Sel

Radebeul, 11.02.2015, 18:11 (editiert von Sel am 11.02.2015 um 18:45) |
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? (Schaltungstechnik) |
Hallo,
nun frage ich doch mal.
So eine Quelle läßt sich mit einem LM317 und einem Widerstand aufbauen und fertig. Temperaturstabil, nahezu unzerstörbar. "Frisst" aber rund 3,5 Volt.
Gehts auch anders, dazu einfach? Sagen wir mal mit rund 1 Volt "Verlust" und linear? Hier auf der Webseite finden sich ja Vorschläge. Die Schaltung mit einem Transistor und einer LED (oder 2 Dioden) ist irgendwie nur bis 50mA sinnvoll. Mit Komplementärtechnik wirds stabiler, aber eben auch nur für kleinen Strom. Schaltet man einen OPV dazu, dann ist die Sache lösbar, jedoch wollte ich so viele Bauelemente nicht unbedingt verbasteln.
Meinen nachfolgenden Stabi mit einem 317 mittels 2 Transistoren bei dem Strom abzuschalten scheitert an der fehlenden Hilfsspannung (Regelung bis auf null Volt runter). Außerdem ist das nur eine Abschaltung, also Spannung weg, Strom weg - Regler geht wieder an und das Spiel beginnt von vorn. Kann ich auch nun nicht mehr nachrüsten, so eine Hilfsspannung.
Bin für jeden Gedanken dankbar. Ich möchte allerdings jetzt auch nicht die Schaltung komplett ändern, der Längsregler mit dem 317 bleibt erst mal.
LG Sel
(Rentnernetzteil-Vorstandsmitglied)
Ein Beispiel (verträgt allerdings zu wenig Leistung): http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-SLIM-LED-Konstantstromquelle-fuer-EDISON--500mA,-30V--LT-1484_118_119.html |
geralds

Wien, AT, 11.02.2015, 18:51 (editiert von geralds am 11.02.2015 um 21:03)
@ Sel
|
Vorschlag - Linear LT3080-1 |
Hi,
reicht das für deine Anwendung?
http://www.linear.com/product/LT3080-1
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/30801fb.pdf
http://cds.linear.com/docs/en/lt-journal/LTJournal-V23N4-01-df-LT3081-RobertDobkin.pdf
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 11.02.2015, 20:03 (editiert von olit am 12.02.2015 um 00:29)
@ Sel
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» Hallo,
»
» nun frage ich doch mal.
»
» So eine Quelle läßt sich mit einem LM317 und einem Widerstand aufbauen und
» fertig. Temperaturstabil, nahezu unzerstörbar. "Frisst" aber rund 3,5
» Volt.
»
Nimm den vorhandenen Spannungsregler und zusätzlich einen Transistor und zwei Widerstände.
Bei dieser Schaltung wird, mit der von mir empfohlenen Dimensionierung, bei 500mA nur 1,95V verbraten.
Im Datenblatt vom LM317 Seite 10 mittlere Abbildung „Curent Limited Voltage Regulator“
R3= 1,2 Ohm 0,5W und R4 2,7 Ohm 1W
edit.:
In die Basiszuleitung würde ich noch einen Widerstand von 47 Ohm einschleifen.
Bei der niederohmigen Beschaltung, wird es der Transistor bestimmt danken.
----------------------------
für 1,25 bis 15V
R1=180 Ohm P2= 2k Ohm
oder
R1=200 Ohm P2=2,2k Ohm |
Sel

Radebeul, 12.02.2015, 10:44
@ olit
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» Nimm den vorhandenen Spannungsregler und zusätzlich einen Transistor und
» zwei Widerstände.
» Bei dieser Schaltung wird, mit der von mir empfohlenen Dimensionierung, bei
» 500mA nur 1,95V verbraten.
»
» Im Datenblatt vom LM317 Seite 10 mittlere Abbildung „Curent Limited Voltage
» Regulator“
» R3= 1,2 Ohm 0,5W und R4 2,7 Ohm 1W
»
»
» edit.:
» In die Basiszuleitung würde ich noch einen Widerstand von 47 Ohm
» einschleifen.
» Bei der niederohmigen Beschaltung, wird es der Transistor bestimmt danken.
» ----------------------------
» für 1,25 bis 15V
» R1=180 Ohm P2= 2k Ohm
» oder
» R1=200 Ohm P2=2,2k Ohm
Entschuldigung, ich finde nicht das richtige Datenblatt mit dieser Schaltung.
LG Sel |
olit

Berlin, 12.02.2015, 13:44
@ Sel
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» » Nimm den vorhandenen Spannungsregler und zusätzlich einen Transistor und
» » zwei Widerstände.
» » Bei dieser Schaltung wird, mit der von mir empfohlenen Dimensionierung,
» bei
» » 500mA nur 1,95V verbraten.
» »
» » Im Datenblatt vom LM317 Seite 10 mittlere Abbildung „Curent Limited
» Voltage
» » Regulator“
» » R3= 1,2 Ohm 0,5W und R4 2,7 Ohm 1W
» »
» »
» » edit.:
» » In die Basiszuleitung würde ich noch einen Widerstand von 47 Ohm
» » einschleifen.
» » Bei der niederohmigen Beschaltung, wird es der Transistor bestimmt
» danken.
» » ----------------------------
» » für 1,25 bis 15V
» » R1=180 Ohm P2= 2k Ohm
» » oder
» » R1=200 Ohm P2=2,2k Ohm
»
» Entschuldigung, ich finde nicht das richtige Datenblatt mit dieser
» Schaltung.
»
» LG Sel
 |
Sel

Radebeul, 12.02.2015, 15:15
@ olit
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
Danke
Auf die Schaltung, obwohl sehr einfach, muß man erst mal kommen. Reicht aber vollkommen aus für meine Zwecke. Im Grunde reicht da ja jeder kleine Transistor, je höher seine Stromverstärkung, desto besser der "Knick" beim Strom. Supi!
LG Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.02.2015, 18:09
@ olit
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
Sicher dass dies eine Stromquelle darstellt?
Sel sucht in seinem Posting eine STROMQUELLE und keine Spannungsquelle mit Strombegrenzung.
Gruß
Ralf
» » » Nimm den vorhandenen Spannungsregler und zusätzlich einen Transistor
» und
» » » zwei Widerstände.
» » » Bei dieser Schaltung wird, mit der von mir empfohlenen
» Dimensionierung,
» » bei
» » » 500mA nur 1,95V verbraten.
» » »
» » » Im Datenblatt vom LM317 Seite 10 mittlere Abbildung „Curent Limited
» » Voltage
» » » Regulator“
» » » R3= 1,2 Ohm 0,5W und R4 2,7 Ohm 1W
» » »
» » »
» » » edit.:
» » » In die Basiszuleitung würde ich noch einen Widerstand von 47 Ohm
» » » einschleifen.
» » » Bei der niederohmigen Beschaltung, wird es der Transistor bestimmt
» » danken.
» » » ----------------------------
» » » für 1,25 bis 15V
» » » R1=180 Ohm P2= 2k Ohm
» » » oder
» » » R1=200 Ohm P2=2,2k Ohm
» »
» » Entschuldigung, ich finde nicht das richtige Datenblatt mit dieser
» » Schaltung.
» »
» » LG Sel
»
»
»  |
Sel

Radebeul, 12.02.2015, 18:52 (editiert von Sel am 12.02.2015 um 19:18)
@ cmyk61
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» Sicher dass dies eine Stromquelle darstellt?
» Sel sucht in seinem Posting eine STROMQUELLE und keine Spannungsquelle mit
» Strombegrenzung.
Ein richtiger Übergang nach Überschreitung eines gewissen Stromes in einen Konstantstrom wäre schöner gewesen. Aber diese Schaltung erfüllt den Zweck auch. Habe bissel probiert mit Transistoren verschiedener Verstärkungsfaktoren. Je kleiner (so etwa 100), desto mehr gleicht das "Netzteil" einer Stromquelle, jedoch ist die Überlastungsgefahr für meinen Trafo recht hoch. Je höher (über 1000 oder Darlington), desto mehr wirds fast ein schlagartiges Abschalten, dafür ist die Sicherheit besser.
Womit ich noch nicht klarkomme ist ein gewisses "Pumpen" der Spannung (Strom schwankt) bei Überlast (also mehr als 500mA). Die Schaltung reagiert einfach zu schnell. Wenn die angeschlossene Last nicht linear wie ein Widerstand reagiert (Kondensator oder ein kleiner NF-Verstärker) dann ist das recht unangenehm. Wie ich das bremsen kann weiß ich noch nicht so genau. Ein Kondensator mit paar wenigen µF zwischen Kollektor und Emitter des Transistors hilft ein wenig. Ich probiere noch. Zu langsam darf die Schaltung ja auch nicht sein.
Außerdem müssen die beiden Widerstände am Transistor von guter Qualität sein, sonst wird deren Temperaturkoeffizient recht unangenehm in der Stabilität der Ausgangsspannung bemerkbar (also Drahtwiderstände genügender Leistung sind schon besser, ich habe jetzt 5-Watt-Draht-Widerstände dran). Dagegen hilft wiederum ein hochohmigerer Spannungsteiler für den Adjustpin. Die Mindestlast für den 317 läßt sich ja sehr einfach linear mit einem winzigen LED-Treiberbaustein (10mA) erreichen.
LG Sel |
olit

Berlin, 12.02.2015, 19:19
@ Sel
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» Ein richtiger Übergang nach Überschreitung eines gewissen Stromes in einen
» Konstantstrom wäre schöner gewesen. Aber diese Schaltung erfüllt den Zweck
» auch. Habe bissel probiert mit Transistoren verschiedener
» Verstärkungsfaktoren. Je kleiner (so etwa 100), desto mehr gleicht das
» "Netzteil" einer Stromquelle, jedoch ist die Überlastungsgefahr für meinen
» Trafo recht hoch. Je höher (über 1000 oder Darlington), desto mehr wirds
» fast ein schlagartiges Abschalten, dafür ist die Sicherheit besser.
Darlingtontransistor geht absolut nicht!! (1,3V Ube)
»
» Womit ich noch nicht klarkomme ist ein gewisses "Pumpen" der Spannung
» (Strom schwankt) bei Überlast (also mehr als 500mA). Die Schaltung reagiert
» einfach zu schnell. Wenn die angeschlossene Last nicht linear wie ein
» Widerstand reagiert (Kondensator oder ein kleiner NF-Verstärker) dann ist
» das recht unangenehm. Wie ich das bremsen kann weiß ich noch nicht so
» genau. Ein Kondensator mit paar wenigen µF zwischen Kollektor und Emitter
» des Transistors hilft ein wenig. Ich probiere noch. Zu langsam darf die
» Schaltung ja auch nicht sein.
Wen du da einen Darlingtontransistor drin hast muss die Ausgangspannung ja lastabhängig schwanken!!
Da gehört kein Kondensator hin!
»
» Außerdem müssen die beiden Widerstände am Transistor von guter Qualität
» sein, sonst wird deren Temperaturkoeffizient recht unangenehm in der
» Stabilität der Ausgangsspannung bemerkbar (also Drahtwiderstände genügender
» Leistung sind schon besser, ich habe jetzt 5-Watt-Draht-Widerstände dran).
Blödsinn! Ich glaube, dass du wirklich einen Darlingtontransistor eingebaut hast. |
Sel

Radebeul, 12.02.2015, 19:24
@ olit
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» Ich glaube, dass du wirklich einen Darlingtontransistor eingebaut
» hast.
Nee, war nur ein Versuch mit dem Darlington. Habe jetzt einen Transistor mit Verstärkung um die 250 drin. Klappt ganz gut. Jedoch noch bissel rumbasteln muß ich, da geht noch mehr (am Netzteil)
LG Sel |
olit

Berlin, 12.02.2015, 19:31
@ Sel
|
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? |
» » Ich glaube, dass du wirklich einen Darlingtontransistor eingebaut
» » hast.
»
» Nee, war nur ein Versuch mit dem Darlington. Habe jetzt einen Transistor
» mit Verstärkung um die 250 drin. Klappt ganz gut. Jedoch noch bissel
» rumbasteln muß ich, da geht noch mehr (am Netzteil)
»
» LG Sel
Wie hoch ist denn der Kurzschlussstrom?
Bei welchem Strom setzt die Strombegrenzung ein? Messen bei einer Ausgangsspannung die auf 10V eingestellt ist! |