rudi4

JWD, 06.11.2015, 00:41 (editiert von rudi4 am 06.11.2015 um 08:41) |
Hochpulsgleichschwankung (Schaltungstechnik) |
Hallo
Jetzt habe ich mir mal diese Schaltung raus gesucht, und 2 Messreihen durchgeführt, einmal mit 6, und einmal mit 10 LEDs in Reihe. Aber die Messergebnisse verstehe ich nicht. Versorgt wird sie mit 2 frisch geladenen (AA) Ni-MH-Akku(2,55V). Die Frequenz des Astabilen Multivibrators ist berechnet 145 KHz.

2 Fragen:
1. Wenn IE wirklich 12 mA ist und über die LED nur 1,6 bzw. 0,8mA fließen, dann wäre ja die Schaltung völlig ineffizient. Ist sie aber nicht. Die LED sind gut hell. Mehr kann man von insgesamt 15 bzw. 19mA nicht erwarten. Muss ich mir sowas wie einen Effektivwert der Stromstärke vorstellen?
2. Das ist noch viel unerklärlicher: Ich messe über einer LED 2,4V. Ich messe aber auch über alle LEDs 2,4V. Wie kann das sein? Ich kann nicht die Spannung ULED messen.
Kann mir jemand bitte erklären, mit Worten eine Vorstellung vermitteln, was das Multimeter misst, oder zeigen, wo ich Erklärung finde?
 -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
gast
06.11.2015, 05:35
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Hallo
» Jetzt habe ich mir mal diese Schaltung raus gesucht, und 2 Messreihen
» durchgeführt, einmal mit 6, und einmal mit 10 LEDs in Reihe. Aber die
» Messergebnisse verstehe ich nicht. Versorgt wird sie mit 2 frisch geladenen
» (AA) Ni-MH-Akku(2,55V). Die Frequenz des Astabilen Multivibrators ist
» berechnet 145 KHz.
»
»
» 
» 2 Fragen:
»
» 1. Wenn IE wirklich 12 mA ist und über die LED nur 1,6 bzw. 0,8mA fließen,
» dann wäre ja die Schaltung völlig ineffizient. Ist sie aber nicht. Die LED
» sind gut hell. Mehr kann man von insgesamt 15 bzw. 19mA nicht erwarten.
» Muss ich mir sowas wie einen Effektivwert der Stromstärke vorstellen?
»
» 2. Das ist noch viel unerklärlicher: Ich messe über einer LED 2,4V. Ich
» messe aber auch über alle LEDs 2,4V. Wie kann das sein? Ich kann nicht die
» Spannung ULED messen.
»
» Kann mir jemand bitte erklären oder zeigen, wo ich Erklärung finde?
Mit welchem Messgerät hast du gemessen?
Reckteckspannung mit 145kHh richtig messen erfordert auch ein Messgerät dass das kann. |
rudi4

JWD, 06.11.2015, 06:22 (editiert von rudi4 am 04.12.2015 um 00:05)
@ gast
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Mit welchem Messgerät hast du gemessen?
» Reckteckspannung mit 145kHh richtig messen erfordert auch ein Messgerät
» dass das kann.
Mit einem digitalen Multimeter (20€ - Baumarkt)
 -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
xy

06.11.2015, 06:41
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
» » Mit welchem Messgerät hast du gemessen?
» » Reckteckspannung mit 145kHh richtig messen erfordert auch ein Messgerät
» » dass das kann.
»
» Mit einem digitalen Multimeter (10€ - Baumarkt)
Du hättest ebenso einen Zollstock (1€ - Baumarkt) nehmen können. |
Elko_Scotty

06.11.2015, 08:40
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
Hi,
wenn einer nen Meßgerät kauft ist noch lange nicht gesagt
dass er damit auch messen kann. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
olit

Berlin, 06.11.2015, 09:52
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Hallo
» Jetzt habe ich mir mal diese Schaltung raus gesucht, und 2 Messreihen
» durchgeführt, einmal mit 6, und einmal mit 10 LEDs in Reihe. Aber die
» Messergebnisse verstehe ich nicht. Versorgt wird sie mit 2 frisch geladenen
» (AA) Ni-MH-Akku(2,55V). Die Frequenz des Astabilen Multivibrators ist
» berechnet 145 KHz.
»
»
» 
Ich habe jetzt erst bis zu deinem Foto gescrollt und sehe nun, dass du grüne LEDs verwendetest.
Egal hier hast du die Werte für 6 weiße LEDs.
Das entspricht zehn grünen LEDs.
 |
xy

06.11.2015, 10:07
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Egal hier hast du die Werte für 6 weiße LEDs.
» Das entspricht zehn grünen LEDs.
Vorsicht, die gibts mit deutlich verschiedenen Flussspannungen.
 |
rudi4

JWD, 06.11.2015, 10:43 (editiert von rudi4 am 06.11.2015 um 11:02)
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» »
» » 
»
» Ich habe jetzt erst bis zu deinem Foto gescrollt und sehe nun, dass du
» grüne LEDs verwendetest.
» Egal hier hast du die Werte für 6 weiße LEDs.
» Das entspricht zehn grünen LEDs.
»
» 
okay, mit dem Multimeter kann ich keine gepulste Spannung messen. Das nehme ich zur Kenntnis (Erkenntnis).
IE muss ich als Bastler nicht kennen, sondern vertraue dem Entwerfer der Schaltung, dass er den zulässigen Nadel-Spitzenstrom der LED nicht überschreitet.
Den Gesamtstromverbrauch habe ich mit 6 verschiedenen weißen LED noch einmal gemessen, komme aber nicht über 20mA. Du misst 30mA. Warum kann ich auch hier keine vernünftige Messung durchführen? Auf dem Weg von der Batterie zum Steckbord ist doch der Strom noch nicht gepulst.
Oder sollte meine Schlussfolgerung diese sein:
Schwingt irgendwas im Stromkreis, kann ich mit dem Multimeter nix mehr messen!
P.S. auf dem Bild sehe ich eben: die Induktivität hat nur 220µH, was aber, denke ich, nichts wesentlich an dem oben gesagten /gemessenen ändert. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
gast
06.11.2015, 10:59
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
» » »
» » » 
» »
» » Ich habe jetzt erst bis zu deinem Foto gescrollt und sehe nun, dass du
» » grüne LEDs verwendetest.
» » Egal hier hast du die Werte für 6 weiße LEDs.
» » Das entspricht zehn grünen LEDs.
» »
» » 
»
» okay, mit dem Multimeter kann ich keine gepulste Spannung messen. Das nehme
» ich zur Kenntnis (Erkenntnis).
»
» IE muss ich als Bastler nicht kennen, sondern vertraue dem Entwerfer der
» Schaltung, dass er den zulässigen Nadel-Spitzenstrom der LED nicht
» überschreitet.
»
» Den Gesamtstromverbrauch habe ich mit 6 verschiedenen weißen LED noch
» einmal gemessen, komme aber nicht über 20mA. Du misst 30mA. Warum kann ich
» auch hier keine vernünftige Messung durchführen? Auf dem Weg von der
» Batterie zum Steckbord ist doch der Strom noch nicht gepulst.
»
oh doch - wo sollte den sonst die Energie herkommen ?
Deine Quelle wird genau mit den Impulsen belastet also auch die Zuleitung.
Die Steuerung steuert nur stellt aber keine Energie her.
(was wann in der Induktivität gespeichert ist - ist nicht relevant weil zuerst muss es mal eingespeichert werden)
» Oder sollte meine Schlussfolgerung diese sein:
» Schwingt irgendwas im Stromkreis, kann ich mit dem Multimeter nix mehr
» messen!
Mit diesem Multimeter nicht - da benötigst du ein Oszilloskop |
olit

Berlin, 06.11.2015, 11:05
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Den Gesamtstromverbrauch habe ich mit 6 verschiedenen weißen LED noch
» einmal gemessen, komme aber nicht über 20mA. Du misst 30mA. Warum kann ich
» auch hier keine vernünftige Messung durchführen? Auf dem Weg von der
» Batterie zum Steckbord ist doch der Strom noch nicht gepulst.
»
Aber in seiner Amplitude schon.
Schalte mal einen 220µF Elko an die Schaltung und messe dann die Stromaufnahme. |
olit

Berlin, 06.11.2015, 11:08
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» Die Werte für 6 weiße LEDs.
»
» 
Verwunderlich ist, dass die Ladezeit der Induktivität viel Länger ist,
als es der relativ symmetrisch schwingende 555 vorgibt.
Der SF126E schafft es nicht schnell genug zu Sperren.

 |
rudi4

JWD, 06.11.2015, 11:17
@ gast
|
Hochpulsgleichschwankung |
» oh doch - wo sollte den sonst die Energie herkommen ?
» Deine Quelle wird genau mit den Impulsen belastet also auch die Zuleitung.
» Die Steuerung steuert nur stellt aber keine Energie her.
» (was wann in der Induktivität gespeichert ist - ist nicht relevant weil
» zuerst muss es mal eingespeichert werden)
genau, das leuchtet ein! Danke -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 06.11.2015, 11:25
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» » Den Gesamtstromverbrauch habe ich mit 6 verschiedenen weißen LED noch
» » einmal gemessen, komme aber nicht über 20mA. Du misst 30mA. Warum kann
» ich
» » auch hier keine vernünftige Messung durchführen? Auf dem Weg von der
» » Batterie zum Steckbord ist doch der Strom noch nicht gepulst.
» »
» Aber in seiner Amplitude schon.
» Schalte mal einen 220µF Elko an die Schaltung und messe dann die
» Stromaufnahme.
ohne Elko 19,6mA
mit Elko 16mA
Aber damit ist meine Messung nicht aussagekräftiger geworden - bezüglich meiner ersten Frage. Wenn ich mir vorstelle, ich kann eine Anzeige mittels 6 LED mit nur 2,5V Akkus betreiben, dann ist es ein Unterschied, ob die gesamte Schaltung 15 oder 30 mA verbraucht. Letztlich will ich wissen, in wieviel Stunden die Akkus leer sind.
Und deshalb ist es doof, dass ich den Stromverbrauch nicht messen kann. Oder kann ich jetzt näherungsweise mit 16mA rechnen? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
olit

Berlin, 06.11.2015, 11:31
@ rudi4
|
Hochpulsgleichschwankung |
»
» ohne Elko 19,6mA
» mit Elko 16mA
»
Die 16mA sind realistischer. |
olit

Berlin, 06.11.2015, 11:36 (editiert von olit am 06.11.2015 um 11:37)
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» »
» » ohne Elko 19,6mA
» » mit Elko 16mA
» »
» Die 16mA sind realistischer.
Es spielt auch eine Rolle, wie schnell der Transistor es schafft zu sperren.
Mit einem BC547B Braucht die Schaltung nur noch 25mA.
Der Sperrt etwas schneller und verkürzt damit die Ladezeit der Induktivität. Somit wird weniger Energie in die LEDs abgegeben. |
rudi4

JWD, 06.11.2015, 11:44
@ olit
|
Hochpulsgleichschwankung |
» » Die Werte für 6 weiße LEDs.
» »
» » 
»
» Verwunderlich ist, dass die Ladezeit der Induktivität viel Länger ist,
» als es der relativ symmetrisch schwingende 555 vorgibt.
» Der SF126E schafft es nicht schnell genug zu Sperren.
»
»
» 
»
» 
Ist das gut oder schlecht?
Bei mir schwingt ein ICM7555 und der Transistor heißt 2N3904.
Damit wollte ich eigentlich weiter experimentieren.
Eingangsspannung dann 5V, noch mehr LED, verschiedene Induktivitäten und Frequenzen.
Aber das kann ich alles vergessen ohne Oszi. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |