Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DeusSineNomine

22.10.2014,
15:09
 

Stromquelle und i/u Verstärker (Schaltungstechnik)

Hallo beisammen!

Ich habe eine Aufgabe aus einer alten Veranstaltung zur Messtechnik. Ich habe mal versucht, sie zu lösen, und stelle fest, dass man son Zeug unheimlich schnell vergisst.

"Eine reale Stromquelle (Sensor) zeigt an einem Messgerät mit dem Innenwiderstand R_m = 80 Ohm einen Strom I_a von 100µA an. Mit Hilfe eines idealen i/u Verstärkers, dessen Gegenkopplungswiderstand 10 kOhm ist, messen Sie -0,101V. Wie groß ist der tatsächliche Quellstrom I_q und der Quellwiderstand R_i ?"(kein Bild zur Aufgabe)

Ich steh' da etwas auf dem Schlauch. Ich kann zur ersten Messung folgende Gleichung aufstellen:
R_i * (I_q - I_a) = I_a * R_m
Die Spannungen, die über dem Innenwiderstand bzw. dem Messwiderstand fallen, müssen schließlich gleich sein.

Und da verließen sie ihn :-|

Hat jemand einen Ansatz für mich, den ich weiter verfolgen kann?

Danke,
DSN

xy(R)

E-Mail

22.10.2014,
16:58

@ DeusSineNomine

Stromquelle und i/u Verstärker

» Hat jemand einen Ansatz für mich, den ich weiter verfolgen kann?

http://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverstärker

Offroad GTI(R)

22.10.2014,
17:16
(editiert von Offroad GTI
am 22.10.2014 um 17:26)


@ DeusSineNomine

Stromquelle und i/u Verstärker

» "Eine reale Stromquelle (Sensor) zeigt an einem Messgerät mit dem
» Innenwiderstand R_m = 80 Ohm einen Strom I_a von 100µA an.
Zeigt jetzt der Sensor diese 100µA an, oder das Messgerät?

» Mit Hilfe eines idealen i/u Verstärkers, dessen Gegenkopplungswiderstand 10 kOhm ist,
» messen Sie -0,101V. Wie groß ist der tatsächliche Quellstrom I_q und der
» Quellwiderstand R_i ?"(kein Bild zur Aufgabe)
Wo gemessen? Vermutlich am Ausgang...
Wenn wir wirklich einen idealen I/U Wander ansetzten fällt über den Ausgangsklemmen der Stromquelle keine Spannung mehr ab, womit auch durch dem internen Parallelwiderstand kein Strom mehr fließt.
Die Quelle würde einen Strom von 10,1µA liefern, dies kollidiert dann aber mit den oben angegebenen 100µA...


» Ich steh' da etwas auf dem Schlauch. Ich kann zur ersten Messung folgende
» Gleichung aufstellen:
» R_i * (I_q - I_a) = I_a * R_m
Kannst du, hilft aber nicht, da sie zwei Unbekannte enthält, wovon sich keine substituieren lässt (wenn nicht noch die zweite Messanordnung gegeben wäre ;-) ).

» Die Spannungen, die über dem Innenwiderstand bzw. dem Messwiderstand
» fallen, müssen schließlich gleich sein.
Ja, müssen sie.

» Und da verließen sie ihn :-|
Zugegebener Maßen erschließt sich mir die Aufgabe so auch nicht.
Du solltest noch mal gucken, ob du alle Werte richtig abgeschrieben hast ;-)

DeusSineNomine

22.10.2014,
21:49

@ Offroad GTI

Stromquelle und i/u Verstärker

Hi, danke erstmal für deine Antwort.

» Zeigt jetzt der Sensor diese 100µA an, oder das Messgerät?
Das Messgerät, nehme ich an.

» Wenn wir wirklich einen idealen I/U Wander ansetzten fällt über den
» Ausgangsklemmen der Stromquelle keine Spannung mehr ab, womit auch durch
» dem internen Parallelwiderstand kein Strom mehr fließt.
» Die Quelle würde einen Strom von 10,1µA liefern, dies kollidiert dann aber
» mit den oben angegebenen 100µA...
Genau da meint mein Hirn auch "does not compute", die 10,1µA hatt' ich auch raus

» Du solltest noch mal gucken, ob du alle Werte richtig abgeschrieben hast
» ;-)
Die Aufgabe ist wörtlich wiedergegeben. Ich will schwer hoffen, dass sie überhaupt lösbar ist, sie soll mal Klausuraufgabe gewesen sein :-D

Offroad GTI(R)

22.10.2014,
21:55

@ DeusSineNomine

Stromquelle und i/u Verstärker

» Genau da meint mein Hirn auch "does not compute", die 10,1µA hatt' ich auch
» raus
Dann mach doch mal gedanklich aus den 100µA 10µA ;-) Es kommt ja immer wieder mal vor, dass sich in Klausuraufgaben Fehler einschleichen.