FireFlyer

19.01.2015, 12:01 |
"Berührungsschalter" (Schaltungstechnik) |
Hallo,
früher gab es an alten (schwarzweiß)- TV Geräten berührungsempfindliche Tasten. Irgendwo hier bei den Schaltungen und Bauelementen hab ich auch darübergelesen, aber finde es nicht wieder...
Zu meinem Problem: Ich möchte eine Signal schalten, wenn Gülle einen bestimmten Füllstand überschreitet. Dazu wollte ich ein Kabel hereinhängen. Wenn die Gülle daran stößt, soll ein Kontakt geschlossen werden. Das ganze läuft auf 24 V Gleichstrom.
Ich hatte die Idee, das Kabel mit einer geringen Spannung hochohmig an einen Transistor (Basis) zu hängen. Solange die Gülle das Kabel nicht berührt, schaltet der Transistor durch. Kommt die Gülle an das Kabel, fällt die Spannung und der Transistor sperrt. Oder nimmt man da einen MOSFET?
Ich gebe zu, ist alles noch etwas waage, trotzdem hoffe ich, ihr könnt mir da weiter helfen.
Über andere Sensoren habe ich auch schon nach gedacht, mir ist nur nichts gescheites eingefallen. Im Moment benutze ich einen Drehflügelsensor, aber an dem hängt sich immer Mist auf. Optische Sensoren verschmutzen zu schnell und nen Schwimmer geht nicht, da die Gülle in Bewegung ist und ihn dadurch zerstören würde. Wenn ihr da ne andere Idee habt, bin ich auch immer offen dafür...
Gruß FireFlyer |
Strippenzieher

Fläming, 19.01.2015, 12:16 (editiert von Strippenzieher am 19.01.2015 um 12:26)
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
» früher gab es an alten (schwarzweiß)- TV Geräten berührungsempfindliche
» Tasten. Irgendwo hier bei den Schaltungen und Bauelementen hab ich auch
» darübergelesen, aber finde es nicht wieder...
vermutlich andere Wirkungsweise (kapazitiv)
du suchst "konduktiv"
» Zu meinem Problem: Ich möchte eine Signal schalten, wenn Gülle einen
» bestimmten Füllstand überschreitet. Dazu wollte ich ein Kabel hereinhängen.
Ist der Behälter metallisch oder Kunststoff?
» Wenn die Gülle daran stößt, soll ein Kontakt geschlossen werden. Das ganze
» läuft auf 24 V Gleichstrom.
Gleichspannung
» Ich hatte die Idee, das Kabel mit einer geringen Spannung hochohmig an
» einen Transistor (Basis) zu hängen. Solange die Gülle das Kabel nicht
» berührt, schaltet der Transistor durch.
Lieber andersrum
» Oder nimmt man da einen MOSFET?
Nein, deutlich zu sensibel. Nimm einen klassischen Bipolartransistor.
Fahren wir oder sind wir ortsfest? |
Nuadu
19.01.2015, 12:18
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
Hallo Firelfyer,
Ersmal muss ich sagen spielst du mit dem Feuer denn Gülle produziert brennbare Gase und da sollte man nicht mit mit Elektrischem Strom spielen auch nicht mit 24V!
Und wie bewegt sich die Gülle das ein Schwimmer kaputt gehen sollte?
MfG Nuadu |
Altgeselle

19.01.2015, 13:37
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
» Wenn ihr da ne andere Idee habt, bin ich auch immer offen
» dafür...
»
» Gruß FireFlyer
Hallo,
nimm eine Ultraschallsensor.
Grüße
Altgeselle |
Kendiman
19.01.2015, 13:59
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
» Hallo,
»
» früher gab es an alten (schwarzweiß)- TV Geräten berührungsempfindliche
» Tasten. Irgendwo hier bei den Schaltungen und Bauelementen hab ich auch
» darübergelesen, aber finde es nicht wieder...
»
» Zu meinem Problem: Ich möchte eine Signal schalten, wenn Gülle einen
» bestimmten Füllstand überschreitet. Dazu wollte ich ein Kabel hereinhängen.
» Wenn die Gülle daran stößt, soll ein Kontakt geschlossen werden. Das ganze
» läuft auf 24 V Gleichstrom.
» Ich hatte die Idee, das Kabel mit einer geringen Spannung hochohmig an
» einen Transistor (Basis) zu hängen. Solange die Gülle das Kabel nicht
» berührt, schaltet der Transistor durch. Kommt die Gülle an das Kabel, fällt
» die Spannung und der Transistor sperrt. Oder nimmt man da einen MOSFET?
» Ich gebe zu, ist alles noch etwas waage, trotzdem hoffe ich, ihr könnt mir
» da weiter helfen.
» Über andere Sensoren habe ich auch schon nach gedacht, mir ist nur nichts
» gescheites eingefallen. Im Moment benutze ich einen Drehflügelsensor, aber
» an dem hängt sich immer Mist auf. Optische Sensoren verschmutzen zu schnell
» und nen Schwimmer geht nicht, da die Gülle in Bewegung ist und ihn dadurch
» zerstören würde. Wenn ihr da ne andere Idee habt, bin ich auch immer offen
» dafür...
»
» Gruß FireFlyer
in Tierhaltungsställen herrscht immer eine aggressive Atmosphäre.
Um eine Korrosion zu verhindern, ist das Beste gerade gut genug.
Es gibt preiswerte und fertige Schwimmwerschalter.
Damit umgehst du etliche Probleme. Auch wenn das viel Spaß macht.
https://www.google.de/search?q=Atmosph%C3%A4re&oq=Atmosph%C3%A4re&aqs=chrome..69i57.10415j0j7&sourceid=chrome&es_sm=93&ie=UTF-8#q=schwimmerschalter+230v |
olit

Berlin, 19.01.2015, 14:49
@ Kendiman
|
"Berührungsschalter" |
» » Hallo,
» »
» » früher gab es an alten (schwarzweiß)- TV Geräten berührungsempfindliche
» » Tasten. Irgendwo hier bei den Schaltungen und Bauelementen hab ich auch
» » darübergelesen, aber finde es nicht wieder...
» »
» » Zu meinem Problem: Ich möchte eine Signal schalten, wenn Gülle einen
» » bestimmten Füllstand überschreitet.
» »
» » Gruß FireFlyer
»
» in Tierhaltungsställen herrscht immer eine aggressive Atmosphäre.
» Um eine Korrosion zu verhindern, ist das Beste gerade gut genug.
» Es gibt preiswerte und fertige Schwimmwerschalter.
» Damit umgehst du etliche Probleme. Auch wenn das viel Spaß macht.
»
» https://www.google.de/search?q=Atmosph%C3%A4re&oq=Atmosph%C3%A4re&aqs=chrome..69i57.10415j0j7&sourceid=chrome&es_sm=93&ie=UTF-8#q=schwimmerschalter+230v
Den Sensor muss er aber Umbauen. Für Gülle ist der zu murklig, weil Gülle die kleinen, eng liegenden Kontakte auch noch nach dem Pegelabsinken überbrücken würde.  |
PeterGrz

Berlin, 19.01.2015, 14:51 (editiert von PeterGrz am 19.01.2015 um 14:52)
@ Kendiman
|
"Berührungsschalter" |
»
» in Tierhaltungsställen herrscht immer eine aggressive Atmosphäre.
» Um eine Korrosion zu verhindern, ist das Beste gerade gut genug.
» Es gibt preiswerte und fertige Schwimmwerschalter.
» Damit umgehst du etliche Probleme. Auch wenn das viel Spaß macht.
»
» https://www.google.de/search?q=Atmosph%C3%A4re&oq=Atmosph%C3%A4re&aqs=chrome..69i57.10415j0j7&sourceid=chrome&es_sm=93&ie=UTF-8#q=schwimmerschalter+230v
Die Idee ist ja ganz gut! Ich suche ähnliches: was passiert, wenn der Schaltr komplett überflutet wird? Der Abtransport kommt ja nicht gleich am nächsten Tag. Meine Fäkaliengrube hat nen recht schweren Deckel, da such ich schon lange eine Ferndiagnose, zwei oder drei Pegel wäre ideal muß aber so robust sein, das der Saugschlauch die nicht gleich zerstört.
Die Idee mit Feuchtefühler hab ich verworfen: denn wenn der einmal voller Sche.... ist wird der wohl gleiches melden und nie wieder sauber werden.....
 -- MfG
Peter |
Theo.
19.01.2015, 15:37
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
Hallo
Was spricht gegen einen solchen Schalter? Der geht doch nicht von ein paar mal schalten kaputt.
eBay-Artikelnummer: 121388604848
Oder zwei solcher Schalter hintereinander geschaltet links und rechts am Becken, dann kann es auch mal hin und her schwappen.
Theo |
Kendiman
19.01.2015, 15:42 (editiert von Kendiman am 19.01.2015 um 15:48)
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
» Hallo,
»
» früher gab es an alten (schwarzweiß)- TV Geräten berührungsempfindliche
» Tasten. Irgendwo hier bei den Schaltungen und Bauelementen hab ich auch
» darübergelesen, aber finde es nicht wieder...
»
» Zu meinem Problem: Ich möchte eine Signal schalten, wenn Gülle einen
» bestimmten Füllstand überschreitet. Dazu wollte ich ein Kabel hereinhängen.
» Wenn die Gülle daran stößt, soll ein Kontakt geschlossen werden. Das ganze
» läuft auf 24 V Gleichstrom.
» Ich hatte die Idee, das Kabel mit einer geringen Spannung hochohmig an
» einen Transistor (Basis) zu hängen. Solange die Gülle das Kabel nicht
» berührt, schaltet der Transistor durch. Kommt die Gülle an das Kabel, fällt
» die Spannung und der Transistor sperrt. Oder nimmt man da einen MOSFET?
» Ich gebe zu, ist alles noch etwas waage, trotzdem hoffe ich, ihr könnt mir
» da weiter helfen.
» Über andere Sensoren habe ich auch schon nach gedacht, mir ist nur nichts
» gescheites eingefallen. Im Moment benutze ich einen Drehflügelsensor, aber
» an dem hängt sich immer Mist auf. Optische Sensoren verschmutzen zu schnell
» und nen Schwimmer geht nicht, da die Gülle in Bewegung ist und ihn dadurch
» zerstören würde. Wenn ihr da ne andere Idee habt, bin ich auch immer offen
» dafür...
»
» Gruß FireFlyer
Einen Schwimmerschalter und eine Füllstandsanzeige müssten doch reichen.
Die Güllegrube läuft ja nicht in wenigen Stunden über.
http://www.amazon.de/Buderus-Tankinhaltsanzeiger-F%C3%BCllstandsmessger%C3%A4t-MT-Profil-Heiz%C3%B6ltank/dp/B009F4FXBI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1421678287&sr=8-1&keywords=heiz%C3%B6l+tankanzeige
http://www.afriso.de/n2301168/i2310006.html?gclid=CJ_wvJymoMMCFSIGwwodq1IA6g |
olit

Berlin, 19.01.2015, 16:00
@ PeterGrz
|
"Berührungsschalter" |
» Die Idee mit Feuchtefühler hab ich verworfen: denn wenn der einmal voller
» Sche.... ist wird der wohl gleiches melden und nie wieder sauber
» werden.....
»
» 
Zwei Edelstahlstäbe in entsprechendem Abstand, werden die Kacke nicht halten können.
Das ganze mit ein paarhundert mV AC betrieben, sollte funktionieren, ohne die Elektroden galvanisch aufzulösen. |
Hartwig
19.01.2015, 17:01
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
Hallo,
das selbst "zusammenzustoppeln" geht, aber bedenke - Du brauchst auch Stromversorgung, Gehäuse etc.Das kostet Zeit und auch Geld. Hier z. B. gibt es was:
http://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-72.pdf
Mit Schwimmerschaltern habe ich insgesamt keine guten Erfahrungen gemacht. Entweder wurde durch Verschmutzung die Mechanik behindert, mit den Kabel-Schwimmschaltern versagte bei mir 1x der eingebaute Mikroschalter, ein anderes mal hatte sich im Schwimmer eine Schicht gebildet, an der die Stahlkugel festklebte !!! (der Schwimmer war 100% dicht)- und noch anderen Ärger wie z. B. 1x im Monat nicht geschaltet. Aber man hat die Sauerei!
Derzeit betreibe ich für das Hebewerk einen Tauchrohrsensor. Ein oben geschlossenes Rohr ist in die Flüssigkeit eingetaucht. Steigt der Pegel, so steigt der Druck. Ein dünner Schlauch geht zum Schaltkasten, in dem sich ein Druckschalter befindet (Also einDrucksensor, ein LM3914 liefert dann noch die Pegelanzeige und dient als Schwellwertdetektor). Die Steuerung sorgt dafür, das von Zeit zu Zeit so weit abgepumpt wird, dass das Tauchrohr sich vollständig leert. Sonst kommt es langfristig zu Störungen. (siehe auch Stichwort gespültes Tauchrohr)
Die Leitfähigkeit ist natürlich auch als Messparameter geeignet. Nur würde ich dringend empfehlen, mit Wechselspannung zu arbeiten - nicht nur wegen der Elektrolyse - das ist auch messtechnisch besser (Stichwort Polarisation). Und nicht gerade 50/100Hz wählen - Aber dazu hat Olit ja auch schon was geschrieben, insbesondere auch seinen Tip mit den Elektroden beachten!
Grüsse
Hartwig |
hws

59425 Unna, 19.01.2015, 17:16
@ FireFlyer
|
"Berührungsschalter" |
warum nicht einen Schwimmerschaqlter wiw bei jeder Tauchhpumpe? |
Hartwig
19.01.2015, 17:36
@ hws
|
"Berührungsschalter" |
Hallo HWS,
ich habe mit den Dingern keine guten Erfahrungen gemacht. (Keine Baumarktpumpen, sondern Pumpen eines Markenherstellers für Abwasserpumpen in exakt vorgegebener Umgebung). Natürlich ist das eine sehr einfache Lösung. Wenn man dafür sorgen kann, dass der Schwimmer nicht behindert werden kann und einigermaßen sauber bleibt (also nichts vorhanden ist, was sich um das Kabel wickeln könnte), dann mag es gehen. Trotzdem würde ich noch aus Sicherheitsgründen einen 2. später ansprechenden Schalter vorsehen - aber das kommt halt auf die GAS an (Grösste Anzunehmende Sauerei ) - sollte der Schalter versagen.
Viele Grüsse
Hartwig |
olit

Berlin, 19.01.2015, 18:42 (editiert von olit am 19.01.2015 um 19:07)
@ Hartwig
|
"Berührungsschalter" |
» - Aber dazu hat Olit ja
» auch schon was geschrieben, insbesondere auch seinen Tip mit den Elektroden
» beachten!
» Grüsse
» Hartwig
Ich schreibe nicht nur. Ich mahle auch.
Die Schaltung des Güllemelders habe ich jetzt nicht getestet. Erfahrungsgemäß müsste sie aber hinhauen.
Schaltungstest wird nur bei Bedarf durchgeführt!

edit.:
Wie immer fehlt ein Stützkondensator und ein Spannungsstabilisierungselko. 
Die Ansprechverzögerung beträgt allerdings rund 1 Sekunde. Nicht 0,5s!  |
simi7
D Südbrandenburg, 19.01.2015, 20:54
@ Hartwig
|
"Berührungsschalter" |
» Derzeit betreibe ich für das Hebewerk einen Tauchrohrsensor. Ein oben
» geschlossenes Rohr ist in die Flüssigkeit eingetaucht. Steigt der Pegel, so
» steigt der Druck. Ein dünner Schlauch geht zum Schaltkasten, in dem sich
» ein Druckschalter befindet (Also einDrucksensor, ein LM3914 liefert dann
» noch die Pegelanzeige und dient als Schwellwertdetektor).
So läuft das bei meiner Regenwasserzisterne auch, allerdings mit Mikrorechner und Digitalanzeige.
Das funktioniert auch ohne Strom mit analoger Amzeige.
Einfach ein Manometer oben an den Schlauch dran und du weißt exakt, wie hoch die Gülle steht.
» Die Steuerung
» sorgt dafür, das von Zeit zu Zeit so weit abgepumpt wird, dass das
» Tauchrohr sich vollständig leert. Sonst kommt es langfristig zu Störungen.
» (siehe auch Stichwort gespültes Tauchrohr)
Bei mir übernimmt das eine (elektrische) Luftpumpe, die von Zeit zu Zeit den Schlauch durchspült um Druckverluste zu eliminieren. |
geralds

Wien, AT, 19.01.2015, 21:07
@ FireFlyer
|
Jauche-Höhensensor - Schwimmer-Deckel |
» Hallo,
Was hältst von diesem Vorschlag:

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |