Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

komfortbastler(R)

19.06.2014,
14:32
(editiert von komfortbastler
am 19.06.2014 um 18:32)
 

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung (Schaltungstechnik)

Hallo,

Bin neu hier und, was Schaltungen angeht, leider ziemlicher Laie.
Dennoch bastel ich gerne und hab viele verrückte Ideen, die ich nach meinen Möglichkeiten versuche umzusetzen :-)
Gut, dann komme ich mal zu meinem Anliegen.

Ich habe eine kleine 12V-Beleuchtung, die per Relais eingeschaltet wird, das ist soweit fix und soll/kann nicht geändert werden.
Das möchte ich nun gerne dahingehend erweitern, dass das Licht bei ausreichender anhaltender Helligkeit nicht angeht.
Konkreter formuliert soll das Licht dauernd leuchten, aber vom Lichtsensor abgeschaltet werden (= Steuerleitung des Relais unterbrechen), wenn es mindestens X Sekunden hell genug ist, sobald es (zu) dunkel ist soll möglichst ohne Verzögerung das Licht wieder angehen.

Dazu habe ich mich ein wenig umgeschaut und bei Conrad einen Dämmerungsschalter ( http://www.conrad.de/ce/de/product/191302/ - Art.Nr. 191302 - 62 ) gefunden, der laut Bewertungen ein Relais durchschaltet, wenn es hell ist - also genau, was ich möchte.
Der weitere Gedankengang dazu war, ein anzugverzögertes Zeitrelais ( http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm - "Blatt 2" ) als Öffner dahinter zu schalten, um die Steuerleitung des eigentlichen Licht-Relais erst bei ausreichender Helligkeitsdauer zu unterbrechen.

Kann das prinzipiell so funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler?
Was ist von den beiden Schaltungen an sich zu halten, taugen diese?

Den H-Tronix-Bausatz würde ich gerne selbst nachbauen, die benötigten Einzelteile habe ich bei Conrad bereits rausgesucht und komme damit auf ca. 5 - 7 Euro Materialkosten.
Das hat auch gleich den Vorteil, dass ich beide Schaltungen auf eine Lochraster-Platine packen kann, um alles möglichst klein zu halten.

Ich freue mich auf alle Anregungen!

Viele Grüße,
der komfortbastler :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.06.2014,
15:50
(editiert von olit
am 19.06.2014 um 16:17)


@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

Da ist ein universeller Dämmerungsschalter vorgestellt. Die Zeitverzögerung wirkt allerdings beim Einschalten wie auch beim Ausschalten. Sie beträgt mit 470µF 2 Minuten und kann mittels Schalter auf rund eine Sekunde verkürzt werden. Die Zeit kannst du durch die Elkokapazität bestimmen.
Den Kreutzstecker kannst du ja weglassen. Er dient zum Umprogrammieren. Dann schaltet er ein, Wenn es hell ist.
Aber den Komparator TCA325 gibt es nicht mehr. Müsste man durch den Komparator
Linear-IC Texas Instruments LM311P Gehäuseart DIL-8 Ausführung Spannungskomparator
Ersetzen Der hat eine Andere Pinnbelegung. Der Grundanschluss muss dann mit Vee Verbunden werden. Balance bleibt frei. Der 33kOhm Widerstand Entfällt und der 1MOhm
Widerstand wird an den Ausgang geschaltet.
Datenblatt:
http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM311.pdf

Dämmerungsschalter:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200596&page=0&category=all&order=time

komfortbastler(R)

19.06.2014,
16:01

@ olit

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

Also wirklich schlau werde ich daraus jetzt nicht.
Die Zeitverzögerung darf nur bei ausreichender Helligkeit sein, wenn es zu dunkel wird soll sofort umgeschaltet werden.
Spricht denn etwas gegen die von mir ausgesuchten Schaltungen?
Die scheinen mir für einen Laien leichter verständlich und nachbaubar.

HDT(R)

E-Mail

19.06.2014,
16:45

@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

» Also wirklich schlau werde ich daraus jetzt nicht.
» Die Zeitverzögerung darf nur bei ausreichender Helligkeit sein, wenn es zu
» dunkel wird soll sofort umgeschaltet werden.
» Spricht denn etwas gegen die von mir ausgesuchten Schaltungen?
» Die scheinen mir für einen Laien leichter verständlich und nachbaubar.


Schau mal bei Pollin, der hat ein fertiges Modul und auch einen Bausatz für 4,95 Euro.

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=D%E4mmerungsschalter-Modul&log=internal&recommend=true

komfortbastler(R)

19.06.2014,
16:54

@ HDT

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

Da ist aber der von Conrad besser, weil die Hysterese separat regelbar ist.
Aber irgendwie geht das jetzt alles an meiner Fragestellung vorbei :-(

HDT(R)

E-Mail

19.06.2014,
18:05

@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

» Da ist aber der von Conrad besser, weil die Hysterese separat regelbar
» ist.
» Aber irgendwie geht das jetzt alles an meiner Fragestellung vorbei :-(

Wenn Du an allen Antworten nur rum meckerst, wirst Du in Foren nicht weit kommen. Die Leute wissen ja nicht exakt, was der Fragesteller will oder worauf er noch gar nicht selber gekommen ist. Das ist so und war schon immer überall so.

Ich weiß auch nicht, was Olit meint und warum er schreibt, daß es den TCA 325 nicht mehr gibt und diese Änderungen vorschlägt. Ich sehe in der Conrad-Bauanleitung nur den LM 393N und den gibt es ja dort auch zu kaufen.

Der Link, den Du reingestellt hast,

http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm - "Blatt 2"

funktioniert übrigens nicht. (wegen der vorangestellten Klammer, aber das könnte man in der Vorschau gut ausprobieren) Doch da das ja meine Webseite ist, habe ich mal geschaut, was Du da gefunden hast. Scheint mir völlig überflüssig, das auch noch da dran zu bauen. Welchen Sinn soll das haben?

Bleib locker! :-)

Gruß
HDT

komfortbastler(R)

19.06.2014,
18:31

@ HDT

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

Ich mecker doch gar nicht.
Es war sicher nicht meine Absicht, jemandem auf den Schlips zu treten.

Was ich möchte habe ich so gut es geht im Eingangspost beschrieben - die Steuerleitung eines vorhandenen Relais nach X Sekunden anhaltendem Lichteinfall unterbrechen und bei Dunkelheit / unzureichender Helligkeit ohne Verzögerung wieder durchschalten.

Die von olit verlinkte Schaltung, auf die beziehen sich seine Änderungsvorschläge vermutlich, verstehe ich zum Einen nicht und zum Anderen kommt sie, eben wegen der laut seiner Aussage vorhandenen Abfallverzögerung, auch nicht in Frage.
Für mich sieht das nach dem Titel der Schaltung (Lauflicht + Blinklicht - Schaltung) auch nicht für meinen Anwendungsfall geeignet aus.

Der von dir genannte Pollin-Bausatz hat, soweit ich das der Beschreibung entnehme, keine einstellbare Anzugsverzögerung und, entgegen dem Conrad-Bausatz, keine einstellbare Hysterese, weshalb ich den Conrad-Bausatz bevorzugen würde.
Damit wäre also auch hier die von deiner Seite stammende Anzugsverzögerung notwendig, um eben sicher zu stellen, dass es mindestens z.B. 15 Sekunden hell ist, bevor das Licht ausgeht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.06.2014,
19:42
(editiert von olit
am 19.06.2014 um 20:51)


@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

So:
Ich habe alles rausgeschmissen was du nicht verstehst und die Verzögerung deinen Wünschen angepasst.



edit.:
Ein Druckfehler!
Der Basiswiderstand von dem Schalttransistor soll nicht 220kOhm haben,
Sondern 1kOhm

Noch ein Druckfehler. Die Auschaltverzögerung beträgt nicht 11- sondern run 18 Sekunden.

HDT(R)

E-Mail

19.06.2014,
19:53

@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

» Ich mecker doch gar nicht.
» Es war sicher nicht meine Absicht, jemandem auf den Schlips zu treten.
»
» Was ich möchte habe ich so gut es geht im Eingangspost beschrieben - die
» Steuerleitung eines vorhandenen Relais nach X Sekunden anhaltendem
» Lichteinfall unterbrechen und bei Dunkelheit / unzureichender Helligkeit
» ohne Verzögerung wieder durchschalten.
»
» Die von olit verlinkte Schaltung, auf die beziehen sich seine
» Änderungsvorschläge vermutlich, verstehe ich zum Einen nicht und zum
» Anderen kommt sie, eben wegen der laut seiner Aussage vorhandenen
» Abfallverzögerung, auch nicht in Frage.
» Für mich sieht das nach dem Titel der Schaltung (Lauflicht + Blinklicht -
» Schaltung) auch nicht für meinen Anwendungsfall geeignet aus.
»
» Der von dir genannte Pollin-Bausatz hat, soweit ich das der Beschreibung
» entnehme, keine einstellbare Anzugsverzögerung und, entgegen dem
» Conrad-Bausatz, keine einstellbare Hysterese, weshalb ich den
» Conrad-Bausatz bevorzugen würde.
» Damit wäre also auch hier die von deiner Seite stammende Anzugsverzögerung
» notwendig, um eben sicher zu stellen, dass es mindestens z.B. 15 Sekunden
» hell ist, bevor das Licht ausgeht.

Gut, also Deine Frage war, ob Du eventuell einen Denkfehler hast und was von den Schaltungen zu halten ist.

Das Erste kann man gar nicht so ohne weiteres sagen. Du willst mit der Zusatzschaltung von meiner Webseite verhindern, daß das Licht bei Schwankungen mehrmals an und ausgeht. Sofern ist das schon richtig gedacht. Aber in gewisser Weise macht das ja auch die Hysterese der Conrad-Schaltung, auch wenn da das Prinzip anders ist, eben weil die Helligkeit sich normalerweise nicht so rasant ändert. Die Zusatzschaltung von meiner Webseite wäre also vor allem wichtig, wenn es z.B. durch Autoscheinwerfer oder dergleichen starke Helligkeitsänderungen gäbe. Ich würde den Conrad-Bausatz erstmal aufbauen und allein ausprobieren. Vielleicht ist das schon ausreichend.

Daß die Conrad-Schaltung funktioniert, davon kannst Du ausgehen. Daß meine funktioniert auch, jedenfalls hat sie es damals, denn ich habe die Schaltungen ja alle aufgebaut und ausprobiert. Wenn nicht, findet sich der Fehler immer.

Ich denke mit Grauen an die Zeiten, wo ich mit Lochrasterplatinen und Einzelverdrahtung gearbeitet habe. Ich empfehle ein Laborsteckboard. Und dazu ein paar Meter Draht aus einem Telefonkabel. O,6 mm wäre ideal. Bloß nicht die vorgefertigten teuren Stckbrücken kaufen. Daran erstmal ausprobieren, da läßt sich dann blitzschnell was ändern. Und dann, vorausgesetzt man hat die Bauteile doppelt, die Schaltung auf dem Laborsteckboard stehen lassen, während man die auf der Lochrasterplatine zusammenlötet. Dann hat man immer eine Funktierende Referenzschaltung. Das ist ungeheuer entspannend, wenn die andere nicht auf Anhieb geht und erleichtert die Fehlersuche.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.06.2014,
09:09

@ komfortbastler

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

Hier ist noch eine Variante mit dem LM393


komfortbastler(R)

20.06.2014,
13:58

@ HDT

Lichtsensor mit Durchschaltverzögerung

» Das Erste kann man gar nicht so ohne weiteres sagen. Du willst mit der
» Zusatzschaltung von meiner Webseite verhindern, daß das Licht bei
» Schwankungen mehrmals an und ausgeht. Sofern ist das schon richtig gedacht.
» Aber in gewisser Weise macht das ja auch die Hysterese der
» Conrad-Schaltung, auch wenn da das Prinzip anders ist, eben weil die
» Helligkeit sich normalerweise nicht so rasant ändert. Die Zusatzschaltung
» von meiner Webseite wäre also vor allem wichtig, wenn es z.B. durch
» Autoscheinwerfer oder dergleichen starke Helligkeitsänderungen gäbe. Ich
» würde den Conrad-Bausatz erstmal aufbauen und allein ausprobieren.
» Vielleicht ist das schon ausreichend.
Die Hysterese allein wird wohl nicht ausreichen, es soll tatsächlich eine längere Zeit hell sein, geplant sind etwa 15 bis 20 Sekunden.
Danke soweit für deine Unterstützung.

Ich werde wohl mal die Teile bei Conrad ordern und es einfach ausprobieren.
Beide Schaltungen zusammen kosten gerade mal 10 Euro, ich denke das kann ich verschmerzen.

@olit: Danke für die Schaltpläne.
Ggfls. baue ich die Schaltung zur Übung auch noch nach.


Eine Frage fällt mir da gerade noch ein: wie lang sollten die Leitungen eines Fotowiderstands ( http://www.conrad.de/ce/de/product/140375 ) maximal sein?