Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
02.01.2015,
03:36
 

LED-7-Segmentanzeigen (Schaltungstechnik)

Hallo und allen ein gutes neues Jahr erst mal! :-) :-) :-)

Habe hier einen Schaltplan, wo ein CD4026 (Dezimalzähler mit dekodierten 7-Segment-Ausgängen) direkt an die LED-7-Segmentanzeigen angeschlossen ist. Im Datenblatt des 4026 steht ein Ausgangsstrom von ca 4mA bei 12V Betriebsspannung. Lese ich da was falsch oder sollen das low-current - LED - Displays sein? Vorwiderstände sind in dem Schaltplan auch keine drin, also die LEDs gehen direkt auf die Ausgänge. Komisch-findmatz. Vielleicht kann mir einer von Euch nen Rat geben. Gibt es lowcurrent-Anzeigen?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Kendiman(R)

02.01.2015,
08:21

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» Hallo und allen ein gutes neues Jahr erst mal! :-) :-) :-)
»
» Habe hier einen Schaltplan, wo ein CD4026 (Dezimalzähler mit dekodierten
» 7-Segment-Ausgängen) direkt an die LED-7-Segmentanzeigen angeschlossen ist.
» Im Datenblatt des 4026 steht ein Ausgangsstrom von ca 4mA bei 12V
» Betriebsspannung. Lese ich da was falsch oder sollen das low-current - LED
» - Displays sein? Vorwiderstände sind in dem Schaltplan auch keine drin,
» also die LEDs gehen direkt auf die Ausgänge. Komisch-findmatz. Vielleicht
» kann mir einer von Euch nen Rat geben. Gibt es lowcurrent-Anzeigen?

so stellt sich texas instruments den Anschluss von LED-Anzeigen vor.
Dann klappts auch.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2015,
10:08
(editiert von geralds
am 02.01.2015 um 10:25)


@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» Hallo und allen ein gutes neues Jahr erst mal! :-) :-) :-)
»
» Habe hier einen Schaltplan, wo ein CD4026 (Dezimalzähler mit dekodierten
» 7-Segment-Ausgängen) direkt an die LED-7-Segmentanzeigen angeschlossen ist.
» Im Datenblatt des 4026 steht ein Ausgangsstrom von ca 4mA bei 12V
» Betriebsspannung. Lese ich da was falsch oder sollen das low-current - LED
» - Displays sein? Vorwiderstände sind in dem Schaltplan auch keine drin,
» also die LEDs gehen direkt auf die Ausgänge. Komisch-findmatz. Vielleicht
» kann mir einer von Euch nen Rat geben. Gibt es lowcurrent-Anzeigen?

---
Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis: 500mW, 200mW und rechne aus.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf

Pi-Daumen:
max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
P = I*I*R
P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem entsprechend weniger mW );
=> I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen braucht auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.

Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf

Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R ausrechnen, zudem auch noch,
ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer kontrollieren.

Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen. ULN2804
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
02.01.2015,
19:01

@ geralds

LED-7-Segmentanzeigen

» Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis: 500mW,
» 200mW und rechne aus.
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
»
» Pi-Daumen:
» max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
» P = I*I*R
» P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem
» entsprechend weniger mW );
» => I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen braucht
» auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
» Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
» Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.
»
» Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
» Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
» http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf
»
» Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R ausrechnen,
» zudem auch noch,
» ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer kontrollieren.
»
» Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen. ULN2804
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
» und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi gerald, danke für die Antwort,

ich habe das Datenblatt gelesen und brauche auch keine Nachhilfe in Mathematik. Und Freaky hat unten geschrieben, dass er schon eine halbe Ewigkeit den 4026 nutzt und betreibt mit ca. 10mA pro Kanal, und nix geht kapott. Komisch, wennn im Datenblatt ein maximalstrom von 4mA drinsteht, ergo: Datenblätter lügen auch ein bischen.

Und meine erste Frage war ja, ob es so sein kann wie in dem Schaltbild, das ich im Internet gefunden habe. Dieses hier:

http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/

die Schaltung ist verbesserungwürdig, keine Frage, und jetzt erst denke ich, dass der einfach die Widerstände vergessen hat. Ich bin halt immer erst unsicher und auch nach der Lektüre des Datenblattes noch, deshalb frage ich hier im Forum, so.

Und meine 2. Frage war ja, dass ich keine lowcurrent-7-Segment-Anzeigen gefunden habe, deshalb die Frage hier! Was die anderen da oben geschrieben haben, da gehe ich drüber hinweg. Natürlich habe ich bei google schon gesucht, ihr neunmalklugen!

grmpf... ist das immer ein Scheiß hier, da wird es einem irgendwann überdrüssig....

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2015,
20:33

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» » Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis:
» 500mW,
» » 200mW und rechne aus.
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
» »
» » Pi-Daumen:
» » max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
» » P = I*I*R
» » P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem
» » entsprechend weniger mW );
» » => I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen
» braucht
» » auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
» » Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
» » Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.
» »
» » Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
» » Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
» » http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf
» »
» » Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R ausrechnen,
» » zudem auch noch,
» » ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer kontrollieren.
» »
» » Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen.
» ULN2804
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
» » und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Hi gerald, danke für die Antwort,
»
» ich habe das Datenblatt gelesen und brauche auch keine Nachhilfe in
» Mathematik. Und Freaky hat unten geschrieben, dass er schon eine halbe
» Ewigkeit den 4026 nutzt und betreibt mit ca. 10mA pro Kanal, und nix geht

FALSCH! ganz genau.... genau das hat er nicht geschrieben. :-D wenn wir schon mal dabei sind beim Raunzen, ok... :-P
Ausserdem hat er nur die halbe Information hier losgeplaudert, gelle.
Weil von einer 12V Versorgung schrieb er nix.
Von den Werten der R's schrieb er nix,


» kapott. Komisch, wennn im Datenblatt ein maximalstrom von 4mA drinsteht,

» ergo: Datenblätter lügen auch ein bischen.
»

Moment!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :wink:

du solltest das Wort "lügen" net so oft verwenden. ok. :-P

Schnell kann ein Lügner bezichtigender selbst als Lügner bezichtigt werden.

Du weißt schon, wie eine LED betrieben wird, bzw. werden kann ok,,
,, jajjjjaaaa ich nehme das an, nicht wahr, echt wahr,, ohne lügen :rotfl:
Er hat ja auch nicht geschrieben, wie zu seiner Zufriedenheit dunkel seine Anzeige leuchtet, glimmt.

ok,ok,ok,ok,ook,opk,ook,ok, -- die Bauteile haben einen gravierenden Fehler!
Das ist wohl das, was du unter "Lügen" einschließt.
Diese Viecher haben alle eine fertigungsbedingte Toleranz.
Toleranz - ne, Lüge, - ne! Toleranz :lol:
Der eine Käfer geht, der andere wiederum gerade noch, der Nächste schon wieder nicht mehr.
Alles Lüge!!! - hähäh, nur wenn man 10000%%%% genau sein will.

Die Datenblätter lügen nicht. ätsch, - steht ja schwarz auf weiß.
Oder willst sagen: "der Vertrag" den du unterschrieben hast lügt.?! :wink:
Na ok,okok, sind fertigungsbedingte Toleranzen, der Schreiberlingsfinger auf die Schreibmaschine geklopft.

Das Datenblatt muss man genauer lesen.
Wie eben in der Physik, so sind auch in den Aussagen viele Dinge gleichzeitig zu beachten.
zB. 500mW, wann wie wo...
Wenn bei U, dann dort wie.. wo...
... oder so ähnlich....

Buchstaben rausschieben geht leider nur der Reihe nach, nicht quer gleichzeitig.


» Und meine erste Frage war ja, ob es so sein kann wie in dem Schaltbild, das
» ich im Internet gefunden habe. Dieses hier:
»
» http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
»
» die Schaltung ist verbesserungwürdig, keine Frage, und jetzt erst denke
» ich, dass der einfach die Widerstände vergessen hat. Ich bin halt immer
» erst unsicher und auch nach der Lektüre des Datenblattes noch, deshalb
» frage ich hier im Forum, so.
»
» Und meine 2. Frage war ja, dass ich keine lowcurrent-7-Segment-Anzeigen
» gefunden habe, deshalb die Frage hier! Was die anderen da oben geschrieben
» haben, da gehe ich drüber hinweg. Natürlich habe ich bei google schon
» gesucht, ihr neunmalklugen!

Ähm, ich habe dir doch einen Link von der Vishay-Seite gepostet.

Und bei Mouser bekommst diese Anzeigen:

Common-Anode:
http://www.mouser.at/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/TDSR1050/?qs=%2Fjqivxn91ceAOYsHpb2BUA%3D%3D

Common-Cathode: TDSR1360 / (TDSR1350 comm-A)
http://www.mouser.com/ds/2/427/tdsr1350-266694.pdf
http://www.mouser.at/ProductDetail/Vishay-Semiconductors/TDSR1360/?qs=sGAEpiMZZMvkC18yXH9iIoaiiyKmxi%2f3JI4e2B0RZ%252bI%3d


»
» grmpf... ist das immer ein Scheiß hier, da wird es einem irgendwann
» überdrüssig....

"grrrrrrrrr,,, grrrrrrrrr,,, rrrrrrchrrrrchrrrr",, was ist das? :-P

Beste Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
02.01.2015,
22:28

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» Gibt es lowcurrent-Anzeigen?
Gibt es, wie wir jetzt wissen.
Die Frage hätte heißen müssen:"Gibt es lowcurrent-Anzeigen mit integriertem Widerstand oder Konstantstromzweipol?"
Mir sind keine bekannt.
Sicher "nur" ein Fehler im Schaltplan, kommt öfter vor.

Kendiman(R)

03.01.2015,
10:18
(editiert von Kendiman
am 03.01.2015 um 11:01)


@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» » Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis:
» 500mW,
» » 200mW und rechne aus.
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
» »
» » Pi-Daumen:
» » max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
» » P = I*I*R
» » P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem
» » entsprechend weniger mW );
» » => I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen
» braucht
» » auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
» » Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
» » Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.
» »
» » Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
» » Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
» » http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf
» »
» » Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R ausrechnen,
» » zudem auch noch,
» » ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer kontrollieren.
» »
» » Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen.
» ULN2804
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
» » und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Hi gerald, danke für die Antwort,
»
» ich habe das Datenblatt gelesen und brauche auch keine Nachhilfe in
» Mathematik. Und Freaky hat unten geschrieben, dass er schon eine halbe
» Ewigkeit den 4026 nutzt und betreibt mit ca. 10mA pro Kanal, und nix geht
» kapott. Komisch, wennn im Datenblatt ein maximalstrom von 4mA drinsteht,
» ergo: Datenblätter lügen auch ein bischen.
»
» Und meine erste Frage war ja, ob es so sein kann wie in dem Schaltbild, das
» ich im Internet gefunden habe. Dieses hier:
»
» http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
»
» die Schaltung ist verbesserungwürdig, keine Frage, und jetzt erst denke
» ich, dass der einfach die Widerstände vergessen hat. Ich bin halt immer
» erst unsicher und auch nach der Lektüre des Datenblattes noch, deshalb
» frage ich hier im Forum, so.
»
» Und meine 2. Frage war ja, dass ich keine lowcurrent-7-Segment-Anzeigen
» gefunden habe, deshalb die Frage hier! Was die anderen da oben geschrieben
» haben, da gehe ich drüber hinweg. Natürlich habe ich bei google schon
» gesucht, ihr neunmalklugen!
»
» grmpf... ist das immer ein Scheiß hier, da wird es einem irgendwann
» überdrüssig....

Da kommt doch eine Menge Aroganz und Unkenntnis zum Vorschein.
Da legen die Hersteller aus Toleranzgründen die Grenzen so niedrig,
dass Anwender in der Serienfertigung auf jeden Fall auf der sicheren Seite liegen
und keine Ausfälle haben, und schon kommt Matzischweinchen und bezichtigt sie der Lüge.
Die Bauteilhersteller fertigen nicht für den Bastler, sondern für die Industrie.
Wenn ein Bastler keine Ahnung von der AQL hat, dann sollte er auch nicht urteilen.
Der Hersteller wusste genau, dass der Strom für eine schöne helle LED-Anzeige nicht ausreichend ist.
Darum hat er im Datenblatt auch gleich den Vorschlag für Treiber bereitgestellt.
Das jedoch ignoriert Matzischweinchen ganz.
Keine Ahnung, aber.....
Zum ersten Mal hat er auf meinen Hinweis, wenn auch allgemeingehalten,
mit dem Satz geantwortet :
» Was die anderen da oben geschrieben haben, da gehe ich drüber hinweg.
Solche Äußerungen sollten man sich merken.

Kendiman(R)

03.01.2015,
11:04

@ Kendiman

LED-7-Segmentanzeigen

» » » Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis:
» » 500mW,
» » » 200mW und rechne aus.
» » » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
» » »
» » » Pi-Daumen:
» » » max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
» » » P = I*I*R
» » » P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem
» » » entsprechend weniger mW );
» » » => I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen
» » braucht
» » » auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
» » » Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
» » » Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.
» » »
» » » Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
» » » Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
» » » http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf
» » »
» » » Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R
» ausrechnen,
» » » zudem auch noch,
» » » ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer kontrollieren.
» » »
» » » Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen.
» » ULN2804
» » » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
» » » und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» » Hi gerald, danke für die Antwort,
» »
» » ich habe das Datenblatt gelesen und brauche auch keine Nachhilfe in
» » Mathematik. Und Freaky hat unten geschrieben, dass er schon eine halbe
» » Ewigkeit den 4026 nutzt und betreibt mit ca. 10mA pro Kanal, und nix
» geht
» » kapott. Komisch, wennn im Datenblatt ein maximalstrom von 4mA drinsteht,
» » ergo: Datenblätter lügen auch ein bischen.
» »
» » Und meine erste Frage war ja, ob es so sein kann wie in dem Schaltbild,
» das
» » ich im Internet gefunden habe. Dieses hier:
» »
» »
» http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
» »
» » die Schaltung ist verbesserungwürdig, keine Frage, und jetzt erst denke
» » ich, dass der einfach die Widerstände vergessen hat. Ich bin halt immer
» » erst unsicher und auch nach der Lektüre des Datenblattes noch, deshalb
» » frage ich hier im Forum, so.
» »
» » Und meine 2. Frage war ja, dass ich keine lowcurrent-7-Segment-Anzeigen
» » gefunden habe, deshalb die Frage hier! Was die anderen da oben
» geschrieben
» » haben, da gehe ich drüber hinweg. Natürlich habe ich bei google schon
» » gesucht, ihr neunmalklugen!
» »
» » grmpf... ist das immer ein Scheiß hier, da wird es einem irgendwann
» » überdrüssig....
»
» Da kommt doch eine Menge Aroganz und Unkenntnis zum Vorschein.
» Da legen die Hersteller aus Toleranzgründen die Grenzen so niedrig,
» dass Anwender in der Serienfertigung auf jeden Fall auf der sicheren Seite
» liegen
» und keine Ausfälle haben, und schon kommt Matzischweinchen und bezichtigt
» sie der Lüge.
» Die Bauteilhersteller fertigen nicht für den Bastler, sondern für die
» Industrie.
» Wenn ein Bastler keine Ahnung von der AQL hat, dann sollte er auch nicht
» urteilen.
» Der Hersteller wusste genau, dass der Strom für eine schöne helle
» LED-Anzeige nicht ausreichend ist.
» Darum hat er im Datenblatt auch gleich den Vorschlag für Treiber
» bereitgestellt.
» Das jedoch ignoriert Matzischweinchen ganz.
» Keine Ahnung, aber.....
» Zum ersten Mal hat er auf meinen Hinweis, wenn auch allgemeingehalten,
» mit dem Satz geantwortet :
» » Was die anderen da oben geschrieben haben, da gehe ich drüber hinweg.

Um Hilfe bitte und dann schnoddrig werden.
Das sollten man sich merken.

gast (A)

03.01.2015,
11:42

@ Kendiman

LED-7-Segmentanzeigen

» » » » Lies bitte das Datenblatt vom 4026, gleich auf Seite 1: - Pwr-Dis:
» » » 500mW,
» » » » 200mW und rechne aus.
» » » » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
» » » »
» » » » Pi-Daumen:
» » » » max sind es ja 7Leds, die der Käfer anzusteuern hat.
» » » » P = I*I*R
» » » » P = U*I; ==> I = 500mW / U für kompl. Käfer (Temperatur !!! dem
» » » » entsprechend weniger mW );
» » » » => I = 41,666..7mA kompl. Käfer; 41,666mA / 8 (7 Leds + Käferchen
» » » braucht
» » » » auch noch was) == ca. 5,200833mA per Kanal.
» » » » Bei 12V! und 500mW Ambiententemp.
» » » » Damit siehst du schnell, Pi-Daumen, ob sich das ausgeht.
» » » »
» » » » Also das Käferchen mit max. 5mA per Kanal aufheizen.
» » » » Ergo::: Es gibt auch hervorragende Low-C Leds.
» » » » http://www.vishay.com/docs/81199/tdsr1050.pdf
» » » »
» » » » Und mit I²*R und den dazu gehörigen Led-Formeln kannst den R
» » ausrechnen,
» » » » zudem auch noch,
» » » » ob alles im grünen Leistungsbereich bleibt, damit quer
» kontrollieren.
» » » »
» » » » Ansonsten bleibt nur noch einen ULN als Treiber hinten anzuhängen.
» » » ULN2804
» » » » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2804a.pdf
» » » » und die Common_Anode Anzeige zu nehmen.
» » » »
» » » » Grüße
» » » » Gerald
» » » » ---
» » » Hi gerald, danke für die Antwort,
» » »
» » » ich habe das Datenblatt gelesen und brauche auch keine Nachhilfe in
» » » Mathematik. Und Freaky hat unten geschrieben, dass er schon eine halbe
» » » Ewigkeit den 4026 nutzt und betreibt mit ca. 10mA pro Kanal, und nix
» » geht
» » » kapott. Komisch, wennn im Datenblatt ein maximalstrom von 4mA
» drinsteht,
» » » ergo: Datenblätter lügen auch ein bischen.
» » »
» » » Und meine erste Frage war ja, ob es so sein kann wie in dem
» Schaltbild,
» » das
» » » ich im Internet gefunden habe. Dieses hier:
» » »
» » »
» »
» http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
» » »
» » » die Schaltung ist verbesserungwürdig, keine Frage, und jetzt erst
» denke
» » » ich, dass der einfach die Widerstände vergessen hat. Ich bin halt
» immer
» » » erst unsicher und auch nach der Lektüre des Datenblattes noch, deshalb
» » » frage ich hier im Forum, so.
» » »
» » » Und meine 2. Frage war ja, dass ich keine
» lowcurrent-7-Segment-Anzeigen
» » » gefunden habe, deshalb die Frage hier! Was die anderen da oben
» » geschrieben
» » » haben, da gehe ich drüber hinweg. Natürlich habe ich bei google schon
» » » gesucht, ihr neunmalklugen!
» » »
» » » grmpf... ist das immer ein Scheiß hier, da wird es einem irgendwann
» » » überdrüssig....
» »
» » Da kommt doch eine Menge Aroganz und Unkenntnis zum Vorschein.
» » Da legen die Hersteller aus Toleranzgründen die Grenzen so niedrig,
» » dass Anwender in der Serienfertigung auf jeden Fall auf der sicheren
» Seite
» » liegen
» » und keine Ausfälle haben, und schon kommt Matzischweinchen und
» bezichtigt
» » sie der Lüge.
» » Die Bauteilhersteller fertigen nicht für den Bastler, sondern für die
» » Industrie.
» » Wenn ein Bastler keine Ahnung von der AQL hat, dann sollte er auch nicht
» » urteilen.
» » Der Hersteller wusste genau, dass der Strom für eine schöne helle
» » LED-Anzeige nicht ausreichend ist.
» » Darum hat er im Datenblatt auch gleich den Vorschlag für Treiber
» » bereitgestellt.
» » Das jedoch ignoriert Matzischweinchen ganz.
» » Keine Ahnung, aber.....
» » Zum ersten Mal hat er auf meinen Hinweis, wenn auch allgemeingehalten,
» » mit dem Satz geantwortet :
» » » Was die anderen da oben geschrieben haben, da gehe ich drüber hinweg.
»
» Um Hilfe bitte und dann schnoddrig werden.
» Das sollten man sich merken.

Mein Gott bist du empfindlich! Matthes hat doch nicht das gemeint was du ihm geschrieben hast. Das bezog sich auf dieses klugscheißerische Posting von diesem Troll, der ihm "empfohlen" hat Google zu benutzen, ebenso wie auf mein Geblödele auf dieses Posting hin. Das alles ist von Patrick - zum Glück - bereits komplett wieder aus dem Forum entfernt worden. Weil du es vermutlich nicht gelesen hast und es bereits wieder verschwunden ist fehlt dir natürlich jetzt der Zusammenhang. Also schimpf nicht auf Matthes, dein Posting mit dem Auszug aus dem Datenblatt hat er ganz sicher _nicht_ gemeint mit "drüber hinweg gehen".

Schade nur, dass dieser Idiot, der kurz hintereinander unter drei verschiedenen Namen sein Gesülze hier reingeschmiert hat, genau das erreichte was er vor hatte, nämlich Unfrieden säen. Man sollte ihm was auf's Maul hauen. Die Möglichkeit herauszufinden wer er ist hätte ich wohl, bloß leider nicht die Zeit.

Gruß Andi

217.81.xx0.221

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
03.01.2015,
15:00

@ gast (A)

LED-7-Segmentanzeigen

» Mein Gott bist du empfindlich! Matthes hat doch nicht das gemeint was du
» ihm geschrieben hast. Das bezog sich auf dieses klugscheißerische Posting
» von diesem Troll, der ihm "empfohlen" hat Google zu benutzen, ebenso wie
» auf mein Geblödele auf dieses Posting hin. Das alles ist von Patrick - zum
» Glück - bereits komplett wieder aus dem Forum entfernt worden. Weil du es
» vermutlich nicht gelesen hast und es bereits wieder verschwunden ist fehlt
» dir natürlich jetzt der Zusammenhang. Also schimpf nicht auf Matthes, dein
» Posting mit dem Auszug aus dem Datenblatt hat er ganz sicher _nicht_
» gemeint mit "drüber hinweg gehen".
»
» Schade nur, dass dieser Idiot, der kurz hintereinander unter drei
» verschiedenen Namen sein Gesülze hier reingeschmiert hat, genau das
» erreichte was er vor hatte, nämlich Unfrieden säen. Man sollte ihm was
» auf's Maul hauen. Die Möglichkeit herauszufinden wer er ist hätte ich wohl,
» bloß leider nicht die Zeit.
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.xx0.221

Hallo Andi,

Du verstehst richtig. Ich weiß auch nicht, warum manche hier viel von dem was ich schreibe nicht richtig lesen oder falsch auslegen. Da heißt es, ich solle das Wort "lügen" nicht zu oft verwenden, und dass ich jemanden der Lüge bezichtigt hätte. Dabei hat aber diese Person dieses Wort fast 10 mal benutzt. Ich habe niemanden der Lüge bezichtigt! Ich schrieb, dass Datenblätter lügen können!

Ach was, ich bin auch viel zu empfindlich, das muß sich ändern. Es nervt halt manchmal. Den Kendiman meinte ich ja auch nicht, dass ich über seine Bemerkungen hinweg gehen würde. Von ihm kriegt man ja sonst immer gute Antworten. Ich habe den Henk oder wie der sich nannte, gemeint. Da bin ich ein bischen weiter gekommen mit dem drüber hinweg gehen, ich meine, es ist mir nicht mehr so wichtig, den Trollen kontra zu geben. Den bekloppten !Mitleser! habe ich auch irgendwann mal gelernt zu ignorieren.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

gast (A)

03.01.2015,
16:22

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» » Mein Gott bist du empfindlich! Matthes hat doch nicht das gemeint was du
» » ihm geschrieben hast. Das bezog sich auf dieses klugscheißerische
» Posting
» » von diesem Troll, der ihm "empfohlen" hat Google zu benutzen, ebenso wie
» » auf mein Geblödele auf dieses Posting hin. Das alles ist von Patrick -
» zum
» » Glück - bereits komplett wieder aus dem Forum entfernt worden. Weil du
» es
» » vermutlich nicht gelesen hast und es bereits wieder verschwunden ist
» fehlt
» » dir natürlich jetzt der Zusammenhang. Also schimpf nicht auf Matthes,
» dein
» » Posting mit dem Auszug aus dem Datenblatt hat er ganz sicher _nicht_
» » gemeint mit "drüber hinweg gehen".
» »
» » Schade nur, dass dieser Idiot, der kurz hintereinander unter drei
» » verschiedenen Namen sein Gesülze hier reingeschmiert hat, genau das
» » erreichte was er vor hatte, nämlich Unfrieden säen. Man sollte ihm was
» » auf's Maul hauen. Die Möglichkeit herauszufinden wer er ist hätte ich
» wohl,
» » bloß leider nicht die Zeit.
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.xx0.221
»
» Hallo Andi,
»
» Du verstehst richtig. Ich weiß auch nicht, warum manche hier viel von dem
» was ich schreibe nicht richtig lesen oder falsch auslegen. Da heißt es, ich
» solle das Wort "lügen" nicht zu oft verwenden, und dass ich jemanden der
» Lüge bezichtigt hätte. Dabei hat aber diese Person dieses Wort fast 10 mal
» benutzt. Ich habe niemanden der Lüge bezichtigt! Ich schrieb, dass
» Datenblätter lügen können!
»
» Ach was, ich bin auch viel zu empfindlich, das muß sich ändern. Es nervt
» halt manchmal. Den Kendiman meinte ich ja auch nicht, dass ich über seine
» Bemerkungen hinweg gehen würde. Von ihm kriegt man ja sonst immer gute
» Antworten. Ich habe den Henk oder wie der sich nannte, gemeint. Da bin ich
» ein bischen weiter gekommen mit dem drüber hinweg gehen, ich meine, es ist
» mir nicht mehr so wichtig, den Trollen kontra zu geben. Den bekloppten
» !Mitleser! habe ich auch irgendwann mal gelernt zu ignorieren.

Hi Matthes,

ja, ich hatte gestern schon richtig verstanden was du meintest. Aber Patrick hat den Dreck ja gelöscht und Kendiman hat es wohl gar nicht lesen können und konnte somit auch nicht wissen worauf es sich bezog. Also hat dieser "Henk" oder wie er sich sonst noch nennt Erfolg gehabt in seinen Bemühungen. Zu mehr als Unruhe stiften reicht es bei dem wohl auch nicht.

Ist das mit der LED-Anzeige nun geklärt? Was soll es denn werden, wenn man mal fragen darf?

Gruß Andi

217.81.1xx.221

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
03.01.2015,
19:09

@ gast (A)

LED-7-Segmentanzeigen

» Hi Matthes,
»
» ja, ich hatte gestern schon richtig verstanden was du meintest. Aber
» Patrick hat den Dreck ja gelöscht und Kendiman hat es wohl gar nicht lesen
» können und konnte somit auch nicht wissen worauf es sich bezog. Also hat
» dieser "Henk" oder wie er sich sonst noch nennt Erfolg gehabt in seinen
» Bemühungen. Zu mehr als Unruhe stiften reicht es bei dem wohl auch nicht.
»
» Ist das mit der LED-Anzeige nun geklärt? Was soll es denn werden, wenn man
» mal fragen darf?
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.1xx.221

Hi Andy,

ich will einen kleinen Funktionsgenerator bauen, mit Leistungsausgang. Da war ja vor einigen Tagen ein Thread von einem Maxi, der was basteln wollte, um einen Magneten zum Drehen zu bringen. Da hat xy mir einen Tip gegeben, dass ich für ein Wechselspannungsnetzgerät einfach einen Audioverstärker nehmen soll. Und es soll eine Anzeige für die Frequenz dran sein. Diese Schaltung ist das, wo ich als Zähler meinte:

http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/

Als Endstufe nehme ich diese Schaltung, mit dem LM3886:



Und als Funktionsgenerator diese Schaltung hier:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

otti(R)

E-Mail

D,
03.01.2015,
19:17

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» Ich weiß auch nicht, warum manche hier viel von dem
» was ich schreibe nicht richtig lesen oder falsch auslegen.

Sei mir nicht böse, aber viele lesen es richtig, verstehen es aber falsch, weil Du halt manchmal schon drum rum schreibst oder Angaben im ersten Post unterschlägst und es muss oft mehrmals nachgefragt werden.

Das hatten wir vor Kurzem doch erst.

Im Übrigen enthält fast jeder Text emotionale Phrasen, die zur Sache meist wenig dienlich sind, außer Deinen aktuellen Gemütszustand zu spiegeln.:allesgut:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

gast (A)

03.01.2015,
19:54

@ matzischweinchen

LED-7-Segmentanzeigen

» » Hi Matthes,
» »
» » ja, ich hatte gestern schon richtig verstanden was du meintest. Aber
» » Patrick hat den Dreck ja gelöscht und Kendiman hat es wohl gar nicht
» lesen
» » können und konnte somit auch nicht wissen worauf es sich bezog. Also hat
» » dieser "Henk" oder wie er sich sonst noch nennt Erfolg gehabt in seinen
» » Bemühungen. Zu mehr als Unruhe stiften reicht es bei dem wohl auch nicht.
»
» »
» » Ist das mit der LED-Anzeige nun geklärt? Was soll es denn werden, wenn
» man
» » mal fragen darf?
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.1xx.221
»
» Hi Andy,
»
» ich will einen kleinen Funktionsgenerator bauen, mit Leistungsausgang. Da
» war ja vor einigen Tagen ein Thread von einem Maxi, der was basteln wollte,
» um einen Magneten zum Drehen zu bringen. Da hat xy mir einen Tip gegeben,
» dass ich für ein Wechselspannungsnetzgerät einfach einen Audioverstärker
» nehmen soll. Und es soll eine Anzeige für die Frequenz dran sein. Diese
» Schaltung ist das, wo ich als Zähler meinte:
»
» http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
»
» Als Endstufe nehme ich diese Schaltung, mit dem LM3886:
»
»
»
» Und als Funktionsgenerator diese Schaltung hier:
»
»

Huch! ICL8038? Das alte Ding. Kannste als kleines Öfchen irgendwo einbauen. Gibt's den überhaupt noch? Warum nicht einen XR2206? Ist zwar auch schon ganz schön alt, aber den gibt es bei Reichelt noch für 5,30€. Mit dem Ding habe ich mir mal einen Funktionsgenerator gebaut. Da man den schön AM und FM modulieren kann hab ich ihn manchmal sogar zum ZF-Abgleich für 455kHz benutzt.

Aber ehrlich gesagt, ich würde mir lieber einen Funktionsgenerator bauen, den ich für alles mögliche benutzen kann und nicht einen mit einer 50 oder 60 Watt Endstufe drin. Wann braucht man denn schonmal so viel Dampf aus einem Generator.

Als Zähler würde ich vielleicht mal nach 4553 plus 4543 gucken, Schaltungen gibt es dafür im Internet genug, notfalls kannst du auch eine von mir haben. Sowas habe ich in meinen Funktionsgenerator eingebaut.

Gruß Andi

217.81.xx4.2

Hartwig(R)

03.01.2015,
20:25

@ gast (A)

LED-7-Segmentanzeigen

Hallo,
das sehe ich ähnlich. Der Audioverstärker ist mit einer slew-rate von typisch 19V/µs nicht gerade schnell. Wenn ich ein Rechteck mit +/- 10V erzeugen möchte und für die Flanken nicht mehr wie 10% der Periodendauer vertrödeln will, komme ich auf gerade mal 2,5kHz - und das ist dann schon ein recht dürftiges Rechteck...
Aber für Experimente mit Wechselspannung <1kHz bestimmt keine schlechte Idee.
Mit dem 8038 habe ich auch mal gespielt. Richtig, der wurde recht heiss - aber der ist deswegen keinesfalls ein "heißer Tip". Der Sinus-Ausgang war ok, wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Für NF-Zwecke ist ein Wien-Generator deutlich besser geeignet als der 8038. Aber wenn man unter 5kHz bleibt, kann es evtl. gehen. Für Spulen- und Motorexperimente reicht es wohl auf jeden Fall.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.01.2015,
20:32

@ gast (A)

LED-7-Segmentanzeigen - Generator XR2206

» » » Hi Matthes,
» » »
» » » ja, ich hatte gestern schon richtig verstanden was du meintest. Aber
» » » Patrick hat den Dreck ja gelöscht und Kendiman hat es wohl gar nicht
» » lesen
» » » können und konnte somit auch nicht wissen worauf es sich bezog. Also
» hat
» » » dieser "Henk" oder wie er sich sonst noch nennt Erfolg gehabt in
» seinen
» » » Bemühungen. Zu mehr als Unruhe stiften reicht es bei dem wohl auch
» nicht.
» »
» » »
» » » Ist das mit der LED-Anzeige nun geklärt? Was soll es denn werden, wenn
» » man
» » » mal fragen darf?
» » »
» » » Gruß Andi
» » »
» » » 217.81.1xx.221
» »
» » Hi Andy,
» »
» » ich will einen kleinen Funktionsgenerator bauen, mit Leistungsausgang.
» Da
» » war ja vor einigen Tagen ein Thread von einem Maxi, der was basteln
» wollte,
» » um einen Magneten zum Drehen zu bringen. Da hat xy mir einen Tip
» gegeben,
» » dass ich für ein Wechselspannungsnetzgerät einfach einen Audioverstärker
» » nehmen soll. Und es soll eine Anzeige für die Frequenz dran sein. Diese
» » Schaltung ist das, wo ich als Zähler meinte:
» »
» »
» .http://www.eevblog.com/forum/projects/designing-a-function-generator-%28icl8038%29/
» »
» » Als Endstufe nehme ich diese Schaltung, mit dem LM3886:
» »
» » .http://www.electro-tech-online.com/imgcache/8696-gainclone.png
» »
» » Und als Funktionsgenerator diese Schaltung hier:
» »
» » .http://www.electronics-tutorials.ws/waveforms/tim11.gif
»
» Huch! ICL8038? Das alte Ding. Kannste als kleines Öfchen irgendwo einbauen.
» Gibt's den überhaupt noch? Warum nicht einen XR2206? Ist zwar auch schon
» ganz schön alt, aber den gibt es bei Reichelt noch für 5,30€. Mit dem Ding
» habe ich mir mal einen Funktionsgenerator gebaut. Da man den schön AM und
» FM modulieren kann hab ich ihn manchmal sogar zum ZF-Abgleich für 455kHz
» benutzt.

Den XR2206 würde ich auch nehmen.

Dazu passend gibt's auch den VCO XR2207
und den Multiplizierer XR2208.
... und andere von Exar.
Damit kann man feine Spielchen basteln.

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/94141/EXAR/XR-2208.html

»
» Aber ehrlich gesagt, ich würde mir lieber einen Funktionsgenerator bauen,
» den ich für alles mögliche benutzen kann und nicht einen mit einer 50 oder
» 60 Watt Endstufe drin. Wann braucht man denn schonmal so viel Dampf aus
» einem Generator.

Ja, der 60Watt Dampfhammer ist viel zu stark.

Besser wäre eine A-Endstufe die sauber bis rauf auf die MHz das Signal verstärkt.
Dazu passend einen sauberen Abschwächer, nach Norm-Pegeln eingestellt.

»
» Als Zähler würde ich vielleicht mal nach 4553 plus 4543 gucken, Schaltungen
» gibt es dafür im Internet genug, notfalls kannst du auch eine von mir
» haben. Sowas habe ich in meinen Funktionsgenerator eingebaut.
»

Den F-Zähler würde ich ganz anders machen.
Dazu gibt's Applis /auch von Elektor, ELO, Elrad/, passend zum XR2206.


Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"