Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nastye

E-Mail

08.12.2015,
22:07
 

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil (Schaltungstechnik)

Hallo und Sorry, dass ich meine Hausaufgaben hier her trage, allerdings brauche ich ein bisschen Hilfe. Ich habe folgendes Impulsdiagramm (Anhang) welches zu einem unbekannten Bauteil gehört, ich komme nur leider nicht drauf zu welchem. In der ersten Hälfte verhält es sich mMn wie ein flankengesteuertes D-FF auf fallende Flanken, in der 2. Hälfte verändert sich der Ausgang dann aber plötzlich auch auf steigende Flanke. Die anderen 4 Bauteile waren easy.. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? :/

Thomas Kuster(R)

09.12.2015,
13:24

@ nastye

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

Hallo nastye

kennst Du die Funktion von XOR und XNOR ?

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Kendiman(R)

09.12.2015,
15:42
(editiert von Kendiman
am 09.12.2015 um 15:52)


@ nastye

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» Hallo und Sorry, dass ich meine Hausaufgaben hier her trage, allerdings
» brauche ich ein bisschen Hilfe. Ich habe folgendes Impulsdiagramm (Anhang)
» welches zu einem unbekannten Bauteil gehört, ich komme nur leider nicht
» drauf zu welchem. In der ersten Hälfte verhält es sich mMn wie ein
» flankengesteuertes D-FF auf fallende Flanken, in der 2. Hälfte verändert
» sich der Ausgang dann aber plötzlich auch auf steigende Flanke. Die anderen
» 4 Bauteile waren easy.. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? :/
»
»

Das ist die Funktionstabelle der Aufgabe:

Vielleicht hilft das weiter ?



Oder dieser Link:
http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/digital.html

nastye

E-Mail

09.12.2015,
15:46

@ Thomas Kuster

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» kennst Du die Funktion von XOR und XNOR ?

Hallo, ja, darunter kann ich mir natürlich etwas vorstellen. ;)
XOR würde am Anfang natürlich passen, aber zwischendrin ist z.B. X1=1, X2=0 und Y1 trotzdem 0.

nastye

E-Mail

09.12.2015,
15:50

@ Kendiman

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» » Hallo und Sorry, dass ich meine Hausaufgaben hier her trage, allerdings
» » brauche ich ein bisschen Hilfe. Ich habe folgendes Impulsdiagramm
» (Anhang)
» » welches zu einem unbekannten Bauteil gehört, ich komme nur leider nicht
» » drauf zu welchem. In der ersten Hälfte verhält es sich mMn wie ein
» » flankengesteuertes D-FF auf fallende Flanken, in der 2. Hälfte verändert
» » sich der Ausgang dann aber plötzlich auch auf steigende Flanke. Die
» anderen
» » 4 Bauteile waren easy.. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? :/
» »
» »
»
» Das ist die Funktionstabelle der Aufgabe:
»
» Vielleicht hilft das weiter ?
»
»

Leider behaupte ich hier, dass dies nicht stimmt. Zuerst sieht das Impulsdiagramm tatsächlich nach XOR(X1,X2) = Y1 = !Y2 aus, allerdings ist beim 2. High-Signal von X1 X2 wieder gleich 0 und Y1 = 0. Daraus (und aus Y1 = !Y2 in meinem Fall) schliesse ich, dass es hier um ein Flip-Flop gehen muss..

Kendiman(R)

09.12.2015,
16:11
(editiert von Kendiman
am 09.12.2015 um 16:14)


@ nastye

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» » » Hallo und Sorry, dass ich meine Hausaufgaben hier her trage,
» allerdings
» » » brauche ich ein bisschen Hilfe. Ich habe folgendes Impulsdiagramm
» » (Anhang)
» » » welches zu einem unbekannten Bauteil gehört, ich komme nur leider
» nicht
» » » drauf zu welchem. In der ersten Hälfte verhält es sich mMn wie ein
» » » flankengesteuertes D-FF auf fallende Flanken, in der 2. Hälfte
» verändert
» » » sich der Ausgang dann aber plötzlich auch auf steigende Flanke. Die
» » anderen
» » » 4 Bauteile waren easy.. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? :/
» » »
» » »
» »
» » Das ist die Funktionstabelle der Aufgabe:
» »
» » Vielleicht hilft das weiter ?
» »
» »
»
» Leider behaupte ich hier, dass dies nicht stimmt. Zuerst sieht das
» Impulsdiagramm tatsächlich nach XOR(X1,X2) = Y1 = !Y2 aus, allerdings ist
» beim 2. High-Signal von X1 X2 wieder gleich 0 und Y1 = 0. Daraus (und aus
» Y1 = !Y2 in meinem Fall) schliesse ich, dass es hier um ein Flip-Flop gehen
» muss..

da liegt wohl der Fehler ?


nastye

E-Mail

09.12.2015,
16:58

@ Kendiman

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» » » » Hallo und Sorry, dass ich meine Hausaufgaben hier her trage,
» » allerdings
» » » » brauche ich ein bisschen Hilfe. Ich habe folgendes Impulsdiagramm
» » » (Anhang)
» » » » welches zu einem unbekannten Bauteil gehört, ich komme nur leider
» » nicht
» » » » drauf zu welchem. In der ersten Hälfte verhält es sich mMn wie ein
» » » » flankengesteuertes D-FF auf fallende Flanken, in der 2. Hälfte
» » verändert
» » » » sich der Ausgang dann aber plötzlich auch auf steigende Flanke. Die
» » » anderen
» » » » 4 Bauteile waren easy.. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? :/
» » » »
» » » »
» » »
» » » Das ist die Funktionstabelle der Aufgabe:
» » »
» » » Vielleicht hilft das weiter ?
» » »
» » »
» »
» » Leider behaupte ich hier, dass dies nicht stimmt. Zuerst sieht das
» » Impulsdiagramm tatsächlich nach XOR(X1,X2) = Y1 = !Y2 aus, allerdings
» ist
» » beim 2. High-Signal von X1 X2 wieder gleich 0 und Y1 = 0. Daraus (und
» aus
» » Y1 = !Y2 in meinem Fall) schliesse ich, dass es hier um ein Flip-Flop
» gehen
» » muss..
»
» da liegt wohl der Fehler ?
»
»
»

Das ist meine Auffassung von einem "XOR", Y2 habe ich mir mal geschenkt damit ich nicht so viel Malen muss.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
10.12.2015,
08:46

@ nastye

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

kombinatorisch: keine Lösung
sequentiell: sicher viele Lösungen möglich
Druckfehler im Lehrmaterial?
Ich würde als Lösung der Hausaufgabe angeben: "programmierter µC"

nastye

E-Mail

10.12.2015,
10:14

@ Strippenzieher

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» kombinatorisch: keine Lösung
» sequentiell: sicher viele Lösungen möglich
» Druckfehler im Lehrmaterial?
» Ich würde als Lösung der Hausaufgabe angeben: "programmierter µC"

Habe das gestern noch ein mal mit meinem Tutor besprochen, und der meinte auch, dass es am Anfang ein D-FF auf fallende Flanke ist, und am Schluss zwar nicht mehr stimmt, aber er es trotzdem als D abgeben würde. Vielen Dank. ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.12.2015,
11:22
(editiert von geralds
am 10.12.2015 um 11:25)


@ nastye

Impulsdiagramm zu unbekanntem Bauteil

» » kombinatorisch: keine Lösung
» » sequentiell: sicher viele Lösungen möglich
» » Druckfehler im Lehrmaterial?
» » Ich würde als Lösung der Hausaufgabe angeben: "programmierter µC"
»
» Habe das gestern noch ein mal mit meinem Tutor besprochen, und der meinte
» auch, dass es am Anfang ein D-FF auf fallende Flanke ist, und am Schluss
» zwar nicht mehr stimmt, aber er es trotzdem als D abgeben würde. Vielen
» Dank. ;)

--
D-FF? wo ist der Clock-Eingang? X1, oder X2?
üblich wird doch geschrieben, ok X für Eingang, X1...X2..Xn
Aber! der Takt (Clock) wir üblich mit CK, C, T, oder so geschrieben...

... so viel von superklugen Aufgaben und Sprüchen in der heutigen Zeit.
Der Aufgabensteller sollte schon vorher durchtesten,
ob seine Aufgaben auch stimmig und lösbar sind.
Alles Andere ist Verarsche.
Solche Lehrer hatten wir damals an den Pranger gehängt,
am Gang an der Anschlagtafel waren alle seine Scherze
angezeigt, sodass es jeder lesen konnte.

Ist wieder ein Beweis für die Oberflächlichkeit der heutigen Gesellschaft.
Reines Flowchart Denken, anstatt in die Tiefe mit solider Grundlage.

Vorschlag:
Bringe dir das selber bei, mit den Unterlagen der Hersteller. - downloadbar im Web...
machte ich auch so...
.. obwohl, damals hatte ich Glück und hatte gute Lehr-!Meister!,
welche von ihrer Materie was verstanden.

Viel Spaß
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

10.12.2015,
16:06

@ nastye

das ist ein D-FF, ...

... das sowohl mit der steigenden als auch mit der fallenden Flanke von X2 getriggert wird.
Das Trigger-Signal für das D-FF kann man z.B. mit einem XOR und einem RC-Glied aus X2 erzeugen.

X1 liegt am D-Eingang des D-FF und hat eine Mindest-Hold-Zeit.
Y1 und Y2 sind Q bzw. /Q des D-FF.