand den wir auch nicht kennen. Mir ist im Moment nicht nach Ratespielen, aber lassen wir das mal. Um Dein Vorhaben umzustzen, Mußt Du in die Datenblätter schauen. Du brauchst im einfachsten Fall parallele ports, mit denen Du ein Widerstandsnetzwerk schaltest. Da kommt es auf den µC an und welche Ausgänge der hat. Bei einigen µC boards wird ein PWM-Ausgang als DA-Port angegeben - das wäre etwas weniger gut geeignet, man müßte dann irgendwelche Tricklösungen versuchen, das ginge grundsätzlich auch, erfordert aber eine kleine Analogschaltung, um dem Meßgerät einen Widerstand vorzutäuschen.
Es führen hier viele Wege nach Rom, doch gibt es keinen fertigen Plan, den man aus der Tasche ziehen kann.
Es gibt u. U. Schaltungen für Kalibriergeräte für Widerstandsgeber wie z. B. Pt100 / Pt1000, da könntest Du abschauen, wie man sowas macht und es für deine Zwecke vereinfachen und anpassen. Solche Geräte simulieren einen Widerstandsgeber. Es wäre sogar denkbar, daß Deine Temperaturanzeige ursprünglich mit einem Pt100 / Pt1000 oder aber mit einem KTY xx arbeitete.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.01.2016,
21:47
(editiert von geralds
am 11.01.2016 um 21:47)


@ maupa123

Sonnenuhrzeit zu Widerstandswert

vergleiche
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

11.01.2016,
22:11

@ geralds

Sonnenuhrzeit zu Widerstandswert

» vergleiche
» https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr
»
» ---
Wie ich sagte - es führen viele Wege nach Rom!

Jetzt rate ich mal:
- Die Dartsellung ist ein gutes Beispiel!
- Die Sonne als Energiequelle?
- Einen NTC nehmen, wenn der Widerstand am niedrigsten ist, ist Mittag (12:00), würde ja passen ;-)

Eine Sonnenuhr für mobilen Einsatz auf dem Motorrad wäre problematisch - ist grundsätzlich aber machbar, weil es ja GPS gibt. Da gibt es sowas wie Ephemeriden und dann kann man aus Sonnenstand (über ein Detectorarray) und Position und Datum die Zeit berechnen. Das geht allerdings nur während der Fahrt, da das GPS im Stand die Himmelsrichtung nicht weiß, also noch ein Kompaß. Die Zeit hätte man zwar auch vom GPS, aber was solls.. . das wäre ja langweilig.
Schönen Abend noch!
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.01.2016,
22:33

@ Hartwig

Sonnenuhrzeit zu Widerstandswert

» » vergleiche
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr
» »
» » ---
» Wie ich sagte - es führen viele Wege nach Rom!
»
» Jetzt rate ich mal:
» - Die Dartsellung ist ein gutes Beispiel!
» - Die Sonne als Energiequelle?
» - Einen NTC nehmen, wenn der Widerstand am niedrigsten ist, ist Mittag
» (12:00), würde ja passen ;-)
»
» Eine Sonnenuhr für mobilen Einsatz auf dem Motorrad wäre problematisch -
» ist grundsätzlich aber machbar, weil es ja GPS gibt. Da gibt es sowas wie
» Ephemeriden und dann kann man aus Sonnenstand (über ein Detectorarray) und
» Position und Datum die Zeit berechnen. Das geht allerdings nur während der
» Fahrt, da das GPS im Stand die Himmelsrichtung nicht weiß, also noch ein
» Kompaß. Die Zeit hätte man zwar auch vom GPS, aber was solls.. . das wäre
» ja langweilig.
» Schönen Abend noch!
» Hartwig

---
:-D also, eigentlich dachte ich das alles ironisch,
da ja jetzt der Aufwand komplett absurd wird.

Eigentlich hätte ich an 4 NTC's gedacht - für jeden Quadranten einen.
So,, jetzt darf man tüfteln. :-P

Schönen Abend auch,
Grüße
Gerald
---

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

11.01.2016,
23:05

@ geralds

Sonnenuhrzeit zu Widerstandswert

Hallo,
» :-D also, eigentlich dachte ich das alles ironisch,

;-)
»
» Eigentlich hätte ich an 4 NTC's gedacht - für jeden Quadranten einen.
» So,, jetzt darf man tüfteln. :-P

also die Sparversion - dann treiben wir über die Tachowelle einen Kreisel an und stabilisieren die Sonnenplattform bei KurvenFahrten oder Richtungswechsel mit einem Trägheitsstabilisator (dafür kann man übrigens auch hervorragend alte Festplatten nehmen, geht recht gut um Kameras zu stabilisieren). Bleiben dann noch 3 Probleme: Nacht, lange Tunnel und dichte Wolkendecke....

:-)
»
» Schönen Abend auch,
» Grüße
» Gerald
» ---
»
» ---

gast

12.01.2016,
12:17

@ maupa123

Uhrzeit zu Widerstandswert

» » HAllo,
» »
» » » Unklar ist mir noch wie die Minuten dargestellt
» » » werden. Meist wird es logisch sein was die Stunde und was die Minute
» ist
» » -
» »
» » so wie ich das verstanden habe, wollte er das multiplexen - also gaaaanz
» » langsam...
» »
» » Hartwig
»
» Hi,
»
» also habe grad mal die Spannung an dem Eingang/Ausgang gemessen also.
» Temp+----V----Masse da komme ich auf ca. 6,21 V. Dann habe ich noch den
» Poti zwischenrein gehängt.
» Temp+----Poti---Masse. Spannungsmessung zwischen Temp+ und Masse.
» Leider sind die Messergebnisse nicht ganz reproduzierbar. Vielleicht mein
» Multimeter zu ungenau oder Verbindungen nicht sauber.
» Folgende Messergebnisse habe ich raus.
»
» °F Volt
» 0 5,21
» 10 5,1
» 20 4,99
» 30 4,69
» 40 4,43
» 50 4,25
» 60 3,8
» 70 3,6
» 80 3,27
» 90 2,82
» 100 2,43
» 110 2,17
» 120 1,99
»
» Sieht mir im Graph fast eher linear aus.
»
» Was würdet ihr mir für ein µC empfehlen + Programmplatine?
» Benötige ich dann noch ein DA-Wandler oder können die µC relativ genau
» diese 5,21 - 1,99 Volt abgeben. Bzw. wo schieß ich die Spannung eigentlich
» drauf? Brauche ich da nicht noch nen Transistor von Collector Temp+ zu
» Ermittler Masse und Basis auf den µC alla Spannung.
»
» Und ja wegen Unterscheidung h zu min hab ich auch schon an eine länger
» Wartezeit oder so etwas gedacht.
»
» Lieben Gruß

Na Schade, Spannungen über 5V sind für einen µC eher problematisch da der µC selbst nur mit 5V arbeitet. Aber auch das ist lösbar.

Die Empfehlung nach einem µC impliziert du hast noch keine Erfahrung. Du wirst lernen müssen !
Kennst du schon irgend eine Programmiersprache?

Sonst ist ein Arduino eine brauchbare Möglichkeit für den Einstieg. Dazu brauchst vorerst nur mal einen Arduino UNO und aus dem Internet die Programmiersoftware.
Für den Arduino gibt es noch viele Beispiele in Deutsch. Du wirst aber um Englisch nicht herumkommen - zumindest wenn es spezieller wird.
Ein "starter Kit" ist durchaus mal sinnvoll um erste Programmierschritte zu erlernen.

Deine Software fällt dann schon unter mittelschwer. Du benötigst einen Uhrenbaustein der dir die Uhrzeit zur Verfügung stellt und diese wandelst du in Spannungen um.

Der Arduino arbeitet viel mit sogenannten Librarys die dir sehr viel Programmierarbeit abnehmen - ein Profiprogrammierer wird da nur mild lächeln. Für dich ist es aber kein Thema die Software möglichst kompakt zu schreiben.

Mit dem Starterset schaffst du es zumindest Spannungen bis 4,5 Volt auszugeben. Die höheren Spannungen sind dann auch möglich aber nicht deine erste Priorität.