Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

beginner

E-Mail

15.05.2014,
09:08
 

FET-Stromquelle(Wie Uds wählen?) (Schaltungstechnik)

Hallo,

wenn ich eine FET-konstantstromquelle berechne, dann ist ja Rs = Ugs/Id

Ugs kann ich ja vom Datenblatt ablesen bei einem bestimmten Id.

Wenn ich jetzt den maximalen Lastwiderstand berechnen will, dann gehe ich wie folgt vor:

Rl_max = (Ub-Uds,min - Ugs)/Id

Aber ich verstehe es logisch nicht. Wenn ich Uds klein mache, warum soll dann der maximale Rl rauskommen?

Also laut Formel ist es logisch, aber hmm. Kann mir wer einen Denkanstoss geben bitte?

Uds,min finde ich doch auch im Datenblatt oder? Da wähle ich jenen Wert, wo die Kennlinie beginnt konstant zu bleiben oder?

Also bei der Uds-Id-Kennlinie(finde leider kein DB dazu, hoffe ihr könnt euch das vorstellen)

mfg

beginner

Offroad GTI(R)

15.05.2014,
10:07
(editiert von Offroad GTI
am 15.05.2014 um 10:08)


@ beginner

FET-Stromquelle(Wie Uds wählen?)

» wenn ich eine FET-konstantstromquelle berechne, dann ist ja Rs = Ugs/Id
Ja.

» Ugs kann ich ja vom Datenblatt ablesen bei einem bestimmten Id.
Ja.

» Wenn ich jetzt den maximalen Lastwiderstand berechnen will, dann gehe ich
» wie folgt vor:
»
» Rl_max = (Ub-Uds,min - Ugs)/Id
»
» Aber ich verstehe es logisch nicht.
Formel also nur übernommen?

» Wenn ich Uds klein mache, warum soll
» dann der maximale Rl rauskommen?
U_DS kannst du ja nur indirekt, über die Wahl der/des Betriebsspannung(sbereiches) und des Lastwiderstandes beeinflussen.

» Also laut Formel ist es logisch, aber hmm. Kann mir wer einen Denkanstoss
» geben bitte?


» Uds,min finde ich doch auch im Datenblatt oder? Da wähle ich jenen Wert, wo
» die Kennlinie beginnt konstant zu bleiben oder?
Ja.

» Also bei der Uds-Id-Kennlinie(finde leider kein DB dazu, hoffe ihr könnt
» euch das vorstellen)
Nehmen wir doch mal diesen als Beispiel: http://www.centralsemi.com/leadedpdf/2n3819.pdf ;-)

Eine blaue LED an 5..10V mit konstant 5mA betreiben wird so nichts.
Du müsstest also mit mindestens U_DS=5V, U_GS=0,7V (interpoliert) und bspw. U_f=3,3V für die LED rechnen. In Summe sind also U_b,min=9V nötig.

beginner

E-Mail

15.05.2014,
21:09

@ Offroad GTI

FET-Stromquelle(Wie Uds wählen?)

Wenn wir Id=5mA haben wollen, dann ist Ugs-0,75V laut dem ersten Bild.

Rs = 0,75/5mA = 150Ohm

R_Lmax = (Ub-Uds,min - Ugs) / Id = (12V-6V-0,75V) / 5mA = 1,05kOhm

Naja es hängt auch von Ub ab. Und Ub hängt vom jeweiligen Anwendungsbereich ab oder?

Also was man konstant versorgen will z.b.

Aber stimmt das mit Uds,min = 6V? Da kann man ja nur schätzen oder?

Wäre Uds,max dann 20V? Aber da käme ja dann -Ohm heraus?

Offroad GTI(R)

16.05.2014,
09:17

@ beginner

FET-Stromquelle(Wie Uds wählen?)

» Naja es hängt auch von Ub ab. Und Ub hängt vom jeweiligen Anwendungsbereich
» ab oder?
Klaro.

» Also was man konstant versorgen will z.b.
»
» Aber stimmt das mit Uds,min = 6V? Da kann man ja nur schätzen oder?
Ja, mehr oder weniger.

» Wäre Uds,max dann 20V?
Wann /dann/?

» Aber da käme ja dann -Ohm heraus?
Bei Ub=12V kannst du ja auch schlecht mit U_DS=20V rechnen, wo sollten die denn auch herkommen ;-)