Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taifuhn(R)

E-Mail

26.02.2014,
22:02
 

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD (Schaltungstechnik)

Hallo Leute.

Habe einen Sat Receiver mit ner HDD drin. Mein Schrank ist aber so ungünstig schmal dass es zu einem Hitzestau kommt wenn die HDD läuft. HDD ist normale 3,5" mit 12V und 5V beides DC.
Problem da sind immer 12 und immer 5 V vom Netzteil dran aber die HDD läuft natürlich nur wenn sie auch laufen soll.

Jetzt will ich nen Lüfter anbauen der aber nur laufen soll wenn die HDD auch an ist also ne Stromaufnahmeabhängige Schaltung für den Lüfter.

Habe mal an einen Thyristor gedacht aber wie berechne ich so was bzw. was nehme ich für einen.

Vielleicht habt ihr auch ne viel bessere Variante?

Bitte um Antwort welche Werte ihr noch benötigt dass ich ne Schaltung zusammen bekomme.

Vielen Dank im Voraus.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.02.2014,
22:12

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

Temperatursensor ?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.02.2014,
22:12

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» Hallo Leute.
»
» Habe einen Sat Receiver mit ner HDD drin. Mein Schrank ist aber so
» ungünstig schmal dass es zu einem Hitzestau kommt wenn die HDD läuft. HDD
» ist normale 3,5" mit 12V und 5V beides DC.
» Problem da sind immer 12 und immer 5 V vom Netzteil dran aber die HDD läuft
» natürlich nur wenn sie auch laufen soll.
»
» Jetzt will ich nen Lüfter anbauen der aber nur laufen soll wenn die HDD
» auch an ist also ne Stromaufnahmeabhängige Schaltung für den Lüfter.
»
» Habe mal an einen Thyristor gedacht aber wie berechne ich so was bzw. was
» nehme ich für einen.
»
» Vielleicht habt ihr auch ne viel bessere Variante?
»
» Bitte um Antwort welche Werte ihr noch benötigt dass ich ne Schaltung
» zusammen bekomme.
»
» Vielen Dank im Voraus.

---
Alles mit Elektronik alleine lösen zu wollen,
wäre oft nur die halbe Lösung.

Im Schrank mindestens Abzugslöcher bohren,
oben und unten zwecks Zirkulation.

Temp.-Sensor gesteuert,
Strom-Sensor gesteuert
wären die elektronischen Zugaben.
-- dazu gibts viele Schaltungen..

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Taifuhn(R)

E-Mail

26.02.2014,
22:25

@ geralds

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

Danke für die Antworten. An Temp gesteuert habe ich auch schon gedacht aber da stellt sich mir die Frage warum? Mein Wohnzimmer steht direkt in Süden mit 16m² Fensterfläche OHNE Rolläden also wenn im Sommer es gute Hitze gibt und die Sonne scheint muss ja nicht die Steuerung an gehen ohne dass die HDD läuft, oder eben dann als UND Schaltung mit der stromgesteuerten Lüftersteuerung das wäre natürlich schon klasse.

Daher meine Idee mit der Stromregelung evtl alternativ als Bonus noch mit dem NTC als Schaltung.

Da ich aber ehr aus der "GrobSchlosser" Elektrik komme und mich mit den Bauteilen nur bedingt mit Werten bzw. Bezeichnungen auskenne wären doch ein paar mögliche Komponenten zu nennen.

Mein Wohnzimmerschrank steht in der Ecke also es sind hinter dem Fach ca. 60cm x 60cm x 50cm Luftraum / Hohlraum hinten dran also wollte ich den Lüfter in die Rückwand vom Fach rein setzen der dann die kühle Luft aus dem Raum hinter dem Schrank in das Fach bläst und so die heiße Luft komplett aus dem Fach befördert. Somit ist nicht nur der Sat Receiver intern sondern das ganze Fach etwas "gekühlt"

Da ich aber ehr aus der "GrobSchlosser" Elektrik komme und mich mit den Bauteilen nur bedingt mit Werten bzw. Bezeichnungen auskenne wären doch ein paar mögliche Komponenten zu nennen.

xy(R)

E-Mail

26.02.2014,
22:27

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» Habe mal an einen Thyristor gedacht aber wie berechne ich so was bzw. was
» nehme ich für einen.

SKT1200/18E, der reicht dann auch für Lüfter von Hurricane Technologies.


» Vielleicht habt ihr auch ne viel bessere Variante?

Temperaturabhängige Lüftersteuerung/regelung. Sowas gibts für kleines Geld fix&fertig.

Steffen

26.02.2014,
22:36

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» Danke für die Antworten. An Temp gesteuert habe ich auch schon gedacht aber
» da stellt sich mir die Frage warum? Mein Wohnzimmer steht direkt in Süden
» mit 16m² Fensterfläche OHNE Rolläden also wenn im Sommer es gute Hitze gibt
» und die Sonne scheint muss ja nicht die Steuerung an gehen ohne dass die
» HDD läuft, oder eben dann als UND Schaltung mit der stromgesteuerten
» Lüftersteuerung das wäre natürlich schon klasse.
»
» Daher meine Idee mit der Stromregelung evtl alternativ als Bonus noch mit
» dem NTC als Schaltung.
»
» Da ich aber ehr aus der "GrobSchlosser" Elektrik komme und mich mit den
» Bauteilen nur bedingt mit Werten bzw. Bezeichnungen auskenne wären doch ein
» paar mögliche Komponenten zu nennen.
»
» Mein Wohnzimmerschrank steht in der Ecke also es sind hinter dem Fach ca.
» 60cm x 60cm x 50cm Luftraum / Hohlraum hinten dran also wollte ich den
» Lüfter in die Rückwand vom Fach rein setzen der dann die kühle Luft aus dem
» Raum hinter dem Schrank in das Fach bläst und so die heiße Luft komplett
» aus dem Fach befördert. Somit ist nicht nur der Sat Receiver intern sondern
» das ganze Fach etwas "gekühlt"
»
» Da ich aber ehr aus der "GrobSchlosser" Elektrik komme und mich mit den
» Bauteilen nur bedingt mit Werten bzw. Bezeichnungen auskenne wären doch ein
» paar mögliche Komponenten zu nennen.

Hallo, du könntest dir ein Modul besorgen.
Einen "günstigen" Jumo, oder ähnliches.
Nur steigen die Temperaturen denn
auch wirklich bis ins Bedenkliche?
Wäre nicht ein Schlot doch die einfachste und
sparsamste Möglichkeit?

Gruß Steffen

Taifuhn(R)

E-Mail

26.02.2014,
22:47

@ xy

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

Vielen Dank xy. Dann werde ich mal nach der Tempgesteuerten Schaltung schauen als Bonus.

xy wasn das?

SKT1200/18E: 1200A? lese ich das richtig?

Ich wollte einen Luftstrom erzeugen und nicht mein Schrank per Luft bewegen.



Bezüglich dem Schlot in y-Richtung ist leider keine Lösung da mein Plasma über dem Schrank "schwebt" und ein Loch drunter würde nicht schön aussehen. Es bleibt also nur die Möglichkeit der x-Richtung der Kühlung von hinten nach vorne.

Taifuhn(R)

E-Mail

26.02.2014,
22:58

@ Steffen

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

Also ich habe die Temperaturen nicht gemessen doch ich habe mir den Receiver vor 1 Monat gekauft und da war es im Zimmer ca. 23°C. Nach 2 HD Aufnahmen also ca. 3 Stunden habe ich mal aufs Gehäuse gelangt und freiwillig die Finger wieder runter. Ich denke dass es 45 - 50°C sind. Zwischen dem Gehäusedeckel mit vielen Luftschlitzen sind nur 1,5cm zur Decke vom Fach also wäre für Luft heraustransportieren optimal dass auch die Optik nicht drunter leidet.

Steffen

26.02.2014,
23:13

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

»
» Bezüglich dem Schlot in y-Richtung

Ich meine nach oben, Richtung Z+

» ist leider keine Lösung da mein Plasma
» über dem Schrank "schwebt" und ein Loch drunter würde nicht schön aussehen.
Plasma schwebt im Raum?
Ok, du hast die Glotze über dem Schrankteil.
Da muß alles geschlossen bleiben und daneben gehts nicht
mehr nach oben. Also muß die Luft irgendwo seitlich herkommen.
Das weiß ja nu keiner, und da sowieso irgendwo ne Öfnung
sein muß, kam der Gedanke.
Spielt aber auch keine Rolle mehr, wenns unbedingt
elektrisch sein muß.

Gruß Steffen

xy(R)

E-Mail

27.02.2014,
00:06

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» SKT1200/18E: 1200A? lese ich das richtig?
»
» Ich wollte einen Luftstrom erzeugen und nicht mein Schrank per Luft
» bewegen.

Zum Fliegen bitte keine Untertassen benutzen!

gast

27.02.2014,
07:08

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

Wer bastelt mit.....

Einen versuch wäre es wert, die 12V über einen Reedkontakt wickeln der dann einen PC Lüfter einschaltet. Die Anzahl der Windungen wirst aber austesten müssen.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.02.2014,
09:06

@ gast

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» Wer bastelt mit.....
»
» Einen versuch wäre es wert, die 12V über einen Reedkontakt wickeln der dann
» einen PC Lüfter einschaltet. Die Anzahl der Windungen wirst aber austesten
» müssen.

den Vorscchlag würde ich auch machen!

http://de.rs-online.com/web/p/reedschalter/3622530/ so sieht ein Reedkontakt aus.

--
MfG
Peter

HDT(R)

E-Mail

27.02.2014,
09:24

@ Taifuhn

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

» Hallo Leute.
»
» Habe einen Sat Receiver mit ner HDD drin. Mein Schrank ist aber so
» ungünstig schmal dass es zu einem Hitzestau kommt wenn die HDD läuft. HDD
» ist normale 3,5" mit 12V und 5V beides DC.
» Problem da sind immer 12 und immer 5 V vom Netzteil dran aber die HDD läuft
» natürlich nur wenn sie auch laufen soll.
»
» Jetzt will ich nen Lüfter anbauen der aber nur laufen soll wenn die HDD
» auch an ist also ne Stromaufnahmeabhängige Schaltung für den Lüfter.
»
» Habe mal an einen Thyristor gedacht aber wie berechne ich so was bzw. was
» nehme ich für einen.
»
» Vielleicht habt ihr auch ne viel bessere Variante?
»
» Bitte um Antwort welche Werte ihr noch benötigt dass ich ne Schaltung
» zusammen bekomme.
»
» Vielen Dank im Voraus.


Ja, alle Foren neigen dazu, erstmal "am Thema vorbei zu raten"

Also Du brauchst 0,7 Volt Spannungsabfall an einem Vorwiderstand, entweder im 5 Volt oder im 12 Volt Stromkreis der Stromversorgung zur Festplatte. Das kannst du berechnen, aber auch ohne große Berechnung einfach experimentell ermitteln, also mit dem Multimeter messen.
Ich denke, eine Festplatte wird vielleicht mindestens 0,5 Ampere aufnehmen, also dann R=U/I = 0,7:0,5 = 1,4 Ohm. Das nur als Richtschnur. Kannst auch 1 Ohm oder 2 Ohm nehmen. Die Spannung tritt in dem Moment auf, wo die Festplatte genügend Strom aufnimmt, also aktiv wird. Sie darf dann auch weit über 0,7 Volt ansteigen, das ist egal. Kannst auch zum Experimentieren erst mal ein längeres Stück dünnen Draht auf 1 oder 2 Ohm ausmessen und verwenden. Oder eine 12 Volt Halogenlampe oder Bilux vom Auto. Wenn Du Das vorbereitet hast, dann melde Dich nochmal hier, denn dann ist es nur noch ein Katzensprung, einen Transistor damit anzusteuern, der Deinen Lüfter einschaltet. Auch Optokoppler oder Relaisschaltung ist sehr einfach.

Zum Spannungsabfall, bevor es hier Geschrei gibt: Nicht alle Netzteile haben exakt 5 und 12 Volt. Das kann auch mal 4,5 und 11 Volt sein. Oder auch 5,5 und 13 Volt. Das kommt wirklich nicht so drauf an.

Früher hatten Festplatten einen Anschluß für eine "Aktivitätsanzeige", also die LED am PC. Wenn Du den findest, kannst Du da auch direkt ein kleines 5 Volt Reedrelais anschließen, oder einen Optokoppler.

HDT

Taifuhn(R)

E-Mail

04.03.2014,
22:31
(editiert von Taifuhn
am 04.03.2014 um 22:35)


@ HDT

Lüfter einschalten durch Stromaufnahme von HDD

@PeterGRZ & Gast & HDT und natürlich alle anderen auch.

So. Ich habe heute mal einen Reed Kontakt genommen und das 12V und das 5V Kabel umwickelt. mehrmals.... bis ich aufgegeben habe. Die HDD hat bei 12V nur 0,55A und bei 5V 0,7A Stromaufnahme laut Aufkleber. Es reicht also nicht mit dem einfachen Reedkontakt. Er schaltet einfach nicht. Schade. Ist ein ganz gewöhnlicher für paar Pfennige hatte ich noch rum fliegen.

Jetzt aber noch ne Idee für diese einfache Schaltung. Wie wäre es wenn ich die Masseleitungen der 12V und der 5V Leitung zusammenschließe auf ein dimensioniertes Kabel dieses um den Reed Kontakt wickele und nach der Reedkontaktspule dann wieder auftrenne und dann ins Netzteil zurück? Dann hätte ich ja den Gesamtstrom von den 12V und den 5V Leitungen.

Im PC ist ja Masse egal ob 5V oder 12V Masse ist ja alles das selbe.

Geht das vielleicht?




Mit der Vorwiderstandvariante habe ich jetzt 1,3 Ohm(errechnet) als Vorwiderstand bei der 12V Leitung. Wie würdest jetzt einen Transistor ansteuern? Du schreibst es ist egal ob die Spannung weiter ansteigt als 0,7V? Soweit ich weis darf doch an die B-E Stecke nur max so 0,8V mit Kühlkörper dran; mehr und der Transistor wird zu heiß und brennt durch? Wäre schön wenn du das noch mal erläutern könntest warum das nichts ausmacht und eine kleine Erklärung wegen der Schaltung mit einem Transistor wäre sehr schön dann kann ich das gleich ausprobieren.


Folgende Transisioren hätte ich noch da:

BD237
BD238
2N3904
BD317
BC557B
C547B

Folgende Widerstände habe ich an Lager:

UTM 216-8 2,2 Ohm 11W
UTM 216-8 3,9 Ohm 11W

Beide parallel komme ich auf 1,6 Ohm gemessen.(errechnet nach Werten was drauf steht komme ich auf 1,5 Ohm also passt. da die Widerstände 10% Toleranz haben.

Ich hätte noch einen UTM 216-8 18kOhm 11W da den könnte ich auch noch parallel machen um mit dem Gesamt R tiefer zu gehen - aber finde ich Schwachsinn.

Ich möchte einen 90mm Lüfter im Sat Receiver Gehäuse laufen lassen und aus dem Eck hinter dem Schrank in das Fach wo der Sat Receiver steht 2x 80mm. Alle Lüfter möchte ich mit 5-8V laufen lassen damit es keine Geräusche gibt.

Ein Solid State Relais hätte ich auch noch da S202S01 8A250VAC. Dieses habe ich schon öfter für 230V AC verwendet und denke es müsste auch bei DC gehen. (Wird ja durch die LED wach gehalten intern)

So das wars was ich bis jetzt tun konnte und hoffe ihr bringt mir jetzt tolle Antworten damits weiter geht.

Schönen Abend noch Leute.

edit: Habs mir grad nochmals überlegt: Die Vorwiderstände müssen doch gar keine 11W Leistung haben oder? Würden doch auch kleine Widerstände gehen oder? immerhin fällt ja am Widerstand nur 0,4W ab. (0,7V Spannungsabfall * 0,6A bei der 12V Leitung sind ja nur 0,4W)

Bitte noch um Unterstützung welche Leistung die Vorwiderstände haben müssten. Danke