Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wastel(R)

03.12.2014,
15:51
 

schaltbare Steckdosen (Schaltungstechnik)

Hallo, nach langem habe ich wieder etwas Zeit zum basteln.
Ich möchte mit einem Raspberry Steckdosen schalten. Eigentlich kein außergewöhnliches Vorhaben. Man könnte ja mit Relais usw.....
Allerdings möchte ich den 230 Volt Teil nicht selbst bauen, was professionelles wäre mir da schon recht.
Mein erster Gedanke waren Funksteckdosen, zu denen ich die Fernbedienung an den Raspberry hin bastle.
Mein nächster Gedanke war dass es vielleicht schon andere Bauteile gibt mit denen ich sowas machen könnte. Ich finde allerdings nichts. Kennt jemand einen Zwischenstecker der mit Niederspannung geschaltet werden kann? Praktisch etwas wo das Relais schon fachmännisch verbaut ist und ich nur 5 oder 12 V anlegen muss um zu schalten?

Oder ist das mit den Funksteckdosen vielleicht doch ne sinnvolle Idee? Worauf sollte man beim Kauf achten, da gibts ja auch wieder preisliche Unterschiede.

viele Grüße
der Wastel

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
16:08

@ wastel

schaltbare Steckdosen

» Kennt jemand
» einen Zwischenstecker der mit Niederspannung geschaltet werden kann?

Du meinst Kleinspannung. Sowas gabs mal von ELV. War allerdings alles andere als ein Schnäppchen.


» Oder ist das mit den Funksteckdosen vielleicht doch ne sinnvolle Idee?

Auf jeden Fall eine preiswerte.


» Worauf sollte man beim Kauf achten, da gibts ja auch wieder preisliche
» Unterschiede.

Personalisierbare sind störsicherer.

wastel(R)

03.12.2014,
16:29

@ xy

schaltbare Steckdosen

Hallo xy

» Auf jeden Fall eine preiswerte.
Den Eindruck habe ich auch! Mich wundert das denn in den Funkdosen steckt ja auch ein Relais drin. Also ist ein Relais mit Funkgedöns billiger als eins ohne?!

Bin aber schon auf der Suche nach was passendem. Auf Personalisierbarkeit werde ich achten.
Danke!

tts

03.12.2014,
16:30

@ wastel

schaltbare Steckdosen

Schau mal unter:
Network-Controlled Ethernet-Steckdosen

Bei deisen Teilen kann z.B. eine 3er oder 4er-Leiste über ein Ethernet-Interface wie ein Web-Server bedient werden.

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
16:56

@ wastel

schaltbare Steckdosen

» Also ist ein Relais mit Funkgedöns billiger als
» eins ohne?!

Nein, aber die Funksteckdosen werden in Großserie hergestellt. Abgespeckt braucht das kaum einer.

gast

03.12.2014,
17:19

@ wastel

schaltbare Steckdosen

Google nach Raspberry und FS20
und fertig ist dein Ferndings....

wastel(R)

03.12.2014,
17:30

@ gast

schaltbare Steckdosen

» Google nach Raspberry und FS20
» und fertig ist dein Ferndings....
das sieht gut aus! Funktioniert sowas mit allen Funksteckdosen oder nur mit der gezeigten? Die ist mir nämlich als Einzelpreis zu teuer.

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
17:42

@ wastel

schaltbare Steckdosen

» » Google nach Raspberry und FS20
» » und fertig ist dein Ferndings....
» das sieht gut aus! Funktioniert sowas mit allen Funksteckdosen oder nur mit
» der gezeigten? Die ist mir nämlich als Einzelpreis zu teuer.

Sowas?

wastel(R)

03.12.2014,
17:47

@ xy

schaltbare Steckdosen

ähm sorry ich hab nen Link zu einer Steckdose von ELV gefunden. Könnt ihr natürlich nicht wissen :-)
Da kostet eine ca. 30 Euro und bei sonstigen Versendern ähnlich. Ist natürlich schon eine Nummer höher als wenn ich für den Preis ein ganzes Set samt Fernbedienung bekomme.

gast

04.12.2014,
11:52

@ wastel

schaltbare Steckdosen

» ähm sorry ich hab nen Link zu einer Steckdose von ELV gefunden. Könnt ihr
» natürlich nicht wissen :-)
» Da kostet eine ca. 30 Euro und bei sonstigen Versendern ähnlich. Ist
» natürlich schon eine Nummer höher als wenn ich für den Preis ein ganzes Set
» samt Fernbedienung bekomme.

Variante 1:
bekanntes System mit FS20 und erprobter Software verwenden
viel Euro - wenig Stunden

Variante 2:
billiges Set verwenden und Telegramm erforschen und in der Software nachbilden
wenig Euro - viel Stunden

xy(R)

E-Mail

04.12.2014,
14:43

@ gast

schaltbare Steckdosen

» Variante 1:
» bekanntes System mit FS20 und erprobter Software verwenden
» viel Euro - wenig Stunden
»
» Variante 2:
» billiges Set verwenden und Telegramm erforschen und in der Software
» nachbilden
» wenig Euro - viel Stunden

Variante 3: vorhandene Fernbedienung nutzen.

wastel(R)

04.12.2014,
17:50

@ xy

schaltbare Steckdosen

» Variante 3: vorhandene Fernbedienung nutzen.
Das war auch mein Gedanke. Allerdings haben die alle eine 12V Batterie, warum auch immer das so hoch sein muss. Nachdem ich in meinem Aufbau keine 12V habe dachte ich daran das doch selbst irgendwie mit einem Sender zu versuchen.

xy(R)

E-Mail

04.12.2014,
18:07

@ wastel

schaltbare Steckdosen

» » Variante 3: vorhandene Fernbedienung nutzen.
» Das war auch mein Gedanke. Allerdings haben die alle eine 12V Batterie,

Nö, gibts auch mit einer einzelen Li-Knopzelle, meist CR2032.



» warum auch immer das so hoch sein muss.

Man kann den Sender noch billiger bauen.