Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
09.01.2015,
10:30
 

Durchlauferhitzer (Schaltungstechnik)

Verehrte Gemeinde!
gegeben: Drehstrom 230/400V, N, PE
Durchlauferhitzer 18 - 24 kW
1.Frage: Gibt es DLE, die den N benötigen? Hab ich bisher noch nicht gesehen. Hintergrund der Frage: Wenn ich den el. Anschluß installiere, der DLE aber noch nicht vorhanden ist, erst später vom Kunden gekauft wird, ist es ausreichend, Leitung 4x6mm² zu verlegen? Ich würde gern mir die Arbeit erleichtern, dem Kunden einige € sparen und dem Umfeld der Kupfermine etwas Landschaftszerstörung ersparen.
2.Frage:
Gibt es DLE, die sich gegenseitig verriegeln können? Standardisiertes Signal oder herstellerspezifisch?

Maik.

09.01.2015,
11:04

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

» Verehrte Gemeinde!
Na Du


» gegeben: Drehstrom 230/400V, N, PE
» Durchlauferhitzer 18 - 24 kW
Modell? Typ?

» 1.Frage: Gibt es DLE, die den N benötigen? Hab ich bisher noch nicht
» gesehen. Hintergrund der Frage: Wenn ich den el. Anschluß installiere, der
» DLE aber noch nicht vorhanden ist, erst später vom Kunden gekauft wird, ist
» es ausreichend, Leitung 4x6mm² zu verlegen? Ich würde gern mir die Arbeit
» erleichtern, dem Kunden einige € sparen und dem Umfeld der Kupfermine etwas
» Landschaftszerstörung ersparen.

Nun eigentlich brauchen die 3 Phasen ohne N.
Jedoch gibt es ja viele Hersteller und welche mit Elektronik drinne ect
Daher kann es sein das je nach Modell auch N gebraucht wird.
Dies steht aber im Handbuch des DLW.
Aber wenn du unsicher bist kannst du ja 3P+N+PE legen kostet ja nur etwas mehr und die Anschaffung ist ja einmalig und nicht jedes Jahr eine neue Leitung :)


» 2.Frage:
» Gibt es DLE, die sich gegenseitig verriegeln können? Standardisiertes
» Signal oder herstellerspezifisch?

Was meinst du mit gegenseitig verriegeln?
Es wird ja nur ein DLW angeschlossen der ja die ganze Wohnung versorgt.
Der DLW schaltet sich ja bei gebrauch durch den Druckschalter selbst Ein und Aus.

xy(R)

E-Mail

09.01.2015,
11:12

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

» 1.Frage: Gibt es DLE, die den N benötigen?

Die 230V Modelle. ;-)


» 4x6mm²

Reicht normalerweise.


» Gibt es DLE, die sich gegenseitig verriegeln können?

Das musst du schon mit Lastabwurfrelais und Schütz in der Verteilung selbst aufbauen.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
09.01.2015,
11:16

@ Maik.

Durchlauferhitzer

» Modell? Typ?
allgemein

» Was meinst du mit gegenseitig verriegeln?
» Es wird ja nur ein DLW angeschlossen der ja die ganze Wohnung versorgt.
Es gibt auch den Fall, dass 2 DLE vorhanden sind, z.B. wenn Bad und Küche keine gemeinsame Wand haben.

Maik.

09.01.2015,
11:21

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

» Es gibt auch den Fall, dass 2 DLE vorhanden sind, z.B. wenn Bad und Küche
» keine gemeinsame Wand haben.

Allgemein wird aber nur 1 verwendet ;)

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
09.01.2015,
11:27

@ xy

Durchlauferhitzer

» » 1.Frage: Gibt es DLE, die den N benötigen?
»
» Die 230V Modelle. ;-)
Klar. Deshalb war Drehstrom und 18-24kW gegeben.
»
» » 4x6mm²
»
» Reicht normalerweise.
»
»
» » Gibt es DLE, die sich gegenseitig verriegeln können?
»
» Das musst du schon mit Lastabwurfrelais und Schütz in der Verteilung selbst
» aufbauen.
Ja, so kenne ich das auch. Wäre natürlich schön, wenn man den Hardware-Aufwand per Steuerleitung überflüssig machen könnte (Marktlücke?). Außerdem habe ich den Verdacht, dass insbesondere die vollelektronisch gesteuerten DLE das Schalten der Zuleitung nicht so gern haben. Sie müssen jedes mal neu hochfahren.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
09.01.2015,
11:31

@ Maik.

Durchlauferhitzer

» » Es gibt auch den Fall, dass 2 DLE vorhanden sind, z.B. wenn Bad und
» Küche
» » keine gemeinsame Wand haben.
»
» Allgemein wird aber nur 1 verwendet ;)
"Sie" unter der Dusche und gleichzeitg "Er" zur Küchenarbeit verdonnert. Oder andersrum.

Gastl

09.01.2015,
13:34

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

» Außerdem habe ich den Verdacht, dass insbesondere die vollelektronisch
» gesteuerten DLE das Schalten der Zuleitung nicht so gern haben. Sie müssen
» jedes mal neu hochfahren.

Solch moderne elekronisch geteuerten DLE, modulieren den Strom durch die Heizpatronen je nach Durchflussmenge. Die 3 Phasen liegen am Gerät ständig an, werden nicht geschalten. Solche Geräte benötigen auch neben dem PE einen Null. Was ohnehin notwendig ist, da diese über einen RCD betrieben werden.

Theo.

09.01.2015,
13:50

@ Gastl

Durchlauferhitzer

Hallo

Das würde bedeuten, dass ich einen älteren DE nicht durch einen neuen elektronischen ersetzen kann. Das geht aber zweifellos.

Die Versorgungsspannung für die Elektronik wird über einen kleinen Trafo der an zwei Phasen (also primär 400V) angeschlossen ist gewonnen.

Die Steuerung über Lastabwurfrelais (oder Vorrangschalter) funktioniert bei mir einwandfei mit elektronischen DE.

Theo

xy(R)

E-Mail

09.01.2015,
14:21

@ Gastl

Durchlauferhitzer

» Solch moderne elekronisch geteuerten DLE, modulieren den Strom durch die
» Heizpatronen je nach Durchflussmenge. Die 3 Phasen liegen am Gerät ständig
» an, werden nicht geschalten.

Soweit richtig, auch wenn der zweite Satz sinnlos ist.


» Solche Geräte benötigen auch neben dem PE
» einen Null.

Nö, sicher nicht.


» Was ohnehin notwendig ist, da diese über einen RCD betrieben
» werden.

Dem RCD ist das egal. Und vorgeschrieben ist ein RCD da eh nicht.

Gastl

09.01.2015,
14:52

@ xy

Durchlauferhitzer

» » Solche Geräte benötigen auch neben dem PE
» » einen Null.
»
» Nö, sicher nicht.
Hängt vom Hersteller und dessen Steuerung ab. Natürlich muss der nicht generell vorhanden sein.

» Und vorgeschrieben ist ein RCD da eh nicht.
Ja, stimmt, laut VDE 0100-701, bei fest angeschlossenen Wassererwärmern nicht. Dennoch ist der sehr oft vorhanden.

gast (A)

09.01.2015,
15:46

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

» » » Es gibt auch den Fall, dass 2 DLE vorhanden sind, z.B. wenn Bad und
» » Küche
» » » keine gemeinsame Wand haben.
» »
» » Allgemein wird aber nur 1 verwendet ;)
» "Sie" unter der Dusche und gleichzeitg "Er" zur Küchenarbeit verdonnert.
» Oder andersrum.

Na, doch wohl eher andersrum. :-p
Und Frauen sollten auch stets weiße Kleidung tragen, damit das zu den übrigen Küchenmaschinen passt. :-p

xy(R)

E-Mail

09.01.2015,
16:03

@ Gastl

Durchlauferhitzer

» » » Solche Geräte benötigen auch neben dem PE
» » » einen Null.

» » Nö, sicher nicht.

» Hängt vom Hersteller und dessen Steuerung ab. Natürlich muss der nicht
» generell vorhanden sein.

Zeig mir einen einzigen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.01.2015,
16:29

@ Strippenzieher

Durchlauferhitzer

Ähm...

DLE an 3 Phasen müssen vor der Montage beim Stromanbieter angemeldet und von dem genehmigt werden. Nur so als Gedanke...

LG Sel

Theo.

09.01.2015,
16:36

@ Sel

Durchlauferhitzer

» Ähm...
»
» DLE an 3 Phasen müssen vor der Montage beim Stromanbieter angemeldet und
» von dem genehmigt werden. Nur so als Gedanke...
»
» LG Sel

Hallo

Wo in Deutschland ist das so? Hier in einer westdeutschen Grossstadt ist das nicht so.

Theo

xy(R)

E-Mail

09.01.2015,
16:37
(editiert von xy
am 09.01.2015 um 17:04)


@ Sel

Durchlauferhitzer

» DLE an 3 Phasen müssen vor der Montage beim Stromanbieter angemeldet und
» von dem genehmigt werden. Nur so als Gedanke...

s/an 3 Phasen/mit mehr als 12kW
s/Montage/Inbetriebnahme
s/Stromanbieter/Verteilnetzbetreiber