rudi4

JWD, 08.06.2014, 07:31 |
LED mit Kondensatoren treiben (Schaltungstechnik) |
Hallo
Ich habe mir eine LED-Lampe gebaut. LED-Trafo 12 V, 1 A, und da dran 3 2W-LED-Lampen. Das leuchtet prima und deshalb benutze ich sie gern. Die Lampe hängt aber an der Wand gegenüber der Tür. Wenn ich sie nachts ausschalte ist es dunkel. Ich muss aber noch zur Tür laufen. Jetzt bräuchte ich noch ca. 2 Sekunden Licht bis zur Tür wenn ich die Lampe ausgeschaltet habe.
Dann habe ich einen alten Computer gefunden, bin mit dem Lötkolben drüber, wobei ein paar Elko's abfielen. 2200µ, 6,3V 1500µ,6,3V und 1500µ,16V.
Meine Idee:
Die Kondensatoren an den Trafo anschließen und somit aufladen wenn die Lampe an ist. Wenn ich den Netzschalter aus schalte sollen die Elko's eine kleine LED noch 2 Sekunden zum leuchten bringen.
Geht das? Wenn ja, wie?
Gruß Rudi |
Offroad GTI
08.06.2014, 08:55 (editiert von Offroad GTI am 08.06.2014 um 08:56)
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
» Wenn ich den Netzschalter aus schalte sollen die Elko's eine
» kleine LED noch 2 Sekunden zum leuchten bringen.
» Geht das? Wenn ja, wie?
Grundsätzlich schon, so ohne weiteres aber nicht.
Dein LED-Netzteil wird/muss eine Konstantstromquelle sein, die sehr wahrscheinlich getaktet (Schaltnetzteil) ist. Einfach riesige* Elkos an den Ausgang zu schalten, dürfte problematisch werden.
*) wenn wir der Einfachheit halber mal von konstanter Entladung mit 1A ausgehen und einen Spannungsabfall von 1V annehmen (damit die LEDs überhaupt genug Flussspannung bekommen) landen wir bei C=I*delta t/delta U=1A*2s/1V=2F
Aber wie schon angedeutet, würde diese Variante nur bei Speisung mit Konstantspannung funktionieren.
Im Allgemeinen lassen sich solch "große" (1A) Ströme mit Elkos über so "lange" Zeit (1s) nur mit sehr großem finanziellen Einsatz beherschen.
Ums kurz zu machen, so wird das nix. |
geralds

Wien, AT, 08.06.2014, 08:57
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
» Hallo
» Ich habe mir eine LED-Lampe gebaut. LED-Trafo 12 V, 1 A, und da dran 3
» 2W-LED-Lampen. Das leuchtet prima und deshalb benutze ich sie gern. Die
» Lampe hängt aber an der Wand gegenüber der Tür. Wenn ich sie nachts
» ausschalte ist es dunkel. Ich muss aber noch zur Tür laufen. Jetzt bräuchte
» ich noch ca. 2 Sekunden Licht bis zur Tür wenn ich die Lampe ausgeschaltet
» habe.
» Dann habe ich einen alten Computer gefunden, bin mit dem Lötkolben drüber,
» wobei ein paar Elko's abfielen. 2200µ, 6,3V 1500µ,6,3V und 1500µ,16V.
»
» Meine Idee:
» Die Kondensatoren an den Trafo anschließen und somit aufladen wenn die
» Lampe an ist. Wenn ich den Netzschalter aus schalte sollen die Elko's eine
» kleine LED noch 2 Sekunden zum leuchten bringen.
» Geht das? Wenn ja, wie?
»
» Gruß Rudi
----
Im Prinzip ginge es so - Sperrdiode davor schalten, danach die Elkos.
Damit wird verhindert, das die Entladung in das LED-Steuergerät zurückfließt.

Wie auch immer dein "Led-Trafo" aussehen mag - Sperrdiode!.
Strombegrenzer R_Led für die LED nicht vergessen, nie!
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
rudi4

JWD, 08.06.2014, 09:59
@ geralds
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Guten Morgen Frühaufsteher
Danke für die Antworten.
Ich würde Geralds Idee gern in die Tat umsetzen.
Mit der Diode - hab ich verstanden.
Der Trafo gibt konstant 12 V ab. Meine Berechnung für den Vorwiderstand: Elko 6,3 V, LED: 3,1V 20mA
6,3-3,1 = 3,2 / 0,02 =160 Ohm
Meine Bedenken: Wie lange hält der 6,3V-Kondensator durch wenn ich ihn direkt an die 12 V anschließe?
Gruß
Rudi |
Ingo

08.06.2014, 10:58
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
» Meine Bedenken: Wie lange hält der 6,3V-Kondensator durch wenn ich ihn
» direkt an die 12 V anschließe?
Nicht lange. Schau lieber, ob Du stattdessen nicht doch welche mit min. 12 Volt, eher 16 Volt Spannungsfestigkeit bekommst.
Gruß
Ingo |
geralds

Wien, AT, 08.06.2014, 11:37 (editiert von geralds am 08.06.2014 um 11:41)
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
» Guten Morgen Frühaufsteher
» Danke für die Antworten.
»
» Ich würde Geralds Idee gern in die Tat umsetzen.
» Mit der Diode - hab ich verstanden.
» Der Trafo gibt konstant 12 V ab. Meine Berechnung für den Vorwiderstand:
» Elko 6,3 V, LED: 3,1V 20mA
» 6,3-3,1 = 3,2 / 0,02 =160 Ohm
» Meine Bedenken: Wie lange hält der 6,3V-Kondensator durch wenn ich ihn
» direkt an die 12 V anschließe?
»
» Gruß
» Rudi
---
Hi Rudi,,
Sekunde mal, - der Trafo: sind das 12V Gleich- oder Wechselspannung?
Bei Wechselspannung brauchst einen Gleichrichter -
das wäre dann auch mit dieser Diode gegeben. - Einweggleichrichtung.
Dann einen Spannungsregler 6V - LM78(L)06 dran.
Am Ausgang dazu noch diese Sperrdiode - Elko-"Batterie" LED mit Vorwiderstand.
Bei Gleichspannung - Dann nur Spannungsregler 06er.
Am Ausgang die Sperrdiode, die Elko-"Batterie" und die LED mit Vorwiderstand.
Dann rechnest von 6V weg, wie oben.
Solltest du aber das Ganze ohne Spannungsregler machen wollen,
dann 16V, besser 25V Elkos nehmen. Dann musst von diesen 12V abziehen.
ABER! das könnte auch höher sein! Weil der Trafo ja nicht stabilisiert.
Deine "konstante" Spannung von 12V.... wären mir etwas unsicher.
Würde sie echt konstant sein, dann wäre echt ein 12V
Spannungsregler im Netzteil eingebaut.
zB als Schaltnetzteil.
Eine LED_I-Quelle als Netzteil hat eine "Serien, bzw. Reihen"_Regel-Funktion eingebaut,
dann wären die 12V nicht wirklich konstant.
Eine Spannungsregelung ist eine "Parallel"_Regel-Funktion:
U-Quelle eben, wie beim Spannungsteiler mit
zwei Widerständen, dazwischen der Spannungsabgriff.
--> Tip:
Der Spannungsregler mit 6V benötigt nur diesen einen Bauteil, LM78(L)06,
falls die 12V schon als Gleichspannung daher kommt.
Sonst halt größere Elkos nehmen, wie Ingo vorschlug,
aber dann wird dein Print größer.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
CMYK61temp
08.06.2014, 20:02
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo Rudi,
» Ich habe mir eine LED-Lampe gebaut.
schön
LED-Trafo 12 V, 1 A,
aha - und gleich die erste Gegenfrage:
wer ist der Hersteller und wie lautet die Typenbezeichnung?
» 2W-LED-Lampen.
Auch hier: Hersteller, Typenbezeichnung?
Warum? Nun, ohne Kenntnis dieser Angaben sind alle Antworten rein spekulativ und können zur falschen Lösung führen.
Zum Betrieb von Leds und anderen Verbrauchern an einem Kondensator:
Die Spannung am Kondensator verringert sich während des Entladevorgangs in einer e-Funktion. D.h. am Anfang ziemlich heftig.
Wie schnell das geht, gibt Dir die Formel
"Tau = R * C" wobei nach 5 Tau der Kondensator als vollständig entladen anzunehmen ist. ABER: schon nach 1 Tau ist die Spannung auf bescheidene 38% abgesunken.
C ist der Kondensator und R ist der Lastwiderstand.
Ich NEHME mal fiktiv an, dass die LEDs 2W an 12V verbrutzeln. Dann wären wir bei einem RL von 75 Ohm je LED. 2 LEDs parallel haben demnach ca. 37 Ohm.
Mit 2200uF /12V und 37 Ohm hätten wir ein Tau von
0,07 Sekunden. Nach 0,36 Sekunden wäre der Kondensator quasi leer.
Da die LEDs möglicherweise an einem stromgeregelten Netzteil hängen wird der ganze Spuk garnicht erst funktionieren. Alternativ wirst Du die LEDs killen.
Besser wäre es, das ganze Netzteil mit Hilfe einer Zeitverzögerung mit zB NE555 komplett zeitverzögert auszuschalten.
Gruß
Ralf
Das leuchtet prima und deshalb benutze ich sie gern. Die
» Lampe hängt aber an der Wand gegenüber der Tür. Wenn ich sie nachts
» ausschalte ist es dunkel. Ich muss aber noch zur Tür laufen. Jetzt bräuchte
» ich noch ca. 2 Sekunden Licht bis zur Tür wenn ich die Lampe ausgeschaltet
» habe.
» Dann habe ich einen alten Computer gefunden, bin mit dem Lötkolben drüber,
» wobei ein paar Elko's abfielen. 2200µ, 6,3V 1500µ,6,3V und 1500µ,16V.
»
» Meine Idee:
» Die Kondensatoren an den Trafo anschließen und somit aufladen wenn die
» Lampe an ist. Wenn ich den Netzschalter aus schalte sollen die Elko's eine
» kleine LED noch 2 Sekunden zum leuchten bringen.
» Geht das? Wenn ja, wie?
»
» Gruß Rudi |
rudi4

JWD, 09.06.2014, 00:17 (editiert von rudi4 am 09.06.2014 um 00:24)
@ geralds
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo Gerald
meine Lampe war früher eine Halogenlampe (60W) mit 3 Spots. Die Kilo-schwere Drossel und die Glühlampen flogen raus und ersetzt durch:
Trafo: LED Driver 0,5-12W
primär 230V, 50Hz
sek. 12V DC 1A
Lampen:

Stimmt, das hätte ich gleich mitteilen sollen.
Ich habe das Hobby erst seit Weihnachten. Seitdem lerne ich. Ich wohne hier jwd und im Familienbesitz befindet sich noch kein Spannungsregler. Teile muss ich erst bestellen, und das kann dauern.
Dann probiere ich deine Schaltung aus und melde mich wieder. Was mir noch nicht klar ist: Wie viele Elkos muss ich parallel schalten um auf eine Sekunde LED-Licht zu kommen?
Eine Frage noch. Die Elkos sind ja wohl in ein paar Sekunden geladen. Was passiert dann? Verbrauchen die Elkos auch Strom solange die Lampe/Trafo an ist?
Gruß
Rudi |
rudi4

JWD, 09.06.2014, 00:53
@ CMYK61temp
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo Ralf,
danke für deine Antwort.
LED-Trafo 12 VDC, 1 A, ist von Mc Shine, kostetet fast 10 Euro
LED-Lampen-Module sind von den chinesischen Freunden,
habe ich Gerald eben geschrieben.
» NE555 komplett zeitverzögert auszuschalten.
So einen NE555 habe ich zu Testzwecken schon gekauft und eine einfache Zeitschaltung gesteckt. Funktioniert auch. In den nächsten Tagen werde ich versuchen, so ein Ding auf eine Lochraster-Platine zu löten. Das wäre dann der erste IC den ich in meinem Leben mit einem Lötkolben in Verbindung bringe. Ergebnis offen...
Deine Idee interessiert mich für eine andere Lampe. Ich gehe mal vom KAU (kleinster anzunehmender Unfall) aus. Das heißt, ich bekomme den NE555 verlötet. Hast du so eine Schaltung bei der Hand? oder wie hast du dir das vorgestellt?
Gruß
Rudi |
HDT

09.06.2014, 16:13
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Nimm die Schaltung, die Geralds vorschlägt. Vergiß die Elkos vom PC, beschaff Dir 3 Gold Caps
http://www.reichelt.de/Gold-Cap-Speicher-Elkos/SPK-1-0F/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=19387&GROUPID=3148&artnr=SPK+1%2C0F&SEARCH=Gold-Cap+Speicher-Elkos
und schalte sie in Reihe. Parallel zu jedem noch eine LED mit Vorwiderstand, damit nicht beim Aufladen einer aus der Reihe tanzt und die anderen an Überspannung sterben. Ich denke, damit wirst Du mehr Freude und auch länger Licht haben.
HDT |
rudi4

JWD, 09.06.2014, 19:43
@ CMYK61temp
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo Ralf
» Besser wäre es, das ganze Netzteil mit Hilfe einer Zeitverzögerung mit zB
» NE555 komplett zeitverzögert auszuschalten.
Ich habe heute einen NE555 verlötet, Schaltung funktioniert. Also ich schaffe das.
Deshalb interessiert mich dein Vorschlag um so mehr, wie man die Lampe noch 2 Sekunden laufen lassen kann nachdem sie via Netzschaltert ausgeschaltet wurde. Um Misverständnisse zu vermeuden hier meine Lampe:
Gruß Rudi
 |
rudi4

JWD, 09.06.2014, 19:55
@ HDT
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo HDT
danke für deine Antwort. Hab ich das richtig verstanden:

Bevor ich zum Einkauf schreite noch ein paar Fragen:
1. Wonach berechne ich den Vorwiderstand für die LED? Kann es sein, dass sich die Goldcaps die 12 V teilen und nur zu 4 V aufgeladen werden? Berichtige mich, wenn ich falsch liege.
2. Wenn die Goldcaps geladen sind fangen doch die LED's an zu glimmen, oder? Damit hätte ich einen Verlust während der gesamten Betriebszeit der Lampe. Soll ich diesen vernachlässigen, weil er so klein ist?
Gruß
Rudi |
HDT

09.06.2014, 22:07
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
» 1. Wonach berechne ich den Vorwiderstand für die LED? Kann es sein, dass
» sich die Goldcaps die 12 V teilen und nur zu 4 V aufgeladen werden?>>
Ja, Du hast ja insgesamt nur 12 Volt und die können ja nicht mehr werden. Also an jedem Goldcap 4 Volt. Entsprechend auch den Vorwiderstand berechnen.
» 2. Wenn die Goldcaps geladen sind fangen doch die LED's an zu glimmen,
» oder? Damit hätte ich einen Verlust während der gesamten Betriebszeit der
» Lampe. Soll ich diesen vernachlässigen, weil er so klein ist?»
Das ist eher umgekehrt. Zunächst werden die Goldcaps total entladen sein und folglich wenig Widerstand haben. Je nachdem, wie potent die 12 Volt Stromversorgung ist, kann es sein, daß die Spannung erst einbricht und nach einigen Sekunden wieder voll da ist, wenn die Goldcaps schon die erste Ladung haben. So verhalten sich dann auch die LEDs. Erst dunkel, dann werden sie hell und bleiben es, während die Goldcaps noch weiter geladen werden. Das vollständige Laden der Goldcaps kann länger dauern, aber davon kriegst Du gar nichts mit. |
geralds

Wien, AT, 10.06.2014, 01:46
@ rudi4
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Varianten von der Schrottschaltung.

1 oder 2 probieren.
Die Dioden verhindern, dass Strom verkehrt fließt.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
rudi4

JWD, 10.06.2014, 08:13
@ HDT
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo HDT
danke für deine Idee, aber ich will ehrlich sein. Das geht an meinem Vorhaben vorbei. Die LED oder die LED's sollen nur leuchten wenn ich die Lampe per Netztschalter ausschalte damit ich auf dem Weg zur Tür nicht gegen den Tisch laufe oder was sonst noch im Wege steht.
Gruß
Rudi -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
rudi4

JWD, 10.06.2014, 08:43
@ geralds
|
LED mit Kondensatoren treiben |
Hallo Gerald
» Varianten von der Schrottschaltung.
verstehe ich jetzt nicht, warum Schrott? Hast du eine bessere Idee?
HDT hat mir gut erklärt, wie's funktioniert oder funktionieren wird. Aber:
Das geht an meinem Vorhaben vorbei. Die LED oder die LED's sollen NUR leuchten wenn ich die Lampe per Netztschalter ausschalte damit ich auf dem Weg zur Tür nicht gegen den Tisch laufe oder was sonst noch im Wege steht. Also lassen wir es gut sein an dieser Stelle. Danke dir für's Mitmachen.
Gruß
Rudi -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |