Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

lyzux

E-Mail

07.02.2015,
22:01
 

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an (Schaltungstechnik)

Hallo :D
Ich bin derzeit dabei ein Stereo Equalizer zu bauen und richte mich nach diesem Aufbau:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Band%20Equalizer.htm

Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker / Buchse realisiert werden.

Hier ist meine Frage:
Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung haben und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am Ausgang der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht 100% sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist es wie von mir beschrieben nicht möglich?

lyzux

E-Mail

07.02.2015,
22:03

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Hallo :D
» Ich bin derzeit dabei ein Stereo Equalizer zu bauen und richte mich nach
» diesem Aufbau:
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Band%20Equalizer.htm
»
» Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker /
» Buchse realisiert werden.
»
» Hier ist meine Frage:
» Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung haben
» und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am Ausgang
» der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht 100%
» sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist es
» wie von mir beschrieben nicht möglich?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
07.02.2015,
23:15

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

gemeinsame Masse - wenn du das verstehst

Kendiman(R)

08.02.2015,
08:51

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» » Hallo :D
» » Ich bin derzeit dabei ein Stereo Equalizer zu bauen und richte mich nach
» » diesem Aufbau:
» » http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Band%20Equalizer.htm
» »
» » Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker /
» » Buchse realisiert werden.
» »
» » Hier ist meine Frage:
» » Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung
» haben
» » und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am
» Ausgang
» » der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht
» 100%
» » sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist
» es
» » wie von mir beschrieben nicht möglich?
»
»

du benötigst für jeden Kanal eine Schaltung. Ist ja Stereo.
Bei den Steckern solltest du die Stereoausführung nehmen( 3-polig).
Wie du es gezeichnet hast, so kannst du es auch aufbauen.

Viel Spaß

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.02.2015,
10:15
(editiert von cmyk61
am 08.02.2015 um 10:21)


@ Kendiman

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

Hi zusammen,

IMHO handelt er sich bei diesem Aufbau herrliche Brummschleifen (orange Leitungsführung auf der Leiterplatte, gelb die Brummschleife) ein, zumal noch nicht mal die Leitungsführung der Versorgungsspannung eingezeichnet ist in welcher dann gleich nochmal eine Masseschleife entstehen wird.

Zentraler Massepunkt ist hier das Mittel der Wahl.

Gruß
Ralf


»
» du benötigst für jeden Kanal eine Schaltung. Ist ja Stereo.
» Bei den Steckern solltest du die Stereoausführung nehmen( 3-polig).
» Wie du es gezeichnet hast, so kannst du es auch aufbauen.

lyzux

E-Mail

08.02.2015,
11:07

@ cmyk61

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Hi zusammen,
»
» IMHO handelt er sich bei diesem Aufbau herrliche Brummschleifen (orange
» Leitungsführung auf der Leiterplatte, gelb die Brummschleife) ein, zumal
» noch nicht mal die Leitungsführung der Versorgungsspannung eingezeichnet
» ist in welcher dann gleich nochmal eine Masseschleife entstehen wird.
»
» Zentraler Massepunkt ist hier das Mittel der Wahl.
»
» Gruß
» Ralf

Danke für die schnellen Antworten, also um die Brummschleife zu vermeiden würde ich dies dann eher so aufbauen:

Jogi(R)

Da,
08.02.2015,
11:10

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Hallo :D
» Ich bin derzeit dabei ein Stereo Equalizer zu bauen und richte mich nach
» diesem Aufbau:
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Band%20Equalizer.htm

Die Schaltung ist eine Standardschaltung, Bass-Mitten-Höhen-Einsteller.
So wie dargeboten ist sie weder optimal noch anfängertauglich sondern lediglich eine Steckbrett-Bastelei.
Damit sie optimal funktioniert bedarf es geklärte Masseverhältnisse, sonst brummt es wie Teufel, eine Verdopplung, sonst ist es nicht möglich in Stereo zu arbeiten, einen OPAMP den man nicht lediglich als Rauschquelle gebrauchen kann wie den altehrwürdigen TL081.

In funktionierend, vernünftig durch überlegt, am Eingang abgepuffert und ich meine mich zu erinnern auch mit Stereo-Layout und ordentlichem Dual-OPAMP wurde sie mal in einem der Elektor-Sammelbüchlein vorgestellt, das müsste in "303 Schaltungen" gewesen sein.

»
» Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker /
» Buchse realisiert werden.

An alle Ein- und Ausgänge gehören Entladewiderstände für die Elkos, sonst rummst es jedesmal zu Ungunsten der Baß-Lautsprecher, wenn man Stecker steckt oder zieht.

»
» Hier ist meine Frage:
» Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung haben
» und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am Ausgang
» der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht 100%
» sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist es
» wie von mir beschrieben nicht möglich?

Massen werden immer Sternförmig geführt. Mutterpunkt ist der Batterie-Minuspol, oder bei Netzbetrieb der Minuspol am Ladeelko. Von der Mutter geht es zu den Töchtern (einzelne Schaltungsteile), normalerweise ein Stützelko, und auch von dort wieder sternförmig weiter zu den einzelnen Bauelementen. Masseleitungen sind kurz und schnörkelfei zu halten.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.02.2015,
13:25
(editiert von cmyk61
am 08.02.2015 um 13:26)


@ Jogi

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

Exakt Jogi, sternförmige Masse. In Röhrengeräten kann man einen guten Aufbau prima studieren.

TL072 nicht gut - ein NE5532 eignet sich deutlich besser.
Es gab mal in einer Funkschau einen prima Artikel zum Thema Störabstandverbesserung in TV-Geräten durch optimierten Aufbau hinsichtlich Masseführung auch innerhalb der Schaltung der Verstärkerbaugruppe.

Gruß
Ralf


»
» Die Schaltung ist eine Standardschaltung, Bass-Mitten-Höhen-Einsteller.
» So wie dargeboten ist sie weder optimal noch anfängertauglich sondern
» lediglich eine Steckbrett-Bastelei.
» Damit sie optimal funktioniert bedarf es geklärte Masseverhältnisse, sonst
» brummt es wie Teufel, eine Verdopplung, sonst ist es nicht möglich in
» Stereo zu arbeiten, einen OPAMP den man nicht lediglich als Rauschquelle
» gebrauchen kann wie den altehrwürdigen TL081.
»
» In funktionierend, vernünftig durch überlegt, am Eingang abgepuffert und
» ich meine mich zu erinnern auch mit Stereo-Layout und ordentlichem
» Dual-OPAMP wurde sie mal in einem der Elektor-Sammelbüchlein vorgestellt,
» das müsste in "303 Schaltungen" gewesen sein.
»
» »
» » Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker /
» » Buchse realisiert werden.
»
» An alle Ein- und Ausgänge gehören Entladewiderstände für die Elkos, sonst
» rummst es jedesmal zu Ungunsten der Baß-Lautsprecher, wenn man Stecker
» steckt oder zieht.
»
» »
» » Hier ist meine Frage:
» » Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung
» haben
» » und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am
» Ausgang
» » der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht
» 100%
» » sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist
» es
» » wie von mir beschrieben nicht möglich?
»
» Massen werden immer Sternförmig geführt. Mutterpunkt ist der
» Batterie-Minuspol, oder bei Netzbetrieb der Minuspol am Ladeelko. Von der
» Mutter geht es zu den Töchtern (einzelne Schaltungsteile), normalerweise
» ein Stützelko, und auch von dort wieder sternförmig weiter zu den einzelnen
» Bauelementen. Masseleitungen sind kurz und schnörkelfei zu halten.

Altgeselle(R)

E-Mail

08.02.2015,
17:19

@ cmyk61

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Exakt Jogi, sternförmige Masse. In Röhrengeräten kann man einen guten
» Aufbau prima studieren.
»
» TL072 nicht gut - ein NE5532 eignet sich deutlich besser.
» Es gab mal in einer Funkschau einen prima Artikel zum Thema
» Störabstandverbesserung in TV-Geräten durch optimierten Aufbau hinsichtlich
» Masseführung auch innerhalb der Schaltung der Verstärkerbaugruppe.
»
» Gruß
» Ralf
»
Hallo,
das sind ja alles gute Verbesserungsvorschläge, aber zunächst sollte
man C1 umpolen damit die Schaltung längere Zeit funktioniert...;-)
Grüße
Altgeselle

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.02.2015,
17:49
(editiert von geralds
am 08.02.2015 um 17:50)


@ lyzux

Equalizer / NF richtig anschließen - Vorschläge

» » Hi zusammen,
» »
» » IMHO handelt er sich bei diesem Aufbau herrliche Brummschleifen (orange
» » Leitungsführung auf der Leiterplatte, gelb die Brummschleife) ein, zumal
» » noch nicht mal die Leitungsführung der Versorgungsspannung eingezeichnet
» » ist in welcher dann gleich nochmal eine Masseschleife entstehen wird.
» »
» » Zentraler Massepunkt ist hier das Mittel der Wahl.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Danke für die schnellen Antworten, also um die Brummschleife zu vermeiden
» würde ich dies dann eher so aufbauen:
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150208110646.jpg

---

Es geht um viel mehr, als deine Anordnung.

Das Problem, welches überall auftaucht ist:
"wie soll ich die vielen !Module zusammenschalten?...
Also, du hast hier mal diesen Equalizer.
Aber das ist ja nur ein Glied in der Audio-Signalkette.
Das beginnt mit den Eingangsbuchsen und endet mit dem Lautsprecherausgang,
bzw. bei der Inter-Connection zwischen den Geräten.
Jedes dieser Geräte hat einen eigenen Ground-Kreis und wird mit den Anschlusskabeln erweitert.

Eine ganz wichtige Rolle spielen dabei die Netzteile dieser
Geräte und dessen Masse und Erdung, falls vorhanden.
Jede Schwebung /Pegelanhebung ==> Fehlanpassung macht
sich als Rauschen und, oder Brummschleife bemerkbar.

Wenn du also denkst deine Anordnung wäre so richtig, sorry, ist nur ein Modul.

Das große Wort ist: EMV

Der Massesternpunkt wurde schon angesprochen - ist
jedoch auch nur ein Teil des Ganzen.

Hier hast mal einige Ansätze, EMV auf Leiterplatten:
https://www.tuhh.de/et3/students/Skripte_ws/V709_EMV_auf_Leiterplatten.pdf

Hier hast eine Anregung, wie man Erdschleifen behandelt, falls sie auftreten:
https://www.spsc.tugraz.at/sites/default/files/PA_Hostniker_Konrad_Erdschleifen.pdf

Ganz wichtig ist die Bauteilplatzierung und Leiterführung auf der Platine.
Da solltest sorgfältig vorgehen, wie und wo die Buchsen/Stecker sitzen,
wo die Eingänge /Ausgänge angeordnet sind, welchen Weg der Signalverlauf
nehmen soll, sodass sich keine gegenseitige Kopplung ergibt.
Wo und wie die Versorgungszuleitungen angeordnet werden sollten....
Die Kabellängen,,, symmetrische, asymmetrische Verbindung?!...
vieles mehr...

Quer: manchmal haben Batterie betriebene Geräte ihre Vorteile.

Viel Erfolg mit "Brumm"
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

08.02.2015,
18:53

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Hallo :D
» Ich bin derzeit dabei ein Stereo Equalizer zu bauen und richte mich nach
» diesem Aufbau:
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Band%20Equalizer.htm
»
» Der Niederfrequenz Ein- und Ausgang soll durch eine 3,5 Klinkenstecker /
» Buchse realisiert werden.
»
» Hier ist meine Frage:
» Muss ich für das rechte und linke Audio Signal jeweils eine Schaltung haben
» und am Eingang für beide Schaltungen die Masse aufspalten, bzw am Ausgang
» der 2 Schaltungen die Masse wieder zusammenführen (Ich bin mir nicht 100%
» sicher ob es so funktioniert aber so habe ich es mir überlegt) oder ist es
» wie von mir beschrieben nicht möglich?

Hallo lyzux,

bau ruhig mal die Schaltung nach.
Die Verbindungen sind richtig.

Sollte es brummen, dann frag nochmal nach.
Sollte die Emv nicht aus ausreichen, dann frag noch mal nach.

sollten dir die Toneinstellungen nicht passen, dann frag nochmal nach

Fang aber an zu basteln.
Erfahrungen muss man selber machen.

Ich will dich nicht davor warnen,
dass man sich am Lötkolben die Finger verbrennen kann.

Ich will dich nicht davor warnen,
dass du nur mit automatischer Lötabsaugung löten solltest.

Ich will dich nicht davor warnen,
dass du bleifreies Lötzinn verwenden solltest.

Ich will dich nicht davor warnen,
dass man sich mit dem Seitenschneider verletzen kann

Ich will dich auch nicht daran erinnern,
dass man die Hülse vorher über das Kabel schiebt,
bevor man den Stecker anlötet.

bei dem Elektrolytkondensator C1 sollte der - Pol an der Eingangsbuchse sein.
Fang einfach an zu basteln.
Deine Überlegungen sind richtig

lyzux

E-Mail

08.02.2015,
20:20

@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

Noch einmal vielen Dank für all die Antworten, welche mir übrigends sehr auf die Sprünge geholfen haben :-) . Ich werde erst versuchen die 2 Module über zwei verschiedene versorgungsleitungen (jeweils 9V Batteriebetrieb) laufen zu lassen, dann werde ich mal gespannt sein wie das Resultat sich anhört und kann noch Änderungen vornehmen.
Den Masseanschluss des Signals werde ich versuchen, wie erwähnt, im Stern anzuordnen und den Elko am Eingang anderspolig hinzulöten bevor er zu warm wird und hochgeht :-P . Davor werde ich aufjedenfall noch von den PDFs gebrauch machen.

Mit vielen Grüßen,
lyzux

A.(R)

08.02.2015,
21:09

@ Kendiman

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Ich will dich auch nicht daran erinnern,
» dass man die Hülse vorher über das Kabel schiebt,
» bevor man den Stecker anlötet.

Papperlapapp! Es ist viel schöner hinterher zu fluchen und einen Tobsuchtsanfall zu bekommen. Und das zum wer weiß wievielten Mal und besonders bei Steckern mit viieelen Polen.

Andi

Roffel

08.02.2015,
21:37

@ A.

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» Papperlapapp! Es ist viel schöner hinterher zu fluchen und einen
» Tobsuchtsanfall zu bekommen. Und das zum wer weiß wievielten Mal und
» besonders bei Steckern mit viieelen Polen.
»
»
Andi der: Yr un gyda'r bysedd gludiog. :-D

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.02.2015,
21:41
(editiert von cmyk61
am 08.02.2015 um 22:37)


@ lyzux

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

hab hier ein paar Dokumente zum Thema... mail mich einfach mal an...

Gruß
Ralf





A.(R)

08.02.2015,
22:14

@ Roffel

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an

» » Papperlapapp! Es ist viel schöner hinterher zu fluchen und einen
» » Tobsuchtsanfall zu bekommen. Und das zum wer weiß wievielten Mal und
» » besonders bei Steckern mit viieelen Polen.
» »
» »
» Andi der: Yr un gyda'r bysedd gludiog. :-D