Aachen, 14.02.2014, 04:59 (editiert von matzischweinchen am 14.02.2014 um 05:01)
@ matzischweinchen
andere RIAA-Vorverstärker
Huhu
Den RIAA - Thread will ich gerne hier neu aufsetzen. Ist immernoch wegen meinem Plattenspieler. Habe hier 2 neue Schaltungen ausfindig gemacht:
1.) Differenzverstärker "einfach":
2.) Differenzverstärker mit Entzerrer
Der Plattenspieler hat keine Entzerrerschaltung innen drin. Und ich will da auch nix reinbauen. Ich möchte ihn an mein Mischpult anschließen, wo ein Eingang eben den o.a. Eingangsverstärker haben soll. Ich dachte, dass ja dieser Differenz-/Instrumentier - Verstärker gut ist, wenn das NF-Kabel vom Plattenspieler zum Mischpult ca. 1m lang ist und damit dann so keine Störungen am Ausgang auftreten.
Achtung! Es ist keine hohe Anforderung gestellt! Klar soll es nicht brummen, rauschen, rumpeln, aber nicht high-end - Mäßig und 100%ig. Ist nur für meine eigene Anwendung. Es darf aber gerne die oberste der unteren Klassen sein !!
Wie befinden die Mannen und Frouwen dies' Anliegen?
» Das lohnt nur dann, wenn du unbedingt selbst bauen möchtest....
und das will er offensichtlich. (warum auch immer!) Und zwar mit einer halbwegs vernünftigen Klangqualität (Unterklasse). Über Rauschen brauchen wir da nicht diskutieren (über 180° Phasendrehung auch nicht)
Will er halt in sein vorhandenes Mischpult einbauen. Und soll etwas besser klingen, als ein Regenschauer bzw das Durchstimmen über ein KW-Band.
Dazu kann er im Prinzip ALLE hier erwähnten Schaltungen benutzten
Da, 14.02.2014, 12:34 (editiert von Jogi am 14.02.2014 um 12:35)
@ hws
andere RIAA-Vorverstärker
» » Das lohnt nur dann, wenn du unbedingt selbst bauen möchtest.... » » und das will er offensichtlich. (warum auch immer!) Und zwar mit einer » halbwegs vernünftigen Klangqualität (Unterklasse). Über Rauschen brauchen » wir da nicht diskutieren (über 180° Phasendrehung auch nicht) » Will er halt in sein vorhandenes Mischpult einbauen. Und soll etwas besser » klingen, als ein Regenschauer bzw das Durchstimmen über ein KW-Band. » Dazu kann er im Prinzip ALLE hier erwähnten Schaltungen benutzten
Es ist aber vollständig unverständlich warum nicht nach mehreren Durchläufen endlich erkannt wird, daß die Grund-Applikation - nachlesbar in so gut wie jedem Applikationsbericht egal eines welchen OPAMP´s - immer die gleiche ist, weil das Prinzip Operationsverstärker immer das gleiche ist.
Das Unterschiede lediglich in verschieden angelegten Dimensionierungen ode Berechnungswegen oder Ansprüchen zur Erlangung einer mehr oder weniger genauen Schneidkennlinien-Kompensation liegen, welche für den einfachen Normalfall auch noch definiert genormt ist (RIAA-Norm alt mit 3 Zeitkonstanten, IEC-Norm neu mit 4 Zeitkonstanten und enthaltenem Subfilter gegen Trittschall)
Das alle Abwandlungen, Erweiterungen, höherer Aktivelementeeinsatz, total andere Schaltungen immer nur dazu dienen, einen speziellen oder gehobenen Anspruch abzudecken, der für den Normalfall unnötig ist, besonders in Anbetracht der einfachen und schlechten Plattendreh und -abtast Maschinerie wird offensichtlich auch schon nicht erkannt, trotz mehrfacher Ansprache durch alle möglichen Teilnehmer.
Auch täte es ein gutes Werk sich mal ein Schaltungsbuch zu OPAMPs zuzulegen, auch da wird man die Standard-Applikation samt Erklärungen finden.
Selbst wenn das Buch NUR ein Elektor-Sammelband Typ 30x sein sollte, sind schon in jedem davon mindestens zwei drei Schaltungen zum Thema samt ellenlanger Abhandlung, Berechnungen und Erklärungen vorhanden.
Soll jetzt hier einer das Buch vorlesen, oder sich sonstwie den Quark meterlang aus dem Hintern quetschen für etwas das es allerorten gibt und das man nur "abgucken" muß. Das Rad muß man nicht neu erfinden, man muß nur rund von eckig unterscheiden können.
Sogar sinnvoll gemachte Webseiten sind vollgeschrieben mit dem Thema, ein Beispiel das ich mangels Lust und Zeit nicht näher geprüft habe findet sich hier: http://www.ferromel.de/tronic_1907.htm
Sowas ist Erstseitentreffer bei "Kuckelditü", man miuß sich nicht lange geißeln um das zu finden, ich habe auch nur einfach "+741 +Entzerrer" eingetippt und es sofort als Schaltung Nummer Eins zu lesen bekommen.
Das Ganze ist kaum zu verstehen, zumal es jetzt schon über Seiten geht und nie zum (Happy)Ende kommt.
-- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
» Es ist aber vollständig unverständlich warum nicht nach mehreren » Durchläufen endlich erkannt wird, daß die Grund-Applikation - nachlesbar in » so gut wie jedem Applikationsbericht egal eines welchen OPAMP´s - immer die » gleiche ist, weil das Prinzip Operationsverstärker immer das gleiche ist.
Er hat sich halt was in den Kopf gesetzt. Sag ihm: "nimm deine Schaltung und setz einen Invertierer dahinter."
Und gut is.
Die Diskussion über Rauschen von 1 oder 2 Widerständen ist völlig belanglos.
Deshalb bin ich auch schon lange aus der technischen Diskussion raus.
» Er hat sich halt was in den Kopf gesetzt. Sag ihm: "nimm deine Schaltung » und setz einen Invertierer dahinter." » Und gut is.
Wenn du die Schaltung mit dem "OPAMP-Grab" meinst - ich finde sie gerade nicht - dann fragt sich doch nur, warum er darin überhaupt einen Invertierer eingesetzt hat. Das gleiche geht doch mindestens genauso gut, wenn es denn geht - das ist ja auch nicht raus - wenn man einfach nicht invertiert.
Ist doch absoluter Käse erst zu invertieren um dann nochmal zu invertieren, nur um die erste Invertierung wieder los zu werden.
Außerdem ist eine phasenrichtige Signallage auch eher ein highendiger Anspruch, der bei 08/15 wenn es eben einfach nicht hinzukriegen ist, auch mal links liegen gelassen werden kann. Paßt also eher zu symmetrische Schaltung, OP-Grab und 0,5%igen Bauteilen als zu - muß nur ohne Maximalisierungs-Anspruch funktionieren.
» Die Diskussion über Rauschen von 1 oder 2 Widerständen ist völlig » belanglos.
Stimmt, aber wie du siehst gibt es ein Interesse daran vom Hundertstel ins Tausendstel abzudriften, und das mit einem Aufwand als gelte es das Abendland vor den Sarazenen zu retten.
» Deshalb bin ich auch schon lange aus der technischen Diskussion raus.
Scheint mir auch die sinnvollste Art der Mitwirkung zu sein, lange habe ich auch keine Lust mehr.
-- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
» » Er hat sich halt was in den Kopf gesetzt. Sag ihm: "nimm deine Schaltung » » und setz einen Invertierer dahinter." » » Und gut is. » » Wenn du die Schaltung mit dem "OPAMP-Grab" meinst - ich finde sie gerade » nicht - dann fragt sich doch nur, warum er darin überhaupt einen » Invertierer eingesetzt hat. Das gleiche geht doch mindestens genauso gut, » wenn es denn geht - das ist ja auch nicht raus - wenn man einfach nicht » invertiert.
Der nicht invertierende Verstärker verstärkt mindestens 1-fach, der invertierende hingegen kann auch abschwächen.
Das ist der Grund.
Da, 14.02.2014, 15:12 (editiert von Jogi am 14.02.2014 um 15:13)
@ D3a
andere RIAA-Vorverstärker
» » » Er hat sich halt was in den Kopf gesetzt. Sag ihm: "nimm deine » Schaltung » » » und setz einen Invertierer dahinter." » » » Und gut is. » » » » Wenn du die Schaltung mit dem "OPAMP-Grab" meinst - ich finde sie gerade » » nicht - dann fragt sich doch nur, warum er darin überhaupt einen » » Invertierer eingesetzt hat. Das gleiche geht doch mindestens genauso » gut, » » wenn es denn geht - das ist ja auch nicht raus - wenn man einfach nicht » » invertiert. » » Der nicht invertierende Verstärker verstärkt mindestens 1-fach, der » invertierende hingegen kann auch abschwächen. » Das ist der Grund.
Süscha dat, dann bauen wir noch 10 Stück OP-Inverter ein, dann können wir noch teurer eine zu hohe Verstärkung wieder vernichten. Und schöner rauschen können wir dann auch.
-- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
» Der nicht invertierende Verstärker verstärkt mindestens 1-fach, der » invertierende hingegen kann auch abschwächen.
Und wer braucht/will das?
Man kann mit einem OpAmp auch eine Quadratische oder logarithmische Kennlinie hinkriegen. Und (zumindest einmal) dem OP als Sylvesterknaller mißbrauchen - aber wer will das?
Schmatzischweinchen will einen Entzerrer Vorverstäker in sein Mischpult einbauen. Da braucht er kein High-End.
Wenn's der ist, mit dem Riesen Schaltplan, dann hat er eh soviele Haken und Ösen drin, daß es nicht lohnt über Qualität und Rauschen nachzudenken.
Die letzten Diskussionen dienen doch nur dazu, das eigene Können zu demonstrieren. (strunzen, sagt der Kölner)
Wenn man bei 1KHz line Pegel hat, muss nach RIAA
die Verstärkung darunter angehoben und darüber abgeschwächt werden.
Das Abschwächen kann der nicht invertierende Verstärker
mit OP nicht.
Wien, AT, 14.02.2014, 18:41 (editiert von geralds am 14.02.2014 um 18:43)
@ Gerd
andere RIAA-Vorverstärker
» » Der da... » » » » » » Verstärkt und schwächt, je nach Potistellung. » » » Echt? Irgendwelche Bauteile kaputt? » » Das ist die schwachsinnigste Schaltung, die ich je im Zusammenhang mit » einem Phonoeingang gesehen habe. » » sorry!
---
Bitte um Erklärung, warum schwachsinnigste Schaltung.
In der Simu hatte ich nix anderes als dieses
"Audio"-Steckersymbol gehabt; hieß halt Phoneplug.
-- also nicht darauf veraknern, irrelevant.
Ist eines für Microphon. - ist Mic._Amp
Die Schaltung funktioniert auch real.
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
14.02.2014, 19:09 (editiert von Gerd am 14.02.2014 um 19:09)
@ geralds
andere RIAA-Vorverstärker
» » » Der da... » » » » » » » » » Verstärkt und schwächt, je nach Potistellung. » » » » » » Echt? Irgendwelche Bauteile kaputt? » » » » Das ist die schwachsinnigste Schaltung, die ich je im Zusammenhang mit » » einem Phonoeingang gesehen habe. » » » » sorry! » » --- » Bitte um Erklärung, warum schwachsinnigste Schaltung. » » In der Simu hatte ich nix anderes als dieses » "Audio"-Steckersymbol gehabt; hieß halt Phoneplug. » -- also nicht darauf veraknern, irrelevant. » Ist eines für Microphon. - ist Mic._Amp » » Die Schaltung funktioniert auch real. »
Als Abschwächer möglicherweise, aber das ist trotzdem Unfug! Die Spanungsverstärkung ist einstellbar zwischen 0,1 und 0,01.....
Halt! Nicht ganz, da in Richtung 0,01 zusätzlich auch noch der Ausgang kurzgeschlossen wird.
Also 0,1..0.00000, wenn das Eingangspoti voll aufgedreht ist.
Wenn es nur ganz wenig aufgedreht ist, schafft man auch 0.001.....0,0000000
Charlie Chan würde hier fragen "Was soll sein Sinn von das?"
Gruß Gerd
-- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd