Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
16:29
(editiert von I=U/R
am 02.02.2015 um 16:29)
 

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen? (Schaltungstechnik)

Guten Tag alle !

Bezüglich der teilweise schon vorgestelten Schaltung für
Röhrenverstärker (Hochspannungsnetzteil) habe ich nun noch
eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt. Soweit-sogut !

Wenn ich nun eine Endstufenplatine testweise anklemme, funktioniert
alles normal. Die Röhren glühen nach einiger Zeit und die 12,6V liegen an.

Schalte ich die 2. Endstufenplatine ALLEINE an , klappt alles genauso.

WENN ich aber beide Platinen betreibe, passiert nichts..!
Ich verstehe nicht warum ? Ich klemme die Heizung an beiden
Platinen parallel an. Oder ist das falsch ? Muss ich in Reihe anklemmen ?
Also in die eine Platine mit +12,6V rein , durch die Röhren,
wieder raus, zur anderen Platine rein, durch die Röhren und dann an 0V der Heizung ?

Wie gesagt Gleichstromheizung mit 12,6V. Alle Röhren
können auch 12,6V (4 x EL34, 2x ECC81 & 2 x ECC83)

Leider sagt der Artikel nichts darüber aus, wie dies erfolgen muss...

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

xy(R)

E-Mail

02.02.2015,
16:56

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
» und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt.

Schaltplan des Netzteils?

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:12
(editiert von I=U/R
am 02.02.2015 um 17:12)


@ xy

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» » eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
» » und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt.
»
» Schaltplan des Netzteils?

Meinst Du Netzteil, oder Heizung ?
Netzteil war ja bereits gepostet...

Gruss Frank

Heizung :





Quelle : Elektor -Röhrenspezial 1

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:15

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

Oder brauche ich gar pro Kanal je eine Heizung ??
Geht auch nicht klar hervor aus dem Artikel...leider.

Ich messe an jeder einzelnen Platine auch nur 6,3V und nicht
mehr die 12,6V wenn beide angeschlossen sind...

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Gastl

02.02.2015,
17:17

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

Soweit es mir in Erinnerung ist, werden Röhren der E-Reuhe mit 6,3V~ betrieben. Alle Heizungen aller Röhren dieser Reihe liegen dabei parallel. Man braucht dabei keinen großen Aufwand mit Bauelementen wie in deiner Schaltung. Heiztrafo und gut ist.

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:32
(editiert von I=U/R
am 02.02.2015 um 17:34)


@ Gastl

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Soweit es mir in Erinnerung ist, werden Röhren der E-Reuhe mit 6,3V~
» betrieben. Alle Heizungen aller Röhren dieser Reihe liegen dabei parallel.
» Man braucht dabei keinen großen Aufwand mit Bauelementen wie in deiner
» Schaltung. Heiztrafo und gut ist.

Das mag sein und ich weis das auch,aber in DIESER
Verstärkerschaltung ist es eben so, dass mit 12,6V DC
geheizt wird.
Der Autor hat sich ja etwas dabei gedacht.
Darum möchte ich nun gerne wissen(da ich es ja alles nachgebaut habe),
was falsch läuft, oder ob das so normal ist.

Ich möchte jetzt nicht das gesamte Projekt umbauen,
bis es am Ende ein ganz anderer Verstärker ist...

Die Röhren können aber sowohl mit 6,3V alsauch mit 12,6V geheizt werden.

Gruss

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

JBE

02.02.2015,
17:34
(editiert von JBE
am 02.02.2015 um 17:40)


@ Gastl

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Soweit es mir in Erinnerung ist, werden Röhren der E-Reuhe mit 6,3V~
» betrieben. Alle Heizungen aller Röhren dieser Reihe liegen dabei parallel.
» Man braucht dabei keinen großen Aufwand mit Bauelementen wie in deiner
» Schaltung. Heiztrafo und gut ist.

ist das die enstufe
?



so wie es aus schaut pro endstufe 6.3V, also beide endstufen in reihe ergiebt 12,6V. ich hasse die layouts von elektor keine gescheiten bestückungsdrucke.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
02.02.2015,
17:34

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Guten Tag alle !
»
» Bezüglich der teilweise schon vorgestelten Schaltung für
» Röhrenverstärker (Hochspannungsnetzteil) habe ich nun noch
» eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
» und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt. Soweit-sogut !
»
» Wenn ich nun eine Endstufenplatine testweise anklemme, funktioniert
» alles normal. Die Röhren glühen nach einiger Zeit und die 12,6V liegen an.
»
» Schalte ich die 2. Endstufenplatine ALLEINE an , klappt alles genauso.
»
» WENN ich aber beide Platinen betreibe, passiert nichts..!
» Ich verstehe nicht warum ? Ich klemme die Heizung an beiden
» Platinen parallel an. Oder ist das falsch ? Muss ich in Reihe anklemmen ?
» Also in die eine Platine mit +12,6V rein , durch die Röhren,
» wieder raus, zur anderen Platine rein, durch die Röhren und dann an 0V der
» Heizung ?
»
» Wie gesagt Gleichstromheizung mit 12,6V. Alle Röhren
» können auch 12,6V (4 x EL34, 2x ECC81 & 2 x ECC83)
»
» Leider sagt der Artikel nichts darüber aus, wie dies erfolgen muss...
»
» Gruss Frank

E-Röhren haben 6,3V Heizspannung!

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:35
(editiert von I=U/R
am 02.02.2015 um 17:51)


@ JBE

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» ist das die enstufe
» ?
»
»

Jawoll, so ist es !

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Theo.

02.02.2015,
17:38

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

Hallo

Eine EL34 kann nur mit 6,3V geheizt werden, ECC81/83 je nach Ausführung mit 6,3V oder 12,6V.

Wenn an den einzelnen Platinen 6,3V gemessen werden, weist das auf eine Reihenschaltung der Platinen hin. Also alle Röhren liegen an 6,3V.

Das wäre wenn das so ist ungünstig, denn wenn du z.B. eine EL34 ziehst, verschiebt sich das Spannungspotential der Platinen und ist nicht mehr gleich.

Ich schlage vor, wenn der Netztrafo zwei 6,3V Wicklungen hat, die Endröhren mit 6,3V Wechselspannung zu heizen, und nur die Vorstufen mit 6,3V Gleichspannung zu heizen.

Stelle mal anhand der Leiterbahnen fest, wie die einzelnen Röhren jetzt versorgt werden.

Theo

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:39

@ Jüwü

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» » Guten Tag alle !
» »
» » Bezüglich der teilweise schon vorgestelten Schaltung für
» » Röhrenverstärker (Hochspannungsnetzteil) habe ich nun noch
» » eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
» » und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt. Soweit-sogut !
» »
» » Wenn ich nun eine Endstufenplatine testweise anklemme, funktioniert
» » alles normal. Die Röhren glühen nach einiger Zeit und die 12,6V liegen
» an.
» »
» » Schalte ich die 2. Endstufenplatine ALLEINE an , klappt alles genauso.
» »
» » WENN ich aber beide Platinen betreibe, passiert nichts..!
» » Ich verstehe nicht warum ? Ich klemme die Heizung an beiden
» » Platinen parallel an. Oder ist das falsch ? Muss ich in Reihe anklemmen
» ?
» » Also in die eine Platine mit +12,6V rein , durch die Röhren,
» » wieder raus, zur anderen Platine rein, durch die Röhren und dann an 0V
» der
» » Heizung ?
» »
» » Wie gesagt Gleichstromheizung mit 12,6V. Alle Röhren
» » können auch 12,6V (4 x EL34, 2x ECC81 & 2 x ECC83)
» »
» » Leider sagt der Artikel nichts darüber aus, wie dies erfolgen muss...
» »
» » Gruss Frank
»
» E-Röhren haben 6,3V Heizspannung!

Oder 12,6 lt. Datenblättern.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Theo.

02.02.2015,
17:43

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

Hallo

Nein, das einzelne System hat 6,3V, aber je nach Typ können die Systeme hintereinander geschaltet werden.

Theo

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
02.02.2015,
17:47
(editiert von Jüwü
am 02.02.2015 um 17:48)


@ Theo.

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Hallo
»
» Eine EL34 kann nur mit 6,3V geheizt werden, ECC81/83 je nach Ausführung mit
» 6,3V oder 12,6V.
»
» Wenn an den einzelnen Platinen 6,3V gemessen werden, weist das auf eine
» Reihenschaltung der Platinen hin. Also alle Röhren liegen an 6,3V.
»
» Das wäre wenn das so ist ungünstig, denn wenn du z.B. eine EL34 ziehst,
» verschiebt sich das Spannungspotential der Platinen und ist nicht mehr
» gleich.
»
» Ich schlage vor, wenn der Netztrafo zwei 6,3V Wicklungen hat, die Endröhren
» mit 6,3V Wechselspannung zu heizen, und nur die Vorstufen mit 6,3V
» Gleichspannung zu heizen.
»
» Stelle mal anhand der Leiterbahnen fest, wie die einzelnen Röhren jetzt
» versorgt werden.
»
» Theo

ECC81/83 haben getrennte Heizfäden sind also für Serien- oder Parallelheizung geeignet je nach Anschließerei. Die EL34 kann nur an 6,3V betrieben werden.

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:49

@ Theo.

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Hallo
»
» Nein, das einzelne System hat 6,3V, aber je nach Typ können die Systeme
» hintereinander geschaltet werden.
»
» Theo

Ja , gerade gesehn: EL34 6,3V AC oder DC, ECC81/83 auch 12,6V.
Sorry -falsch gesehen.

Die EL34 -Sockel liegen beim Layout in Reihe, was die Heizung
betrifft. Parallel dazu sind die ECC81 & die Ecc83 gelegt,
welche zueinander wieder in Reihe liegen .

Also 2x EL34 in Reihe und parallel dazu ECC81/83 in Reihe.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.02.2015,
17:53

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» » » eine spezielle Frage zur Heizung. Diese arbeitet mit 12,6V DC
» » » und wird mit einem Poti entsprechend eingestellt.
» »
» » Schaltplan des Netzteils?
»
» Meinst Du Netzteil, oder Heizung ?
» Netzteil war ja bereits gepostet...
»
» Gruss Frank
»
» Heizung :
»
»
»
»
»
» Quelle : Elektor -Röhrenspezial 1

Es kann sein das der Einschaltstrom der Röhrenheizung (kalte Heizfäden) so groß ist,
dass die Strombegrenzung anspricht.
Durch die "Foldback-Strombegrenzungs-Kennlinie“ bleibt der Strom weiterhin auf ein Minimum begrenzt.

xy(R)

E-Mail

02.02.2015,
17:56

@ I=U/R

Röhrenheizung ...2 Kanäle wie anschliessen?

» Meinst Du Netzteil, oder Heizung ?

Netzteil.


» Netzteil war ja bereits gepostet...

Nicht der Kleinspannungsteil.


» Heizung :

Nein, Netzteil. Die Heizung ist in den Röhren.


»
»
» Quelle : Elektor -Röhrenspezial 1

Wow, so viel Murks auf einmal. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.