Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.02.2014,
01:12
 

komische Schaltung (Schaltungstechnik)

Huhu :-D

ich habe diese Schaltung im Inet gefunden;



die beiden OPs sind beide mitgekoppelt, doch regelungstechnisch gesehen hat man nur dann eine stabile Regelung, wenn gegengekoppelt wird; hmmm...

schlumpf-glimpf nochmal...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.02.2014,
01:46

@ matzischweinchen

komische Schaltung

» Huhu :-D
»
» ich habe diese Schaltung im Inet gefunden;
»
»
»
» die beiden OPs sind beide mitgekoppelt, doch regelungstechnisch gesehen hat
» man nur dann eine stabile Regelung, wenn gegengekoppelt wird; hmmm...
»
» schlumpf-glimpf nochmal...

Man kann ja nicht verhindern, dass im Netz Nonsens geboten wird!
Der User ist gefordert, Nonsens von sinnvollem, selbst zu selektieren!

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.02.2014,
01:49

@ olit

komische Schaltung

» Man kann ja nicht verhindern, dass im Netz Nonsens geboten wird!
» Der User ist gefordert, Nonsens von sinnvollem, selbst zu selektieren!

Da hast Du sehr recht!

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
07:56

@ olit

komische Schaltung

» Man kann ja nicht verhindern, dass im Netz Nonsens geboten wird!
» Der User ist gefordert, Nonsens von sinnvollem, selbst zu selektieren!

Und dazu reicht ein Blick ins Datenblatt des LM833.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
09:42

@ xy

Mit "Eselsbrücken" kommt man weiter...

» » Man kann ja nicht verhindern, dass im Netz Nonsens geboten wird!
» » Der User ist gefordert, Nonsens von sinnvollem, selbst zu selektieren!
»
» Und dazu reicht ein Blick ins Datenblatt des LM833.

Oder man weiss aus (früherer) Erfahrung, dass bei einem Dual-Opamp nach dem Ausgangs-Pin 1(7) als nächster Pin Nummer 2(6) immer (oder meist) der invertierende Eingang ist.

Mit einer "Eselsbrücke" genügt es wenn man sich Pin 1 und Pin 7 als die Ausgänge merkt und dafür dass der invertierende Eingang immer als nächster Pin folgt. Die Eselsbrücke ist darin begründet, dass die Verstärkerschaltung die häufigste Anwendung ist und da ist es doch am Praktischsten, wenn gleich nach dem Ausgang der invertierende Eingang erfolgt, weil da ist meist sowieso ein Widerstand dazwischen, wie dies auch die gezeigte Schaltung illustriert:



Und so gibt es noch andere Eselsbrücken, z.B. beim Stereokabel. Die rechte Ader ist rot isoliert und in der Politik ist die linke "Ader" rot. :lol2: :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
09:47

@ schaerer

Mit "Eselsbrücken" kommt man weiter...

» Und so gibt es noch andere Eselsbrücken, z.B. beim Stereokabel. Die rechte
» Ader ist rot isoliert und in der Politik ist die linke "Ader" rot. :lol2:
» :ok: :cool:

Dummerweise ists bei den Amis andersrum.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
09:53

@ xy

Mit "Eselsbrücken" kommt man weiter...

» » Und so gibt es noch andere Eselsbrücken, z.B. beim Stereokabel. Die
» rechte
» » Ader ist rot isoliert und in der Politik ist die linke "Ader" rot.
» :lol2:
» » :ok: :cool:
»
» Dummerweise ists bei den Amis andersrum.

Was jetzt, in der Politik oder beim Stereokabel?

Und nein, das ist betreffs Politik keine dumme Frage, weil es mit Amerikaner zu tun hat. :-P :-P :-P :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
07.02.2014,
10:34

@ olit

komische Schaltung

Die Schaltung ist - ungeprüft weiterer Verirrungen als nur der vertauschten +/- Zeichen - schon kein Nonsens. Sie richtig zu beschalten ist auch kein Buch mit sieben Siegeln.

Erstes Operationsverstärkergesetz:
Plus ist Minus und Minus ist Plus.
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
10:51

@ schaerer

Mit "Eselsbrücken" kommt man weiter...

» » » Und so gibt es noch andere Eselsbrücken, z.B. beim Stereokabel. Die
» » rechte
» » » Ader ist rot isoliert und in der Politik ist die linke "Ader" rot.
» » :lol2:
» » » :ok: :cool:
» »
» » Dummerweise ists bei den Amis andersrum.
»
» Was jetzt, in der Politik oder beim Stereokabel?
»
» Und nein, das ist betreffs Politik keine dumme Frage, weil es mit
» Amerikaner zu tun hat. :-P :-P :-P :rotfl:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/ElectoralCollege2012.svg

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
11:34

@ xy

Mit "Eselsbrücken" kommt man weiter...

» » » » Und so gibt es noch andere Eselsbrücken, z.B. beim Stereokabel. Die
» » » rechte
» » » » Ader ist rot isoliert und in der Politik ist die linke "Ader" rot.
» » » :lol2:
» » » » :ok: :cool:
» » »
» » » Dummerweise ists bei den Amis andersrum.
» »
» » Was jetzt, in der Politik oder beim Stereokabel?
» »
» » Und nein, das ist betreffs Politik keine dumme Frage, weil es mit
» » Amerikaner zu tun hat. :-P :-P :-P :rotfl:
»
» http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/ElectoralCollege2012.svg

Aaaaahhh, man lernt doch immer wieder dazu. Offenbar gibt es in den USA gar keinen Unterschied mehr zwischen rot und blau. Von beiden "Farben" hat der Otto-Normal-Armerhund-Bürger rein gar nichts ausser Nachteile. :-( :-( :-( :-(

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
11:38

@ Jogi

komische Schaltung

» Die Schaltung ist - ungeprüft weiterer Verirrungen als nur der vertauschten
» +/- Zeichen - schon kein Nonsens. Sie richtig zu beschalten ist auch kein
» Buch mit sieben Siegeln.
»
» Erstes Operationsverstärkergesetz:
» Plus ist Minus und Minus ist Plus.
» :-D

Und wie das zweite Operationsverstärkergesetz?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
12:14

@ schaerer

komische Schaltung

» » Die Schaltung ist - ungeprüft weiterer Verirrungen als nur der
» vertauschten
» » +/- Zeichen - schon kein Nonsens. Sie richtig zu beschalten ist auch
» kein
» » Buch mit sieben Siegeln.
» »
» » Erstes Operationsverstärkergesetz:
» » Plus ist Minus und Minus ist Plus.
» » :-D
»
» Und wie das zweite Operationsverstärkergesetz?

Das war das zweite. Das erste lautet: Ein Verstärker schwingt, ein Oszillator nicht.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.02.2014,
12:26
(editiert von geralds
am 07.02.2014 um 12:32)


@ matzischweinchen

komische Schaltung

» » Man kann ja nicht verhindern, dass im Netz Nonsens geboten wird!
» » Der User ist gefordert, Nonsens von sinnvollem, selbst zu selektieren!
»
» Da hast Du sehr recht!

---
Einfach im Datenblatt nachgucken.

Da hat Elektor damals die plus-minus Zeichen vertauscht.
Oder war das in der Zeitschrift Funkschau? Die zeichnen ähnlich ausehend.



Das ist 'früher' bei denen sehr oft vorgekommen...

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nationalsemiconductor/DS005218.PDF

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
12:29

@ xy

komische Schaltung

» » » Die Schaltung ist - ungeprüft weiterer Verirrungen als nur der
» » vertauschten
» » » +/- Zeichen - schon kein Nonsens. Sie richtig zu beschalten ist auch
» » kein
» » » Buch mit sieben Siegeln.
» » »
» » » Erstes Operationsverstärkergesetz:
» » » Plus ist Minus und Minus ist Plus.
» » » :-D
» »
» » Und wie das zweite Operationsverstärkergesetz?
»
» Das war das zweite. Das erste lautet: Ein Verstärker schwingt, ein
» Oszillator nicht.

Ja, den kenn ich noch aus der LM709-Aera. Es gab damals noch einen schlimmeren Opamp von Motorola. Weiss nicht mehr wie der hiess. Jedenfalls benötigte man stets eine Voliere für die vielen Vögel die man kriegte. :-D :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
07.02.2014,
12:42
(editiert von Jogi
am 07.02.2014 um 12:43)


@ schaerer

komische Schaltung

» ... LM709-Aera...

Herrliche Zeiten waren das, da musste man als Entwickler noch etwas gelernt haben und anzuwenden wissen.
Heute reicht es vielen schon zu der Berufsbezeichnung aus ein theoretischer Simulant zu sein oder der elektrische Kästchenschieber aus Sokoban.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
12:48

@ Jogi

komische Schaltung

» » ... LM709-Aera...
»
» Herrliche Zeiten waren das,

Nö, das Zeug taugte mäßig und war sauteuer, für Bastler fast unerschwinglich.