torfmauke
24.12.2014, 12:06 |
Eingangseigenschaften Festspannungsregler (Schaltungstechnik) |
Ich möchte mir aus 4 LiPo-Akkus (Typ 18650 á 3,7 V/4.000 mAh) und einem 3/5 A Festspannungsregler ein Powerpack für mein Blitzgerät bauen. Hierzu möchte ich einen Festspannungsregler aus dem Modellbau (UBEC 3A Hobbywing 5/6V) verwenden, der 3 A Dauerlast und 5 A Spitzenlast leistet. Die Eingangsspannung darf zwischen 6-26 V liegen, die Ausgangsspannung kann auf 5 oder 6 V eingestellt werden. Das Blitzgerät zieht kurz (ca. 1 Sek.) 3,5 A und fällt dann innerhalb von 3-4 Sek. auf wenige mA ab, wenn der Blitz Bereitschaft anzeigt (Blitzelko voll).
Meine Frage: macht es einen Unterschied, ob ich meine geplanten 4 LiPo-Akkus als 2 x 2 Stück mit 7,4 V 8.000 mAh oder 1 x 4 Stück mit 14,8 V 4.000 mAh auf der Eingangsseite des Reglers schalte? |
simi7
D Südbrandenburg, 24.12.2014, 12:16
@ torfmauke
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
Hallo,
»
» Meine Frage: macht es einen Unterschied, ob ich meine geplanten 4
» LiPo-Akkus als 2 x 2 Stück mit 7,4 V 8.000 mAh oder 1 x 4 Stück mit 14,8 V
» 4.000 mAh auf der Eingangsseite des Reglers schalte?
Die Leistungsbilanz sollte mit 4 Akkus in Serie besser aussehen.
Wie groß der Unterschied genau ist kannst du wohl nur im Experiment feststellen. Das hängt vom Innenleben des Schaltreglers ab.
Ich würde die Variante nehmen, die das laden einfacher macht. Balancer brauchst du bei beiden Varianten. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.12.2014, 12:30 (editiert von cmyk61 am 24.12.2014 um 12:38)
@ torfmauke
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
» Ich möchte mir aus 4 LiPo-Akkus (Typ 18650 á 3,7 V/4.000 mAh) und einem 3/5
» A Festspannungsregler ein Powerpack für mein Blitzgerät bauen.
WELCHES Blitzgerät?
Welche Art der Stromversorgung hat der Hersteller denn üblicherweise vorgesehen?
Wie hoch ist denn üblicherweise die Accuspannung des Blitzgeräts?
Wozu einen Spannungsregler? Das ist doch absoluter Unfug.
Der verschlechtert den Innenwiderstand Deines Akkus und erzeugt Verlustleistung.
Was verstehst Du unter Spitzenlast? WIE hast Du die denn gemessen? DMM oder Oszi? Die Ladestrom-Kennlinie eines Blitzgeräts sieht üblicherweise wie die Ladestromkennlinie eines Kondensators aus. Der maximale Strom wird durch die Spannungsquelle und deren Innenwiderstand und den Leitungswiderständen begrenzt.
Konsequenz bei Verwendung eines Spannungsreglers: die Überstromeinrichtung spricht u.U. an.
Im Einschaltmoment zieht die Ladeschaltung einen brachial hohen Strom. Batterien und Accus haben nie konstante Spannungen. Daher sind die Ladeschaltungen für Blitzgeräte auch entsprechend flexibel ausgelegt.
Aber auch hier gilt: die max. Verlustleistung hat der Hersteller berücksichtigt.
Ein Blitzgerät ist nicht unbedingt auf Vielblitzerei ausgelegt. Selbst Profigeräte rauchen gelegentlich wegen zu vielen Folgeblitzen ohne Erholungszeit ab (Model spreizt bei shooting die Beine und die 5 Fotografen lassen den Finger auf dem Auslöser ). Alle Blitzgeräte der Studioanlage sind quasi auf Dauerfeuer. Das macht auch ne gute Anlage auf Dauer nicht unbedingt mit *ggg*
Wenn Du natürlich viel unterwegs bist und viel Reserve brauchst - aber dann wäre ja auch ein Reserveaccu sinnvoll und möglicherweise billiger (zB RC-Accupacks). So hab ich das bei meinen 45CTxx gemacht.
Gruß
Ralf
mit Nikon und Hensel
Hierzu
» möchte ich einen Festspannungsregler aus dem Modellbau (UBEC 3A Hobbywing
» 5/6V) verwenden, der 3 A Dauerlast und 5 A Spitzenlast leistet. Die
» Eingangsspannung darf zwischen 6-26 V liegen, die Ausgangsspannung kann auf
» 5 oder 6 V eingestellt werden. Das Blitzgerät zieht kurz (ca. 1 Sek.) 3,5 A
» und fällt dann innerhalb von 3-4 Sek. auf wenige mA ab, wenn der Blitz
» Bereitschaft anzeigt (Blitzelko voll).
»
» Meine Frage: macht es einen Unterschied, ob ich meine geplanten 4
» LiPo-Akkus als 2 x 2 Stück mit 7,4 V 8.000 mAh oder 1 x 4 Stück mit 14,8 V
» 4.000 mAh auf der Eingangsseite des Reglers schalte? |
Theo.
24.12.2014, 13:02
@ torfmauke
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
Hallo
Das macht einen grossen Unterschied. Die Differenz zwischen dem was du in den Regler hineinschickst, und dem was du dann entnimmst, wird im Regler in Wärme umgesetzt.
Beachte aber, dass die Zellen bei der Prallelschaltung gleich sein müssen, sonst fliessen Ausgleichströme und sie werden auch nicht gleich geladen.
Theo |
torfmauke
24.12.2014, 13:42 (editiert von torfmauke am 24.12.2014 um 14:39)
@ cmyk61
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
» WELCHES Blitzgerät?
Nissin Di866 Mark II
Regula Variant 740-2 MFD
Regula Variant 740-2 MC
Metz Mecablitz 40 AF-4C
National PE 2057
Canon Ringblitz ML 3
» Welche Art der Stromversorgung hat der Hersteller denn üblicherweise
» vorgesehen?
4 x 1,2 V NiMn Akkus oder 4 x 1,5 V Batterien
» Wie hoch ist denn üblicherweise die Accuspannung des Blitzgeräts?
4,8 - 6 V
» Wozu einen Spannungsregler? Das ist doch absoluter Unfug.
Weil mit LiPos die Spannung entweder mit nominal 3,7 V zu gering oder mit nom. 7,4 V (max. 8,4 V) zu hoch ist. Ich habe mir mit 2 LiPos in Serie bereits ein Blitzgerät zerschossen.
» Der verschlechtert den Innenwiderstand Deines Akkus und erzeugt
» Verlustleistung.
»
» Was verstehst Du unter Spitzenlast? WIE hast Du die denn gemessen? DMM oder
» Oszi? Die Ladestrom-Kennlinie eines Blitzgeräts sieht üblicherweise wie die
» Ladestromkennlinie eines Kondensators aus. Der maximale Strom wird durch
» die Spannungsquelle und deren Innenwiderstand und den Leitungswiderständen
» begrenzt.
» Konsequenz bei Verwendung eines Spannungsreglers: die Überstromeinrichtung
» spricht u.U. an.
»
» Im Einschaltmoment zieht die Ladeschaltung einen brachial hohen Strom.
» Batterien und Accus haben nie konstante Spannungen. Daher sind die
» Ladeschaltungen für Blitzgeräte auch entsprechend flexibel ausgelegt.
» Aber auch hier gilt: die max. Verlustleistung hat der Hersteller
» berücksichtigt.
»
» Ein Blitzgerät ist nicht unbedingt auf Vielblitzerei ausgelegt. Selbst
» Profigeräte rauchen gelegentlich wegen zu vielen Folgeblitzen ohne
» Erholungszeit ab (Model spreizt bei shooting die Beine und die 5 Fotografen
» lassen den Finger auf dem Auslöser ). Alle Blitzgeräte der
» Studioanlage sind quasi auf Dauerfeuer. Das macht auch ne gute Anlage auf
» Dauer nicht unbedingt mit *ggg*
» Wenn Du natürlich viel unterwegs bist und viel Reserve brauchst - aber dann
» wäre ja auch ein Reserveaccu sinnvoll und möglicherweise billiger (zB
» RC-Accupacks). So hab ich das bei meinen 45CTxx gemacht.
Habe ich drüber nachgedacht, allerdings habe ich jede Menge der 18650 LiPos rumliegen und NiMn-Packs oder PB-Akkus müsste ich erst anschaffen. Ausserdem kann ich bei dieser Lösung bei mit Steckverbindern getrenntem Aufbau in Wald und Feld auch jede Autobatterie (12 V) oder meine Scooterbatterie (24 V) anzapfen! Den Strom notfalls zu begrenzen dürfte auch kein großes Problem sein. Darüberhinaus ist das Gewicht im Verhältnis zur Leistung und das Entladeverhalten bei den LiPos besser. Zusätzlich habe ich, was Haltbarkeit angeht, mit NiMn-Packs schlechte Erfahrungen gemacht und PB-Akkus sind mir zu schwer. Dann schon lieber 8-12 Eneloops in Serie und Reihe auf 4,8 V. Das mit der Vielblitzerei ist bekannt, deswegen habe ich fürs Stroben auch mehrer Geräte in Betrieb! Es geht mir um eine höhere Kapazität, ohne im falschen Moment zum Akkuwechsel gezwungen zu sein. Ich habe übrigens mit einem 78S05 (2 A) auf einem großen Kühlkörper bereits problemlos den Metz getestet, allerdings scheint der die Blitzfolgezeit etwas zu bremsen, vermutlich wegen der 5 statt 6 Volt. |
torfmauke
24.12.2014, 13:46 (editiert von torfmauke am 24.12.2014 um 15:50)
@ Theo.
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
» Hallo
»
» Das macht einen grossen Unterschied. Die Differenz zwischen dem was du in
» den Regler hineinschickst, und dem was du dann entnimmst, wird im Regler in
» Wärme umgesetzt.
EDIT: Habe weiter vorne die Info bekommen, das ein Schaltspannungsregler bei höherer Spannungsdifferenz einen besseren Wirkungsgrad haben soll.
»
» Beachte aber, dass die Zellen bei der Prallelschaltung gleich sein müssen,
» sonst fliessen Ausgleichströme und sie werden auch nicht gleich geladen.
»
» Theo
Die Akkus sind alle vom gleichen Hersteller (3,7 V nominal, 4,2 V voll geladen, 4.000 mAh) und mit einer Schutzschaltung ausgestattet. |
torfmauke
24.12.2014, 13:50
@ simi7
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
» Hallo,
» »
» » Meine Frage: macht es einen Unterschied, ob ich meine geplanten 4
» » LiPo-Akkus als 2 x 2 Stück mit 7,4 V 8.000 mAh oder 1 x 4 Stück mit 14,8
» V
» » 4.000 mAh auf der Eingangsseite des Reglers schalte?
»
» Die Leistungsbilanz sollte mit 4 Akkus in Serie besser aussehen.
» Wie groß der Unterschied genau ist kannst du wohl nur im Experiment
» feststellen. Das hängt vom Innenleben des Schaltreglers ab.
» Ich würde die Variante nehmen, die das laden einfacher macht. Balancer
» brauchst du bei beiden Varianten.
Also je geringer der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung, desto geringer der Verlust! Balancer brauche ich doch nur zum Laden? Geladen werde die Akkus bei mir in separaten Ladeschalen! |
simi7
D Südbrandenburg, 24.12.2014, 14:48
@ torfmauke
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
»
» Also je geringer der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung,
» desto geringer der Verlust! Balancer brauche ich doch nur zum Laden?
» Geladen werde die Akkus bei mir in separaten Ladeschalen!
So ist es bei Linearreglern, da wird die Differenz verbraten. Ich vermute, dein BEC ist ein Schaltregler, da ist es umgekehrt. Höhere Spannung, besserer Wirkungsgrad.
Ja, Balancer bezog sich auf das Laden, entfällt aber bei dir. |
torfmauke
24.12.2014, 15:42
@ simi7
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
» »
» » Also je geringer der Unterschied zwischen Eingangs- und
» Ausgangsspannung,
» » desto geringer der Verlust! Balancer brauche ich doch nur zum Laden?
» » Geladen werde die Akkus bei mir in separaten Ladeschalen!
»
» So ist es bei Linearreglern, da wird die Differenz verbraten. Ich vermute,
» dein BEC ist ein Schaltregler, da ist es umgekehrt. Höhere Spannung,
» besserer Wirkungsgrad.
»
» Ja, Balancer bezog sich auf das Laden, entfällt aber bei dir.
Ja, laut Lieferant ein Schaltspannungsregler, also mit höherer Spannung und geringerer Kapazität (4 x in Serie = 14,8 V nominal) verschalten! Danke für die Info. |
torfmauke
27.12.2014, 13:42
@ torfmauke
|
Eingangseigenschaften Festspannungsregler |
Nur zur Info:
Heute wurde das UBEC geliefert, mit Befriedigung musste ich lesen, das es sogar vor Kurzschluss und Überhitzung geschützt ist, es schaltet dann einfach ab, bis der Fehler behoben ist.
Alles andere hatte ich bereits in einem Kleingehäuse untergebracht. Ich habe insgesamt 2 x 3 LiPos (3 parallel, 2 davon in Serie) geschaltet und jeden Block mit einer Ladebuchse (mit Unterbrechung der seriellen Verbindung durch Buchsen mit Kontaktschalter) versehen, so das ich sie von aussen laden kann.
Ich habe dann erstmal ein Blitzgerät angeschlossen, es hat 5 Sekunden gedauert bis Blitzbereitschaft da war (bei 4 voll geladenen Eneloops geht's auch nicht schneller). Übermutig habe ich ein zweites Blitzgerät an die vorsoglich eingebaute zweite Buchse angeschlossen und siehe da, auch 2 Blitzgeräte parallel werden ebenso schnell bedient, ohne das das UBEC sich abgeschaltet oder auch nur merklich erwärmt hätte!
So habe ich es mir gewünscht. Da das UBEC einen Wirkungsgrad von > 90% hat (Festspannungsregler kommen mit Glück bei dieser Schaltung auf 50%), hoffe ich, mit den verbauten 12.000 mAh auch die längste Blitzsession bedienen zu können, ohne nachzuladen. |