Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

micha S

E-Mail

29.08.2014,
12:22
 

Induktive Energieübertragung (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich möchte ca. 20W induktiv übertragen.

Primärseitig: 12V DC
Sekundärseitig: 12V-40 DC oder auch AC es sollen ca 20W Heizleistung abgegeben werden

Wie könnte ein Lösungsansatz aussehen.
Gibt es Schaltpläne, Bausätze oder fertige Lösungen?

Danke, Danke
michael

gast (A)

29.08.2014,
12:33

@ micha S

Induktive Energieübertragung

» Hallo,
»
» ich möchte ca. 20W induktiv übertragen.
»
» Primärseitig: 12V DC
» Sekundärseitig: 12V-40 DC oder auch AC es sollen ca 20W Heizleistung
» abgegeben werden
»
» Wie könnte ein Lösungsansatz aussehen.
» Gibt es Schaltpläne, Bausätze oder fertige Lösungen?
»

Auf Grund der immens vielfältigen Informationen die du gibst würde ich jetzt mal spontan sagen: "Nimm einen Trafo."

» Danke, Danke
» Michael

Oh, bitte bitte. Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Andi

JBE

29.08.2014,
12:54
(editiert von JBE
am 29.08.2014 um 13:01)


@ micha S

Induktive Energieübertragung

» Hallo,
»
» ich möchte ca. 20W induktiv übertragen.
»
» Primärseitig: 12V DC
» Sekundärseitig: 12V-40 DC oder auch AC es sollen ca 20W Heizleistung
» abgegeben werden
»
» Wie könnte ein Lösungsansatz aussehen.
» Gibt es Schaltpläne, Bausätze oder fertige Lösungen?
»
» Danke, Danke
» michael

Stichwort Royerkonverter zur Energieübertragung.

Diese sind für 5V 1A, ich habe diese Dinger um zu Experimentieren, allerdings tauschen diese Teile Information aus. Das schwarze sind Ferrite um die Felder zu Bündeln und die Störstrahlung zu reduzieren.


1: Sender
2: Empfänger



schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.08.2014,
12:55

@ gast (A)

Unbedingt NICHT lesen!

» » Hallo,
» »
» » ich möchte ca. 20W induktiv übertragen.
» »
» » Primärseitig: 12V DC
» » Sekundärseitig: 12V-40 DC oder auch AC es sollen ca 20W Heizleistung
» » abgegeben werden
» »
» » Wie könnte ein Lösungsansatz aussehen.
» » Gibt es Schaltpläne, Bausätze oder fertige Lösungen?
» »
»
» Auf Grund der immens vielfältigen Informationen die du gibst würde ich
» jetzt mal spontan sagen: "Nimm einen Trafo."
»
» » Danke, Danke
» » Michael
»
» Oh, bitte bitte. Hoffe geholfen zu haben.

Ich denke, Du hast noch nicht ganz geholfen, aber ich hole das jetzt gebührend nach:

Es empfiehlt sich vor dem Posten ganz dringend die "7 Tipps für Fragesteller" nicht zu lesen, weil man sonst in die Lage versetzt wird komplett zu informieren und alles richtig zu machen.

Ich hoffe damit geholfen zu haben! :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
29.08.2014,
13:21

@ micha S

Induktive Energieübertragung

Wie groß ist der Abstand zw. Primär- u. Sekundärspule? Möglichst gering!
Was soll beim Entfernen der Spulen passieren?
Welches Material ist dazwischen? (Luft, Glas, Kunststoff, nichtferromagn. Metall...?)
Der Wirkungsgrad der Anordnung ist sehr viel geringer als beim Trafo, also muss die Primärleistung entsprechend hoch sein.

micha S

E-Mail

29.08.2014,
13:50

@ Strippenzieher

Induktive Energieübertragung

» Wie groß ist der Abstand zw. Primär- u. Sekundärspule? Möglichst gering!
» Was soll beim Entfernen der Spulen passieren?
» Welches Material ist dazwischen? (Luft, Glas, Kunststoff, nichtferromagn.
» Metall...?)
» Der Wirkungsgrad der Anordnung ist sehr viel geringer als beim Trafo, also
» muss die Primärleistung entsprechend hoch sein.

Vielen Dank für die fixen Antworten.
Abstand zwischen den Spulen 0,5..1,0mm.
Medium dazwischen: Luft.
Es sollen keine Signale weiter übertragen werden.
Wenn die Sendespule beim entfernen der Empfängerspule abschaltet wäre schön muss aber nicht sein.

Mal zum Verständnis. Ich habe vor mir eine Lenkradheizung selber zu friemeln. Nach meiner bisherigen Recherche scheiterten solche Vorhaben bei der Stromversorgung der Heizung. Wenn ich mein Fahrverhalten und das meiner Mitmenschen beobachte steht das Lenkrad während der Fahrt zu 95% in der gleichen Position. Es könnte also zur Energieübertragung ein induktiver Sender und Empfänger hinter einer Lenkradspeiche angebracht den Heizdraht mit Energie versorgen.
Optionale Anforderungen:
- Akku falls die Trägheit der Heizung bei Lenkbewegungen nicht ausreicht
- Temperaturregelung

Offroad GTI(R)

29.08.2014,
16:43
(editiert von Offroad GTI
am 29.08.2014 um 16:43)


@ micha S

Induktive Energieübertragung

» Mal zum Verständnis. Ich habe vor mir eine Lenkradheizung selber zu
» friemeln.
Sonst keine Probleme? :stone:

Bau doch Schlreifringe ans Lenkrad, dann kannst du die Leistung 1:1 übertragen :-P

Wolfgang B.

29.08.2014,
17:38

@ Offroad GTI

Induktive Energieübertragung

» » Mal zum Verständnis. Ich habe vor mir eine Lenkradheizung selber zu
» » friemeln.
» Sonst keine Probleme? :stone:
»
» Bau doch Schlreifringe ans Lenkrad, dann kannst du die Leistung 1:1
» übertragen :-P

Zu kompliziert.
Bei C&A gibt es zur Zeit sehr günstige Handschuhe. (gefüttert mit Schafswolle! Also mollig warm) :-D

Geruhsames Wochenende
Wolle

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.08.2014,
18:50

@ Wolfgang B.

Induktive Energieübertragung

Hallo Wolle,

» Bei C&A gibt es zur Zeit sehr günstige Handschuhe. (gefüttert mit
» Schafswolle! Also mollig warm) :-D

Das ist eine deprimierende Antwort für jemand der sich mit einer induktive Leistungsübertragung herumschlagen, äh friemeln möchte. :lookaround: :-P

» Geruhsames Wochenende
» Wolle

Das ist doch genau das, was er nicht möchte... :lookaround: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
30.08.2014,
10:49

@ micha S

Induktive Energieübertragung

» Primärseitig: 12V DC

Gleichspannung läßt sich perfetissimo transformieren, mit einem Photonen-Materie-Antimaterie-Wandler wie bei der Orion für einen intergalaktischen Kombinations-Antrieb mit schlafender Energiereserve plus Montor.
:-D

Auf dieser Welt geht sowas nur mit Wechselspannung und mit leistungsfähigem Primärteil, schon meine 1,5V-Zahnbürste benötigt dazu 230V aus der Stecksteckdose und funktioniert schon nicht mehr, wenn die Zahnbürste nur 1,5m vom Alubert herunter gefallen ist.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

micha S

E-Mail

30.08.2014,
11:36

@ Jogi

Induktive Energieübertragung

das war ja schon mal alles sehr witzig.

das ist doch hier ein forum für bastel-spinner und möchtegern-frickler?

wie wäre es denn mit konstruktiven vorschlägen wie:
- die oder die schaltung kannst du zum generieren der benötigten ca 50khz benutzen
- die oder die spulen mit den werten xy kannst du nehmen

den rest mach ich selber

das so was geht zeigt JBE - danke
oder http://www.betasensorik.biz/epages/62725610.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62725610/Products/LO00300
leider viel zu groß und für 24V

micha S

E-Mail

30.08.2014,
11:55

@ micha S

Induktive Energieübertragung

gleich nochmal danke an JBE

» Stichwort Royerkonverter zur Energieübertragung.

genau den hinweis hab ich doch gesucht und dann das gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Royer_Converter

da wird alles beschrieben mit formeln und herstellerangaben.

damit ich mich beim löten nicht verbrenne
gehe jetzt erst mal zu C&A und kaufe mir handschuhe aus merinoschafswolle, weil die nämlich nicht kratzt. :yes:

Steffen

30.08.2014,
22:30

@ Offroad GTI

Induktive Energieübertragung

» » Mal zum Verständnis. Ich habe vor mir eine Lenkradheizung selber zu
» » friemeln.
» Sonst keine Probleme? :stone:
»
» Bau doch Schlreifringe ans Lenkrad, dann kannst du die Leistung 1:1
» übertragen :-P

Man könnte die der Hupe nutzen.
Stichwort- Reihenschaltung!

Gruß Steffen