Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

etjens

23.01.2014,
02:55
(editiert von etjens
am 23.01.2014 um 12:38)
 

TTL Schaltung im Unterricht (Schaltungstechnik)

Hallo!

Wir sollen als Hausaufgabe herausbekommen welche logische funktion die schaltung umsetzt. Ich bin mir total unsicher, für mich ist ein XNOR rausgekommen.

Vielleicht könnt ihr mir auch helfen, wenn meine Gedanken falsch sind. Ich habs mir so überlegt:

wenn e1 und e2 low sind, dann ist t1 und t2 aus, es fließt kein strom. somit fliegt die linke hälfte weg und es bleibt nur r2 und ein gesperrter t3, damit fällt über t3 doch alles ab und es kommt high raus.

ist einer von beiden e1 oder e2 high, dann fließt ein strom zu t3 und er läßt durch. damit fällt alles über r2 ab und low kommt raus.

sind e1 und e2 high dann fließt alles nach masse (?) und bei t3 kommt wieder nichts an, es kommt high raus.

das ergibt bei mir
e1 | e2 | a
0 0 1
0 1 0
1 0 0
1 1 1

wie weit lieg ich daneben? danke schonmal!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.01.2014,
05:08

@ etjens

TTL Schaltung im Unterricht

» wenn e1 und e2 low sind, dann ist t1 und t2 aus, es fließt kein strom.

korrekt

» somit fliegt die linke hälfte weg und es bleibt nur r2 und ein gesperrter t3,

Wie das?
Über R1 fließt ein Basisstom für T3. Der wird leitend und Ua wird Null.

Bei allen anderen Kombinationen wird entweder T1 oder T2 oder beide leitend (sind parallel). Der Basisstrom für T3 wird Null und der sperrt. Ua wird daher High (über R2)

Jetzt mach die Wahrheitstabelle noch mal und überlege, was das für ein Gatter ist.

hws

BernhardB(R)

Berlin,
23.01.2014,
05:53

@ etjens

TTL Schaltung im Unterricht

» e1 | e2 | a
» 0 0 1
» 0 1 0
» 1 0 0
» 1 1 1
»
» wie weit lieg ich daneben? danke schonmal!
»
»

Hi,

T1 und T2 sind pnp. Wenn ein Eingang Low ist, LEITET der betreffende Eingangstransistor, an seinem Emitter liegt dann ebenfalls Low.
So, und nun nochmal die Wahrheitstabelle!

Gruß
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
09:33
(editiert von geralds
am 23.01.2014 um 09:45)


@ etjens

TTL Schaltung im Unterricht

»
» das ergibt bei mir
» e1 | e2 | a
» 0 0 1
» 0 1 0
» 1 0 0
» 1 1 1
»
» wie weit lieg ich daneben? danke schonmal!
»
»

---

Schau bitte nochmals genauer nach.

Ein X (exclusive) heißt, dass der Zustand der Eingänge
in den Schritten zum Ausgang gegensinnig wechseln muss.
==> Die Gleichheit der Eingänge schließen sich gegenseitig aus
und dazu geben sie (beim X'N'OR) an den Ausgang ein "NICHT, NOT" als 'wahr' raus.
-->>> "exklusive Eingangsgleichheit - Oder - Nicht"

-
Mit deiner Schaltung ist nicht das gegenseitige Ausschließen vorhanden,
beide Eingänge sind lediglich parallel geschaltet, ohne eine gegenseitige Sperre.

So kann es in deiner Schaltung nur was sein:
ein NOR respektive OR, je nachdem, welche Pull (up, down)-Widerstände den Anfangszustand setzen.
Hier hast einen PNP als Eingang vorgesehen, gewählt (ungewöhnlich).
!!Ein PNP wird mit LOW durchgeschaltet.
Ist der Pull-R auf low (PNP leitet in Grundeinstellung)
und schaltest mit high, hast für den PNP ein ....
Anders: ist der Pull-R auf high (PNP sperrt) und schaltest mit low, hast ein ....

Bzw. hast !!keine Pull-R, sondern schaltest einfach mittels "Umschalter" an den Eingängen,
hast welches GATE in der Grundschaltung, im Anfangszustand (beide E sind LOW)??!!!!

... also, welches GATE iss es:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.01.2014,
10:53

@ etjens

TTL Schaltung im Unterricht

» Hallo!
»
» Wir sollen als Hausaufgabe herausbekommen welche logische funktion die
» schaltung umsetzt. Ich bin mir total unsicher, für mich ist ein XNOR
» rausgekommen.
»
» Vielleicht könnt ihr mir auch helfen, wenn meine Gedanken falsch sind. Ich
» habs mir so überlegt:
»
Da musst du noch mal neu überlegen.
Hier ist eine etwas übersichtlichere Darstellung, als die ausschweifende Erklärung von Gerald.


etjens

23.01.2014,
12:49

@ BernhardB

TTL Schaltung im Unterricht

» T1 und T2 sind pnp. Wenn ein Eingang Low ist, LEITET der betreffende
» Eingangstransistor, an seinem Emitter liegt dann ebenfalls Low.
» So, und nun nochmal die Wahrheitstabelle!

Das war mein Fehler! Tausend dank euch allen auch für das Bild! Ihr seid ein tolles Forum!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
12:57

@ olit

TTL Schaltung im Unterricht

» » Hallo!
» »
» » Wir sollen als Hausaufgabe herausbekommen welche logische funktion die
» » schaltung umsetzt. Ich bin mir total unsicher, für mich ist ein XNOR
» » rausgekommen.
» »
» » Vielleicht könnt ihr mir auch helfen, wenn meine Gedanken falsch sind.
» Ich
» » habs mir so überlegt:
» »
» Da musst du noch mal neu überlegen.
» Hier ist eine etwas übersichtlichere Darstellung, als die ausschweifende
» Erklärung von Gerald.
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140123105254.gif

---
und was ist an meinen Erklärungen ausschweifend?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.01.2014,
13:23

@ geralds

TTL Schaltung im Unterricht

» ---
» und was ist an meinen Erklärungen ausschweifend?
»
» ---

Der Stamm des ELKO hat sich ja, mehr oder auch weniger, an deine umständliche Erklärungsweise gewöhnt. Für einen Fremden, und dazu noch unerfahrenen, ist das aber sehr irritierend.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
14:02

@ olit

TTL Schaltung im Unterricht

» » ---
» » und was ist an meinen Erklärungen ausschweifend?
» »
» » ---
»
» Der Stamm des ELKO hat sich ja, mehr oder auch weniger, an deine
» umständliche Erklärungsweise gewöhnt. Für einen Fremden, und dazu noch
» unerfahrenen, ist das aber sehr irritierend.

---
:no: du lernst es nie.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.01.2014,
14:38

@ geralds

TTL Schaltung im Unterricht

» » » ---
» » » und was ist an meinen Erklärungen ausschweifend?
» » »
» » » ---
» »
» » Der Stamm des ELKO hat sich ja, mehr oder auch weniger, an deine
» » umständliche Erklärungsweise gewöhnt. Für einen Fremden, und dazu noch
» » unerfahrenen, ist das aber sehr irritierend.
»
» ---
» :no: du lernst es nie.
»
» ---

Deine Spracheigenschaften sind ja auch sehr kompliziert! :yes:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.01.2014,
15:09

@ olit

TTL Schaltung im Unterricht

» » » » ---
» » » » und was ist an meinen Erklärungen ausschweifend?
» » » »
» » » » ---
» » »
» » » Der Stamm des ELKO hat sich ja, mehr oder auch weniger, an deine
» » » umständliche Erklärungsweise gewöhnt. Für einen Fremden, und dazu noch
» » » unerfahrenen, ist das aber sehr irritierend.
» »
» » ---
» » :no: du lernst es nie.
» »
» » ---
»
» Deine Spracheigenschaften sind ja auch sehr kompliziert! :yes:

---
was ist schlimmer, wenn man jemand mit scheinbar
ungewöhnlichen Erklärungen beglückt, oder wenn man
jemand dauernd mit der Wortaxt (Wortmesser) in die Seite hiebt?

Suche es dir aus.
Dem entsprechend qualifizierst, oder disqualifizierst du
dich als vernunftbegabter Mensch in der Gesellschaft.

vergiss dabei nicht:
du hast einen erwachsenen Sohn (was ich halt weiß;
od. mehrere, oder auch Tochter), die unter Umständen hier mitlesen.
Auch Kinder könnten hier u.U. mitlesen, wie Erwachsene, die
sich nicht einmal persönlich kennen, sich hier unterhalten.

Thema: TTL Schaltung im "!Unterricht!"
Also unterrichte mich und die anderen ELKO - Teilnehmer.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"