Roberta

16.01.2015, 17:58 |
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC (Schaltungstechnik) |
Wer weiß was.
Habe eine Zeitschaltuhr welche selbst mit 2x 1,5 V Batt. betrieben wird.
Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für 4 sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt für 4 sec. an.
________________________________________________________
Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF den Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
________________________________________________________
Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme? Die verfügbare Betriebsspannung ist 12 v-DC. Kann mir jemand grob skizieren wie das dimensioniert wird. Vielleicht gibt es schlichtere Lösungen. Ich hoffe auf auf zeitgemäße Vorschläge. Meine Elektronikkenntnisse reichen für die Realisierung nicht aus. Danke für eure Mühe.
MFG. Robert. |
Offroad GTI
16.01.2015, 18:26 (editiert von Offroad GTI am 16.01.2015 um 18:28)
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme?
Wie genau soll's denn werden?
Nimm doch einen richtigen Timer (bzw. Zeitrelais). |
Gastl
16.01.2015, 19:16
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» Habe eine Zeitschaltuhr... welche selbst mit 2x 1,5 V
» Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF den Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
Und das kann die Zeitschaltuhr nicht selber bewerkstelligen?
Den Ausgang per Optokoppler betreiben. |
Ganimedo
Hamm, 17.01.2015, 11:59 (editiert von Ganimedo am 17.01.2015 um 14:10)
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für 4
» sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt
» für 4 sec. an.
Also verstehe ich das richtig? Der Ausgang besteht aus 2 Kontakten, bei denen beim Einschalten in einer Polarität 3 Volt anliegen und beim Ausschalten in der anderen Polarität?
Gruß,
Nico |
Roberta

18.01.2015, 09:11
@ Ganimedo
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» » Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für
» 4
» » sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt
» » für 4 sec. an.
»
» Also verstehe ich das richtig? Der Ausgang besteht aus 2 Kontakten, bei
» denen beim Einschalten in einer Polarität 3 Volt anliegen und beim
» Ausschalten in der anderen Polarität?
»
» Gruß,
» Nico
Danke für Antwort.
Es sind 2 Kontakte, mehr nicht. Aktiv ( On / OFF) jeweils 4 sec, dann nichts mehr.
Gruß Roberta |
Roberta

18.01.2015, 09:14
@ Offroad GTI
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» » Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme?
» Wie genau soll's denn werden?
» Nimm doch einen richtigen Timer (bzw. Zeitrelais).
________________NEW_______________________
Kaufen kann jeder, ich soll also den vorhandenen Timer kanten. Wo bleibt da der AHA Effekt.So bitte nicht.
Gruß Roberta. |
Roberta

18.01.2015, 09:30
@ Gastl
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» » Habe eine Zeitschaltuhr... welche selbst mit 2x 1,5 V
» » Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF
» den Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
»
»
» Und das kann die Zeitschaltuhr nicht selber bewerkstelligen?
» Den Ausgang per Optokoppler betreiben.________________
__________________NEW_______________________________
OK entkoppelt, wie soll es dann weitergehen? Das Relias DC12 V, soll ja über Stunden den Kontakt halten oder lösen. Der O-Koppler wäre da überfordert. Gruß Roberta
_____________________END-NEWS__________________ |
olit

Berlin, 18.01.2015, 09:48
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» Wer weiß was.
» Habe eine Zeitschaltuhr welche selbst mit 2x 1,5 V Batt. betrieben wird.
» Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für 4
» sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt
» für 4 sec. an.
» ________________________________________________________
» Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF den
» Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
» ________________________________________________________
» Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme? Die
» verfügbare Betriebsspannung ist 12 v-DC. Kann mir jemand grob skizieren wie
» das dimensioniert wird. Vielleicht gibt es schlichtere Lösungen. Ich hoffe
» auf auf zeitgemäße Vorschläge. Meine Elektronikkenntnisse reichen für die
» Realisierung nicht aus. Danke für eure Mühe.
» MFG. Robert.
» » » Es sind 2 Kontakte, mehr nicht. Aktiv ( On / OFF)
» » » jeweils 4 sec, dann nichts mehr.
» » » Gruß Roberta
Wenn es zwei Potentialfreie Kontakte sind, (wissen wir aber nicht) dann geht es so.
 |
Roberta

18.01.2015, 15:14
@ olit
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» » Wer weiß was.
» » Habe eine Zeitschaltuhr welche selbst mit 2x 1,5 V Batt. betrieben wird.
» » Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für
» 4
» » sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt
» » für 4 sec. an.
» » ________________________________________________________
» » Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF
» den
» » Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
» » ________________________________________________________
» » Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme? Die
» » verfügbare Betriebsspannung ist 12 v-DC. Kann mir jemand grob skizieren
» wie
» » das dimensioniert wird. Vielleicht gibt es schlichtere Lösungen. Ich
» hoffe
» » auf auf zeitgemäße Vorschläge. Meine Elektronikkenntnisse reichen für
» die
» » Realisierung nicht aus. Danke für eure Mühe.
» » MFG. Robert.
»
» » » » Es sind 2 Kontakte, mehr nicht. Aktiv ( On / OFF)
» » » » jeweils 4 sec, dann nichts mehr.
» » » » Gruß Roberta
»
» Wenn es zwei Potentialfreie Kontakte sind, (wissen wir aber nicht) dann
» geht es so.
________________NEW_____________________________-
Habe mal ein Bild der potentialfreien Kontakte beigefügt.
Vorher konnte man es so oder so auslegen. Wenn die Schaltung in der obigen Form geeignet ist, bitte ein Ok und die Realisation beginnt.
MFG. Roberta
_______________________END- NEWS_________________
»
»  |
Roberta

18.01.2015, 15:25
@ olit
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» » Wer weiß was.
» » Habe eine Zeitschaltuhr welche selbst mit 2x 1,5 V Batt. betrieben wird.
» » Diese Uhr hast zwei Ausgänge welche beim z. B. ON Vorgang Plus 3 Volt für
» 4
» » sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt
» » für 4 sec. an.
» » ________________________________________________________
» » Ich möchte erreichen das ein 12 Volt Relias bei ON anzieht und bei OFF
» den
» » Betrieb einststellt. Exampel :22 H on-7H off.
» » ________________________________________________________
» » Liege ich richtig wenn ich da eine astabilen Ne 555 Schaltung nehme? Die
» » verfügbare Betriebsspannung ist 12 v-DC. Kann mir jemand grob skizieren
» wie
» » das dimensioniert wird. Vielleicht gibt es schlichtere Lösungen. Ich
» hoffe
» » auf auf zeitgemäße Vorschläge. Meine Elektronikkenntnisse reichen für
» die
» » Realisierung nicht aus. Danke für eure Mühe.
» » MFG. Robert.
»
» » » » Es sind 2 Kontakte, mehr nicht. Aktiv ( On / OFF)
» » » » jeweils 4 sec, dann nichts mehr.
» » » » Gruß Roberta
»
» Wenn es zwei Potentialfreie Kontakte sind, (wissen wir aber nicht) dann
» geht es so.
_______________________NEW__________________________--
Anlage ein Bild. Vorher konnte man es so oder so auslegen.
Potentialfrei , getrennt von der übrigen 12 V Schaltung.
Wenn die obige Schaltung so genommen werden kann dann bitte ein OK und das Projekt beginnt.
MFG Roberta
__________________END NEWS______________________
»
» 
 |
Ganimedo
Hamm, 18.01.2015, 16:19
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» Danke für Antwort.
» Es sind 2 Kontakte, mehr nicht. Aktiv ( On / OFF) jeweils 4 sec, dann nichts mehr.
» Gruß Roberta
Mir ging es explizit darum, was Du mit "... ON Vorgang Plus 3 Volt für 4 sec. ausgeben, beim Off Vorgang liegen an den gleichen Polen minus 3Volt für 4 sec. an." meintest.
Also: Wenn der Timer weiterhin mit eigenen Batterien betrieben werden soll, dann würd ich an den Ausgang einen 2-fachen Optokoppler hängen: Die eine LED mit Anode an den ersten Kontakt und Kathode an dne zweiten, die zweite LED anders rum gepolt. Vorwiderstand nicht vergessen! Dann hast du einen potentialfreien Ausgang. Die Fototransistoren des Optokopplers dann an die Stelle, wo in der geposteten Schaltung die Kontakte eingezeichnet sind.
Aber es geht auch ohne eigene Batterien im Timer: Miss mal nach, ob der Kontakt, an dem Du "minus" gemessen hast, nicht ganz einfach mit der Masse der gesamten Schaltung verbunden ist. Dann hättest Du beim "ON Vorgang" zwischen dem Kontakt, an dem Du "plus" gemessen hast und dem "minus"-Anschluss der Spannungsversorgung eine Spannung von 3 Volt.
Anders gesagt: Beim "ON Vorgang" müsste zwischen Kontakt 1 und der Masse für 4 Sekunden eine Spannung anliegen und beim "OFF Vorgang" zwischen Kontakt 2 und der Masse.
Theoretisch könnte es auch sein, dass Du das ganze zwischen dem Pluspol der Spannungsversorgung und je einem der beiden Kontakte messen wirst. Einfach ausprobieren.
Meld Dich mal, wenn Du das nachgemessen hast, OK? In dem Fall könnte man nämlich den Timer mit nem kleinen Spannungsregler an die 12 V mit hängen und müsste höchstens noch 2 Transistoren an die Ausgangs-Pins hängen.
Gruß,
Nico -- Gruß,
Nico. |
Roberta

21.01.2015, 07:43
@ Ganimedo
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
____________________NEW____________________________
Habe mal nachgemessen, mit eingelegten Batterien.
Es besteht weder vom Pluspol bzw. Minuspol eine galvanische Verbindung zu den Im Foto gezeigten Arbeitskontakten.
Die eigene Uhr -Batterie möchte ich beibehalten da die 12 V-DC Versorgung (Solar m. Accupufferung) nicht immer gesichert ist.Eine Neu Programmierung der Cycle Schaltzeiten stände dann an.
MFG. Roberta
_____________________END_ NEWS_____________________ |
olit

Berlin, 21.01.2015, 11:29 (editiert von olit am 21.01.2015 um 13:23)
@ Roberta
|
Timer3 V-DC / Relias 12V-DC |
» ____________________NEW____________________________
» Habe mal nachgemessen, mit eingelegten Batterien.
» Es besteht weder vom Pluspol bzw. Minuspol eine galvanische Verbindung zu
» den Im Foto gezeigten Arbeitskontakten.
»
» Die eigene Uhr -Batterie möchte ich beibehalten da die 12 V-DC Versorgung
» (Solar m. Accupufferung) nicht immer gesichert ist.Eine Neu Programmierung
» der Cycle Schaltzeiten stände dann an.
» MFG. Roberta
» _____________________END_ NEWS_____________________

edit.:
Mit einer kleinen Erweiterung der Schaltung, kann unabhängig von der Schaltuhr, per Taster, ein- und Ausgeschaltet werden.
 |